Springe zum Hauptinhalt
Arrow Online-Beratung
Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'Öffne die Lasche für weitere Informationen zu caritas.de'
close
Caritas Deutschland
Caritas international
Adressen
Umkreissuche
Jobs
Umkreissuche
Kampagne
Facebook caritas.de YouTube caritas.de Instagram caritas.de Linkedin caritas.de
close
Kostenlos, anonym und sicher!

Sie benötigen Hilfe?

  • Allgemeine Sozialberatung
  • Aus-/Rück- und Weiterwanderung
  • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
  • Eltern und Familie
  • HIV und Aids
  • Hospiz- und Palliativberatung
  • Jungen- und Männerberatung
  • Kinder und Jugendliche
  • Kinder- und Jugend-Reha
  • Kuren für Mütter und Väter
  • Leben im Alter
  • Migration
  • Rechtliche Betreuung und Vorsorge
  • Schulden
  • Schwangerschaft
  • Straffälligkeit
  • Sucht
  • Trauerberatung
  • U25 Suizidprävention
  • Übergang von Schule zu Beruf

Sie wollen wissen, wie die Online-Beratung funktioniert?

Inhalte filtern nach Thema
Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'aria-label="Link zur Startseite"'
  • Startseite
  • Hilfe & Unterstützung
    • Orientierung geben.
    • Allgemeine Sozialberatung
    • Bahnhofsmission
    • Menschen stärken.
    • Frauen
    • Kinder, Jugendliche und Familien
    • Menschen mit Behinderung | Eingliederungshilfe
    • Migrant*innen und Geflüchtete
    • Senior*innen
    • Wege finden.
    • Arbeit
    • Geringes Einkommen
    • Kinderbetreuung
    • Nachbarschaft
    • Obdach und Wohnen
    • Schulden
    • Sucht
    Close
  • Shops & Dienstleistungen
    • Besenrein+
    • EiNZIGWARE
    • Stromspar-Check
    • Sozialkaufhäuser
    • Bahnhofsmission
    • Hilfenetze
    • Mobiler Marktplatz
    Close
  • Spenden
    • Spendenprojekte
    • Online-Spenden
    • Spendenverwendung
    • Sachspenden
    • Anlassspenden
    • Testament
    • Geldauflagen
    • Häufige Fragen
    Close
  • Engagement
    • Tätigkeitsbörse
    • youngcaritas
    • Engagement als Unternehmen
    • Caritas in der Gemeinde
    Close
  • Ausbildung & Jobs
  • Menschenstaerker
    • Menschenstaerker berichten
    • Spenden staerken Menschen
    Close
  • Presse
    • Pressemitteilungen - Archiv
    • Anmeldung Verteiler
    • Jahreskampagne
    Close
Suche
Home
Filter
  • Startseite
  • Hilfe & Unterstützung
    • Orientierung geben.
      • Allgemeine Sozialberatung
      • Bahnhofsmission
    • Menschen stärken.
      • Frauen
        • Frauen- und Schwangerschaftsberatung
          • Keine Gewalt gegen Schwangere
          • Beratung bei Pränataldiagnostik
          • Sexualität und Familienplanung
          • Beratung zum Thema Kinderwunsch
        • Wohnen und Obdach
          • Tagesaufenthalt Lisbethtreff für wohnungslose Frauen
          • Wohnprojekt Frauenfrieden
        • Häusliche Gewalt
      • Kinder, Jugendliche und Familien
        • Ambulante Hilfen zur Erziehung
        • Offene Kinder- und Jugendarbeit
        • Jugendhilfe
          • Vincenzhaus
            • Diagnose- und Therapiegruppen
            • Haus Thomas
            • Pädagogisch-Therapeutische Intensivgruppe
            • Heilpädagogische Heimgruppen
            • Heilpädagogischen Tagesgruppen
            • Therapeutische Wohngruppe
            • Psychologischer Dienst
            • Haus Ursula
            • Übergreifende pädagogische Angebote
            • Schule am Vincenzhaus
          • Haus Thomas
          • Jugendwohnverbund für Mädchen - Mädchenwohngruppe Riederwald
          • Jugendwohnverbund St. Martin
          • Sonstige betreute Wohnform für junge Männer
          • Sonstige betreute Wohnform für junge Frauen
        • Jugendhilfe in der Schule
        • Jugendhilfe in der Grundschule
        • Eltern- und Jugendberatung
        • Fachstelle Kinderschutz
      • Menschen mit Behinderung | Eingliederungshilfe
      • Migrant*innen und Geflüchtete
        • Junge Migranten
          • Sozialpädagogische Lernhilfe
          • Jugendmigrationsdienst
          • Jugendhilfe in der Schule
        • Erwachsene Migranten
          • Multinationale Informations- und Anlaufstelle für EU-Bürger und -Bürgerinnen (MIA)
          • Arbeitsmarktzugang
          • Interkultureller Treff OASI
          • cafe deutschland
        • Flucht und Asyl
          • Kirchlicher Flüchtlingsdienst am Flughafen
          • Forum Abschiebungsbeobachtung
          • Schutz für Frauen und Kinder auf der Flucht
      • Senior*innen
        • Pflege
          • Pflegeberatung
          • Pflegedienst
          • Pflegeheime
        • Telefonische Erstberatung
        • Gesundheit und Prävention
        • Angebote für Angehörige
        • Menschen mit Migrationshintergrund
        • Wohnen
        • Haushaltshilfen in den Stadtteilen
        • Projekte Frankfurt Süd-West
        • Online-Beratung "Rund ums Alter"
    • Wege finden.
      • Arbeit
        • Aktivcenter
        • Arbeitsgelegenheiten
        • Fort- und Weiterbildung
        • Integration | Flucht & Asyl
        • LernNetz Frankfurt
      • Geringes Einkommen
        • Sozialkaufhäuser
        • Stromspar-Check
        • Projekt "Multiple Sklerose Betroffene"
      • Kinderbetreuung
        • Tagesmütter und -väter
        • Fachberatung Kindertagesstätten
      • Nachbarschaft
      • Obdach und Wohnen
        • Seniorinnen und Senioren
        • Frauen
        • Wohnungslos oder von Wohnungslosigkeit bedroht
          • Hilfe beim Wohnen
          • Beratung und Begleitung
          • Medizinische Versorgung
          • Tagesaufenthalte
          • Erlebnisprojekt Mach mit!
          • HIV/AIDS
        • Suchtkranke Menschen
        • Flüchtende und Migranten
        • Menschen mit Behinderungen
      • Schulden
        • Prävention und Vernetzung
      • Sucht
        • Selbsthilfe
        • Kontrolliertes Trinken
        • Wohnen
  • Shops & Dienstleistungen
    • Besenrein+
    • EiNZIGWARE
    • Stromspar-Check
    • Sozialkaufhäuser
    • Bahnhofsmission
    • Hilfenetze
    • Mobiler Marktplatz
  • Spenden
    • Spendenprojekte
    • Online-Spenden
    • Spendenverwendung
    • Sachspenden
    • Anlassspenden
    • Testament
    • Geldauflagen
    • Häufige Fragen
  • Engagement
    • Tätigkeitsbörse
    • youngcaritas
    • Engagement als Unternehmen
    • Caritas in der Gemeinde
  • Ausbildung & Jobs
  • Menschenstaerker
    • Menschenstaerker berichten
    • Spenden staerken Menschen
  • Presse
    • Pressemitteilungen - Archiv
    • Anmeldung Verteiler
    • Jahreskampagne
  • Sie sind hier:
  • Startseite
20180516_HeaderStartseite_ohneLogo
Kommentar Corona-Krise

Lernen aus der Krise

[Jul. 2020] - Eine Krise wirkt wie ein Brennglas, sie führt Missstände, Probleme und Ungleichheiten unübersehbar vor Augen. Das gilt auch für die Corona-Pandemie, von der niemand so genau weiß, wie lange sie noch ein wesentlicher Bestandteil unseres Lebens sein wird. Dennoch lässt sich schon heute einiges aus der Krise lernen.

Lächelnder Mann mit braunen Haaren und Brille, der ein blaues Hemd, eine dunkle Krawatte und eine schwarze Anzugjacke trägtDr. Frank Johannes Hensel

Wer hätte zu Beginn dieses Jahres geahnt, dass die Öffentlichkeit Pflegerinnen und Pfleger aus Altenheimen und Krankenhäusern, Erzieherinnen und Erzieher aus Kindertagesstätten oder die Frauen und Männer, die als Beraterinnen und Berater vor Ort die Stellung halten, zu Heldinnen und Helden erklären würde?

Die Corona-Pandemie, also die wohl schwerste wirtschaftliche und gesellschaftliche Krise seit Ende des Zweiten Weltkriegs, hat die Frage der Systemrelevanz allen ganz rasch klargemacht. Waren es zu Zeiten der Finanzkrise 2008/2009 noch Banken, ohne die angeblich kein Gemeinwesen existieren kann, sind es jetzt Menschen. Menschen, die anderen Menschen in größter Not beistehen. Man könnte auch sagen: Corona zeigt, was richtig wichtig ist.

Bedeutung der Daseinsvorsorge

Zum Beispiel Krankenhäuser und deren Mitarbeitende. Nicht wenige "Experten" forderten in den vergangenen Jahren einen Abbau von Überkapazitäten, da es angeblich vor allem in Ballungsgebieten zu viele kleine Krankenhäuser und Betten gebe. Die Corona-Pandemie verändert hier das Bewusstsein grundlegend. Krankenhäuser können eben nicht als Wirtschaftsunternehmen betrachtet werden, die jederzeit genug Rendite erbringen müssen und dafür Personal, Ausrüstung und Notfallkapazitäten stets knapp halten sollten. Krankenhäuser sind vielmehr elementarer Teil der sozialen Infrastruktur für die Menschen in ihren Regionen. Letztlich waren es ja gerade die zu Beginn der Corona-Krise geschaffenen zusätzlichen Kapazitäten - etwa auf den Intensivstationen -, die die Bedrohlichkeit der Pandemie in Deutschland abmilderten und den Menschen das Vertrauen gaben, im Notfall gut versorgt zu sein.

Ebenso wie die Krankenhäuser sind auch die Altenpflegeeinrichtungen - als Teil der Daseinsvorsorge - ungeeignet als Geschäftsmodell renditeorientierter Unternehmen. Systemrelevanz verträgt sich nicht mit einem entfesselten Wettbewerb, im Gegenteil: Sie erfordert faire und tariflich geregelte Bezahlung und ausreichend menschliche Zuwendung - und genau hier ist die Gemeinnützigkeit von Trägern sehr passend. Es sei noch einmal betont: Schon jetzt liegt der Lohn in den Caritas-Heimen im Schnitt um 20 Prozent über dem Branchenmittel.

Darüber hinaus benötigt Systemrelevanz die volle Funktionsfähigkeit im Krisenfall. Der Mangel an Schutzmasken, Kitteln und Desinfektionsmitteln hat die Reaktionsfähigkeit vor Ort deutlich geschwächt. Er kann nur mit einer vonseiten des Landes deutlich unterstützten Vorratshaltung beantwortet werden.

Gezeigt hat sich in der Krise auch, dass das allzu oft allein auf Ehrenamt und humanitärer Hilfe basierende System der Versorgung mit Lebensmitteln und medizinischen Leistungen an seine Grenzen stößt. So waren Tafeln schnell leer. Menschen, die zuvor auf dieses System vertrauen mussten, standen plötzlich vor dem Nichts. Charity greift als Instrument einer starken Sozialpolitik, deren Anliegen es sein muss, die Lebensbedingungen nachhaltig zu verbessern, zu kurz.

Anreiz zum Nachdenken

Nötig ist jetzt eine Debatte darüber, wie Menschen dabei unterstützt werden können, auf der Basis einer rechtlich gewährleisteten Versorgungssicherheit ihren Lebensalltag selbstständig zu gestalten, um nicht dauerhaft auf Almosen angewiesen zu sein.

Die Corona-Pandemie nährt den Wunsch nach schnellen und einfachen Lösungen. Begreifen wir die Krise jedoch auch als Anreiz zum Nachdenken, Klären und Verändern: Was wir mit Blick auf Krankenhäuser und Pflegeheime, aber ebenso für die Armutsbekämpfung benötigen, sind klare Aussagen der Sozialpolitik und nachhaltige Strategien, die letztlich vor allem eines sein müssen: krisenfest.

presse@caritasnet.de

Autor/in:

  • Dr. Frank Johannes Hensel
Quelle: caritas-nrw.de
Facebook caritas-frankfurt.de YouTube caritas-frankfurt.de Instagram caritas-frankfurt.de
nach oben

Über uns

  • Unser Verband
  • Gremien
  • Transparenz
  • Ziele und Leitbild
  • Vielfalt und Teilhabe
  • Gewaltschutz
  • Dachverbandliche Interessenvertretung
  • Geschichte

Schnell orientiert

  • Inhaltsverzeichnis
  • Einrichtungen
  • Suche
  • Kontaktformular

Aktuelles

  • Pressemitteilungen
  • Veranstaltungen
  • Bessere Pflege

Tagen bei uns

  • Veranstaltungsräume

Fachinformationen

  • Forum Abschiebungsbeobachtung am Flughafen
  • Kultursensible Altenhilfe
  • Gewaltschutz in Flüchtlingsunterkünften
Cookies verwalten
Datenschutz
Impressum
  • Datenschutz: www.caritas-frankfurt.de/datenschutz
  • Impressum: www.caritas-frankfurt.de/impressum
Logo | Caritasverband Frankfurt e. V.
Copyright © Caritasverband Frankfurt e. V. 2025