Springe zum Hauptinhalt
Arrow Online-Beratung
Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'Öffne die Lasche für weitere Informationen zu caritas.de'
close
Caritas Deutschland
Caritas international
Adressen
Umkreissuche
Jobs
Umkreissuche
Kampagne
Facebook caritas.de YouTube caritas.de Instagram caritas.de Linkedin caritas.de
close
Kostenlos, anonym und sicher!

Sie benötigen Hilfe?

  • Allgemeine Sozialberatung
  • Aus-/Rück- und Weiterwanderung
  • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
  • Eltern und Familie
  • HIV und Aids
  • Hospiz- und Palliativberatung
  • Jungen- und Männerberatung
  • Kinder und Jugendliche
  • Kinder- und Jugend-Reha
  • Kuren für Mütter und Väter
  • Leben im Alter
  • Migration
  • Rechtliche Betreuung und Vorsorge
  • Schulden
  • Schwangerschaft
  • Straffälligkeit
  • Sucht
  • Trauerberatung
  • U25 Suizidprävention
  • Übergang von Schule zu Beruf

Sie wollen wissen, wie die Online-Beratung funktioniert?

Inhalte filtern nach Thema
Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'aria-label="Link zur Startseite"'
  • Startseite
  • Hilfe & Unterstützung
    • Orientierung geben.
    • Allgemeine Sozialberatung
    • Bahnhofsmission
    • Menschen stärken.
    • Frauen
    • Kinder, Jugendliche und Familien
    • Menschen mit Behinderung | Eingliederungshilfe
    • Migrant*innen und Geflüchtete
    • Senior*innen
    • Wege finden.
    • Arbeit
    • Geringes Einkommen
    • Kinderbetreuung
    • Nachbarschaft
    • Obdach und Wohnen
    • Schulden
    • Sucht
    Close
  • Shops & Dienstleistungen
    • Besenrein+
    • EiNZIGWARE
    • Stromspar-Check
    • Sozialkaufhäuser
    • Bahnhofsmission
    • Hilfenetze
    • Mobiler Marktplatz
    Close
  • Spenden
    • Spendenprojekte
    • Online-Spenden
    • Spendenverwendung
    • Sachspenden
    • Anlassspenden
    • Testament
    • Geldauflagen
    • Häufige Fragen
    Close
  • Engagement
    • Tätigkeitsbörse
    • youngcaritas
    • Engagement als Unternehmen
    • Caritas in der Gemeinde
    Close
  • Ausbildung & Jobs
  • Menschenstaerker
    • Menschenstaerker berichten
    • Spenden staerken Menschen
    Close
  • Presse
    • Pressemitteilungen - Archiv
    • Anmeldung Verteiler
    • Jahreskampagne
    Close
Suche
Home
Filter
  • Startseite
  • Hilfe & Unterstützung
    • Orientierung geben.
      • Allgemeine Sozialberatung
      • Bahnhofsmission
    • Menschen stärken.
      • Frauen
        • Frauen- und Schwangerschaftsberatung
          • Keine Gewalt gegen Schwangere
          • Beratung bei Pränataldiagnostik
          • Sexualität und Familienplanung
          • Beratung zum Thema Kinderwunsch
        • Wohnen und Obdach
          • Tagesaufenthalt Lisbethtreff für wohnungslose Frauen
          • Wohnprojekt Frauenfrieden
        • Häusliche Gewalt
      • Kinder, Jugendliche und Familien
        • Ambulante Hilfen zur Erziehung
        • Offene Kinder- und Jugendarbeit
        • Jugendhilfe
          • Vincenzhaus
            • Diagnose- und Therapiegruppen
            • Haus Thomas
            • Pädagogisch-Therapeutische Intensivgruppe
            • Heilpädagogische Heimgruppen
            • Heilpädagogischen Tagesgruppen
            • Therapeutische Wohngruppe
            • Psychologischer Dienst
            • Haus Ursula
            • Übergreifende pädagogische Angebote
            • Schule am Vincenzhaus
          • Haus Thomas
          • Jugendwohnverbund für Mädchen - Mädchenwohngruppe Riederwald
          • Jugendwohnverbund St. Martin
          • Sonstige betreute Wohnform für junge Männer
          • Sonstige betreute Wohnform für junge Frauen
        • Jugendhilfe in der Schule
        • Jugendhilfe in der Grundschule
        • Eltern- und Jugendberatung
        • Fachstelle Kinderschutz
      • Menschen mit Behinderung | Eingliederungshilfe
      • Migrant*innen und Geflüchtete
        • Junge Migranten
          • Sozialpädagogische Lernhilfe
          • Jugendmigrationsdienst
          • Jugendhilfe in der Schule
        • Erwachsene Migranten
          • Multinationale Informations- und Anlaufstelle für EU-Bürger und -Bürgerinnen (MIA)
          • Arbeitsmarktzugang
          • Interkultureller Treff OASI
          • cafe deutschland
        • Flucht und Asyl
          • Kirchlicher Flüchtlingsdienst am Flughafen
          • Forum Abschiebungsbeobachtung
          • Schutz für Frauen und Kinder auf der Flucht
      • Senior*innen
        • Pflege
          • Pflegeberatung
          • Pflegedienst
          • Pflegeheime
        • Telefonische Erstberatung
        • Gesundheit und Prävention
        • Angebote für Angehörige
        • Menschen mit Migrationshintergrund
        • Wohnen
        • Haushaltshilfen in den Stadtteilen
        • Projekte Frankfurt Süd-West
        • Online-Beratung "Rund ums Alter"
    • Wege finden.
      • Arbeit
        • Aktivcenter
        • Arbeitsgelegenheiten
        • Fort- und Weiterbildung
        • Integration | Flucht & Asyl
        • LernNetz Frankfurt
      • Geringes Einkommen
        • Sozialkaufhäuser
        • Stromspar-Check
        • Projekt "Multiple Sklerose Betroffene"
      • Kinderbetreuung
        • Tagesmütter und -väter
        • Fachberatung Kindertagesstätten
      • Nachbarschaft
      • Obdach und Wohnen
        • Seniorinnen und Senioren
        • Frauen
        • Wohnungslos oder von Wohnungslosigkeit bedroht
          • Hilfe beim Wohnen
          • Beratung und Begleitung
          • Medizinische Versorgung
          • Tagesaufenthalte
          • Erlebnisprojekt Mach mit!
          • HIV/AIDS
        • Suchtkranke Menschen
        • Flüchtende und Migranten
        • Menschen mit Behinderungen
      • Schulden
        • Prävention und Vernetzung
      • Sucht
        • Selbsthilfe
        • Kontrolliertes Trinken
        • Wohnen
  • Shops & Dienstleistungen
    • Besenrein+
    • EiNZIGWARE
    • Stromspar-Check
    • Sozialkaufhäuser
    • Bahnhofsmission
    • Hilfenetze
    • Mobiler Marktplatz
  • Spenden
    • Spendenprojekte
    • Online-Spenden
    • Spendenverwendung
    • Sachspenden
    • Anlassspenden
    • Testament
    • Geldauflagen
    • Häufige Fragen
  • Engagement
    • Tätigkeitsbörse
    • youngcaritas
    • Engagement als Unternehmen
    • Caritas in der Gemeinde
  • Ausbildung & Jobs
  • Menschenstaerker
    • Menschenstaerker berichten
    • Spenden staerken Menschen
  • Presse
    • Pressemitteilungen - Archiv
    • Anmeldung Verteiler
    • Jahreskampagne
  • Sie sind hier:
  • Startseite
20180516_HeaderStartseite_ohneLogo
Kommentar Sozialkürzungen

Riskant für das Gemeinwohl

[Jan. 2025] - Das Land Nordrhein-Westfalen kürzt deutlich bei den Sozialausgaben. Solche Einsparungen kommen die Betroffenen unmittelbar, aber auch die Gesellschaft teuer zu stehen. Die soziale Infrastruktur wird viele gute Kräfte auf Dauer verlieren.

Lächelnder Mann mit braunen Haaren und Brille, der ein blaues Hemd, eine grau-weiß-gestreifte Krawatte und eine blaue Anzugjacke trägt. Er steht in einem Laubengang.Dr. Frank Johannes HenselFoto: Martin Karski

Viele Menschen in Politik und Gesellschaft reden gerade viel über innere und äußere Sicherheit. Dabei geht es zumeist um die Robustheit von Wirtschaft und Landesgrenzen. Die Tatsache, dass unsere Wirtschaftskraft und der innere Frieden maßgeblich durch soziale Beratung, Betreuung und Pflege mitgetragen werden, ist vielen offenbar nicht mehr bewusst. Dabei ist es ganz einfach: Wenn wir uns nicht um die Kinder, Älteren und Geschwächten kümmern, haben auch viel weniger Menschen die Möglichkeit zu arbeiten.

Der Zusammenhang von sozialer Sicherheit, gesellschaftlicher Stabilität und starker Demokratie ist eigentlich sonnenklar. Wir von der Caritas kümmern uns aus Nächstenliebe und Mitmenschlichkeit um Hilfebedürftige und zugleich um das Gemeinwohl. Wir sorgen uns um andere und überbrücken so gesellschaftliche Gräben.

Für diese Haltung und unser Handeln bekommen wir viel Zuspruch von den Bürgerinnen und Bürgern und an den politischen Redepulten. Umso unverständlicher ist es, dass unser Tun durch die Kürzungen im Landeshaushalt nun geschwächt wird. Obwohl wir nachweislich Gemeinschaft stiften, Folgekosten mindern und die Demokratie stärken, scheinen den politisch entscheidenden Kräften die Sozialausgaben nicht wichtig genug zu sein.

Ausgerechnet jetzt bröckelt es im Fundament. Auch wenn die NRW-Landesregierung nach heftigen Protesten nun nicht mehr die ganzen 83 Millionen Euro in der Daseinsvorsorge kürzt, sondern 43 Millionen Euro weniger, sind das immer noch harte Einschnitte. Ein Teilerfolg konnte zwar erzielt werden, eine Entwarnung ist das nicht, zumal auch Bundesmittel weniger werden. Im Oberbergischen Kreis zum Beispiel verkündete das Jobcenter, dass die Mittel für die Wiedereingliederung besonders benachteiligter Menschen in den Arbeitsmarkt zum Jahreswechsel gestrichen wurden. Ausgerechnet die segensreiche Integration in Arbeit in Sozialkaufhäusern, Möbelläden und Fahrradwerkstätten wird fallen gelassen.

Auch insgesamt werden die Integrationskräfte geschwächt: Die Asylverfahrensberatung wird ausgedünnt, Menschen mit Handicap werden es schwerer haben, einen Job zu bekommen, und Haftentlassene finden weniger Unterstützung für ihre Resozialisierung. Schon diese wenigen Beispiele zeigen, dass diese Einsparungen menschlich und finanziell unklug sind, weil die individuellen Folgen schwerwiegend und die Folgekosten höher sind.

Denn es ist tragisch für die Betroffenen, schlimm für Beschäftigte und bedrohlich für die Gesellschaft: Je mehr Menschen sich alleingelassen und chancenlos fühlen, desto größer werden die gesellschaftlichen Fliehkräfte. Das Vertrauen in die Politik wird geschwächt. Wer glaubt, er sei unbeachtet und abgehängt, wird sich weniger für die Demokratie, das Gemeinwesen und den Zusammenhalt engagieren. Es ist kein Geheimnis, dass Einsparungen in der Daseinsvorsorge den extremen Parteien zu mehr Stimmen verhelfen. Menschen wählen Protest, da wird der Unmut umgelenkt.

Plötzlich ist es populär, Geflüchteten die Möglichkeit zu nehmen, über das ihnen rechtlich zustehende Geld für ihre Existenzsicherung zu verfügen. Allein NRW sieht sich genötigt, 12,5 Millionen Euro für die Einführung der bundesweit beschlossenen Bezahlkarte für Geflüchtete einzuplanen. Geld, das in der vielerorts guten und gelingenden Integrationsarbeit weit besser angelegt wäre. Solche politischen Entscheidungen bleiben unbesonnen und nachteilig für die Gemeinschaft.

Einmal abgebaut, wird die soziale Infrastruktur vielerorts praktisch nicht wieder aufzubauen sein, weil uns die guten Kräfte verloren gehen. Diese Kürzungen haben Langzeitfolgen.

Jahrzehntelang haben die Wohlfahrtsverbände unter Beweis gestellt, dass sie denjenigen mit Rat und Tat zur Seite stehen, die Hilfe brauchen. Sie haben gezeigt, dass sie den Einzelnen und der Gesellschaft viel liefern können. Die Caritas - und mit ihr alle anderen Wohlfahrtsverbände - erfüllt überlebenswichtige Aufgaben und Aufträge. Wer die soziale Leistungsfähigkeit schmälert, riskiert das Gemeinwohl und den sozialen Frieden.

Autor/in:

  • Dr. Frank Johannes Hensel
Quelle: caritas-nrw.de
Facebook caritas-frankfurt.de YouTube caritas-frankfurt.de Instagram caritas-frankfurt.de
nach oben

Über uns

  • Unser Verband
  • Gremien
  • Transparenz
  • Ziele und Leitbild
  • Vielfalt und Teilhabe
  • Gewaltschutz
  • Dachverbandliche Interessenvertretung
  • Geschichte

Schnell orientiert

  • Inhaltsverzeichnis
  • Einrichtungen
  • Suche
  • Kontaktformular

Aktuelles

  • Pressemitteilungen
  • Veranstaltungen
  • Bessere Pflege

Tagen bei uns

  • Veranstaltungsräume

Fachinformationen

  • Forum Abschiebungsbeobachtung am Flughafen
  • Kultursensible Altenhilfe
  • Gewaltschutz in Flüchtlingsunterkünften
Cookies verwalten
Datenschutz
Impressum
  • Datenschutz: www.caritas-frankfurt.de/datenschutz
  • Impressum: www.caritas-frankfurt.de/impressum
Logo | Caritasverband Frankfurt e. V.
Copyright © Caritasverband Frankfurt e. V. 2025