Springe zum Hauptinhalt
Arrow Online-Beratung
Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'Öffne die Lasche für weitere Informationen zu caritas.de'
close
Caritas Deutschland
Caritas international
Adressen
Umkreissuche
Jobs
Umkreissuche
Kampagne
Facebook caritas.de YouTube caritas.de Instagram caritas.de Linkedin caritas.de
close
Kostenlos, anonym und sicher!

Sie benötigen Hilfe?

  • Allgemeine Sozialberatung
  • Aus-/Rück- und Weiterwanderung
  • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
  • Eltern und Familie
  • HIV und Aids
  • Hospiz- und Palliativberatung
  • Jungen- und Männerberatung
  • Kinder und Jugendliche
  • Kinder- und Jugend-Reha
  • Kuren für Mütter und Väter
  • Leben im Alter
  • Migration
  • Rechtliche Betreuung und Vorsorge
  • Schulden
  • Schwangerschaft
  • Straffälligkeit
  • Sucht
  • Trauerberatung
  • U25 Suizidprävention
  • Übergang von Schule zu Beruf

Sie wollen wissen, wie die Online-Beratung funktioniert?

Inhalte filtern nach Thema
Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'aria-label="Link zur Startseite"'
  • Startseite
  • Hilfe & Unterstützung
    • Orientierung geben.
    • Allgemeine Sozialberatung
    • Bahnhofsmission
    • Menschen stärken.
    • Frauen
    • Kinder, Jugendliche und Familien
    • Menschen mit Behinderung | Eingliederungshilfe
    • Migrant*innen und Geflüchtete
    • Senior*innen
    • Wege finden.
    • Arbeit
    • Geringes Einkommen
    • Kinderbetreuung
    • Nachbarschaft
    • Obdach und Wohnen
    • Schulden
    • Sucht
    Close
  • Shops & Dienstleistungen
    • Besenrein+
    • EiNZIGWARE
    • Stromspar-Check
    • Sozialkaufhäuser
    • Bahnhofsmission
    • Hilfenetze
    • Mobiler Marktplatz
    Close
  • Spenden
    • Spendenprojekte
    • Online-Spenden
    • Spendenverwendung
    • Sachspenden
    • Anlassspenden
    • Testament
    • Geldauflagen
    • Häufige Fragen
    Close
  • Engagement
    • Tätigkeitsbörse
    • youngcaritas
    • Engagement als Unternehmen
    • Caritas in der Gemeinde
    Close
  • Ausbildung & Jobs
  • Menschenstaerker
    • Menschenstaerker berichten
    • Spenden staerken Menschen
    Close
  • Presse
    • Pressemitteilungen - Archiv
    • Anmeldung Verteiler
    • Jahreskampagne
    Close
Suche
Home
Filter
  • Startseite
  • Hilfe & Unterstützung
    • Orientierung geben.
      • Allgemeine Sozialberatung
      • Bahnhofsmission
    • Menschen stärken.
      • Frauen
        • Frauen- und Schwangerschaftsberatung
          • Keine Gewalt gegen Schwangere
          • Beratung bei Pränataldiagnostik
          • Sexualität und Familienplanung
          • Beratung zum Thema Kinderwunsch
        • Wohnen und Obdach
          • Tagesaufenthalt Lisbethtreff für wohnungslose Frauen
          • Wohnprojekt Frauenfrieden
        • Häusliche Gewalt
      • Kinder, Jugendliche und Familien
        • Ambulante Hilfen zur Erziehung
        • Offene Kinder- und Jugendarbeit
        • Jugendhilfe
          • Vincenzhaus
            • Diagnose- und Therapiegruppen
            • Haus Thomas
            • Pädagogisch-Therapeutische Intensivgruppe
            • Heilpädagogische Heimgruppen
            • Heilpädagogischen Tagesgruppen
            • Therapeutische Wohngruppe
            • Psychologischer Dienst
            • Haus Ursula
            • Übergreifende pädagogische Angebote
            • Schule am Vincenzhaus
          • Haus Thomas
          • Jugendwohnverbund für Mädchen - Mädchenwohngruppe Riederwald
          • Jugendwohnverbund St. Martin
          • Sonstige betreute Wohnform für junge Männer
          • Sonstige betreute Wohnform für junge Frauen
        • Jugendhilfe in der Schule
        • Jugendhilfe in der Grundschule
        • Eltern- und Jugendberatung
        • Fachstelle Kinderschutz
      • Menschen mit Behinderung | Eingliederungshilfe
      • Migrant*innen und Geflüchtete
        • Junge Migranten
          • Sozialpädagogische Lernhilfe
          • Jugendmigrationsdienst
          • Jugendhilfe in der Schule
        • Erwachsene Migranten
          • Multinationale Informations- und Anlaufstelle für EU-Bürger und -Bürgerinnen (MIA)
          • Arbeitsmarktzugang
          • Interkultureller Treff OASI
          • cafe deutschland
        • Flucht und Asyl
          • Kirchlicher Flüchtlingsdienst am Flughafen
          • Forum Abschiebungsbeobachtung
          • Schutz für Frauen und Kinder auf der Flucht
      • Senior*innen
        • Pflege
          • Pflegeberatung
          • Pflegedienst
          • Pflegeheime
        • Telefonische Erstberatung
        • Gesundheit und Prävention
        • Angebote für Angehörige
        • Menschen mit Migrationshintergrund
        • Wohnen
        • Haushaltshilfen in den Stadtteilen
        • Projekte Frankfurt Süd-West
        • Online-Beratung "Rund ums Alter"
    • Wege finden.
      • Arbeit
        • Aktivcenter
        • Arbeitsgelegenheiten
        • Fort- und Weiterbildung
        • Integration | Flucht & Asyl
        • LernNetz Frankfurt
      • Geringes Einkommen
        • Sozialkaufhäuser
        • Stromspar-Check
        • Projekt "Multiple Sklerose Betroffene"
      • Kinderbetreuung
        • Tagesmütter und -väter
        • Fachberatung Kindertagesstätten
      • Nachbarschaft
      • Obdach und Wohnen
        • Seniorinnen und Senioren
        • Frauen
        • Wohnungslos oder von Wohnungslosigkeit bedroht
          • Hilfe beim Wohnen
          • Beratung und Begleitung
          • Medizinische Versorgung
          • Tagesaufenthalte
          • Erlebnisprojekt Mach mit!
          • HIV/AIDS
        • Suchtkranke Menschen
        • Flüchtende und Migranten
        • Menschen mit Behinderungen
      • Schulden
        • Prävention und Vernetzung
      • Sucht
        • Selbsthilfe
        • Kontrolliertes Trinken
        • Wohnen
  • Shops & Dienstleistungen
    • Besenrein+
    • EiNZIGWARE
    • Stromspar-Check
    • Sozialkaufhäuser
    • Bahnhofsmission
    • Hilfenetze
    • Mobiler Marktplatz
  • Spenden
    • Spendenprojekte
    • Online-Spenden
    • Spendenverwendung
    • Sachspenden
    • Anlassspenden
    • Testament
    • Geldauflagen
    • Häufige Fragen
  • Engagement
    • Tätigkeitsbörse
    • youngcaritas
    • Engagement als Unternehmen
    • Caritas in der Gemeinde
  • Ausbildung & Jobs
  • Menschenstaerker
    • Menschenstaerker berichten
    • Spenden staerken Menschen
  • Presse
    • Pressemitteilungen - Archiv
    • Anmeldung Verteiler
    • Jahreskampagne
  • Sie sind hier:
  • Startseite
20180516_HeaderStartseite_ohneLogo
Caritas in NRW Mit Kuren Seelen heilen

Raus aus dem Hamsterrad

[Jul. 2025] - Dreimal am Tag aufs Fahrrad, um nach den betagten Eltern zu sehen, zwischendurch die Enkel hüten, einen Feriengast begrüßen oder einen der drei Gärten der Familie jäten – so sah der Alltag von Maria Köntopp aus. Bis ihr eine Kur in ihrer Situation als pflegende Angehörige neue psychische Stabilität gab.

Eine lächelnde Frau mit grauen Haaren und Brille, die ein pink-weißes T-Shirt und eine rötliche Jacke trägt und im Freien auf einer Wiese vor einem großen Gebüsch stehtEine Kur für pflegende Angehörige hat Maria Köntopp geholfen, wieder Stabilität in ihren Alltag zu bekommen.Foto: Markus Jonas

Ich wusste, ich kann eigentlich nicht mehr, wusste aber auch nicht, wie ich da rauskommen sollte", erinnert sich die 70-Jährige an das Gefühl, in einem Hamsterrad zu stecken. Erst eine dreiwöchige Kur für pflegende Angehörige im Weserbergland verschaffte ihr die ersehnte Atempause - und brachte ihr seelische Stärke zurück.

Dauerbelastung Pflege

Maria Köntopp pflegt seit Jahren ihre Eltern. Der Vater, zuletzt mit Pflegegrad 5, starb vor einem Jahr mit 99 Jahren; die Mutter, ebenfalls 99, wird weiter zu Hause versorgt. "Manchmal musste ich dreimal täglich hin, mindestens aber zweimal", erzählt Maria Köntopp. Eine ihrer Töchter betreut zwei Kleinkinder. "Da kommt schnell alles zusammen - und man selbst bleibt auf der Strecke", sagt sie. "Ohne meine älteste Tochter, die zum Glück im selben Haus wie meine Mutter wohnt, hätte ich es gar nicht geschafft." Als der Vater nachts nicht mehr schlief und häufig stürzte, brachten Sorge und Schlafmangel die Familie an die Grenze.

Die Folgen der Dauerbelastung zeigten sich drastisch: "Jemand sagte mir etwas, ich drehte mich um, und schon war es weg", beschreibt Maria Köntopp ihre Erschöpfung. Ihr Mann und die Hausärztin rieten zur Kur. "Eine Kurberaterin sagte mir gleich: Sie kriegen eine Kur. Man hat als pflegender Angehöriger Anspruch darauf."

Drei Wochen Abstand

Maria Köntopp reiste nach Bad Karlshafen, die beiden Töchter und ihr Mann übernahmen die Versorgung der Mutter. Das Konzept der Klinik: kombinierte physio- und psychotherapeutische Maßnahmen, spezielle Gesprächsgruppen für pflegende Angehörige, Entspannungs- und Bewegungsangebote. "Das Thermalbad war ein Traum, die Wassergymnastik tat gut, und in der Gruppe merkte ich, dass ich nicht allein bin", sagt sie. Auch das Fitnessstudio, Moorpackungen und Ernährungsberatung halfen, neue Routinen einzuüben. Und wenn sie freihatte, machte Maria Köntopp Radtouren entlang der Weser, Wanderungen oder einen Tagesausflug. "Bewegung war mein Ventil", sagt sie.

Schon nach wenigen Tagen merkte Maria Köntopp, dass die Anspannung wich. Nach drei Wochen kehrte sie mit anderthalb Kilo mehr Gewicht, aber deutlich weniger seelischer Last heim. "Das war einfach nur wunderbar."

Messbarer Effekt auf die Psyche

In der Kur lernte sie, kleine Oasen in den Alltag einzubauen. Heute setzt sie Tipps aus der Physiotherapie und dem Fitnessstudio zu Hause um, nutzt Entspannungstechniken, achtet auf ausgewogene Ernährung und findet wieder Zeit für ihre Hobbys: ihre Nähmaschine und das Singen im Chor.

Maria Köntopp hat mit der Kur ihren psychischen Akku aufgeladen. "Diese extreme Stresssituation hat sich gelöst", sagt sie. Der Pflegealltag mit der Mutter verlangt weiterhin Zeit und Kraft, "aber jetzt schaffe ich das, ohne mich selbst zu verlieren".



Gesetzlicher Anspruch

Wer eine Kur als pflegender Angehöriger beantragen möchte, kann sich bei den Beratungsstellen der Caritas oder direkt bei seiner Krankenkasse informieren. Die Kur umfasst in der Regel drei Wochen und kann alle vier Jahre erneut in Anspruch genommen werden.

Mehr Informationen:

www.caritas-paderborn.de/beraten-helfen/gesundheit/kur-und-erholungshilfen

www.pflegewegweiser-nrw.de/uebersicht-kur



Weitere Beiträge zu den Themen "Altenhilfe und -pflege" oder "Familie" finden Sie in unseren Themendossiers.

Autor/in:

  • Markus Jonas
Quelle: caritas-nrw.de
Facebook caritas-frankfurt.de YouTube caritas-frankfurt.de Instagram caritas-frankfurt.de
nach oben

Über uns

  • Unser Verband
  • Gremien
  • Transparenz
  • Ziele und Leitbild
  • Vielfalt und Teilhabe
  • Gewaltschutz
  • Dachverbandliche Interessenvertretung
  • Geschichte

Schnell orientiert

  • Inhaltsverzeichnis
  • Einrichtungen
  • Suche
  • Kontaktformular

Aktuelles

  • Pressemitteilungen
  • Veranstaltungen
  • Bessere Pflege

Tagen bei uns

  • Veranstaltungsräume

Fachinformationen

  • Forum Abschiebungsbeobachtung am Flughafen
  • Kultursensible Altenhilfe
  • Gewaltschutz in Flüchtlingsunterkünften
Cookies verwalten
Datenschutz
Impressum
  • Datenschutz: www.caritas-frankfurt.de/datenschutz
  • Impressum: www.caritas-frankfurt.de/impressum
Logo | Caritasverband Frankfurt e. V.
Copyright © Caritasverband Frankfurt e. V. 2025