Springe zum Hauptinhalt
Arrow Online-Beratung
Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'Öffne die Lasche für weitere Informationen zu caritas.de'
close
Caritas Deutschland
Caritas international
Adressen
Umkreissuche
Jobs
Umkreissuche
Kampagne
Facebook caritas.de YouTube caritas.de Instagram caritas.de Linkedin caritas.de
close
Kostenlos, anonym und sicher!

Sie benötigen Hilfe?

  • Allgemeine Sozialberatung
  • Aus-/Rück- und Weiterwanderung
  • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
  • Eltern und Familie
  • HIV und Aids
  • Hospiz- und Palliativberatung
  • Jungen- und Männerberatung
  • Kinder und Jugendliche
  • Kinder- und Jugend-Reha
  • Kuren für Mütter und Väter
  • Leben im Alter
  • Migration
  • Rechtliche Betreuung und Vorsorge
  • Schulden
  • Schwangerschaft
  • Straffälligkeit
  • Sucht
  • Trauerberatung
  • U25 Suizidprävention
  • Übergang von Schule zu Beruf

Sie wollen wissen, wie die Online-Beratung funktioniert?

Inhalte filtern nach Thema
Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'aria-label="Link zur Startseite"'
  • Startseite
  • Hilfe & Unterstützung
    • Orientierung geben.
    • Allgemeine Sozialberatung
    • Bahnhofsmission
    • Menschen stärken.
    • Frauen
    • Kinder, Jugendliche und Familien
    • Menschen mit Behinderung | Eingliederungshilfe
    • Migrant*innen und Geflüchtete
    • Senior*innen
    • Wege finden.
    • Arbeit
    • Geringes Einkommen
    • Kinderbetreuung
    • Nachbarschaft
    • Obdach und Wohnen
    • Schulden
    • Sucht
    Close
  • Shops & Dienstleistungen
    • Besenrein+
    • EiNZIGWARE
    • Stromspar-Check
    • Sozialkaufhäuser
    • Bahnhofsmission
    • Hilfenetze
    • Mobiler Marktplatz
    Close
  • Spenden
    • Spendenprojekte
    • Online-Spenden
    • Online-Spenden Neubau St. Aposteln
    • Spendenverwendung
    • Sachspenden
    • Anlassspenden
    • Testament
    • Geldauflagen
    • Häufige Fragen
    Close
  • Engagement
    • Tätigkeitsbörse
    • youngcaritas
    • Engagement als Unternehmen
    • Caritas in der Gemeinde
    Close
  • Ausbildung & Jobs
  • Menschenstaerker
    • Menschenstaerker berichten
    • Spenden staerken Menschen
    Close
  • Presse
    • Pressemitteilungen - Archiv
    • Anmeldung Verteiler
    • Jahreskampagne
    Close
Suche
Home
Filter
  • Startseite
  • Hilfe & Unterstützung
    • Orientierung geben.
      • Allgemeine Sozialberatung
      • Bahnhofsmission
    • Menschen stärken.
      • Frauen
        • Frauen- und Schwangerschaftsberatung
          • Keine Gewalt gegen Schwangere
          • Beratung bei Pränataldiagnostik
          • Sexualität und Familienplanung
          • Beratung zum Thema Kinderwunsch
        • Wohnen und Obdach
          • Tagesaufenthalt Lisbethtreff für wohnungslose Frauen
          • Wohnprojekt Frauenfrieden
        • Häusliche Gewalt
      • Kinder, Jugendliche und Familien
        • Ambulante Hilfen zur Erziehung
        • Offene Kinder- und Jugendarbeit
        • Jugendhilfe
          • Vincenzhaus
            • Diagnose- und Therapiegruppen
            • Haus Thomas
            • Pädagogisch-Therapeutische Intensivgruppe
            • Heilpädagogische Heimgruppen
            • Heilpädagogischen Tagesgruppen
            • Therapeutische Wohngruppe
            • Psychologischer Dienst
            • Haus Ursula
            • Übergreifende pädagogische Angebote
            • Schule am Vincenzhaus
          • Haus Thomas
          • Jugendwohnverbund für Mädchen - Mädchenwohngruppe Riederwald
          • Jugendwohnverbund St. Martin
          • Sonstige betreute Wohnform für junge Männer
          • Sonstige betreute Wohnform für junge Frauen
        • Jugendhilfe in der Schule
        • Jugendhilfe in der Grundschule
        • Eltern- und Jugendberatung
        • Fachstelle Kinderschutz
      • Menschen mit Behinderung | Eingliederungshilfe
      • Migrant*innen und Geflüchtete
        • Junge Migranten
          • Sozialpädagogische Lernhilfe
          • Jugendmigrationsdienst
          • Jugendhilfe in der Schule
        • Erwachsene Migranten
          • Multinationale Informations- und Anlaufstelle für EU-Bürger und -Bürgerinnen (MIA)
          • Arbeitsmarktzugang
          • Interkultureller Treff OASI
          • cafe deutschland
        • Flucht und Asyl
          • Kirchlicher Flüchtlingsdienst am Flughafen
          • Forum Abschiebungsbeobachtung
          • Schutz für Frauen und Kinder auf der Flucht
      • Senior*innen
        • Pflege
          • Pflegeberatung
          • Pflegedienst
          • Pflegeheime
        • Telefonische Erstberatung
        • Gesundheit und Prävention
        • Angebote für Angehörige
        • Menschen mit Migrationshintergrund
        • Wohnen
        • Haushaltshilfen in den Stadtteilen
        • Projekte Frankfurt Süd-West
        • Online-Beratung "Rund ums Alter"
    • Wege finden.
      • Arbeit
        • Aktivcenter
        • Arbeitsgelegenheiten
        • Fort- und Weiterbildung
        • Integration | Flucht & Asyl
        • LernNetz Frankfurt
      • Geringes Einkommen
        • Sozialkaufhäuser
        • Stromspar-Check
        • Projekt "Multiple Sklerose Betroffene"
      • Kinderbetreuung
        • Tagesmütter und -väter
        • Fachberatung Kindertagesstätten
      • Nachbarschaft
      • Obdach und Wohnen
        • Seniorinnen und Senioren
        • Frauen
        • Wohnungslos oder von Wohnungslosigkeit bedroht
          • Hilfe beim Wohnen
          • Beratung und Begleitung
          • Medizinische Versorgung
          • Tagesaufenthalte
          • Erlebnisprojekt Mach mit!
          • HIV/AIDS
        • Suchtkranke Menschen
        • Flüchtende und Migranten
        • Menschen mit Behinderungen
      • Schulden
        • Prävention und Vernetzung
      • Sucht
        • Selbsthilfe
        • Kontrolliertes Trinken
        • Wohnen
  • Shops & Dienstleistungen
    • Besenrein+
    • EiNZIGWARE
    • Stromspar-Check
    • Sozialkaufhäuser
    • Bahnhofsmission
    • Hilfenetze
    • Mobiler Marktplatz
  • Spenden
    • Spendenprojekte
    • Online-Spenden
      • Online-Spenden Neubau St. Aposteln
    • Spendenverwendung
    • Sachspenden
    • Anlassspenden
    • Testament
    • Geldauflagen
    • Häufige Fragen
  • Engagement
    • Tätigkeitsbörse
    • youngcaritas
    • Engagement als Unternehmen
    • Caritas in der Gemeinde
  • Ausbildung & Jobs
  • Menschenstaerker
    • Menschenstaerker berichten
    • Spenden staerken Menschen
  • Presse
    • Pressemitteilungen - Archiv
    • Anmeldung Verteiler
    • Jahreskampagne
  • Sie sind hier:
  • Startseite
20180516_HeaderStartseite_ohneLogo
Interview LAG-Vorsitz Caritas

Höhepunkt Jubiläum

[Jan. 2012] - Zwei Jahre lang hat Essens Diözesan-Caritasdirektor Andreas Meiwes als Vorsitzender die Landesarbeitsgemeinschaft der Spitzenverbände der Freien Wohlfahrtspflege in NRW repräsentiert. Ende 2011 ist das Amt des Vorsitzenden turnusgemäß von der Caritas an den Landesverband des Paritätischen übergegangen. Anlass für ein Fazit.

Lächelnder Mann mit schwarzen Haaren und Brille, der ein weißes Hemd, eine rote Krawatte und einen schwarzen Anzug trägt. Er steht neben einer Stellwand der Landesarbeitsgemeinschaft der Freien Wohlfahrtspflege NRW mit den Logos der Mitgliedsverbände.Achim Pohl

Caritas in NRW: Was waren für Sie die Höhepunkte Ihrer Amtszeit?

Andreas Meiwes: Die zwei Jahre im Vorsitz der LAG sind sehr schnell vorbeigegangen, und ich durfte die gute Erfahrung machen, dass die Freie Wohlfahrtspflege in NRW trotz aller Unterschiedlichkeit in den Profilen der einzelnen Verbandsgruppen in wichtigen Fragen stets zusammenhält. Die Freie Wohlfahrtspflege konnte sich auch in den vergangenen beiden Jahren als kompetenter Gesprächspartner und Berater der Politik in allen Fragen der Sozialpolitik und der sozialen Arbeit erweisen. Wir haben mit unseren Themen die Zeit des Landtagswahlkampfes aktiv genutzt und konnten wichtige Positionierungen und Fragestellungen im politischen Umfeld platzieren.

Unbestrittener Höhepunkt der vergangenen zwei Jahre war sicherlich das 50-jährige Jubiläum unserer Landesarbeitsgemeinschaft, welches wir im Mai in der Jüdischen Synagoge in Düsseldorf feiern konnten. Die vielen Gäste aus Politik und Gesellschaft und nicht zuletzt die Rede unserer Ministerpräsidentin Hannelore Kraft haben eindrucksvoll unter Beweis gestellt, welchen Stellenwert sich unsere Landesarbeitsgemeinschaft in den letzten 50 Jahren erarbeiten konnte.

Caritas in NRW: Wie gestaltet sich das Verhältnis der Landesarbeitsgemeinschaft der Wohlfahrtspflege zur Landesregierung, zu den Abgeordneten im Landtag und zu den Landschaftsverbänden?

Andreas Meiwes: Das Verhältnis der Freien Wohlfahrtspflege zu Landtag und Landesregierung in NRW ist - so glaube ich sagen zu können - durch eine stabile Partnerschaft geprägt. Diese Partnerschaft wird getragen von der gemeinsamen Überzeugung, dass die Verbände der Freien Wohlfahrtspflege eine unverzichtbare Kraft zur sozialen Gestaltung unserer Gesellschaft in NRW darstellen. Nach der Landtagswahl haben wir zu fast allen Fraktionen Kontakte knüpfen und in einen kritisch-konstruktiven Dialog eintreten können. Dies gilt es in Zukunft zu intensivieren und fortzuführen. Zu einem partnerschaftlichen Verhältnis passt es allerdings nicht, wenn die Partner auf der staatlichen Seite die Wohlfahrtsverbände lediglich als Erfüllungsgehilfen ihrer sozialpolitischen Vorstellungen und Projekte ansehen. Daher werden wir auch in Zukunft einen Dialog pflegen, der auch zu mancher Auseinandersetzung führen kann. Es geht um den bestmöglichen Weg für ein soziales NRW, das Ringen um diesen Weg kann auch mal zu Kontroversen führen. Das gilt im Übrigen nicht nur für das Verhältnis zu Landtag und Landesregierung, sondern auch im Verhältnis zu allen anderen Partnern, mit denen die Freie Wohlfahrtspflege in einem kritisch-konstruktiven Austausch steht.

LAG-Vorsitzender Andreas Meiwes schüttelt zur Begrüßung NRW-Ministerpräsidentin Hannelore Kraft (SPD) die HandAls LAG-Vorsitzender konnte Diözesan-Caritasdirektor Andreas Meiwes Ministerpräsidentin Hannelore Kraft (SPD) in Anwesenheit von Wolfgang Altenbernd (Geschäftsführer der Arbeiterwohlfahrt, Bezirk Westliches Westfalen e. V.) zum Jubiläum der LAG Freie Wohlfahrtspflege NRW begrüßen.Achim Pohl

Caritas in NRW: Die europäische Schuldenkrise bleibt nicht ohne Folgen für die Situation der öffentlichen Haushalte in Deutschland. Befürchten Sie Auswirkungen auf die soziale Situation in NRW?

Andreas Meiwes: Die Finanzlage der öffentlichen Haushalte auf allen Ebenen wird sicherlich in absehbarer Zeit nicht wesentlich verbessert werden können. Darum ist die Freie Wohlfahrtspflege in NRW besonders dankbar dafür, dass die Landesregierung den Wert präventiver Sozialpolitik erkannt hat. Dies ist insbesondere deutlich geworden bei der Delegationsreise nach Kanada, an der ich an der Seite von Bundesratspräsidentin und Ministerpräsidentin Hannelore Kraft teilnehmen konnte. Präventionspolitik befähigt insbesondere Kinder und Jugendliche, ihren Lebensweg aktiv und erfolgreich zu gestalten. Dadurch werden Folgekosten in der Zukunft vermieden, und der Staat verdient an einem höheren Steuer- und Sozialversicherungsbeitragsaufkommen. Dies zeigt auch die Prognos-Studie, die die Landesregierung hierzu in Auftrag gegeben hat. Präventionspolitik ist seit Jahrzehnten ein Anliegen der Verbände der Freien Wohlfahrtspflege. Wir freuen uns, dass diese nun zu einem Handlungsleitfaden aktiver Sozialpolitik gemacht wird.

Caritas in NRW: Ist die LAG in ihrer internen Struktur für die Zukunft gut aufgestellt? Wie ließe sich die gemeinsame sozialpolitische Interessenvertretung noch verbessern?

Andreas Meiwes: In den vergangenen Jahren hat sich die Freie Wohlfahrtspflege NRW sehr intensiv mit ihrer eigenen Struktur auseinandergesetzt. Die Ressourcen in allen Verbänden in finanzieller und personeller Hinsicht sind weniger geworden. Das bedeutet natürlich auch eine Strukturveränderung innerhalb der LAG. Wir haben unser gesamtes Arbeitsausschusswesen in den vergangenen zwei Jahren neu geordnet und so ausgerichtet, dass wir eine höhere Wirksamkeit in der sozialpolitischen Interessenvertretung erreichen können.

Ich freue mich, dass es gelungen ist, noch vor Ablauf des Jahres 2011 diese Strukturreform in wesentlichen Punkten abzuschließen, so dass der neue Vorsitzende der LAG seine Amtszeit mit neuem Schwung und einer hoffentlich verbesserten internen Struktur beginnen kann.

Autor/in:

  • Markus Lahrmann
  • Andreas Meiwes
Quelle: caritas-nrw.de

Weitere Informationen zum Thema

Multimedia

Galerie

Als LAG-Vorsitzender konnte Diözesan-Caritasdirektor Andreas Meiwes Grünen-Chefin Sylvia Löhrmann zum Jubiläum der LAG Freie Wohlfahrtspflege NRW begrüßen. (Achim Pohl) LAG-Vorsitzender Andreas Meiwes schüttelt zur Begrüßung Grünen-Chefin Sylvia Löhrmann die Hand. Links hinter ihr steht ein Mann. (Achim Pohl)

Begrüßung zum Jubiläum der LAG Freie Wohlfahrtspflege NRW

Als LAG-Vorsitzender konnte Diözesan-Caritasdirektor Andreas Meiwes Grünen-Chefin Sylvia Löhrmann zum Jubiläum der LAG Freie Wohlfahrtspflege NRW begrüßen.

Als LAG-Vorsitzender konnte Diözesan-Caritasdirektor Andreas Meiwes Landtagspräsident Eckhard Uhlenberg (CDU) zum Jubiläum der LAG Freie Wohlfahrtspflege NRW begrüßen. (Achim Pohl) LAG-Vorsitzender Andreas Meiwes schüttelt zur Begrüßung Landtagspräsident Eckhard Uhlenberg (CDU) die Hand (Achim Pohl)

Begrüßung zum Jubiläum der LAG Freie Wohlfahrtspflege NRW

Als LAG-Vorsitzender konnte Diözesan-Caritasdirektor Andreas Meiwes Landtagspräsident Eckhard Uhlenberg (CDU) zum Jubiläum der LAG Freie Wohlfahrtspflege NRW begrüßen.

 (Achim Pohl) Die Gäste beim Festakt zum Jubiläum der LAG der Spitzenverbände der Freien Wohlfahrtspflege in NRW applaudieren (Achim Pohl)

Applaus beim Festakt

Facebook caritas-frankfurt.de YouTube caritas-frankfurt.de Instagram caritas-frankfurt.de
nach oben

Über uns

  • Unser Verband
  • Gremien
  • Transparenz
  • Ziele und Leitbild
  • Vielfalt und Teilhabe
  • Gewaltschutz
  • Dachverbandliche Interessenvertretung
  • Geschichte

Schnell orientiert

  • Inhaltsverzeichnis
  • Einrichtungen
  • Suche
  • Kontaktformular

Aktuelles

  • Pressemitteilungen
  • Veranstaltungen
  • Bessere Pflege

Tagen bei uns

  • Veranstaltungsräume

Fachinformationen

  • Forum Abschiebungsbeobachtung am Flughafen
  • Kultursensible Altenhilfe
  • Gewaltschutz in Flüchtlingsunterkünften
Cookies verwalten
Datenschutz
Impressum
  • Datenschutz: www.caritas-frankfurt.de/datenschutz
  • Impressum: www.caritas-frankfurt.de/impressum
Logo | Caritasverband Frankfurt e. V.
Copyright © Caritasverband Frankfurt e. V. 2025