Springe zum Hauptinhalt
Arrow Online-Beratung
Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'Öffne die Lasche für weitere Informationen zu caritas.de'
close
Caritas Deutschland
Caritas international
Adressen
Umkreissuche
Jobs
Umkreissuche
Kampagne
Facebook caritas.de YouTube caritas.de Instagram caritas.de Linkedin caritas.de
close
Kostenlos, anonym und sicher!

Sie benötigen Hilfe?

  • Allgemeine Sozialberatung
  • Aus-/Rück- und Weiterwanderung
  • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
  • Eltern und Familie
  • HIV und Aids
  • Hospiz- und Palliativberatung
  • Jungen- und Männerberatung
  • Kinder und Jugendliche
  • Kinder- und Jugend-Reha
  • Kuren für Mütter und Väter
  • Leben im Alter
  • Migration
  • Rechtliche Betreuung und Vorsorge
  • Schulden
  • Schwangerschaft
  • Straffälligkeit
  • Sucht
  • Trauerberatung
  • U25 Suizidprävention
  • Übergang von Schule zu Beruf

Sie wollen wissen, wie die Online-Beratung funktioniert?

Inhalte filtern nach Thema
Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'aria-label="Link zur Startseite"'
  • Startseite
  • Hilfe & Unterstützung
    • Orientierung geben.
    • Allgemeine Sozialberatung
    • Bahnhofsmission
    • Menschen stärken.
    • Frauen
    • Kinder, Jugendliche und Familien
    • Menschen mit Behinderung | Eingliederungshilfe
    • Migrant*innen und Geflüchtete
    • Senior*innen
    • Wege finden.
    • Arbeit
    • Geringes Einkommen
    • Kinderbetreuung
    • Nachbarschaft
    • Obdach und Wohnen
    • Schulden
    • Sucht
    Close
  • Shops & Dienstleistungen
    • Besenrein+
    • EiNZIGWARE
    • Stromspar-Check
    • Sozialkaufhäuser
    • Bahnhofsmission
    • Hilfenetze
    • Mobiler Marktplatz
    Close
  • Spenden
    • Spendenprojekte
    • Online-Spenden
    • Spendenverwendung
    • Sachspenden
    • Anlassspenden
    • Testament
    • Geldauflagen
    • Häufige Fragen
    Close
  • Engagement
    • Tätigkeitsbörse
    • youngcaritas
    • Engagement als Unternehmen
    • Caritas in der Gemeinde
    Close
  • Ausbildung & Jobs
  • Menschenstaerker
    • Menschenstaerker berichten
    • Spenden staerken Menschen
    Close
  • Presse
    • Pressemitteilungen - Archiv
    • Anmeldung Verteiler
    • Jahreskampagne
    Close
Suche
Home
Filter
  • Startseite
  • Hilfe & Unterstützung
    • Orientierung geben.
      • Allgemeine Sozialberatung
      • Bahnhofsmission
    • Menschen stärken.
      • Frauen
        • Frauen- und Schwangerschaftsberatung
          • Keine Gewalt gegen Schwangere
          • Beratung bei Pränataldiagnostik
          • Sexualität und Familienplanung
          • Beratung zum Thema Kinderwunsch
        • Wohnen und Obdach
          • Tagesaufenthalt Lisbethtreff für wohnungslose Frauen
          • Wohnprojekt Frauenfrieden
        • Häusliche Gewalt
      • Kinder, Jugendliche und Familien
        • Ambulante Hilfen zur Erziehung
        • Offene Kinder- und Jugendarbeit
        • Jugendhilfe
          • Vincenzhaus
            • Diagnose- und Therapiegruppen
            • Haus Thomas
            • Pädagogisch-Therapeutische Intensivgruppe
            • Heilpädagogische Heimgruppen
            • Heilpädagogischen Tagesgruppen
            • Therapeutische Wohngruppe
            • Psychologischer Dienst
            • Haus Ursula
            • Übergreifende pädagogische Angebote
            • Schule am Vincenzhaus
          • Haus Thomas
          • Jugendwohnverbund für Mädchen - Mädchenwohngruppe Riederwald
          • Jugendwohnverbund St. Martin
          • Sonstige betreute Wohnform für junge Männer
          • Sonstige betreute Wohnform für junge Frauen
        • Jugendhilfe in der Schule
        • Jugendhilfe in der Grundschule
        • Eltern- und Jugendberatung
        • Fachstelle Kinderschutz
      • Menschen mit Behinderung | Eingliederungshilfe
      • Migrant*innen und Geflüchtete
        • Junge Migranten
          • Sozialpädagogische Lernhilfe
          • Jugendmigrationsdienst
          • Jugendhilfe in der Schule
        • Erwachsene Migranten
          • Multinationale Informations- und Anlaufstelle für EU-Bürger und -Bürgerinnen (MIA)
          • Arbeitsmarktzugang
          • Interkultureller Treff OASI
          • cafe deutschland
        • Flucht und Asyl
          • Kirchlicher Flüchtlingsdienst am Flughafen
          • Forum Abschiebungsbeobachtung
          • Schutz für Frauen und Kinder auf der Flucht
      • Senior*innen
        • Pflege
          • Pflegeberatung
          • Pflegedienst
          • Pflegeheime
        • Telefonische Erstberatung
        • Gesundheit und Prävention
        • Angebote für Angehörige
        • Menschen mit Migrationshintergrund
        • Wohnen
        • Haushaltshilfen in den Stadtteilen
        • Projekte Frankfurt Süd-West
        • Online-Beratung "Rund ums Alter"
    • Wege finden.
      • Arbeit
        • Aktivcenter
        • Arbeitsgelegenheiten
        • Fort- und Weiterbildung
        • Integration | Flucht & Asyl
        • LernNetz Frankfurt
      • Geringes Einkommen
        • Sozialkaufhäuser
        • Stromspar-Check
        • Projekt "Multiple Sklerose Betroffene"
      • Kinderbetreuung
        • Tagesmütter und -väter
        • Fachberatung Kindertagesstätten
      • Nachbarschaft
      • Obdach und Wohnen
        • Seniorinnen und Senioren
        • Frauen
        • Wohnungslos oder von Wohnungslosigkeit bedroht
          • Hilfe beim Wohnen
          • Beratung und Begleitung
          • Medizinische Versorgung
          • Tagesaufenthalte
          • Erlebnisprojekt Mach mit!
          • HIV/AIDS
        • Suchtkranke Menschen
        • Flüchtende und Migranten
        • Menschen mit Behinderungen
      • Schulden
        • Prävention und Vernetzung
      • Sucht
        • Selbsthilfe
        • Kontrolliertes Trinken
        • Wohnen
  • Shops & Dienstleistungen
    • Besenrein+
    • EiNZIGWARE
    • Stromspar-Check
    • Sozialkaufhäuser
    • Bahnhofsmission
    • Hilfenetze
    • Mobiler Marktplatz
  • Spenden
    • Spendenprojekte
    • Online-Spenden
    • Spendenverwendung
    • Sachspenden
    • Anlassspenden
    • Testament
    • Geldauflagen
    • Häufige Fragen
  • Engagement
    • Tätigkeitsbörse
    • youngcaritas
    • Engagement als Unternehmen
    • Caritas in der Gemeinde
  • Ausbildung & Jobs
  • Menschenstaerker
    • Menschenstaerker berichten
    • Spenden staerken Menschen
  • Presse
    • Pressemitteilungen - Archiv
    • Anmeldung Verteiler
    • Jahreskampagne
  • Sie sind hier:
  • Startseite
20180516_HeaderStartseite_ohneLogo
Kommentar Selbstbestimmte Teilhabe

Inklusion in exklusiven Zeiten

[Okt. 2015] - „Was sie können, braucht keiner, was sie denken, schätzt keiner, und was sie fühlen, kümmert keinen.“ Das schrieb der Soziologe Heinz Bude über die Situation der Ausgeschlossenen in Deutschland. Mehr Inklusion heißt das Stichwort der Stunde.

Mann mit braunen Haaren und Brille, der ein weißes Hemd, eine rote Krawatte und einen grauen Anzug trägt. Er sitzt in einem Büro und schiebt vor sich Unterlagen zurecht.Andreas Meiwes

Heinz Bude rückte damit in den Blick, dass eine wachsende Zahl
von Menschen sich nicht dazugehörig fühlt, sich an den Rand gedrängt und aus dem Alltag von Arbeit, Politik, Konsum und Zivilgesellschaft ausgeschlossen sieht. In ein Wort gefasst ist das: Exklusion.

Spätestens seit der Ratifizierung der UN-Behindertenrechtskonvention im Jahr 2009 ist Inklusion in der Bundesrepublik nicht nur Auftrag und Chance für Staat und Gesellschaft, sondern auch in aller Munde. Deswegen ist es nicht verwunderlich, dass die meisten unter Inklusion zunächst die erfolgreiche Integration von Menschen mit Behinderungen verstehen. Mehr noch: Derzeit habe ich den Eindruck, als beträfe Inklusion in erster Linie die Bildungspolitik. Inklusion bezieht sich mitnichten nur auf Schule, sondern auf alle Altersgruppen, alle Lebensbereiche und damit alle Politikfelder. Diese gilt es so zu gestalten, dass sie die Voraussetzungen und Bedürfnisse beeinträchtigter Menschen berücksichtigen. Eine zweite Feststellung ist mir wichtig: Nur weil die UN-Konvention auch in Deutschland gilt, wird unsere Gesellschaft nicht automatisch inklusiv. Es braucht in allen Lebensbereichen noch mehr individuelle wie gemeinsame Anstrengungen.

Ja, es ist viel Arbeit. Aber es ist vor allem gewinnbringend. Alle gegenwärtigen gesellschaftlichen Bedingungen aus der Sicht beeinträchtigter Menschen in den Blick zu nehmen, sie kritisch zu hinterfragen und sie in deren Sinne zu verändern, birgt ein gewaltiges Innovationspotenzial - und zwar nicht nur zum Besten der Menschen mit Behinderungen, sondern zum Wohl aller. Barrierefrei gestaltete Bahnhöfe nützen nicht nur Menschen, die auf einen Rollstuhl angewiesen sind, sondern auch reisenden Familien mit Kinderwagen. Piktogramme im öffentlichen Raum erleichtern nicht nur Menschen mit kognitiven Beeinträchtigungen die Orientierung, sondern auch Einwanderern und Touristen. Bildungsangebote, die von individuellen Lernvoraussetzungen ausgehen, nützen nicht nur den langsamen, sondern auch den schnellen Lernern.

Wie viel hier noch zu tun ist, zeigt der Bericht des UN-Fachausschusses für die Rechte von Menschen mit Behinderungen. In seinen abschließenden Bemerkungen zum Staatenprüfungsverfahren Deutschlands beklagt dieser die "in Deutschland übliche gesellschaftliche Ausgrenzung von Menschen mit Behinderungen" und macht deutlich, dass "das Festhalten an den Doppelstrukturen bei Wohnen, Bildung und Arbeit (…) eindeutig konventionswidrig" ist. Es ist höchste Zeit, dass Deutschland die Weichen für eine inklusive Gesellschaft stellt.

Es geht voran, aber zu langsam. Woran das liegt? Das müssen wir uns als Caritas auch selbst fragen. Wenn wir den hehren Anspruch ernst nehmen, heißt das auch, über die parallele Existenz von Sonder- und Integrationseinrichtungen nachzudenken. Denn nach Meinung nicht weniger Experten tragen diese zur Entwicklung von "Restgruppen" und "Restinstitutionen" bei, weil hier lebende und arbeitende Menschen als nicht integrations- und teilhabefähig etikettiert werden. Wohnen, Bildung und Arbeit für Menschen mit Behinderung: Die Caritas - gerade in NRW - ist ein starker Verfechter der Anliegen von Menschen mit Beeinträchtigung. Sie ist ein großer Anbieter von Werkstätten und Wohnformen. Mit Konzepten und Modell-Projekten tragen wir schon jetzt zur schrittweisen Umsetzung der UN-Behindertenrechtskonvention bei. Und ich glaube, das können wir noch viel besser.

Das Wort Exklusion beschreibt eine grundsätzliche soziale Schieflage in unserer Gesellschaft. Suchtkranke, alleinstehende Senioren, Hartz-IV-Empfänger, chronisch Kranke, Prostituierte, Flüchtlinge: Ausgrenzung lässt sich weder einfach auf gesellschaftliche Benachteiligung reduzieren noch durch den Begriff der "relativen Armut" erfassen. Und Exklusion ist nichts, was irgendwie passiert. Exklusion ist eine aktive Verweigerung von Teilhabemöglichkeiten. In diesem Sinne sind unser Auftrag und unsere Arbeit als Anwalt und Partner Benachteiligter und als Mitgestalter von Sozial- und Gesellschaftspolitik immer eins: inklusiv.



Weitere Beiträge zum Thema "Menschen mit Behinderung" finden Sie in unserem Themendossier.

Autor/in:

  • Andreas Meiwes
Quelle: caritas-nrw.de
Facebook caritas-frankfurt.de YouTube caritas-frankfurt.de Instagram caritas-frankfurt.de
nach oben

Über uns

  • Unser Verband
  • Gremien
  • Transparenz
  • Ziele und Leitbild
  • Vielfalt und Teilhabe
  • Gewaltschutz
  • Dachverbandliche Interessenvertretung
  • Geschichte

Schnell orientiert

  • Inhaltsverzeichnis
  • Einrichtungen
  • Suche
  • Kontaktformular

Aktuelles

  • Pressemitteilungen
  • Veranstaltungen
  • Bessere Pflege

Tagen bei uns

  • Veranstaltungsräume

Fachinformationen

  • Forum Abschiebungsbeobachtung am Flughafen
  • Kultursensible Altenhilfe
  • Gewaltschutz in Flüchtlingsunterkünften
Cookies verwalten
Datenschutz
Impressum
  • Datenschutz: www.caritas-frankfurt.de/datenschutz
  • Impressum: www.caritas-frankfurt.de/impressum
Logo | Caritasverband Frankfurt e. V.
Copyright © Caritasverband Frankfurt e. V. 2025