Springe zum Hauptinhalt
Arrow Online-Beratung
Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'Öffne die Lasche für weitere Informationen zu caritas.de'
close
Caritas Deutschland
Caritas international
Adressen
Umkreissuche
Jobs
Umkreissuche
Kampagne
Facebook caritas.de YouTube caritas.de Instagram caritas.de Linkedin caritas.de
close
Kostenlos, anonym und sicher!

Sie benötigen Hilfe?

  • Allgemeine Sozialberatung
  • Aus-/Rück- und Weiterwanderung
  • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
  • Eltern und Familie
  • HIV und Aids
  • Hospiz- und Palliativberatung
  • Jungen- und Männerberatung
  • Kinder und Jugendliche
  • Kinder- und Jugend-Reha
  • Kuren für Mütter und Väter
  • Leben im Alter
  • Migration
  • Rechtliche Betreuung und Vorsorge
  • Schulden
  • Schwangerschaft
  • Straffälligkeit
  • Sucht
  • Trauerberatung
  • U25 Suizidprävention
  • Übergang von Schule zu Beruf

Sie wollen wissen, wie die Online-Beratung funktioniert?

Inhalte filtern nach Thema
Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'aria-label="Link zur Startseite"'
  • Startseite
  • Hilfe & Unterstützung
    • Orientierung geben.
    • Allgemeine Sozialberatung
    • Bahnhofsmission
    • Menschen stärken.
    • Frauen
    • Kinder, Jugendliche und Familien
    • Menschen mit Behinderung | Eingliederungshilfe
    • Migrant*innen und Geflüchtete
    • Senior*innen
    • Wege finden.
    • Arbeit
    • Geringes Einkommen
    • Kinderbetreuung
    • Nachbarschaft
    • Obdach und Wohnen
    • Schulden
    • Sucht
    Close
  • Shops & Dienstleistungen
    • Besenrein+
    • EiNZIGWARE
    • Stromspar-Check
    • Sozialkaufhäuser
    • Bahnhofsmission
    • Hilfenetze
    • Mobiler Marktplatz
    Close
  • Spenden
    • Spendenprojekte
    • Online-Spenden
    • Spendenverwendung
    • Sachspenden
    • Anlassspenden
    • Testament
    • Geldauflagen
    • Häufige Fragen
    Close
  • Engagement
    • Tätigkeitsbörse
    • youngcaritas
    • Engagement als Unternehmen
    • Caritas in der Gemeinde
    Close
  • Ausbildung & Jobs
  • Menschenstaerker
    • Menschenstaerker berichten
    • Spenden staerken Menschen
    Close
  • Presse
    • Pressemitteilungen - Archiv
    • Anmeldung Verteiler
    • Jahreskampagne
    Close
Suche
Home
Filter
  • Startseite
  • Hilfe & Unterstützung
    • Orientierung geben.
      • Allgemeine Sozialberatung
      • Bahnhofsmission
    • Menschen stärken.
      • Frauen
        • Frauen- und Schwangerschaftsberatung
          • Keine Gewalt gegen Schwangere
          • Beratung bei Pränataldiagnostik
          • Sexualität und Familienplanung
          • Beratung zum Thema Kinderwunsch
        • Wohnen und Obdach
          • Tagesaufenthalt Lisbethtreff für wohnungslose Frauen
          • Wohnprojekt Frauenfrieden
        • Häusliche Gewalt
      • Kinder, Jugendliche und Familien
        • Ambulante Hilfen zur Erziehung
        • Offene Kinder- und Jugendarbeit
        • Jugendhilfe
          • Vincenzhaus
            • Diagnose- und Therapiegruppen
            • Haus Thomas
            • Pädagogisch-Therapeutische Intensivgruppe
            • Heilpädagogische Heimgruppen
            • Heilpädagogischen Tagesgruppen
            • Therapeutische Wohngruppe
            • Psychologischer Dienst
            • Haus Ursula
            • Übergreifende pädagogische Angebote
            • Schule am Vincenzhaus
          • Haus Thomas
          • Jugendwohnverbund für Mädchen - Mädchenwohngruppe Riederwald
          • Jugendwohnverbund St. Martin
          • Sonstige betreute Wohnform für junge Männer
          • Sonstige betreute Wohnform für junge Frauen
        • Jugendhilfe in der Schule
        • Jugendhilfe in der Grundschule
        • Eltern- und Jugendberatung
        • Fachstelle Kinderschutz
      • Menschen mit Behinderung | Eingliederungshilfe
      • Migrant*innen und Geflüchtete
        • Junge Migranten
          • Sozialpädagogische Lernhilfe
          • Jugendmigrationsdienst
          • Jugendhilfe in der Schule
        • Erwachsene Migranten
          • Multinationale Informations- und Anlaufstelle für EU-Bürger und -Bürgerinnen (MIA)
          • Arbeitsmarktzugang
          • Interkultureller Treff OASI
          • cafe deutschland
        • Flucht und Asyl
          • Kirchlicher Flüchtlingsdienst am Flughafen
          • Forum Abschiebungsbeobachtung
          • Schutz für Frauen und Kinder auf der Flucht
      • Senior*innen
        • Pflege
          • Pflegeberatung
          • Pflegedienst
          • Pflegeheime
        • Telefonische Erstberatung
        • Gesundheit und Prävention
        • Angebote für Angehörige
        • Menschen mit Migrationshintergrund
        • Wohnen
        • Haushaltshilfen in den Stadtteilen
        • Projekte Frankfurt Süd-West
        • Online-Beratung "Rund ums Alter"
    • Wege finden.
      • Arbeit
        • Aktivcenter
        • Arbeitsgelegenheiten
        • Fort- und Weiterbildung
        • Integration | Flucht & Asyl
        • LernNetz Frankfurt
      • Geringes Einkommen
        • Sozialkaufhäuser
        • Stromspar-Check
        • Projekt "Multiple Sklerose Betroffene"
      • Kinderbetreuung
        • Tagesmütter und -väter
        • Fachberatung Kindertagesstätten
      • Nachbarschaft
      • Obdach und Wohnen
        • Seniorinnen und Senioren
        • Frauen
        • Wohnungslos oder von Wohnungslosigkeit bedroht
          • Hilfe beim Wohnen
          • Beratung und Begleitung
          • Medizinische Versorgung
          • Tagesaufenthalte
          • Erlebnisprojekt Mach mit!
          • HIV/AIDS
        • Suchtkranke Menschen
        • Flüchtende und Migranten
        • Menschen mit Behinderungen
      • Schulden
        • Prävention und Vernetzung
      • Sucht
        • Selbsthilfe
        • Kontrolliertes Trinken
        • Wohnen
  • Shops & Dienstleistungen
    • Besenrein+
    • EiNZIGWARE
    • Stromspar-Check
    • Sozialkaufhäuser
    • Bahnhofsmission
    • Hilfenetze
    • Mobiler Marktplatz
  • Spenden
    • Spendenprojekte
    • Online-Spenden
    • Spendenverwendung
    • Sachspenden
    • Anlassspenden
    • Testament
    • Geldauflagen
    • Häufige Fragen
  • Engagement
    • Tätigkeitsbörse
    • youngcaritas
    • Engagement als Unternehmen
    • Caritas in der Gemeinde
  • Ausbildung & Jobs
  • Menschenstaerker
    • Menschenstaerker berichten
    • Spenden staerken Menschen
  • Presse
    • Pressemitteilungen - Archiv
    • Anmeldung Verteiler
    • Jahreskampagne
  • Sie sind hier:
  • Startseite
20180516_HeaderStartseite_ohneLogo
Interview Anschluss gesucht

Niemand wird als Demokrat geboren

[Jul. 2018] - Russlanddeutsche und andere russischsprachige Migranten waren lange Zeit unauffällig in unserer Gesellschaft. Seit dem Fall „Lisa“ und angesichts der deutlichen Stimmengewinne für die AfD ist das anders. Wie steht es um die Integration von Russlanddeutschen?

Ein junger Russlanddeutscher blickt in die Kamera. Im Hintergrund stehen auf einem großen Platz viele andere Russlanddeutsche beinander.Russlanddeutsche gelten als die vielleicht am besten integrierte Migrantengruppe.Christoph Meinschäfer

Caritas in NRW: Nicht alle Spätaussiedler wählen AfD, aber der Anteil der Menschen, die sich für diese rechtspopulistische Partei entscheiden, ist bei dieser Bevölkerungsgruppe besonders hoch. Warum ist das so?

Vlada Safraider: Letztlich sind es die gleichen Gründe wie bei anderen Bevölkerungsgruppen, die aus Protest den Parteien der politischen Mitte den Rücken kehren. Aber ich würde nicht sagen, dass alle Russlanddeutschen zu politischen Extremen neigen. Immer noch ist die CDU für diese Bevölkerungsgruppe der eigentliche Favorit, wie die erste deutsche Migrantenwahlstudie von Professor Achim Goerres (Uni Duisburg-Essen) festgestellt hat. Ein Problem bei Russlanddeutschen ist eher das geringe Interesse an Politik, was sich in einer sehr niedrigen Wahlbeteiligung ausdrückt. Man fühlt sich nicht von allen Parteien angesprochen. Dies hat die AfD ausgenutzt, indem sie als einzige Partei auf Wahlwerbung auch in russischer Sprache gesetzt hat. Diese Strategie war offensichtlich sehr erfolgreich. Problematisch ist die Tatsache, dass Russlanddeutsche insgesamt wenig Vertrauen in die Politik haben, was ich aufgrund meiner eigenen Biografie gut nachvollziehen kann.

Sanft lächelnde Frau mit langen, blonden Haaren, die einen bläulichen Schal mit einem weiß-schwarzes Oberteil trägt und vor einer bemalten Wand stehtVlada Safraider ist päda-gogische Mitarbeiterin und Bildungsreferentin im Institut für Migrations- und Aussiedler-fragen – Heimvolkshochschule St. Hedwigs-Haus e. V. – in Oerlinghausen bei Bielefeld. Frau Safraider ist zudem in der mit Landesmitteln geförderten Integrationsagentur am St. Hedwigs-Haus tätig. Die Diplom-Historikerin war Lehrerin für Geschichte und sozial-wissenschaftliche Fächer in Jekaterinburg/Russland. Seit 2002 lebt sie in Deutschland. An der KatHO NRW in Paderborn absolvierte sie ein Studium der Sozialpädagogik und sozialen Arbeit.Privat

Caritas in NRW: Würden Sie Russlanddeutsche als eine für autoritäre und antidemokratische Haltungen besonders empfängliche Zielgruppe halten?

Vlada Safraider: Russlanddeutsche sind keine homogene Gruppe. Abgesehen von Alter oder genauer Herkunft gibt es sehr unterschiedliche Bildungsniveaus und Lebenserfahrungen. Auf der anderen Seite befindet sich auch die Demokratie seit einigen Jahren in der Krise. Immer mehr Bürger, auch mit Migrationshintergrund, zweifeln an der Demokratie, auch wenn die Demokratie grundsätzlich nicht in Frage gestellt wird. Vielleicht sollte man dies eher als "Demokratiefrust" bezeichnen.

Caritas in NRW: Wie hoch würden Sie den Einfluss russischer Medien auf Russlanddeutsche einschätzen?

Vlada Safraider: Das ist eine schwierige Frage, es gibt leider keine Statistik und keine empirischen Studien für das Thema. Wir können nur über gefühlte Wahrheiten sprechen.

Einerseits werden russische Medien von der russischen Community stark genutzt, andererseits lässt sich nicht behaupten, dass deutsche Medien überhaupt keine Rolle spielen. Wie stark der Einfluss russischer Medien auf eine Person ist, wie anfällig jemand für Propaganda ist, hängt stark vom jeweiligen Bildungsniveau ab. Umso mehr ist dies ein Grund, das Thema "Umgang mit Medien" in dieser Bevölkerungsgruppe zu bearbeiten. Es gilt zu hinterfragen, wie Medien auf uns wirken und wie Propaganda funktioniert.

Caritas in NRW: Warum ist die Beheimatung in einer freiheitlich-demokratischen Gesellschaft besonders schwierig?

Vlada Safraider: Auch hier gilt: Russlanddeutsche sind keine homogene Gruppe. Wenn wir beispielsweise über Personen sprechen, die als Erwachsene nach Deutschland gekommen sind, lässt sich durchaus sagen, dass wir bei ihnen keine Grundkenntnisse von Demokratie erwarten können. Auch fehlt teilweise noch das Wissen über gesellschaftliche Hintergründe. Niemand wird als Demokrat geboren; Demokratie muss man lernen.

Caritas in NRW: Was muss geschehen, damit diese Beheimatung in einer freiheitlich-demokratischen Gesellschaft gelingt?

Vlada Safraider: Ich denke, dass die Russlanddeutschen insgesamt auf dem richtigen Weg sind. Sie haben schon viel geschafft. Strukturell, sozial und kulturell sind sie sehr gut integriert. Geblieben ist nur noch eine letzte Stufe: die sogenannte Identitätsintegration. Dies ist der schwierigste Schritt, der auch noch Zeit braucht.

Ein junger Spätaussiedler sitzt zwischen zwei älteren Spätaussiedlerinnen auf einem Bett und hat seine Arme über ihre Schultern gelegtDas Grenzdurchgangslager Friedland in Niedersachsen war viele Jahre das zentrale Aufnahmelager für Spätaussiedler aus Russland und anderen ehemaligen Sowjetrepubliken. Von dort wurden sie auf die Bundesländer verteilt.Christoph Meinschäfer

Caritas in NRW: Was braucht es, damit Beheimatung von Russlanddeutschen gelingt?

Vlada Safraider: Russlanddeutsche brauchen nicht nur Angebote, um mehr über Demokratie zu erfahren, sondern auch Gelegenheiten, die aktuelle Entwicklung heutiger Demokratie zu diskutieren, eigene Meinungen zu bilden und sich bewusst in der demokratischen Gesellschaft zu positionieren. Es fehlt also noch ein gutes Stück an Bildungsarbeit mit Russlanddeutschen. Die Heimvolkshochschule St. Hedwigs-Haus steht schon seit vielen Jahren mit dieser Bevölkerungsgruppe in gutem Kontakt und hat sich Vertrauen erworben. Hier besteht die Möglichkeit, über politische Themen ins Gespräch zu kommen, Identitätsarbeit mit der Gruppe zu leisten und langfristig die Bürger zu gewinnen, um heute Demokratie zu lernen und zu leben.

Das Interview führte Jürgen Sauer.



Der Fall "Lisa"

Der Fall "Lisa" ist ein Vermisstenfall, der 2016 von russischen Medien instrumentalisiert und politisch ausgeschlachtet wurde. Einefrei erfundene Vergewaltigung im Kontext der Flüchtlingskrise führte zu einem Informationskrieg und sogar zu Demonstrationen (mehr unter Wikipedia). Ausführliche Recherchen zum Thema "Russlanddeutsche und die AfD" unter www.correctiv.org.



Weitere Beiträge zum Thema "Migration und Integration" finden Sie in unserem Themendossier.


Autor/in:

  • Jürgen Sauer
  • Vlada Safraider
Quelle: caritas-nrw.de
Facebook caritas-frankfurt.de YouTube caritas-frankfurt.de Instagram caritas-frankfurt.de
nach oben

Über uns

  • Unser Verband
  • Gremien
  • Transparenz
  • Ziele und Leitbild
  • Vielfalt und Teilhabe
  • Gewaltschutz
  • Dachverbandliche Interessenvertretung
  • Geschichte

Schnell orientiert

  • Inhaltsverzeichnis
  • Einrichtungen
  • Suche
  • Kontaktformular

Aktuelles

  • Pressemitteilungen
  • Veranstaltungen
  • Bessere Pflege

Tagen bei uns

  • Veranstaltungsräume

Fachinformationen

  • Forum Abschiebungsbeobachtung am Flughafen
  • Kultursensible Altenhilfe
  • Gewaltschutz in Flüchtlingsunterkünften
Cookies verwalten
Datenschutz
Impressum
  • Datenschutz: www.caritas-frankfurt.de/datenschutz
  • Impressum: www.caritas-frankfurt.de/impressum
Logo | Caritasverband Frankfurt e. V.
Copyright © Caritasverband Frankfurt e. V. 2025