Springe zum Hauptinhalt
Arrow Online-Beratung
Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'Öffne die Lasche für weitere Informationen zu caritas.de'
close
Caritas Deutschland
Caritas international
Adressen
Umkreissuche
Jobs
Umkreissuche
Kampagne
Facebook caritas.de YouTube caritas.de Instagram caritas.de Linkedin caritas.de
close
Kostenlos, anonym und sicher!

Sie benötigen Hilfe?

  • Allgemeine Sozialberatung
  • Aus-/Rück- und Weiterwanderung
  • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
  • Eltern und Familie
  • HIV und Aids
  • Hospiz- und Palliativberatung
  • Jungen- und Männerberatung
  • Kinder und Jugendliche
  • Kinder- und Jugend-Reha
  • Kuren für Mütter und Väter
  • Leben im Alter
  • Migration
  • Rechtliche Betreuung und Vorsorge
  • Schulden
  • Schwangerschaft
  • Straffälligkeit
  • Sucht
  • Trauerberatung
  • U25 Suizidprävention
  • Übergang von Schule zu Beruf

Sie wollen wissen, wie die Online-Beratung funktioniert?

Inhalte filtern nach Thema
Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'aria-label="Link zur Startseite"'
  • Startseite
  • Hilfe & Unterstützung
    • Orientierung geben.
    • Allgemeine Sozialberatung
    • Bahnhofsmission
    • Menschen stärken.
    • Frauen
    • Kinder, Jugendliche und Familien
    • Menschen mit Behinderung | Eingliederungshilfe
    • Migrant*innen und Geflüchtete
    • Senior*innen
    • Wege finden.
    • Arbeit
    • Geringes Einkommen
    • Kinderbetreuung
    • Nachbarschaft
    • Obdach und Wohnen
    • Schulden
    • Sucht
    Close
  • Shops & Dienstleistungen
    • Besenrein+
    • EiNZIGWARE
    • Stromspar-Check
    • Sozialkaufhäuser
    • Bahnhofsmission
    • Hilfenetze
    • Mobiler Marktplatz
    Close
  • Spenden
    • Spendenprojekte
    • Online-Spenden
    • Spendenverwendung
    • Sachspenden
    • Anlassspenden
    • Testament
    • Geldauflagen
    • Häufige Fragen
    Close
  • Engagement
    • Tätigkeitsbörse
    • youngcaritas
    • Engagement als Unternehmen
    • Caritas in der Gemeinde
    Close
  • Ausbildung & Jobs
  • Menschenstaerker
    • Menschenstaerker berichten
    • Spenden staerken Menschen
    Close
  • Presse
    • Pressemitteilungen - Archiv
    • Anmeldung Verteiler
    • Jahreskampagne
    Close
Suche
Home
Filter
  • Startseite
  • Hilfe & Unterstützung
    • Orientierung geben.
      • Allgemeine Sozialberatung
      • Bahnhofsmission
    • Menschen stärken.
      • Frauen
        • Frauen- und Schwangerschaftsberatung
          • Keine Gewalt gegen Schwangere
          • Beratung bei Pränataldiagnostik
          • Sexualität und Familienplanung
          • Beratung zum Thema Kinderwunsch
        • Wohnen und Obdach
          • Tagesaufenthalt Lisbethtreff für wohnungslose Frauen
          • Wohnprojekt Frauenfrieden
        • Häusliche Gewalt
      • Kinder, Jugendliche und Familien
        • Ambulante Hilfen zur Erziehung
        • Offene Kinder- und Jugendarbeit
        • Jugendhilfe
          • Vincenzhaus
            • Diagnose- und Therapiegruppen
            • Haus Thomas
            • Pädagogisch-Therapeutische Intensivgruppe
            • Heilpädagogische Heimgruppen
            • Heilpädagogischen Tagesgruppen
            • Therapeutische Wohngruppe
            • Psychologischer Dienst
            • Haus Ursula
            • Übergreifende pädagogische Angebote
            • Schule am Vincenzhaus
          • Haus Thomas
          • Jugendwohnverbund für Mädchen - Mädchenwohngruppe Riederwald
          • Jugendwohnverbund St. Martin
          • Sonstige betreute Wohnform für junge Männer
          • Sonstige betreute Wohnform für junge Frauen
        • Jugendhilfe in der Schule
        • Jugendhilfe in der Grundschule
        • Eltern- und Jugendberatung
        • Fachstelle Kinderschutz
      • Menschen mit Behinderung | Eingliederungshilfe
      • Migrant*innen und Geflüchtete
        • Junge Migranten
          • Sozialpädagogische Lernhilfe
          • Jugendmigrationsdienst
          • Jugendhilfe in der Schule
        • Erwachsene Migranten
          • Multinationale Informations- und Anlaufstelle für EU-Bürger und -Bürgerinnen (MIA)
          • Arbeitsmarktzugang
          • Interkultureller Treff OASI
          • cafe deutschland
        • Flucht und Asyl
          • Kirchlicher Flüchtlingsdienst am Flughafen
          • Forum Abschiebungsbeobachtung
          • Schutz für Frauen und Kinder auf der Flucht
      • Senior*innen
        • Pflege
          • Pflegeberatung
          • Pflegedienst
          • Pflegeheime
        • Telefonische Erstberatung
        • Gesundheit und Prävention
        • Angebote für Angehörige
        • Menschen mit Migrationshintergrund
        • Wohnen
        • Haushaltshilfen in den Stadtteilen
        • Projekte Frankfurt Süd-West
        • Online-Beratung "Rund ums Alter"
    • Wege finden.
      • Arbeit
        • Aktivcenter
        • Arbeitsgelegenheiten
        • Fort- und Weiterbildung
        • Integration | Flucht & Asyl
        • LernNetz Frankfurt
      • Geringes Einkommen
        • Sozialkaufhäuser
        • Stromspar-Check
        • Projekt "Multiple Sklerose Betroffene"
      • Kinderbetreuung
        • Tagesmütter und -väter
        • Fachberatung Kindertagesstätten
      • Nachbarschaft
      • Obdach und Wohnen
        • Seniorinnen und Senioren
        • Frauen
        • Wohnungslos oder von Wohnungslosigkeit bedroht
          • Hilfe beim Wohnen
          • Beratung und Begleitung
          • Medizinische Versorgung
          • Tagesaufenthalte
          • Erlebnisprojekt Mach mit!
          • HIV/AIDS
        • Suchtkranke Menschen
        • Flüchtende und Migranten
        • Menschen mit Behinderungen
      • Schulden
        • Prävention und Vernetzung
      • Sucht
        • Selbsthilfe
        • Kontrolliertes Trinken
        • Wohnen
  • Shops & Dienstleistungen
    • Besenrein+
    • EiNZIGWARE
    • Stromspar-Check
    • Sozialkaufhäuser
    • Bahnhofsmission
    • Hilfenetze
    • Mobiler Marktplatz
  • Spenden
    • Spendenprojekte
    • Online-Spenden
    • Spendenverwendung
    • Sachspenden
    • Anlassspenden
    • Testament
    • Geldauflagen
    • Häufige Fragen
  • Engagement
    • Tätigkeitsbörse
    • youngcaritas
    • Engagement als Unternehmen
    • Caritas in der Gemeinde
  • Ausbildung & Jobs
  • Menschenstaerker
    • Menschenstaerker berichten
    • Spenden staerken Menschen
  • Presse
    • Pressemitteilungen - Archiv
    • Anmeldung Verteiler
    • Jahreskampagne
  • Sie sind hier:
  • Startseite
20180516_HeaderStartseite_ohneLogo
Kommentar Caritas-Kampagne 2016

Mach dich stark für Generationengerechtigkeit

[Apr. 2016] - „Die Jugend liebt heutzutage den Luxus. Sie hat schlechte Manieren, verachtet die Autorität, hat keinen Respekt vor den älteren Leuten und schwatzt, wo sie arbeiten sollte …“ So zitierte schon vor mehr als 2000 Jahren der griechische Philosoph Sokrates die (Vor-)Urteile seiner Zeitgenossen über die nachwachsende Generation.

Lächelnder Mann mit blonden Haaren, Schnäuzer und Brille, der ein weißes Hemd, eine rote Krawatte und ein schwarze Anzugjacke trägtBurkard Schröders

Umgekehrt haben sich die jungen Leute unserer Tage mit dem Motto "Trau keinem über dreißig" revanchiert. Liegt eine gewisse Reibung, eine Konkurrenz zwischen den Generationen - in der Familie wie in der Gesellschaft - nicht in der Natur der Sache und ist der gesellschaftlichen wie persönlichen Weiterentwicklung zuträglich?

Stattdessen fordert die Caritas in Deutschland in ihrer Demografie-Initiative, Jung und Alt müssten zusammenarbeiten und sich gemeinsam für Generationengerechtigkeit einsetzen, dafür, dass "für jede (auch künftige) Generation annähernd gleiche Verwirklichungschancen sichergestellt" werden?

Beides trifft zu - die Notwendigkeit einer gesunden Konkurrenz zwischen den Generationen ebenso wie der gemeinsame Blick auf das Ganze und auf Interessen der jeweils anderen. Denn die Gesellschaft des langen Lebens bringt es mit sich, dass die Generationen trotz unseres gut ausgebauten Sozialstaates mehr denn je aufeinander angewiesen sind: Weil immer mehr Menschen immer älter werden, steigt auch der Bedarf an Unterhalt, Pflege und Unterstützung - hier sind die jüngeren Frauen und Männer gefordert, einen Teil ihrer Zeit, ihrer Kraft und ihrer wirtschaftlichen Mittel einzusetzen. Weil aber umgekehrt die älter werdenden Menschen über Gesundheit, Bildung und Erfahrung verfügen, sind sie aufgerufen, weiterhin ihre produktiven Beiträge in der Arbeitswelt, vor allem aber auch im freiwilligen Engagement zu leisten. Dabei kommt es darauf an, dass sie ihr Erfahrungswissen möglichst gut mit modernen Kommunikationsmitteln und Methoden kombinieren und von den Jungen lernen. Jung und Alt sind also, ob sie wollen oder nicht, aufeinander angewiesen, damit unsere Gesellschaft weiter zusammenhält und für alle die Lebensgrundlagen gewährleisten kann.

Damit die Chancen des langen Lebens für viele genutzt und die Herausforderungen bewältigt werden können, braucht es weiter einen starken Sozialstaat. Der wiederum setzt eine starke Demokratie voraus, und die lebt von Beteiligung möglichst vieler Bürgerinnen und Bürger, nicht nur am Wahltag. Die Caritas-Kampagne fordert mit ihrem Aufruf zur Generationengerechtigkeit die Gesetzgeber auf, die Voraussetzungen für die Teilhabe von Menschen aller Lebensalter zu entwickeln: dass die alten Mitbürger weiter engagiert bleiben und die jungen Leute den Einstieg in ein bürgerschaftliches Engagement schaffen. Denn das ist der wichtigste Dienst, den die Älteren unter uns den jungen Menschen leisten können: ihnen zu vermitteln, dass es sich lebenslang lohnt, sich für andere und für das Ganze einzusetzen.

Allerdings muss aktiv etwas für die Generationengerechtigkeit getan werden. Denn die demografische Entwicklung spielt im Moment für die Alten. Sie werden in absehbarer Zeit auf vielen Ebenen die Mehrheit der Wähler stellen und voraussichtlich auch über den größeren Teil der Wirtschaftskraft verfügen. Neben kluger Selbstbeschränkung im Umgang mit dieser Macht der Alten braucht es auch Veränderungen in den Rahmenbedingungen. Darum plädiert die Caritas dafür, insbesondere die Teilhabemöglichkeiten von Kindern, Jugendlichen und jungen Erwachsenen durch verstärkte Bemühungen der Bildungsförderung für alle sowie durch behutsame Öffnung des (zunächst kommunalen) Wahlrechts für 16-Jährige zu stärken. Die jungen Leute brauchen Bestärkung, dass ihre Stimme gehört wird und dass ihre Zukunft nicht nur in der Hand der vielen älteren Menschen liegt. Nur so kann ein Wettstreit - durchaus auch zwischen den Generationen - um die besten Konzepte für unsere Zukunft geführt werden. Denn vielleicht haben "die Alten ja keine Ahnung" mehr und "die Jungen noch nie eine gehabt" (s. o.). Aber gemeinsam, davon sind wir in der Caritas überzeugt, gestalten wir eine lebenswerte Gesellschaft für heute, morgen und übermorgen.

Autor/in:

  • Burkard Schröders
Quelle: caritas-nrw.de
Facebook caritas-frankfurt.de YouTube caritas-frankfurt.de Instagram caritas-frankfurt.de
nach oben

Über uns

  • Unser Verband
  • Gremien
  • Transparenz
  • Ziele und Leitbild
  • Vielfalt und Teilhabe
  • Gewaltschutz
  • Dachverbandliche Interessenvertretung
  • Geschichte

Schnell orientiert

  • Inhaltsverzeichnis
  • Einrichtungen
  • Suche
  • Kontaktformular

Aktuelles

  • Pressemitteilungen
  • Veranstaltungen
  • Bessere Pflege

Tagen bei uns

  • Veranstaltungsräume

Fachinformationen

  • Forum Abschiebungsbeobachtung am Flughafen
  • Kultursensible Altenhilfe
  • Gewaltschutz in Flüchtlingsunterkünften
Cookies verwalten
Datenschutz
Impressum
  • Datenschutz: www.caritas-frankfurt.de/datenschutz
  • Impressum: www.caritas-frankfurt.de/impressum
Logo | Caritasverband Frankfurt e. V.
Copyright © Caritasverband Frankfurt e. V. 2025