Springe zum Hauptinhalt
Arrow Online-Beratung
Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'Öffne die Lasche für weitere Informationen zu caritas.de'
close
Caritas Deutschland
Caritas international
Adressen
Umkreissuche
Jobs
Umkreissuche
Kampagne
Facebook caritas.de YouTube caritas.de Instagram caritas.de Linkedin caritas.de
close
Kostenlos, anonym und sicher!

Sie benötigen Hilfe?

  • Allgemeine Sozialberatung
  • Aus-/Rück- und Weiterwanderung
  • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
  • Eltern und Familie
  • HIV und Aids
  • Hospiz- und Palliativberatung
  • Jungen- und Männerberatung
  • Kinder und Jugendliche
  • Kinder- und Jugend-Reha
  • Kuren für Mütter und Väter
  • Leben im Alter
  • Migration
  • Rechtliche Betreuung und Vorsorge
  • Schulden
  • Schwangerschaft
  • Straffälligkeit
  • Sucht
  • Trauerberatung
  • U25 Suizidprävention
  • Übergang von Schule zu Beruf

Sie wollen wissen, wie die Online-Beratung funktioniert?

Inhalte filtern nach Thema
Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'aria-label="Link zur Startseite"'
  • Startseite
  • Hilfe & Unterstützung
    • Orientierung geben.
    • Allgemeine Sozialberatung
    • Bahnhofsmission
    • Menschen stärken.
    • Frauen
    • Kinder, Jugendliche und Familien
    • Menschen mit Behinderung | Eingliederungshilfe
    • Migrant*innen und Geflüchtete
    • Senior*innen
    • Wege finden.
    • Arbeit
    • Geringes Einkommen
    • Kinderbetreuung
    • Nachbarschaft
    • Obdach und Wohnen
    • Schulden
    • Sucht
    Close
  • Shops & Dienstleistungen
    • Besenrein+
    • EiNZIGWARE
    • Stromspar-Check
    • Sozialkaufhäuser
    • Bahnhofsmission
    • Hilfenetze
    • Mobiler Marktplatz
    Close
  • Spenden
    • Spendenprojekte
    • Online-Spenden
    • Spendenverwendung
    • Sachspenden
    • Anlassspenden
    • Testament
    • Geldauflagen
    • Häufige Fragen
    Close
  • Engagement
    • Tätigkeitsbörse
    • youngcaritas
    • Engagement als Unternehmen
    • Caritas in der Gemeinde
    Close
  • Ausbildung & Jobs
  • Menschenstaerker
    • Menschenstaerker berichten
    • Spenden staerken Menschen
    Close
  • Presse
    • Pressemitteilungen - Archiv
    • Anmeldung Verteiler
    • Jahreskampagne
    Close
Suche
Home
Filter
  • Startseite
  • Hilfe & Unterstützung
    • Orientierung geben.
      • Allgemeine Sozialberatung
      • Bahnhofsmission
    • Menschen stärken.
      • Frauen
        • Frauen- und Schwangerschaftsberatung
          • Keine Gewalt gegen Schwangere
          • Beratung bei Pränataldiagnostik
          • Sexualität und Familienplanung
          • Beratung zum Thema Kinderwunsch
        • Wohnen und Obdach
          • Tagesaufenthalt Lisbethtreff für wohnungslose Frauen
          • Wohnprojekt Frauenfrieden
        • Häusliche Gewalt
      • Kinder, Jugendliche und Familien
        • Ambulante Hilfen zur Erziehung
        • Offene Kinder- und Jugendarbeit
        • Jugendhilfe
          • Vincenzhaus
            • Diagnose- und Therapiegruppen
            • Haus Thomas
            • Pädagogisch-Therapeutische Intensivgruppe
            • Heilpädagogische Heimgruppen
            • Heilpädagogischen Tagesgruppen
            • Therapeutische Wohngruppe
            • Psychologischer Dienst
            • Haus Ursula
            • Übergreifende pädagogische Angebote
            • Schule am Vincenzhaus
          • Haus Thomas
          • Jugendwohnverbund für Mädchen - Mädchenwohngruppe Riederwald
          • Jugendwohnverbund St. Martin
          • Sonstige betreute Wohnform für junge Männer
          • Sonstige betreute Wohnform für junge Frauen
        • Jugendhilfe in der Schule
        • Jugendhilfe in der Grundschule
        • Eltern- und Jugendberatung
        • Fachstelle Kinderschutz
      • Menschen mit Behinderung | Eingliederungshilfe
      • Migrant*innen und Geflüchtete
        • Junge Migranten
          • Sozialpädagogische Lernhilfe
          • Jugendmigrationsdienst
          • Jugendhilfe in der Schule
        • Erwachsene Migranten
          • Multinationale Informations- und Anlaufstelle für EU-Bürger und -Bürgerinnen (MIA)
          • Arbeitsmarktzugang
          • Interkultureller Treff OASI
          • cafe deutschland
        • Flucht und Asyl
          • Kirchlicher Flüchtlingsdienst am Flughafen
          • Forum Abschiebungsbeobachtung
          • Schutz für Frauen und Kinder auf der Flucht
      • Senior*innen
        • Pflege
          • Pflegeberatung
          • Pflegedienst
          • Pflegeheime
        • Telefonische Erstberatung
        • Gesundheit und Prävention
        • Angebote für Angehörige
        • Menschen mit Migrationshintergrund
        • Wohnen
        • Haushaltshilfen in den Stadtteilen
        • Projekte Frankfurt Süd-West
        • Online-Beratung "Rund ums Alter"
    • Wege finden.
      • Arbeit
        • Aktivcenter
        • Arbeitsgelegenheiten
        • Fort- und Weiterbildung
        • Integration | Flucht & Asyl
        • LernNetz Frankfurt
      • Geringes Einkommen
        • Sozialkaufhäuser
        • Stromspar-Check
        • Projekt "Multiple Sklerose Betroffene"
      • Kinderbetreuung
        • Tagesmütter und -väter
        • Fachberatung Kindertagesstätten
      • Nachbarschaft
      • Obdach und Wohnen
        • Seniorinnen und Senioren
        • Frauen
        • Wohnungslos oder von Wohnungslosigkeit bedroht
          • Hilfe beim Wohnen
          • Beratung und Begleitung
          • Medizinische Versorgung
          • Tagesaufenthalte
          • Erlebnisprojekt Mach mit!
          • HIV/AIDS
        • Suchtkranke Menschen
        • Flüchtende und Migranten
        • Menschen mit Behinderungen
      • Schulden
        • Prävention und Vernetzung
      • Sucht
        • Selbsthilfe
        • Kontrolliertes Trinken
        • Wohnen
  • Shops & Dienstleistungen
    • Besenrein+
    • EiNZIGWARE
    • Stromspar-Check
    • Sozialkaufhäuser
    • Bahnhofsmission
    • Hilfenetze
    • Mobiler Marktplatz
  • Spenden
    • Spendenprojekte
    • Online-Spenden
    • Spendenverwendung
    • Sachspenden
    • Anlassspenden
    • Testament
    • Geldauflagen
    • Häufige Fragen
  • Engagement
    • Tätigkeitsbörse
    • youngcaritas
    • Engagement als Unternehmen
    • Caritas in der Gemeinde
  • Ausbildung & Jobs
  • Menschenstaerker
    • Menschenstaerker berichten
    • Spenden staerken Menschen
  • Presse
    • Pressemitteilungen - Archiv
    • Anmeldung Verteiler
    • Jahreskampagne
  • Sie sind hier:
  • Startseite
20180516_HeaderStartseite_ohneLogo
Caritas in NRW Wandel in der Jugendhilfe

"Schlechtes sehen, um Schlimmeres zu verhindern"

[Jan. 2019] - Der Wandel und die Entwicklung in der Jugendhilfe zeichnet sich auch architektonisch ab. Wo früher Heime wie Trutzburgen wirkten, dominieren heute gläserne Fronten, bunte Fassaden und eine aufgelockerte Bebauung. Die Diversifizierung der Angebote macht immer passgenauere Hilfen möglich.

Das Schon das bunte Gebäude signalisiert Offenheit, Freundlichkeit, Wärme. Kinder, Jugendliche und Eltern sind willkommen.Harald Westbeld

Das Kinderheim St. Josef im westfälischen Werne? Wo ist das? Vor Jahren war es hinter einem hohen Wall versteckt und von der Stadt Werne abgeschirmt. Den Haupteingang musste man von einer Nebenstraße und durch einen Nebenweg finden. Heute das krasse Gegenteil: Der Wall ist weggebaggert, das "Bunte Haus" springt von der 100 Meter entfernten Bundesstraße ins Auge, und man betritt es jetzt auch von dieser Seite. Die Jugendhilfe Werne demonstriert schon durch ihren radikalen Um- und Ausbau der Gebäude mit den gelben, blauen und roten Fassadenelementen den inhaltlichen Wandel in der Jugendhilfe.

Geradlinig hat Uwe Schenk mit ­seinem Team die Angebote umgebaut, manchmal seine Mitarbeiter etwas überfordert mit einem radikalen Ansatz. Ein Treffen unter dem Motto "Kein Kind gehört ins Heim!" endete nach einer Stunde Schweigen mit Abbruch, gibt Schenk zu. Was nichts an seiner Meinung ändert, aber auch nichts daran, dass die Jugendhilfe Werne immer noch 217 Plätze in 30 Gruppen anbieten muss.

"Eigentlich ist das Aufwachsen in der Familie immer besser", ist Schenks Denkansatz und Motivation, eine ganze Palette von Angeboten aufzubauen, die Heimunterbringung möglichst verhindern sollen: Aber manchmal gebe es, zumindest vorübergehend, nun mal keine andere Möglichkeit. Was auch an der immer schwierigeren Anforderungssituation der Eltern und der dadurch bedingten "höheren Problemdichte" liege.

Kitas, Offener Ganztag, Familienanlaufstelle sind präventive Angebote

Deshalb begrüßt er es sehr, dass die Jugendhilfe Werne mittlerweile Träger von acht Kitas ist. Das sind für ihn vorbeugende Angebote. Von Kooperationspartnern komme manchmal der Vorwurf des "defizitären Ansatzes". Aber darum gehe es gerade: "Wir wollen Schlechtes sehen, um Schlimmeres zu verhindern", erklärt Schenk.

Zwei Männer von der Jugendhilfe Werne, die an einer Straße stehen (Foto kreisrund ausgeschnitten)Thomas Kißmann (l.), Gesamtleiter der Jugendhilfe Werne, und Geschäftsführer Uwe Schenk (r.) haben die Jugendhilfe Werne mit ihren rund 500 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern stetig modernisiert.Harald Westbeld

Im Vordergrund müssen immer die Bedürfnisse der Kinder stehen und nicht die Interessen von Einrichtungen und Institutionen. Da ist Uwe Schenk kompromisslos und immer bereit, Bestehendes infrage zu stellen. Deswegen ist nicht nur der Kita-Bereich ausgebaut worden, sondern ist die Jugendhilfe Werne ebenso in Offenen Ganztagsschulen über Werne hinaus aktiv, vermittelt und betreut Pflegekinder und hat im "Bunten Haus" das "Familiennetz" mit aufgebaut, eine Anlaufstelle für alle auftauchenden Probleme - "damit man nicht in Hinterhöfen danach suchen muss".

Jüngste Errungenschaft seit dem Sommer ist "Amandi". Das bedeutet: "die, die man lieben soll". Das ist der Infopoint im "Bunten Haus", jederzeit zu erreichen telefonisch oder per Mail. Wobei auch zuvor keine Anfrage ins Leere lief. Die Mitarbeiter am Empfang sind so geschult, dass sie immer jemanden im Haus finden, der eine erste Auskunft geben kann.

Ausgangspunkt war das Kinder- und Jugendhilfegesetz von 1991

Uwe Schenks Sorge ist, dass Angebote oft mittelstands­orientiert sind und bestimmte Bevölkerungsgruppen, vor allem die, die besonders hilfsbedürftig sind, nicht erreicht werden. Gerade sie will er mit "Amandi" ansprechen. Für all diese Facetten der Jugendhilfe bedarf es einer gewissen Größe. Mit an die 300 Vollzeitstellen, die von 500 Mitarbeitern besetzt sind, kann sich die Jugendhilfe Werne sogar eine "eigene kleine Mannschaft" leisten, die Fortbildungen organisiert und Teamberatung anbietet. Immerhin 40 Seiten umfasst das Fortbildungsprogramm für 2018.

Die weit kleineren Anfänge sind auf dem Gelände hinter dem "Bunten Haus" noch erkennbar. Ein "Kinderdorf" wurde Ende der 80er-Jahre rund um einen zentralen Platz gebaut. Hier wohnen nur noch Kinder in zwei Diagnosegruppen, in denen geschaut wird, ob sie in eine Pflegefamilie vermittelt werden können oder zum Beispiel in eine der in Wohngebiete eingestreuten Gruppen in Werne und umliegenden Orten umziehen.

Hinter dem Wall hatte das Kinderheim St. Josef damals wenig mit der Stadt Werne zu tun, das Jugendamt brachte die Kinder ohnehin an anderen Orten unter. "Kamen Herkunftseltern auf das Gelände, gab es Alarm", erinnert sich Schenk, der auf 34 Jahre Berufserfahrung bauen kann. Mit dem Kinder- und Jugendhilfegesetz begann 1991 die Entwicklung: Sozialpädagogisches Wohnen wurde initiiert, und in den 90er-Jahren war die Jugendhilfe Werne ganz vorne dabei, Kinder in westfälische Pflegefamilien zu vermitteln.

Die Entwicklung muss weitergehen

Eine Karte mit den Standorten der Jugendhilfe Werne. Die Einrichtungstypen werden mit farbigen Punkten unterschieden und in einer Legende erklärt.Jugendhilfe Werne/Stand: Juli 2018

Der eigentliche Aufbruch ist allerdings mit dem Namen Michael Knäpper verbunden und ursprünglich nur ein "Hilfskonstrukt" gewesen. Die Stadt Werne wollte einen Streetworker einstellen und fand in der Jugendhilfe einen Partner. Mit ihm tauchte die Jugendhilfe Werne tiefer in die Familiensituationen ein. "Man muss nicht Hilfsangebote gestalten, die über die Köpfe der Leute gehen", war für Uwe Schenk die Erkenntnis.

Zufrieden ist er nach all der Entwicklung über so viele Jahre auch im Alter von 60 noch nicht. Gerne würde er mit Jugendhilfe stärker in die Schulen wirken, um die guten Ansätze aus der Kita fortführen zu können. Aber da gehe es mehr um Didaktik und nicht wirklich um Pädagogik, sagt Schenk, der ursprünglich selbst Lehramt studiert hat. Immer wieder müssen auch pragmatische Kompromisse geschlossen werden. Er will keine Kinder unter sechs Jahren in Gruppen aufnehmen, "aber das lässt sich nicht ganz durchhalten".

Schenk ist auch privat engagiert

Er selbst erdet sich in der eigenen Familie. Immer wieder hat er mit seiner Frau als "Bereitschaftspflegefamilie" Pflegekinder aufgenommen. Nach dem Auszug des Sohnes sollte es jetzt mal eine kleine Pause geben. Aber dann kam wieder ein akuter Fall…

www.jugendhilfe-werne.de



Weitere Beiträge zum Thema "Kinder und Jugendliche" finden Sie in unserem Themendossier.

Autor/in:

  • Harald Westbeld
Quelle: caritas-nrw.de
Facebook caritas-frankfurt.de YouTube caritas-frankfurt.de Instagram caritas-frankfurt.de
nach oben

Über uns

  • Unser Verband
  • Gremien
  • Transparenz
  • Ziele und Leitbild
  • Vielfalt und Teilhabe
  • Gewaltschutz
  • Dachverbandliche Interessenvertretung
  • Geschichte

Schnell orientiert

  • Inhaltsverzeichnis
  • Einrichtungen
  • Suche
  • Kontaktformular

Aktuelles

  • Pressemitteilungen
  • Veranstaltungen
  • Bessere Pflege

Tagen bei uns

  • Veranstaltungsräume

Fachinformationen

  • Forum Abschiebungsbeobachtung am Flughafen
  • Kultursensible Altenhilfe
  • Gewaltschutz in Flüchtlingsunterkünften
Cookies verwalten
Datenschutz
Impressum
  • Datenschutz: www.caritas-frankfurt.de/datenschutz
  • Impressum: www.caritas-frankfurt.de/impressum
Logo | Caritasverband Frankfurt e. V.
Copyright © Caritasverband Frankfurt e. V. 2025