Springe zum Hauptinhalt
Arrow Online-Beratung
Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'Öffne die Lasche für weitere Informationen zu caritas.de'
close
Caritas Deutschland
Caritas international
Adressen
Umkreissuche
Jobs
Umkreissuche
Kampagne
Facebook caritas.de YouTube caritas.de Instagram caritas.de Linkedin caritas.de
close
Kostenlos, anonym und sicher!

Sie benötigen Hilfe?

  • Allgemeine Sozialberatung
  • Aus-/Rück- und Weiterwanderung
  • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
  • Eltern und Familie
  • HIV und Aids
  • Hospiz- und Palliativberatung
  • Jungen- und Männerberatung
  • Kinder und Jugendliche
  • Kinder- und Jugend-Reha
  • Kuren für Mütter und Väter
  • Leben im Alter
  • Migration
  • Rechtliche Betreuung und Vorsorge
  • Schulden
  • Schwangerschaft
  • Straffälligkeit
  • Sucht
  • Trauerberatung
  • U25 Suizidprävention
  • Übergang von Schule zu Beruf

Sie wollen wissen, wie die Online-Beratung funktioniert?

Inhalte filtern nach Thema
Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'aria-label="Link zur Startseite"'
  • Startseite
  • Hilfe & Unterstützung
    • Orientierung geben.
    • Allgemeine Sozialberatung
    • Bahnhofsmission
    • Menschen stärken.
    • Frauen
    • Kinder, Jugendliche und Familien
    • Menschen mit Behinderung | Eingliederungshilfe
    • Migrant*innen und Geflüchtete
    • Senior*innen
    • Wege finden.
    • Arbeit
    • Geringes Einkommen
    • Kinderbetreuung
    • Nachbarschaft
    • Obdach und Wohnen
    • Schulden
    • Sucht
    Close
  • Shops & Dienstleistungen
    • Besenrein+
    • EiNZIGWARE
    • Stromspar-Check
    • Sozialkaufhäuser
    • Bahnhofsmission
    • Hilfenetze
    • Mobiler Marktplatz
    Close
  • Spenden
    • Spendenprojekte
    • Online-Spenden
    • Online-Spenden Neubau St. Aposteln
    • Spendenverwendung
    • Sachspenden
    • Anlassspenden
    • Testament
    • Geldauflagen
    • Häufige Fragen
    Close
  • Engagement
    • Tätigkeitsbörse
    • youngcaritas
    • Engagement als Unternehmen
    • Caritas in der Gemeinde
    Close
  • Ausbildung & Jobs
  • Menschenstaerker
    • Menschenstaerker berichten
    • Spenden staerken Menschen
    Close
  • Presse
    • Pressemitteilungen - Archiv
    • Anmeldung Verteiler
    • Jahreskampagne
    Close
Suche
Home
Filter
  • Startseite
  • Hilfe & Unterstützung
    • Orientierung geben.
      • Allgemeine Sozialberatung
      • Bahnhofsmission
    • Menschen stärken.
      • Frauen
        • Frauen- und Schwangerschaftsberatung
          • Keine Gewalt gegen Schwangere
          • Beratung bei Pränataldiagnostik
          • Sexualität und Familienplanung
          • Beratung zum Thema Kinderwunsch
        • Wohnen und Obdach
          • Tagesaufenthalt Lisbethtreff für wohnungslose Frauen
          • Wohnprojekt Frauenfrieden
        • Häusliche Gewalt
      • Kinder, Jugendliche und Familien
        • Ambulante Hilfen zur Erziehung
        • Offene Kinder- und Jugendarbeit
        • Jugendhilfe
          • Vincenzhaus
            • Diagnose- und Therapiegruppen
            • Haus Thomas
            • Pädagogisch-Therapeutische Intensivgruppe
            • Heilpädagogische Heimgruppen
            • Heilpädagogischen Tagesgruppen
            • Therapeutische Wohngruppe
            • Psychologischer Dienst
            • Haus Ursula
            • Übergreifende pädagogische Angebote
            • Schule am Vincenzhaus
          • Haus Thomas
          • Jugendwohnverbund für Mädchen - Mädchenwohngruppe Riederwald
          • Jugendwohnverbund St. Martin
          • Sonstige betreute Wohnform für junge Männer
          • Sonstige betreute Wohnform für junge Frauen
        • Jugendhilfe in der Schule
        • Jugendhilfe in der Grundschule
        • Eltern- und Jugendberatung
        • Fachstelle Kinderschutz
      • Menschen mit Behinderung | Eingliederungshilfe
      • Migrant*innen und Geflüchtete
        • Junge Migranten
          • Sozialpädagogische Lernhilfe
          • Jugendmigrationsdienst
          • Jugendhilfe in der Schule
        • Erwachsene Migranten
          • Multinationale Informations- und Anlaufstelle für EU-Bürger und -Bürgerinnen (MIA)
          • Arbeitsmarktzugang
          • Interkultureller Treff OASI
          • cafe deutschland
        • Flucht und Asyl
          • Kirchlicher Flüchtlingsdienst am Flughafen
          • Forum Abschiebungsbeobachtung
          • Schutz für Frauen und Kinder auf der Flucht
      • Senior*innen
        • Pflege
          • Pflegeberatung
          • Pflegedienst
          • Pflegeheime
        • Telefonische Erstberatung
        • Gesundheit und Prävention
        • Angebote für Angehörige
        • Menschen mit Migrationshintergrund
        • Wohnen
        • Haushaltshilfen in den Stadtteilen
        • Projekte Frankfurt Süd-West
        • Online-Beratung "Rund ums Alter"
    • Wege finden.
      • Arbeit
        • Aktivcenter
        • Arbeitsgelegenheiten
        • Fort- und Weiterbildung
        • Integration | Flucht & Asyl
        • LernNetz Frankfurt
      • Geringes Einkommen
        • Sozialkaufhäuser
        • Stromspar-Check
        • Projekt "Multiple Sklerose Betroffene"
      • Kinderbetreuung
        • Tagesmütter und -väter
        • Fachberatung Kindertagesstätten
      • Nachbarschaft
      • Obdach und Wohnen
        • Seniorinnen und Senioren
        • Frauen
        • Wohnungslos oder von Wohnungslosigkeit bedroht
          • Hilfe beim Wohnen
          • Beratung und Begleitung
          • Medizinische Versorgung
          • Tagesaufenthalte
          • Erlebnisprojekt Mach mit!
          • HIV/AIDS
        • Suchtkranke Menschen
        • Flüchtende und Migranten
        • Menschen mit Behinderungen
      • Schulden
        • Prävention und Vernetzung
      • Sucht
        • Selbsthilfe
        • Kontrolliertes Trinken
        • Wohnen
  • Shops & Dienstleistungen
    • Besenrein+
    • EiNZIGWARE
    • Stromspar-Check
    • Sozialkaufhäuser
    • Bahnhofsmission
    • Hilfenetze
    • Mobiler Marktplatz
  • Spenden
    • Spendenprojekte
    • Online-Spenden
      • Online-Spenden Neubau St. Aposteln
    • Spendenverwendung
    • Sachspenden
    • Anlassspenden
    • Testament
    • Geldauflagen
    • Häufige Fragen
  • Engagement
    • Tätigkeitsbörse
    • youngcaritas
    • Engagement als Unternehmen
    • Caritas in der Gemeinde
  • Ausbildung & Jobs
  • Menschenstaerker
    • Menschenstaerker berichten
    • Spenden staerken Menschen
  • Presse
    • Pressemitteilungen - Archiv
    • Anmeldung Verteiler
    • Jahreskampagne
  • Sie sind hier:
  • Startseite
20180516_HeaderStartseite_ohneLogo
Interview Kampagne 2012

Sichtbares Zeichen der Verbundenheit

[Jul. 2012] - Caritas-Präsident Peter Neher zur Kampagne "Armut macht krank"

Caritas-Präsident Prälat Dr. Peter Neher, der zur Seite blickt und seine Hände verschränkt. Im Hintergrund befindet sich ein Rollup der Caritas-Jahreskampagne 2012 mit dem Titel 'Armut macht krank'.Der Präsident des Deutschen Caritasverbandes hier bei der Auftaktpressekonferenz zur Jahreskampagne in Berlin.Caritas

Caritas in NRW: Warum hat sich die Caritas in diesem Jahr für das Kampagnenthema "Armut macht krank" entschieden?

Dr. Peter Neher: "Armut macht krank - jeder verdient Gesundheit": In unserer diesjährigen Kampagne geht es uns genau um diese Polarität. Mit der Kampagne machen wir auf einen nicht zu akzeptierenden Zustand aufmerksam. Es gibt einen fatalen Zusammenhang zwischen niedrigem Einkommen, geringem Bildungsstand sowie Perspektivlosigkeit und der Lebenserwartung der Menschen. So liegt die Lebenserwartung von Frauen aus niedrigen Einkommensschichten im Schnitt acht Jahre unter der von Frauen aus höheren Einkommensschichten, bei Männern liegt der Unterschied sogar bei elf Jahren.

Doch es geht uns um mehr in dieser Kampagne. Es geht auch um das Thema der Solidarität mit Blick auf die gesundheitliche Versorgung in Deutschland.

Caritas in NRW: Was sind aktuell die Hauptforderungen der Caritas-Kampagne 2012 "Armut macht krank"?

Dr. Peter Neher: In Deutschland gibt es eine im internationalen Vergleich gute gesundheitliche Versorgung für alle. Doch für einige Gruppen in unserer Gesellschaft sind die Zugänge zu einer guten Gesundheitsversorgung erschwert. Dazu gehören langzeitarbeitslose Menschen, Obdachlose, Asylbewerber und Menschen in der Illegalität. Wir haben klare Forderungen mit Blick auf die Verbesserung der gesundheitlichen Versorgung dieser Menschen. Ein zentraler Punkt ist dabei die Abschaffung der Praxisgebühr für Menschen, die Arbeitslosengeld II oder Grundsicherung erhalten. Auch wenn es hier entsprechende Befreiungsregelungen gibt, zeigen die Erfahrungen aus der Praxis, dass es eine große Hemmschwelle gibt, zehn Euro auszugeben, wenn man nur über geringe finanzielle Mittel verfügt, selbst wenn man diese wieder zurückbekommt.

Caritas in NRW: Welche Resonanz findet die Kampagne?

Dr. Peter Neher: Zuerst einmal freut es mich, dass das Kampagnenthema innerhalb der Caritas auf großes Interesse stößt. Es gibt vielfältige Aktionen und Veranstaltungen, welche die Orts- und Diözesan-Caritasverbände sowie die Einrichtungen und Dienste anbieten und durchführen. Das gilt auch für Gespräche und Aktionen des Deutschen Caritasverbandes. Wir kommen nämlich neben Vertretern aus der Politik u. a. mit Ärzten, Gesundheitswissenschaftlern und anderen Akteuren rund um das Thema Gesundheit in Kontakt. Von diesen Begegnungen mit ganz unterschiedlichen Gruppen erhoffe ich mir Ideen und Impulse, die dazu führen, Lösungen für die genannten Probleme zu finden. Doch erst am Ende des Kampagnenjahres kann eine endgültige Bilanz gezogen werden.

Caritas in NRW: Was erhoffen Sie sich vom Caritassonntag, dessen bundesweite Eröffnung in Aachen stattfindet, für die Ziele der Kampagne?

Dr. Peter Neher: Dem Caritassonntag kommt im Kampagnenjahr eine große Bedeutung zu. Zum einen verbinden sich an diesem Tag auf besondere Weise die Pfarrgemeinden mit der verbandlichen Caritas. Der Sonntag ist ein sichtbares Zeichen der Verbundenheit der Arbeit der Caritas mit dem Wirken der Pfarrgemeinden und fördert die Vernetzung untereinander. Die Sensibilität für das jeweilige Kampagnenthema wird so in den Pfarrgemeinden unterstützt. Zugleich ist die Feier der Eucharistie sichtbarer Ausdruck dessen, woher die Caritas kommt und woraus sich ihr Auftrag und Wirken speisen: aus der Frohen Botschaft Jesu Christi. Ist doch die Caritas, der Dienst an und für Menschen, ein wesentlicher Teil der katholischen Kirche; das bringt auch das Engagement der Pfarrgemeinden für die Themen der Caritas zum Ausdruck. Ich freue mich immer sehr, diesen besonderen Sonntag in einer Diözese gemeinsam mit dem Bischof und den Caritas-Verantwortlichen vor Ort zu feiern. 

Autor/in:

  • Markus Lahrmann
  • Prälat Dr. Peter Neher
Quelle: caritas-nrw.de

Weitere Informationen zum Thema

Multimedia

Galerie

 (Caritas) Mann mit grauen Haaren, Bart und Brille, der ein weißes Hemd, eine rote Krawatte und eine schwarze Anzugjacke trägt. Er stützt sich mit seinen Armen auf einem Tisch ab, auf dem auch ein Wasserglas ein Namensschild zu sehen ist. (Caritas)

Caritas-Präsident Prälat Dr. Peter Neher

Facebook caritas-frankfurt.de YouTube caritas-frankfurt.de Instagram caritas-frankfurt.de
nach oben

Über uns

  • Unser Verband
  • Gremien
  • Transparenz
  • Ziele und Leitbild
  • Vielfalt und Teilhabe
  • Gewaltschutz
  • Dachverbandliche Interessenvertretung
  • Geschichte

Schnell orientiert

  • Inhaltsverzeichnis
  • Einrichtungen
  • Suche
  • Kontaktformular

Aktuelles

  • Pressemitteilungen
  • Veranstaltungen
  • Bessere Pflege

Tagen bei uns

  • Veranstaltungsräume

Fachinformationen

  • Forum Abschiebungsbeobachtung am Flughafen
  • Kultursensible Altenhilfe
  • Gewaltschutz in Flüchtlingsunterkünften
Cookies verwalten
Datenschutz
Impressum
  • Datenschutz: www.caritas-frankfurt.de/datenschutz
  • Impressum: www.caritas-frankfurt.de/impressum
Logo | Caritasverband Frankfurt e. V.
Copyright © Caritasverband Frankfurt e. V. 2025