Springe zum Hauptinhalt
Arrow Online-Beratung
Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'Öffne die Lasche für weitere Informationen zu caritas.de'
close
Caritas Deutschland
Caritas international
Adressen
Umkreissuche
Jobs
Umkreissuche
Kampagne
Facebook caritas.de YouTube caritas.de Instagram caritas.de Linkedin caritas.de
close
Kostenlos, anonym und sicher!

Sie benötigen Hilfe?

  • Allgemeine Sozialberatung
  • Aus-/Rück- und Weiterwanderung
  • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
  • Eltern und Familie
  • HIV und Aids
  • Hospiz- und Palliativberatung
  • Jungen- und Männerberatung
  • Kinder und Jugendliche
  • Kinder- und Jugend-Reha
  • Kuren für Mütter und Väter
  • Leben im Alter
  • Migration
  • Rechtliche Betreuung und Vorsorge
  • Schulden
  • Schwangerschaft
  • Straffälligkeit
  • Sucht
  • Trauerberatung
  • U25 Suizidprävention
  • Übergang von Schule zu Beruf

Sie wollen wissen, wie die Online-Beratung funktioniert?

Inhalte filtern nach Thema
Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'aria-label="Link zur Startseite"'
  • Startseite
  • Hilfe & Unterstützung
    • Orientierung geben.
    • Allgemeine Sozialberatung
    • Bahnhofsmission
    • Menschen stärken.
    • Frauen
    • Kinder, Jugendliche und Familien
    • Menschen mit Behinderung | Eingliederungshilfe
    • Migrant*innen und Geflüchtete
    • Senior*innen
    • Wege finden.
    • Arbeit
    • Geringes Einkommen
    • Kinderbetreuung
    • Nachbarschaft
    • Obdach und Wohnen
    • Schulden
    • Sucht
    Close
  • Shops & Dienstleistungen
    • Besenrein+
    • EiNZIGWARE
    • Stromspar-Check
    • Sozialkaufhäuser
    • Bahnhofsmission
    • Hilfenetze
    • Mobiler Marktplatz
    Close
  • Spenden
    • Spendenprojekte
    • Online-Spenden
    • Online-Spenden Neubau St. Aposteln
    • Spendenverwendung
    • Sachspenden
    • Anlassspenden
    • Testament
    • Geldauflagen
    • Häufige Fragen
    Close
  • Engagement
    • Tätigkeitsbörse
    • youngcaritas
    • Engagement als Unternehmen
    • Caritas in der Gemeinde
    Close
  • Ausbildung & Jobs
  • Menschenstaerker
    • Menschenstaerker berichten
    • Spenden staerken Menschen
    Close
  • Presse
    • Pressemitteilungen - Archiv
    • Anmeldung Verteiler
    • Jahreskampagne
    Close
Suche
Home
Filter
  • Startseite
  • Hilfe & Unterstützung
    • Orientierung geben.
      • Allgemeine Sozialberatung
      • Bahnhofsmission
    • Menschen stärken.
      • Frauen
        • Frauen- und Schwangerschaftsberatung
          • Keine Gewalt gegen Schwangere
          • Beratung bei Pränataldiagnostik
          • Sexualität und Familienplanung
          • Beratung zum Thema Kinderwunsch
        • Wohnen und Obdach
          • Tagesaufenthalt Lisbethtreff für wohnungslose Frauen
          • Wohnprojekt Frauenfrieden
        • Häusliche Gewalt
      • Kinder, Jugendliche und Familien
        • Ambulante Hilfen zur Erziehung
        • Offene Kinder- und Jugendarbeit
        • Jugendhilfe
          • Vincenzhaus
            • Diagnose- und Therapiegruppen
            • Haus Thomas
            • Pädagogisch-Therapeutische Intensivgruppe
            • Heilpädagogische Heimgruppen
            • Heilpädagogischen Tagesgruppen
            • Therapeutische Wohngruppe
            • Psychologischer Dienst
            • Haus Ursula
            • Übergreifende pädagogische Angebote
            • Schule am Vincenzhaus
          • Haus Thomas
          • Jugendwohnverbund für Mädchen - Mädchenwohngruppe Riederwald
          • Jugendwohnverbund St. Martin
          • Sonstige betreute Wohnform für junge Männer
          • Sonstige betreute Wohnform für junge Frauen
        • Jugendhilfe in der Schule
        • Jugendhilfe in der Grundschule
        • Eltern- und Jugendberatung
        • Fachstelle Kinderschutz
      • Menschen mit Behinderung | Eingliederungshilfe
      • Migrant*innen und Geflüchtete
        • Junge Migranten
          • Sozialpädagogische Lernhilfe
          • Jugendmigrationsdienst
          • Jugendhilfe in der Schule
        • Erwachsene Migranten
          • Multinationale Informations- und Anlaufstelle für EU-Bürger und -Bürgerinnen (MIA)
          • Arbeitsmarktzugang
          • Interkultureller Treff OASI
          • cafe deutschland
        • Flucht und Asyl
          • Kirchlicher Flüchtlingsdienst am Flughafen
          • Forum Abschiebungsbeobachtung
          • Schutz für Frauen und Kinder auf der Flucht
      • Senior*innen
        • Pflege
          • Pflegeberatung
          • Pflegedienst
          • Pflegeheime
        • Telefonische Erstberatung
        • Gesundheit und Prävention
        • Angebote für Angehörige
        • Menschen mit Migrationshintergrund
        • Wohnen
        • Haushaltshilfen in den Stadtteilen
        • Projekte Frankfurt Süd-West
        • Online-Beratung "Rund ums Alter"
    • Wege finden.
      • Arbeit
        • Aktivcenter
        • Arbeitsgelegenheiten
        • Fort- und Weiterbildung
        • Integration | Flucht & Asyl
        • LernNetz Frankfurt
      • Geringes Einkommen
        • Sozialkaufhäuser
        • Stromspar-Check
        • Projekt "Multiple Sklerose Betroffene"
      • Kinderbetreuung
        • Tagesmütter und -väter
        • Fachberatung Kindertagesstätten
      • Nachbarschaft
      • Obdach und Wohnen
        • Seniorinnen und Senioren
        • Frauen
        • Wohnungslos oder von Wohnungslosigkeit bedroht
          • Hilfe beim Wohnen
          • Beratung und Begleitung
          • Medizinische Versorgung
          • Tagesaufenthalte
          • Erlebnisprojekt Mach mit!
          • HIV/AIDS
        • Suchtkranke Menschen
        • Flüchtende und Migranten
        • Menschen mit Behinderungen
      • Schulden
        • Prävention und Vernetzung
      • Sucht
        • Selbsthilfe
        • Kontrolliertes Trinken
        • Wohnen
  • Shops & Dienstleistungen
    • Besenrein+
    • EiNZIGWARE
    • Stromspar-Check
    • Sozialkaufhäuser
    • Bahnhofsmission
    • Hilfenetze
    • Mobiler Marktplatz
  • Spenden
    • Spendenprojekte
    • Online-Spenden
      • Online-Spenden Neubau St. Aposteln
    • Spendenverwendung
    • Sachspenden
    • Anlassspenden
    • Testament
    • Geldauflagen
    • Häufige Fragen
  • Engagement
    • Tätigkeitsbörse
    • youngcaritas
    • Engagement als Unternehmen
    • Caritas in der Gemeinde
  • Ausbildung & Jobs
  • Menschenstaerker
    • Menschenstaerker berichten
    • Spenden staerken Menschen
  • Presse
    • Pressemitteilungen - Archiv
    • Anmeldung Verteiler
    • Jahreskampagne
  • Sie sind hier:
  • Startseite
20180516_HeaderStartseite_ohneLogo
Caritas in NRW Aktives Lobbying

Parlamentarischer Abend mit Bundestagsabgeordneten

[Jan. 2012] - Welche Fortschritte macht die Inklusion, wo türmen sich Barrieren auf und welche Rahmenbedingungen können auf Bundesebene verbessert werden, um mehr Inklusion zu erreichen – das waren die Themen. Eingeladen hatte die Caritas in NRW die Bundestagsabgeordneten aus NRW zum Parlamentarischen Abend in Berlin.

Vier Teilnehmende des Parlamentarischen Abends der Caritas NRW stehen zusammen und führen ein GesprächHerzlich willkommen beim Parlamentarischen Abend der Caritas in NRW: SkF-Generalsekretärin Gaby Hagmans, Kölns Diözesan-Caritasdirektor Dr. Frank J. Hensel, Mario Junglas (DCV Hauptvertretung) und Karl Schiewerling (CDU) (v. l.)Markus Lahrmann

Es kamen Abgeordnete von CDU, SPD und Grünen, die in fachlich-freundschaftlicher Atmosphäre jenseits von parteipolitischen Festlegungen den offenen Austausch mit den Caritas-Experten suchten.

Inklusion - das ist der Fachbegriff für eine Forderung, die die Caritas in ihrer Jahreskampagne aufgestellt hat: "für einen normalen Umgang zwischen Menschen mit und ohne Behinderung". Das Wunsch- und Wahlrecht der Betroffenen achten - aber auch die Augen nicht verschließen vor den immens wachsenden Kosten für die Eingliederungshilfe: Zwischen diesen Polen sprang die Diskussion. Inklusion geht die Gesamtgesellschaft etwas an, sie ist eine Frage der Haltung, aber auch eine Frage der finanziellen Rahmenbedingungen. Dass ein steuerfinanziertes Bundesteilhabegeld ordnungspolitisch Sinn macht und als Entlastung für die Kommunen angebracht ist, um die Qualität in der Eingliederungshilfe zumindest weitgehend zu halten, dafür gab es überzeugende Argumente. Wie ein Bundesteilhabegeld politisch durchgesetzt werden könnte, blieb einstweilen offen. Dabei hat in vielen stationären Einrichtungen der Behindertenhilfe längst ein Umdenken stattgefunden. Es gelingt immer häufiger, Menschen mit Behinderungen das Leben in der eigenen Häuslichkeit zu ermöglichen - wenn sie dies wollen. Viele wollen es. Die Caritas bekennt sich zu personzentrierten Leistungen, sie unterstützt die Ambulantisierung - Streit gibt es gelegentlich, mit welchen Schritten das vorangetrieben werden kann. Richtschnur für das Ziel kann einzig und allein der Wunsch des Klienten sein. Denn: Die Caritas ist nicht nur der Spitzenverband für die Einrichtungen, sondern auch Fürsprecher der Menschen mit Behinderung. Ihre Botschaften - das war am Ende des Parlamentarischen Abends klar - kommen an im politischen Berlin.

Autor/in:

  • Markus Lahrmann
Quelle: caritas-nrw.de

Weitere Informationen zum Thema

Multimedia

Galerie

Gute Gespräche: Münsters Diözesan-Caritasdirektor Heinz-Josef Kessmann mit Christoph Strässer (SPD) (v. r.) (Markus Lahrmann) Zwei Teilnehmer des Parlamentarischen Abends der Caritas in NRW geben sich zur Begrüßung die Hand (Markus Lahrmann)

Parlamentarischer Abend in Berlin

Gute Gespräche: Münsters Diözesan-Caritasdirektor Heinz-Josef Kessmann mit Christoph Strässer (SPD) (v. r.)

Gute Gespräche: Paderborns Diözesan-Caritasdirektor Josef Lüttig (Mitte) mit Petra Crone (SPD, links) und Dr. Mathias Heider (CDU, rechts) (Markus Lahrmann) Drei Teilnehmende des Parlamentarischen Abends der Caritas NRW stehen zusammen und führen ein Gespräch (Markus Lahrmann)

Parlamentarischer Abend in Berlin

Gute Gespräche: Paderborns Diözesan-Caritasdirektor Josef Lüttig (Mitte) mit Petra Crone (SPD, links) und Dr. Mathias Heider (CDU, rechts)

Gute Gespräche: Aachens Diözesan-Caritasdirektor Burkard Schröders mit Helmut Brandt (CDU) und Jens Spahn (CDU) (v. l.)  (Markus Lahrmann) Drei Teilnehmer des Parlamentarischen Abends der Caritas NRW stehen zusammen und führen ein Gespräch (Markus Lahrmann)

Parlamentarischer Abend in Berlin

Gute Gespräche: Aachens Diözesan-Caritasdirektor Burkard Schröders mit Helmut Brandt (CDU) und Jens Spahn (CDU) (v. l.)

Gute Gespräche: Essens Diözesan-Caritasdirektor Andreas Meiwes (Mitte) mit Karl Schiewerling  (CDU, links) und Wolfgang Meyer (Vorstand Sozialwerk St. Georg, rechts) (Markus Lahrmann) Drei Teilnehmer des Parlamentarischen Abends der Caritas NRW stehen zusammen und führen ein Gespräch (Markus Lahrmann)

Parlamentarischer Abend in Berlin

Gute Gespräche: Essens Diözesan-Caritasdirektor Andreas Meiwes (Mitte) mit Karl Schiewerling (CDU, links) und Wolfgang Meyer (Vorstand Sozialwerk St. Georg, rechts)

Markus Kurth (Grüne), Bettina Herlitzius (Grüne) und Marc Inderfurth (Caritas Aachen) (v. l.) (Markus Lahrmann) Drei Teilnehmende des Parlamentarischen Abends der Caritas in NRW sitzen nebeneinander (Markus Lahrmann)

Parlamentarischer Abend in Berlin

Markus Kurth (Grüne), Bettina Herlitzius (Grüne) und Marc Inderfurth (Caritas Aachen) (v. l.)

Facebook caritas-frankfurt.de YouTube caritas-frankfurt.de Instagram caritas-frankfurt.de
nach oben

Über uns

  • Unser Verband
  • Gremien
  • Transparenz
  • Ziele und Leitbild
  • Vielfalt und Teilhabe
  • Gewaltschutz
  • Dachverbandliche Interessenvertretung
  • Geschichte

Schnell orientiert

  • Inhaltsverzeichnis
  • Einrichtungen
  • Suche
  • Kontaktformular

Aktuelles

  • Pressemitteilungen
  • Veranstaltungen
  • Bessere Pflege

Tagen bei uns

  • Veranstaltungsräume

Fachinformationen

  • Forum Abschiebungsbeobachtung am Flughafen
  • Kultursensible Altenhilfe
  • Gewaltschutz in Flüchtlingsunterkünften
Cookies verwalten
Datenschutz
Impressum
  • Datenschutz: www.caritas-frankfurt.de/datenschutz
  • Impressum: www.caritas-frankfurt.de/impressum
Logo | Caritasverband Frankfurt e. V.
Copyright © Caritasverband Frankfurt e. V. 2025