Springe zum Hauptinhalt
Arrow Online-Beratung
Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'Öffne die Lasche für weitere Informationen zu caritas.de'
close
Caritas Deutschland
Caritas international
Adressen
Umkreissuche
Jobs
Umkreissuche
Kampagne
Facebook caritas.de YouTube caritas.de Instagram caritas.de Linkedin caritas.de
close
Kostenlos, anonym und sicher!

Sie benötigen Hilfe?

  • Allgemeine Sozialberatung
  • Aus-/Rück- und Weiterwanderung
  • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
  • Eltern und Familie
  • HIV und Aids
  • Hospiz- und Palliativberatung
  • Jungen- und Männerberatung
  • Kinder und Jugendliche
  • Kinder- und Jugend-Reha
  • Kuren für Mütter und Väter
  • Leben im Alter
  • Migration
  • Rechtliche Betreuung und Vorsorge
  • Schulden
  • Schwangerschaft
  • Straffälligkeit
  • Sucht
  • Trauerberatung
  • U25 Suizidprävention
  • Übergang von Schule zu Beruf

Sie wollen wissen, wie die Online-Beratung funktioniert?

Inhalte filtern nach Thema
Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'aria-label="Link zur Startseite"'
  • Startseite
  • Hilfe & Unterstützung
    • Orientierung geben.
    • Allgemeine Sozialberatung
    • Bahnhofsmission
    • Menschen stärken.
    • Frauen
    • Kinder, Jugendliche und Familien
    • Menschen mit Behinderung | Eingliederungshilfe
    • Migrant*innen und Geflüchtete
    • Senior*innen
    • Wege finden.
    • Arbeit
    • Geringes Einkommen
    • Kinderbetreuung
    • Nachbarschaft
    • Obdach und Wohnen
    • Schulden
    • Sucht
    Close
  • Shops & Dienstleistungen
    • Besenrein+
    • EiNZIGWARE
    • Stromspar-Check
    • Sozialkaufhäuser
    • Bahnhofsmission
    • Hilfenetze
    • Mobiler Marktplatz
    Close
  • Spenden
    • Spendenprojekte
    • Online-Spenden
    • Spendenverwendung
    • Sachspenden
    • Anlassspenden
    • Testament
    • Geldauflagen
    • Häufige Fragen
    Close
  • Engagement
    • Tätigkeitsbörse
    • youngcaritas
    • Engagement als Unternehmen
    • Caritas in der Gemeinde
    Close
  • Ausbildung & Jobs
  • Menschenstaerker
    • Menschenstaerker berichten
    • Spenden staerken Menschen
    Close
  • Presse
    • Pressemitteilungen - Archiv
    • Anmeldung Verteiler
    • Jahreskampagne
    Close
Suche
Home
Filter
  • Startseite
  • Hilfe & Unterstützung
    • Orientierung geben.
      • Allgemeine Sozialberatung
      • Bahnhofsmission
    • Menschen stärken.
      • Frauen
        • Frauen- und Schwangerschaftsberatung
          • Keine Gewalt gegen Schwangere
          • Beratung bei Pränataldiagnostik
          • Sexualität und Familienplanung
          • Beratung zum Thema Kinderwunsch
        • Wohnen und Obdach
          • Tagesaufenthalt Lisbethtreff für wohnungslose Frauen
          • Wohnprojekt Frauenfrieden
        • Häusliche Gewalt
      • Kinder, Jugendliche und Familien
        • Ambulante Hilfen zur Erziehung
        • Offene Kinder- und Jugendarbeit
        • Jugendhilfe
          • Vincenzhaus
            • Diagnose- und Therapiegruppen
            • Haus Thomas
            • Pädagogisch-Therapeutische Intensivgruppe
            • Heilpädagogische Heimgruppen
            • Heilpädagogischen Tagesgruppen
            • Therapeutische Wohngruppe
            • Psychologischer Dienst
            • Haus Ursula
            • Übergreifende pädagogische Angebote
            • Schule am Vincenzhaus
          • Haus Thomas
          • Jugendwohnverbund für Mädchen - Mädchenwohngruppe Riederwald
          • Jugendwohnverbund St. Martin
          • Sonstige betreute Wohnform für junge Männer
          • Sonstige betreute Wohnform für junge Frauen
        • Jugendhilfe in der Schule
        • Jugendhilfe in der Grundschule
        • Eltern- und Jugendberatung
        • Fachstelle Kinderschutz
      • Menschen mit Behinderung | Eingliederungshilfe
      • Migrant*innen und Geflüchtete
        • Junge Migranten
          • Sozialpädagogische Lernhilfe
          • Jugendmigrationsdienst
          • Jugendhilfe in der Schule
        • Erwachsene Migranten
          • Multinationale Informations- und Anlaufstelle für EU-Bürger und -Bürgerinnen (MIA)
          • Arbeitsmarktzugang
          • Interkultureller Treff OASI
          • cafe deutschland
        • Flucht und Asyl
          • Kirchlicher Flüchtlingsdienst am Flughafen
          • Forum Abschiebungsbeobachtung
          • Schutz für Frauen und Kinder auf der Flucht
      • Senior*innen
        • Pflege
          • Pflegeberatung
          • Pflegedienst
          • Pflegeheime
        • Telefonische Erstberatung
        • Gesundheit und Prävention
        • Angebote für Angehörige
        • Menschen mit Migrationshintergrund
        • Wohnen
        • Haushaltshilfen in den Stadtteilen
        • Projekte Frankfurt Süd-West
        • Online-Beratung "Rund ums Alter"
    • Wege finden.
      • Arbeit
        • Aktivcenter
        • Arbeitsgelegenheiten
        • Fort- und Weiterbildung
        • Integration | Flucht & Asyl
        • LernNetz Frankfurt
      • Geringes Einkommen
        • Sozialkaufhäuser
        • Stromspar-Check
        • Projekt "Multiple Sklerose Betroffene"
      • Kinderbetreuung
        • Tagesmütter und -väter
        • Fachberatung Kindertagesstätten
      • Nachbarschaft
      • Obdach und Wohnen
        • Seniorinnen und Senioren
        • Frauen
        • Wohnungslos oder von Wohnungslosigkeit bedroht
          • Hilfe beim Wohnen
          • Beratung und Begleitung
          • Medizinische Versorgung
          • Tagesaufenthalte
          • Erlebnisprojekt Mach mit!
          • HIV/AIDS
        • Suchtkranke Menschen
        • Flüchtende und Migranten
        • Menschen mit Behinderungen
      • Schulden
        • Prävention und Vernetzung
      • Sucht
        • Selbsthilfe
        • Kontrolliertes Trinken
        • Wohnen
  • Shops & Dienstleistungen
    • Besenrein+
    • EiNZIGWARE
    • Stromspar-Check
    • Sozialkaufhäuser
    • Bahnhofsmission
    • Hilfenetze
    • Mobiler Marktplatz
  • Spenden
    • Spendenprojekte
    • Online-Spenden
    • Spendenverwendung
    • Sachspenden
    • Anlassspenden
    • Testament
    • Geldauflagen
    • Häufige Fragen
  • Engagement
    • Tätigkeitsbörse
    • youngcaritas
    • Engagement als Unternehmen
    • Caritas in der Gemeinde
  • Ausbildung & Jobs
  • Menschenstaerker
    • Menschenstaerker berichten
    • Spenden staerken Menschen
  • Presse
    • Pressemitteilungen - Archiv
    • Anmeldung Verteiler
    • Jahreskampagne
  • Sie sind hier:
  • Startseite
20180516_HeaderStartseite_ohneLogo
Caritas in NRW Soziale Innovation

Reparieren und Klönen

[Jul. 2019] - Das Reparatur-Café der Caritas-Konferenz in Werl-Westönnen bietet gleich mehrere Vorteile: ein soziales Engagementfeld auch für Männer, einen neuen Treffpunkt im Dorf - und einen Service, den immer mehr Menschen in unserer Wegwerfgesellschaft schätzen.

Kunden und Kundinnen des Repair-Cafés in Werl-Westönnen sitzen zusammen an einem Tisch zu Kaffee und KuchenWährend in den Nebenräumen geschraubt, geleimt und getüftelt wird, treffen sich die Kunden“ in geselliger Runde zum Klönen. Natürlich sorgen die Caritas-Frauen dafür, dass die fleißigen Handwerker ebenfalls zwischendurch mit Kaffee und Kuchen versorgt werden.Jürgen Sauer

Reinhard Müller strahlt übers ganze Gesicht: Endlich funktioniert er wieder, sein kleiner roter Flitzer. "1953 hat mir meine Schwester dieses Modellauto zu Weihnachten geschenkt", berichtet der Rentner aus Werl-Westönnen. Im Lauf der Jahre hat dann die Aufziehmechanik ihren Geist aufgegeben. Der stolze US-Straßenkreuzer, laut Bodenblech gefertigt in der "amerikanischen Besatzungszone", war zum Stillstand verdonnert - bis zum Januar 2019. Da öffnete in Westönnen das Reparatur-Café, ein Gemeinschaftsprojekt der Caritas-Konferenz des Dorfes und des Caritasverbandes für den Kreis Soest. Exakt 22 reparaturbedürftige Gegenstände - vom Esszimmerstuhl über Haushaltsgeräte bis eben zum Modellauto - wurden direkt am ersten Tag zur Reparatur abgegeben. "80 Prozent der Dinge konnten repariert werden", so die stolze Bilanz von Dieter Holtheuer, der sich um die Warenannahme und -ausgabe kümmert.

Wichtig ist die sorgfältige Nummerierung der Gegenstände, denn in der alten Hofstelle Kenter geht es an den Öffnungstagen zu wie im Taubenschlag. Im Minutentakt kommen Gäste, bringen defekte CD-Spieler, Lampen, Uhren, Drucker, Fahrräder oder Möbel. Rita und Friedel Grümme haben heute einen besonderen weihnachtlichen Schwibbogen dabei, eine Laubsägearbeit, die Kirche und Pfarrhaus des Dorfes darstellt. Leider tut’s die Beleuchtung nicht mehr. Kein Problem für Werner Wanders, den gelernten Kfz-Schlosser und nun Mitglied im Reparatur-Café-Team. So wie Burkhard Kanthak, ehemaliger Kälteanlagenbauer, der "mal eben" einem Luftentfeuchter wieder Leben einhaucht, weil sich eine Kabelverbindung gelöst hat.

Vier Senioren bei der Reparatur von Geräten im Repair-Café in Werl-WestönnenOb defekte Fahrräder, Stühle, Drucker, Lampen oder Luftentfeuchter: Es gibt kaum ein Teil, vor dem das Team des Reparatur-Cafés zurückschreckt.Jürgen Sauer

Kniffliger wird es schon bei defekten CD-Spielern und vor allem bei Nähmaschinen. "Inzwischen kooperieren wir schon mit anderen Reparatur-Cafés", sagt Maria Kemper, Leiterin der Caritas-Konferenzen und eine der Initiatorinnen des Projekts. "So hat zum Beispiel das Reparatur-Café im benachbarten Niederense eine Person, die sich mit Nähmaschinen auskennt. Wir wiederum haben Experten für Computer und Handys." Im Gegensatz zu vielen anderen Caritas-Projekten dominieren beim Reparatur-Café die Männer: Elf Herren gehören zum Werkstatt-Team, drei Damen kümmern sich um die Bewirtung der Gäste mit Kaffee und Waffeln. Alles läuft auf Spendenbasis.

Etwa die Hälfte der engagierten Handwerker, Bastler und Tüftler ist bereits im Rentenalter, die andere Hälfte ist noch berufstätig und stößt erst am späten Nachmittag zum Team hinzu. Für Maria Kemper ist es wichtig, dass nicht nur gelernte Handwerker wie Schreiner, Schlosser oder Elektriker mitmachen, sondern möglichst alle Männer integriert werden, die sich engagieren wollen. So gibt es etwa auch einen ehemaligen Postbeamten, der sich mit Fahrrädern auskennt und über das Engagement im Reparatur-Café eine neue Einbindung in die Dorfgemeinschaft gefunden hat.

Lächelnder, älterer Mann mit grauen Haaren, der einen roten Schal, eine karierte Schiebermütze und eine bräunliche Jacke trägt.  Er hält ein altes, rotes Spielzeugauto in den Händen.Reinhard Müller: stolzer Besitzer eines – jetzt wieder funktionsfähigen – 70 Jahre alten SpielzeugautosJürgen Sauer

Die inzwischen rechtlich geschützte Idee eines Repair-Cafés stammt von der Niederländerin Martine Postma. "Uns beeindruckte der ­Gedanke der Nachhaltigkeit: Gegenstände eben nicht sofort wegzuwerfen, sondern wieder zu reparieren", so Maria Kemper. Als Caritas-Frau weiß sie, dass es beim Reparieren von Dingen nicht nur um ideelle Werte wie Spielzeugautos oder Weihnachtsdeko geht. "Vielen Haushalten fällt es schwer, kaputte Haushaltsgeräte durch neue zu ersetzen." Das Reparatur-Café trägt also auch zur finanziellen Entlastung von Familien bei. In Konkurrenz zu gewerblichen Betrieben möchte man nicht treten. Es geht um Kleinstreparaturen, wobei vieles auch nicht mehr zu reparieren ist und entsorgt werden muss. Froh sind die Ehrenamtlichen, dass der Caritasverband für den Kreis Soest die Trägerschaft übernommen hat und damit auch die versicherungsrechtliche Frage gelöst ist. Die CaritasStiftung für das Erzbistum Paderborn hat die Grundausstattung bezuschusst.

Ideal für das Projekt erweist sich die zentral gelegene ehemalige Hofstelle. Besitzer Ulrich Kenter ist froh, dass der Hof seiner Vorfahren sinnvoll genutzt wird und jeden ersten Mittwoch im Monat zu einem quirligen Ort der Begegnung geworden ist. Gesellig geht’s dann zu in den urigen Stuben des alten Bauernhauses. Maria Kemper: "Jeder kann vorbeischauen und in gemütlicher Runde bei Kaffee, Tee, Kuchen oder einer Flasche Bier gegen eine Spende klönen."



Standorte von Repair-Cafés

  • Bocholt
  • Bochum
  • Dortmund
  • Geldern (in der Gründungsphase)
  • Horstmar
  • Ibbenbüren
  • Kamp-Lintfort
  • Moers
  • Rheinberg
  • Rheine
  • Waltrop

Autor/in:

  • Jürgen Sauer
Quelle: caritas-nrw.de
Facebook caritas-frankfurt.de YouTube caritas-frankfurt.de Instagram caritas-frankfurt.de
nach oben

Über uns

  • Unser Verband
  • Gremien
  • Transparenz
  • Ziele und Leitbild
  • Vielfalt und Teilhabe
  • Gewaltschutz
  • Dachverbandliche Interessenvertretung
  • Geschichte

Schnell orientiert

  • Inhaltsverzeichnis
  • Einrichtungen
  • Suche
  • Kontaktformular

Aktuelles

  • Pressemitteilungen
  • Veranstaltungen
  • Bessere Pflege

Tagen bei uns

  • Veranstaltungsräume

Fachinformationen

  • Forum Abschiebungsbeobachtung am Flughafen
  • Kultursensible Altenhilfe
  • Gewaltschutz in Flüchtlingsunterkünften
Cookies verwalten
Datenschutz
Impressum
  • Datenschutz: www.caritas-frankfurt.de/datenschutz
  • Impressum: www.caritas-frankfurt.de/impressum
Logo | Caritasverband Frankfurt e. V.
Copyright © Caritasverband Frankfurt e. V. 2025