Springe zum Hauptinhalt
Arrow Online-Beratung
Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'Öffne die Lasche für weitere Informationen zu caritas.de'
close
Caritas Deutschland
Caritas international
Adressen
Umkreissuche
Jobs
Umkreissuche
Kampagne
Facebook caritas.de YouTube caritas.de Instagram caritas.de Linkedin caritas.de
close
Kostenlos, anonym und sicher!

Sie benötigen Hilfe?

  • Allgemeine Sozialberatung
  • Aus-/Rück- und Weiterwanderung
  • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
  • Eltern und Familie
  • HIV und Aids
  • Hospiz- und Palliativberatung
  • Jungen- und Männerberatung
  • Kinder und Jugendliche
  • Kinder- und Jugend-Reha
  • Kuren für Mütter und Väter
  • Leben im Alter
  • Migration
  • Rechtliche Betreuung und Vorsorge
  • Schulden
  • Schwangerschaft
  • Straffälligkeit
  • Sucht
  • Trauerberatung
  • U25 Suizidprävention
  • Übergang von Schule zu Beruf

Sie wollen wissen, wie die Online-Beratung funktioniert?

Inhalte filtern nach Thema
Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'aria-label="Link zur Startseite"'
  • Startseite
  • Hilfe & Unterstützung
    • Orientierung geben.
    • Allgemeine Sozialberatung
    • Bahnhofsmission
    • Menschen stärken.
    • Frauen
    • Kinder, Jugendliche und Familien
    • Menschen mit Behinderung | Eingliederungshilfe
    • Migrant*innen und Geflüchtete
    • Senior*innen
    • Wege finden.
    • Arbeit
    • Geringes Einkommen
    • Kinderbetreuung
    • Nachbarschaft
    • Obdach und Wohnen
    • Schulden
    • Sucht
    Close
  • Shops & Dienstleistungen
    • Besenrein+
    • EiNZIGWARE
    • Stromspar-Check
    • Sozialkaufhäuser
    • Bahnhofsmission
    • Hilfenetze
    • Mobiler Marktplatz
    Close
  • Spenden
    • Spendenprojekte
    • Online-Spenden
    • Online-Spenden Neubau St. Aposteln
    • Spendenverwendung
    • Sachspenden
    • Anlassspenden
    • Testament
    • Geldauflagen
    • Häufige Fragen
    Close
  • Engagement
    • Tätigkeitsbörse
    • youngcaritas
    • Engagement als Unternehmen
    • Caritas in der Gemeinde
    Close
  • Ausbildung & Jobs
  • Menschenstaerker
    • Menschenstaerker berichten
    • Spenden staerken Menschen
    Close
  • Presse
    • Pressemitteilungen - Archiv
    • Anmeldung Verteiler
    • Jahreskampagne
    Close
Suche
Home
Filter
  • Startseite
  • Hilfe & Unterstützung
    • Orientierung geben.
      • Allgemeine Sozialberatung
      • Bahnhofsmission
    • Menschen stärken.
      • Frauen
        • Frauen- und Schwangerschaftsberatung
          • Keine Gewalt gegen Schwangere
          • Beratung bei Pränataldiagnostik
          • Sexualität und Familienplanung
          • Beratung zum Thema Kinderwunsch
        • Wohnen und Obdach
          • Tagesaufenthalt Lisbethtreff für wohnungslose Frauen
          • Wohnprojekt Frauenfrieden
        • Häusliche Gewalt
      • Kinder, Jugendliche und Familien
        • Ambulante Hilfen zur Erziehung
        • Offene Kinder- und Jugendarbeit
        • Jugendhilfe
          • Vincenzhaus
            • Diagnose- und Therapiegruppen
            • Haus Thomas
            • Pädagogisch-Therapeutische Intensivgruppe
            • Heilpädagogische Heimgruppen
            • Heilpädagogischen Tagesgruppen
            • Therapeutische Wohngruppe
            • Psychologischer Dienst
            • Haus Ursula
            • Übergreifende pädagogische Angebote
            • Schule am Vincenzhaus
          • Haus Thomas
          • Jugendwohnverbund für Mädchen - Mädchenwohngruppe Riederwald
          • Jugendwohnverbund St. Martin
          • Sonstige betreute Wohnform für junge Männer
          • Sonstige betreute Wohnform für junge Frauen
        • Jugendhilfe in der Schule
        • Jugendhilfe in der Grundschule
        • Eltern- und Jugendberatung
        • Fachstelle Kinderschutz
      • Menschen mit Behinderung | Eingliederungshilfe
      • Migrant*innen und Geflüchtete
        • Junge Migranten
          • Sozialpädagogische Lernhilfe
          • Jugendmigrationsdienst
          • Jugendhilfe in der Schule
        • Erwachsene Migranten
          • Multinationale Informations- und Anlaufstelle für EU-Bürger und -Bürgerinnen (MIA)
          • Arbeitsmarktzugang
          • Interkultureller Treff OASI
          • cafe deutschland
        • Flucht und Asyl
          • Kirchlicher Flüchtlingsdienst am Flughafen
          • Forum Abschiebungsbeobachtung
          • Schutz für Frauen und Kinder auf der Flucht
      • Senior*innen
        • Pflege
          • Pflegeberatung
          • Pflegedienst
          • Pflegeheime
        • Telefonische Erstberatung
        • Gesundheit und Prävention
        • Angebote für Angehörige
        • Menschen mit Migrationshintergrund
        • Wohnen
        • Haushaltshilfen in den Stadtteilen
        • Projekte Frankfurt Süd-West
        • Online-Beratung "Rund ums Alter"
    • Wege finden.
      • Arbeit
        • Aktivcenter
        • Arbeitsgelegenheiten
        • Fort- und Weiterbildung
        • Integration | Flucht & Asyl
        • LernNetz Frankfurt
      • Geringes Einkommen
        • Sozialkaufhäuser
        • Stromspar-Check
        • Projekt "Multiple Sklerose Betroffene"
      • Kinderbetreuung
        • Tagesmütter und -väter
        • Fachberatung Kindertagesstätten
      • Nachbarschaft
      • Obdach und Wohnen
        • Seniorinnen und Senioren
        • Frauen
        • Wohnungslos oder von Wohnungslosigkeit bedroht
          • Hilfe beim Wohnen
          • Beratung und Begleitung
          • Medizinische Versorgung
          • Tagesaufenthalte
          • Erlebnisprojekt Mach mit!
          • HIV/AIDS
        • Suchtkranke Menschen
        • Flüchtende und Migranten
        • Menschen mit Behinderungen
      • Schulden
        • Prävention und Vernetzung
      • Sucht
        • Selbsthilfe
        • Kontrolliertes Trinken
        • Wohnen
  • Shops & Dienstleistungen
    • Besenrein+
    • EiNZIGWARE
    • Stromspar-Check
    • Sozialkaufhäuser
    • Bahnhofsmission
    • Hilfenetze
    • Mobiler Marktplatz
  • Spenden
    • Spendenprojekte
    • Online-Spenden
      • Online-Spenden Neubau St. Aposteln
    • Spendenverwendung
    • Sachspenden
    • Anlassspenden
    • Testament
    • Geldauflagen
    • Häufige Fragen
  • Engagement
    • Tätigkeitsbörse
    • youngcaritas
    • Engagement als Unternehmen
    • Caritas in der Gemeinde
  • Ausbildung & Jobs
  • Menschenstaerker
    • Menschenstaerker berichten
    • Spenden staerken Menschen
  • Presse
    • Pressemitteilungen - Archiv
    • Anmeldung Verteiler
    • Jahreskampagne
  • Sie sind hier:
  • Startseite
20180516_HeaderStartseite_ohneLogo
Interview Flüchtling berät selbst

"Integration ist nicht einfach" (Teil 4)

[Okt. 2020] - In seiner Heimat Syrien war Samer Qarqash im Auftrag der Vereinten Nationen in der Beratung palästinensischer Flüchtlinge tätig. 2014 flüchtete der 41-Jährige nach Deutschland. Heute berät er wieder Flüchtlinge – in einer Erstaufnahmeeinrichtung des Landes in Mönchengladbach.

Ein Mann sitzt an seinem Arbeitsplatz vor einem Laptop und guckt in die Kamera. Ihm gegenüber sitzt eine Klientin mit Schutzmaske.Samer Qarqash, Verfahrensberater in der Erstaufnahmeeinrichtung in MönchengladbachFoto: Joanna Faltien

Caritas in NRW: Was würden Sie als Lösung vorschlagen?

Samer Qarqash: Es wäre schön, wenn es eine besondere Planung für diese Gruppe der älteren Geflüchteten gäbe. Zum Beispiel im Deutschkurs. Zurzeit ist es so: 20-Jährige lernen mit 55-Jährigen. Die jungen Leute lernen schnell, ältere langsamer. Das ist ein Problem. Es wäre gut, wenn es Kurse für ältere Menschen gäbe. Nicht anders ist es mit Frauen. Wenn eine Familie zwei Kinder hat und sie auf Kita oder Schule wartet, dauert das manchmal. Wo bleiben die Kinder? Zu Hause. Es sind dann die Frauen, die sich kümmern. Auch auf die Situation solcher Frauen müssten die Planungen reagieren.

Caritas in NRW: Was können Sie Geflüchteten nach Ihren Erfahrungen an Ratschlägen geben,
damit sie sich gut integrieren können?

Samer Qarqash: Sie sollen die Sprache, die Gesetze und das System kennenlernen. Die Menschen in Deutschland sollen keinen Stress bekommen, weil es hier Flüchtlinge gibt. In Deutschland gibt es keine Risiken wie in den Herkunftsländern der Flüchtlinge. Und ich kann ihnen nur raten, Geduld und Entschlossenheit zu haben. Das ist aber nicht einfach. Denn manche Geflüchtete warten zehn Monate bis ein Jahr auf einen Bescheid vom BAMF. So lange müssen sie in der EAE bleiben und dürfen das Gelände nicht länger als 24 Stunden verlassen. Das ist eine große Belastung. Ich kann nur immer wieder an die Geduld der Menschen appellieren. Das Wichtigste ist, dass sie hier in Sicherheit sind, nicht im Krieg und nicht von Menschenhändlern abhängig sind. Geflüchtete sollten auch die deutsche Kultur kennenlernen. Hier ist es üblich, sich mit Handschlag zu begrüßen, anderswo nicht. Hier grüßt der Mann eine Frau, dies ist beispielsweise in anderen Kulturen nicht möglich. Solche Dinge lernen Geflüchtete in Integrationskursen. Diese müssen sie belegen, wenn sie einen positiven Bescheid vom BAMF erhalten. Viele möchten aber keine Integrationskurse machen, die würden stattdessen lieber arbeiten. Ich halte das aus meiner Erfahrung für falsch. Erst die Sprache lernen und sich integrieren, dann arbeiten.

Caritas in NRW: Kinder haben es da sicher einfacher.

Samer Qarqash: Ich sehe das an unseren Kindern. Unser Sohn ist sieben Jahre alt und besucht die Grundschule. Unsere Tochter ist zwölf Jahre alt, sie geht auf die Gesamtschule. Da ist Integration kein Problem. In der Schule lernen sie alles und kommen gut zurecht.

Caritas in NRW: Sie kennen auch den berühmten Satz der Bundeskanzlerin: "Wir schaffen das!"
Der kam ja sehr spontan. Nehmen wir einmal an, Frau Merkel wäre zu Ihnen gekommen und hätte Sie gefragt, ob sie diesen Satz sagen soll. Was hätten Sie geantwortet?

Samer Qarqash: Ich hätte ihr gesagt: "Ja, den Satz sollten Sie sagen." Ich meine, dass die Integration von Flüchtlingen Beharrlichkeit braucht. Ich persönlich habe einen Job bekommen und auch eine unbefristete Niederlassungs­erlaubnis. Ich werde in wenigen Monaten die deutsche Staatsbürgerschaft beantragen. Und daher sage ich ergänzend zum Satz der Bundeskanzlerin noch einen anderen Satz dazu: Wir müssen am Ball bleiben. Wenn wir es wirklich wollen, schaffen wir das.

Das Interview führte Christian Heidrich.



Erstaufnahmeeinrichtung (EAE) Mönchengladbach

Das Land Nordrhein-Westfalen betreibt auf dem Gelände des früheren Joint Headquaters in Mönchengladbach-Rheindahlen, das von 1954 bis 2013 als Hauptquartier verschiedener Verbände der britischen Streitkräfte und der NATO diente, seit Mitte 2016 eine Erstaufnahmeeinrichtung, kurz EAE genannt. Zuständig für die Einrichtung ist die Bezirksregierung in Düsseldorf. Sie hat die gemeinnützige Malteser Werke GmbH mit der Versorgung der Asylsuchenden in der EAE beauftragt. Die Verfahrensberatung der Geflüchteten übernehmen sechs Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des SKM in Rheydt. Zurzeit (Juli 2020) leben in der Einrichtung rund 600 Personen aus rund 50 Nationen



Weitere Beiträge zum Thema "Migration und Integration" finden Sie in unserem Themendossier.


Autor/in:

  • Christian Heidrich
  • Samer Qarqash
Quelle: caritas-nrw.de

Weitere Informationen zum Thema

Links

Interview Flüchtling berät

"Integration ist nicht einfach"

Interview Flüchtling berät

"Integration ist nicht einfach" (Teil 2)

Interview Flüchtling berät

"Integration ist nicht einfach" (Teil 3)

Facebook caritas-frankfurt.de YouTube caritas-frankfurt.de Instagram caritas-frankfurt.de
nach oben

Über uns

  • Unser Verband
  • Gremien
  • Transparenz
  • Ziele und Leitbild
  • Vielfalt und Teilhabe
  • Gewaltschutz
  • Dachverbandliche Interessenvertretung
  • Geschichte

Schnell orientiert

  • Inhaltsverzeichnis
  • Einrichtungen
  • Suche
  • Kontaktformular

Aktuelles

  • Pressemitteilungen
  • Veranstaltungen
  • Bessere Pflege

Tagen bei uns

  • Veranstaltungsräume

Fachinformationen

  • Forum Abschiebungsbeobachtung am Flughafen
  • Kultursensible Altenhilfe
  • Gewaltschutz in Flüchtlingsunterkünften
Cookies verwalten
Datenschutz
Impressum
  • Datenschutz: www.caritas-frankfurt.de/datenschutz
  • Impressum: www.caritas-frankfurt.de/impressum
Logo | Caritasverband Frankfurt e. V.
Copyright © Caritasverband Frankfurt e. V. 2025