Springe zum Hauptinhalt
Arrow Online-Beratung
Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'Öffne die Lasche für weitere Informationen zu caritas.de'
close
Caritas Deutschland
Caritas international
Adressen
Umkreissuche
Jobs
Umkreissuche
Kampagne
Facebook caritas.de YouTube caritas.de Instagram caritas.de Linkedin caritas.de
close
Kostenlos, anonym und sicher!

Sie benötigen Hilfe?

  • Allgemeine Sozialberatung
  • Aus-/Rück- und Weiterwanderung
  • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
  • Eltern und Familie
  • HIV und Aids
  • Hospiz- und Palliativberatung
  • Jungen- und Männerberatung
  • Kinder und Jugendliche
  • Kinder- und Jugend-Reha
  • Kuren für Mütter und Väter
  • Leben im Alter
  • Migration
  • Rechtliche Betreuung und Vorsorge
  • Schulden
  • Schwangerschaft
  • Straffälligkeit
  • Sucht
  • Trauerberatung
  • U25 Suizidprävention
  • Übergang von Schule zu Beruf

Sie wollen wissen, wie die Online-Beratung funktioniert?

Inhalte filtern nach Thema
Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'aria-label="Link zur Startseite"'
  • Startseite
  • Hilfe & Unterstützung
    • Orientierung geben.
    • Allgemeine Sozialberatung
    • Bahnhofsmission
    • Menschen stärken.
    • Frauen
    • Kinder, Jugendliche und Familien
    • Menschen mit Behinderung | Eingliederungshilfe
    • Migrant*innen und Geflüchtete
    • Senior*innen
    • Wege finden.
    • Arbeit
    • Geringes Einkommen
    • Kinderbetreuung
    • Nachbarschaft
    • Obdach und Wohnen
    • Schulden
    • Sucht
    Close
  • Shops & Dienstleistungen
    • Besenrein+
    • EiNZIGWARE
    • Stromspar-Check
    • Sozialkaufhäuser
    • Bahnhofsmission
    • Hilfenetze
    • Mobiler Marktplatz
    Close
  • Spenden
    • Spendenprojekte
    • Online-Spenden
    • Spendenverwendung
    • Sachspenden
    • Anlassspenden
    • Testament
    • Geldauflagen
    • Häufige Fragen
    Close
  • Engagement
    • Tätigkeitsbörse
    • youngcaritas
    • Engagement als Unternehmen
    • Caritas in der Gemeinde
    Close
  • Ausbildung & Jobs
  • Menschenstaerker
    • Menschenstaerker berichten
    • Spenden staerken Menschen
    Close
  • Presse
    • Pressemitteilungen - Archiv
    • Anmeldung Verteiler
    • Jahreskampagne
    Close
Suche
Home
Filter
  • Startseite
  • Hilfe & Unterstützung
    • Orientierung geben.
      • Allgemeine Sozialberatung
      • Bahnhofsmission
    • Menschen stärken.
      • Frauen
        • Frauen- und Schwangerschaftsberatung
          • Keine Gewalt gegen Schwangere
          • Beratung bei Pränataldiagnostik
          • Sexualität und Familienplanung
          • Beratung zum Thema Kinderwunsch
        • Wohnen und Obdach
          • Tagesaufenthalt Lisbethtreff für wohnungslose Frauen
          • Wohnprojekt Frauenfrieden
        • Häusliche Gewalt
      • Kinder, Jugendliche und Familien
        • Ambulante Hilfen zur Erziehung
        • Offene Kinder- und Jugendarbeit
        • Jugendhilfe
          • Vincenzhaus
            • Diagnose- und Therapiegruppen
            • Haus Thomas
            • Pädagogisch-Therapeutische Intensivgruppe
            • Heilpädagogische Heimgruppen
            • Heilpädagogischen Tagesgruppen
            • Therapeutische Wohngruppe
            • Psychologischer Dienst
            • Haus Ursula
            • Übergreifende pädagogische Angebote
            • Schule am Vincenzhaus
          • Haus Thomas
          • Jugendwohnverbund für Mädchen - Mädchenwohngruppe Riederwald
          • Jugendwohnverbund St. Martin
          • Sonstige betreute Wohnform für junge Männer
          • Sonstige betreute Wohnform für junge Frauen
        • Jugendhilfe in der Schule
        • Jugendhilfe in der Grundschule
        • Eltern- und Jugendberatung
        • Fachstelle Kinderschutz
      • Menschen mit Behinderung | Eingliederungshilfe
      • Migrant*innen und Geflüchtete
        • Junge Migranten
          • Sozialpädagogische Lernhilfe
          • Jugendmigrationsdienst
          • Jugendhilfe in der Schule
        • Erwachsene Migranten
          • Multinationale Informations- und Anlaufstelle für EU-Bürger und -Bürgerinnen (MIA)
          • Arbeitsmarktzugang
          • Interkultureller Treff OASI
          • cafe deutschland
        • Flucht und Asyl
          • Kirchlicher Flüchtlingsdienst am Flughafen
          • Forum Abschiebungsbeobachtung
          • Schutz für Frauen und Kinder auf der Flucht
      • Senior*innen
        • Pflege
          • Pflegeberatung
          • Pflegedienst
          • Pflegeheime
        • Telefonische Erstberatung
        • Gesundheit und Prävention
        • Angebote für Angehörige
        • Menschen mit Migrationshintergrund
        • Wohnen
        • Haushaltshilfen in den Stadtteilen
        • Projekte Frankfurt Süd-West
        • Online-Beratung "Rund ums Alter"
    • Wege finden.
      • Arbeit
        • Aktivcenter
        • Arbeitsgelegenheiten
        • Fort- und Weiterbildung
        • Integration | Flucht & Asyl
        • LernNetz Frankfurt
      • Geringes Einkommen
        • Sozialkaufhäuser
        • Stromspar-Check
        • Projekt "Multiple Sklerose Betroffene"
      • Kinderbetreuung
        • Tagesmütter und -väter
        • Fachberatung Kindertagesstätten
      • Nachbarschaft
      • Obdach und Wohnen
        • Seniorinnen und Senioren
        • Frauen
        • Wohnungslos oder von Wohnungslosigkeit bedroht
          • Hilfe beim Wohnen
          • Beratung und Begleitung
          • Medizinische Versorgung
          • Tagesaufenthalte
          • Erlebnisprojekt Mach mit!
          • HIV/AIDS
        • Suchtkranke Menschen
        • Flüchtende und Migranten
        • Menschen mit Behinderungen
      • Schulden
        • Prävention und Vernetzung
      • Sucht
        • Selbsthilfe
        • Kontrolliertes Trinken
        • Wohnen
  • Shops & Dienstleistungen
    • Besenrein+
    • EiNZIGWARE
    • Stromspar-Check
    • Sozialkaufhäuser
    • Bahnhofsmission
    • Hilfenetze
    • Mobiler Marktplatz
  • Spenden
    • Spendenprojekte
    • Online-Spenden
    • Spendenverwendung
    • Sachspenden
    • Anlassspenden
    • Testament
    • Geldauflagen
    • Häufige Fragen
  • Engagement
    • Tätigkeitsbörse
    • youngcaritas
    • Engagement als Unternehmen
    • Caritas in der Gemeinde
  • Ausbildung & Jobs
  • Menschenstaerker
    • Menschenstaerker berichten
    • Spenden staerken Menschen
  • Presse
    • Pressemitteilungen - Archiv
    • Anmeldung Verteiler
    • Jahreskampagne
  • Sie sind hier:
  • Startseite
20180516_HeaderStartseite_ohneLogo
Caritas in NRW Klimaschutz im Verband

Jede*r Einzelne kann sparen

[Jul. 2021] - Ein älteres Gebäude, über 150 Mitarbeitende, die täglich stapelweise Papier bedrucken und kopieren und in einem Jahr auf ihren Dienstreisen gut sechsmal die Erde umrunden – vor dem Ausbruch der Pandemie. Wie nachhaltig ist ein Diözesan-Caritasverband?

Die Antwort liefert der erste Nachhaltigkeitsbericht des Diözesan-Caritasverbandes Münster. Erstellt im Jahr 2019, basiert er auf Daten aus 2017 und 2018, also "Normaljahren" vor der Pandemie. Im dienstlichen ist es wie im privaten Leben: Der große CO2-Ausstoß setzt sich aus vielen kleinen zusammen. Entsprechend kommt es auf jede Einzelne und jeden Einzelnen an, wenn er vermindert werden soll. Der Verband kann dafür einen günstigen Rahmen schaffen, Tipps geben und appellieren. Da ist dann doch eine ganze Menge möglich.

Den Strom bezieht der DiCV Münster seit 2012 nur aus regenerativer Erzeugung. Da er im Wesentlichen für Beleuchtung und die IT benötigt wird, sind die Einsparmöglichkeiten allerdings begrenzt. Eine Chance sieht die Arbeitsgruppe der Auszubildenden, die den Nachhaltigkeitsbericht zusammen mit Andre Tiemeyer, Leiter des Rechnungswesens, erstellt hat, in dem 2022 anstehenden Erweiterungs- und Umbau. Dann könnte eine Photovoltaikanlage auf dem Dach installiert und die Beleuchtung auf LED umgestellt werden.

Den größten CO2-Ausstoß verursacht die Gas-Heizung, über 96 Tonnen pro Jahr. Das sind fast zwei Drittel aller Emissionen im Jahr 2018. Jede und jeder Mitarbeitende kann sparen, wenn sie bzw. er lüftet und die Temperatur im eigenen Büro nicht zu hoch regelt.

Der zweitgrößte Posten, ein knappes Drittel, wird "erfahren". Das große ländliche Gebiet der Diözese Münster ermöglicht nur bedingt Dienstreisen mit Bahn und Bus, über 250000 Pkw-Kilometer wurden 2018 abgerechnet. Hier ist coronabedingt mit einer deutlichen Reduzierung zu rechnen. Dank häufigerer Videokonferenzen wird das alte Niveau wohl auch nicht mehr erreicht werden. Fernreisen werden schon lange mit der Bahn unternommen.

Einsparmöglichkeiten bietet auch das dienstliche Car-Sharing, ein Fahrzeug ist auf dem Parkplatz stationiert. Für Fahrten innerhalb der Stadt stehen fünf Leihräder bereit, die intensiv genutzt werden. Darüber hinaus werden Monatstickets im öffentlichen Personennahverkehr für alle Mitarbeitenden bezuschusst.

Beim Papier allerdings scheitern bislang alle Sparbemühungen. 2018 war der DiCV Münster noch weiter entfernt vom papierlosen Büro als 2017. Der Verbrauch an Umweltpapier stieg deutlich von 2,4 auf fast 3,6 Tonnen an. Was dann immerhin mit 4,2 Tonnen zur CO2-Bilanz beitrug. Aber vielleicht bringt da das vermehrte Arbeiten im Homeoffice seit dem vergangenen Jahr eine Wende.

Der Nachhaltigkeitsbericht listet viele weitere Ansätze auf, die in den vergangenen Jahren umgesetzt worden sind. Das in Fortbildungen angebotene Obst wird unverpackt angeliefert, Milch für den Kaffee in Kannen angeboten und nicht mehr in Portionspäckchen aus Kunststoff. Der Apfelsaft kommt von einem regionalen Anbieter, dessen Ernte von Streuobstwiesen stammt. Bei der Gebäudesanierung ist schon vor 20 Jahren eine Regenwasserauffanganlage eingebaut worden für die Toilettenspülung. Parkplatz und Gehwege sind wasserdurchlässig gepflastert worden …

Weil aber trotz aller Bemühungen 2018 in der Summe ein Ausstoß von knapp 150 Tonnen CO2 geblieben ist, hat der DiCV Münster für 2020 erstmals einen Ausgleich an die Klimakollekte gezahlt. Da zeigte sich, wie nachhaltig das Corona-Jahr war. Die Verbräuche sanken auf 103 Tonnen, woraus sich 2579 Euro für Klimaschutzprojekte ergaben.



Weitere Beiträge zum Thema "Sozialgerechter Klimaschutz" finden Sie in unserem Themendossier.

Autor/in:

  • Harald Westbeld
Quelle: caritas-nrw.de
Facebook caritas-frankfurt.de YouTube caritas-frankfurt.de Instagram caritas-frankfurt.de
nach oben

Über uns

  • Unser Verband
  • Gremien
  • Transparenz
  • Ziele und Leitbild
  • Vielfalt und Teilhabe
  • Gewaltschutz
  • Dachverbandliche Interessenvertretung
  • Geschichte

Schnell orientiert

  • Inhaltsverzeichnis
  • Einrichtungen
  • Suche
  • Kontaktformular

Aktuelles

  • Pressemitteilungen
  • Veranstaltungen
  • Bessere Pflege

Tagen bei uns

  • Veranstaltungsräume

Fachinformationen

  • Forum Abschiebungsbeobachtung am Flughafen
  • Kultursensible Altenhilfe
  • Gewaltschutz in Flüchtlingsunterkünften
Cookies verwalten
Datenschutz
Impressum
  • Datenschutz: www.caritas-frankfurt.de/datenschutz
  • Impressum: www.caritas-frankfurt.de/impressum
Logo | Caritasverband Frankfurt e. V.
Copyright © Caritasverband Frankfurt e. V. 2025