Springe zum Hauptinhalt
Arrow Online-Beratung
Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'Öffne die Lasche für weitere Informationen zu caritas.de'
close
Caritas Deutschland
Caritas international
Adressen
Umkreissuche
Jobs
Umkreissuche
Kampagne
Facebook caritas.de YouTube caritas.de Instagram caritas.de Linkedin caritas.de
close
Kostenlos, anonym und sicher!

Sie benötigen Hilfe?

  • Allgemeine Sozialberatung
  • Aus-/Rück- und Weiterwanderung
  • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
  • Eltern und Familie
  • HIV und Aids
  • Hospiz- und Palliativberatung
  • Jungen- und Männerberatung
  • Kinder und Jugendliche
  • Kinder- und Jugend-Reha
  • Kuren für Mütter und Väter
  • Leben im Alter
  • Migration
  • Rechtliche Betreuung und Vorsorge
  • Schulden
  • Schwangerschaft
  • Straffälligkeit
  • Sucht
  • Trauerberatung
  • U25 Suizidprävention
  • Übergang von Schule zu Beruf

Sie wollen wissen, wie die Online-Beratung funktioniert?

Inhalte filtern nach Thema
Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'aria-label="Link zur Startseite"'
  • Startseite
  • Hilfe & Unterstützung
    • Orientierung geben.
    • Allgemeine Sozialberatung
    • Bahnhofsmission
    • Menschen stärken.
    • Frauen
    • Kinder, Jugendliche und Familien
    • Menschen mit Behinderung | Eingliederungshilfe
    • Migrant*innen und Geflüchtete
    • Senior*innen
    • Wege finden.
    • Arbeit
    • Geringes Einkommen
    • Kinderbetreuung
    • Nachbarschaft
    • Obdach und Wohnen
    • Schulden
    • Sucht
    Close
  • Shops & Dienstleistungen
    • Besenrein+
    • EiNZIGWARE
    • Stromspar-Check
    • Sozialkaufhäuser
    • Bahnhofsmission
    • Hilfenetze
    • Mobiler Marktplatz
    Close
  • Spenden
    • Spendenprojekte
    • Online-Spenden
    • Spendenverwendung
    • Sachspenden
    • Anlassspenden
    • Testament
    • Geldauflagen
    • Häufige Fragen
    Close
  • Engagement
    • Tätigkeitsbörse
    • youngcaritas
    • Engagement als Unternehmen
    • Caritas in der Gemeinde
    Close
  • Ausbildung & Jobs
  • Menschenstaerker
    • Menschenstaerker berichten
    • Spenden staerken Menschen
    Close
  • Presse
    • Pressemitteilungen - Archiv
    • Anmeldung Verteiler
    • Jahreskampagne
    Close
Suche
Home
Filter
  • Startseite
  • Hilfe & Unterstützung
    • Orientierung geben.
      • Allgemeine Sozialberatung
      • Bahnhofsmission
    • Menschen stärken.
      • Frauen
        • Frauen- und Schwangerschaftsberatung
          • Keine Gewalt gegen Schwangere
          • Beratung bei Pränataldiagnostik
          • Sexualität und Familienplanung
          • Beratung zum Thema Kinderwunsch
        • Wohnen und Obdach
          • Tagesaufenthalt Lisbethtreff für wohnungslose Frauen
          • Wohnprojekt Frauenfrieden
        • Häusliche Gewalt
      • Kinder, Jugendliche und Familien
        • Ambulante Hilfen zur Erziehung
        • Offene Kinder- und Jugendarbeit
        • Jugendhilfe
          • Vincenzhaus
            • Diagnose- und Therapiegruppen
            • Haus Thomas
            • Pädagogisch-Therapeutische Intensivgruppe
            • Heilpädagogische Heimgruppen
            • Heilpädagogischen Tagesgruppen
            • Therapeutische Wohngruppe
            • Psychologischer Dienst
            • Haus Ursula
            • Übergreifende pädagogische Angebote
            • Schule am Vincenzhaus
          • Haus Thomas
          • Jugendwohnverbund für Mädchen - Mädchenwohngruppe Riederwald
          • Jugendwohnverbund St. Martin
          • Sonstige betreute Wohnform für junge Männer
          • Sonstige betreute Wohnform für junge Frauen
        • Jugendhilfe in der Schule
        • Jugendhilfe in der Grundschule
        • Eltern- und Jugendberatung
        • Fachstelle Kinderschutz
      • Menschen mit Behinderung | Eingliederungshilfe
      • Migrant*innen und Geflüchtete
        • Junge Migranten
          • Sozialpädagogische Lernhilfe
          • Jugendmigrationsdienst
          • Jugendhilfe in der Schule
        • Erwachsene Migranten
          • Multinationale Informations- und Anlaufstelle für EU-Bürger und -Bürgerinnen (MIA)
          • Arbeitsmarktzugang
          • Interkultureller Treff OASI
          • cafe deutschland
        • Flucht und Asyl
          • Kirchlicher Flüchtlingsdienst am Flughafen
          • Forum Abschiebungsbeobachtung
          • Schutz für Frauen und Kinder auf der Flucht
      • Senior*innen
        • Pflege
          • Pflegeberatung
          • Pflegedienst
          • Pflegeheime
        • Telefonische Erstberatung
        • Gesundheit und Prävention
        • Angebote für Angehörige
        • Menschen mit Migrationshintergrund
        • Wohnen
        • Haushaltshilfen in den Stadtteilen
        • Projekte Frankfurt Süd-West
        • Online-Beratung "Rund ums Alter"
    • Wege finden.
      • Arbeit
        • Aktivcenter
        • Arbeitsgelegenheiten
        • Fort- und Weiterbildung
        • Integration | Flucht & Asyl
        • LernNetz Frankfurt
      • Geringes Einkommen
        • Sozialkaufhäuser
        • Stromspar-Check
        • Projekt "Multiple Sklerose Betroffene"
      • Kinderbetreuung
        • Tagesmütter und -väter
        • Fachberatung Kindertagesstätten
      • Nachbarschaft
      • Obdach und Wohnen
        • Seniorinnen und Senioren
        • Frauen
        • Wohnungslos oder von Wohnungslosigkeit bedroht
          • Hilfe beim Wohnen
          • Beratung und Begleitung
          • Medizinische Versorgung
          • Tagesaufenthalte
          • Erlebnisprojekt Mach mit!
          • HIV/AIDS
        • Suchtkranke Menschen
        • Flüchtende und Migranten
        • Menschen mit Behinderungen
      • Schulden
        • Prävention und Vernetzung
      • Sucht
        • Selbsthilfe
        • Kontrolliertes Trinken
        • Wohnen
  • Shops & Dienstleistungen
    • Besenrein+
    • EiNZIGWARE
    • Stromspar-Check
    • Sozialkaufhäuser
    • Bahnhofsmission
    • Hilfenetze
    • Mobiler Marktplatz
  • Spenden
    • Spendenprojekte
    • Online-Spenden
    • Spendenverwendung
    • Sachspenden
    • Anlassspenden
    • Testament
    • Geldauflagen
    • Häufige Fragen
  • Engagement
    • Tätigkeitsbörse
    • youngcaritas
    • Engagement als Unternehmen
    • Caritas in der Gemeinde
  • Ausbildung & Jobs
  • Menschenstaerker
    • Menschenstaerker berichten
    • Spenden staerken Menschen
  • Presse
    • Pressemitteilungen - Archiv
    • Anmeldung Verteiler
    • Jahreskampagne
  • Sie sind hier:
  • Startseite
20180516_HeaderStartseite_ohneLogo
Caritas in NRW Rumänien-Engagement

Hilfe zur Selbsthilfe

[Jan. 2014] - Wie müssen Projekte aussehen, die jungen Rumänen Arbeit und eine Lebensperspektive im eigenen Land bieten? Johannes Bracke, SKM-Geschäftsführer in Paderborn setzt auf das bewährte Prinzip der Selbsthilfe. Seit 20 Jahren engagiert er sich in dem Städtchen Ineu (bei Arad) und hat erstaunliches geleistet.

Eine lächelende Frau trägt ein Lamm im Arm und hat eine Milchflasche in der HandOhne das Farm-Projekt hätte sie keine Zukunft in Rumänien: Junge alleinstehende Erwachsene, teilweise körperlich oder psychisch behindert, haben in Ineu eine Lebensperspektive gefunden.Gerd Vieler

Über 100-mal war er bereits dort. War es anfangs die pure Nothilfe für verwahrloste, teils psychisch behinderte Heimkinder, so entwickelte sich daraus ein Projekt, das Arbeiten und Wohnen verbindet: Mit Unterstützung des Paderborner Diözesan-Caritasverbandes wurde eine aufgegebene Kolchose mit 35 Hektar Land gekauft. Aus den verfallenen Gebäuden entstand ein integrativer Bauernhof mit angeschlossenen Werkstätten - ein Kraftakt, der ohne die Aufbauhilfe vieler freiwilliger Helfer aus Paderborn und entsprechende Geld- und Baumaterial-Spenden aus Deutschland nicht möglich gewesen wäre.

25 junge alleinstehende Erwachsene, ohne Familie und zum Teil mit psychischen Behinderungen, haben auf der Farm Arbeit und ein neues Zuhause gefunden. Neben Tierhaltung, Gemüseanbau und Pilzzucht gibt es eine Besenproduktion und einen Reparaturbetrieb für Fahrräder. Ausgediente Fahrräder aus Deutschland werden hier wieder "aufgemöbelt" und verkauft. Auch Bienenvölker und Fischteiche gehören zum Angebot des Betriebes. Alle hierdurch erwirtschafteten Einnahmen tragen mit dazu bei, den Lebensunterhalt der jungen Menschen zu sichern. Getragen wird die Einrichtung vom christlichen Verein "IMPREUNA" (deutsch: "Gemeinsam"), der 1998 mit Paderborner Unterstützung gegründet wurde. IMPREUNA betreibt neben der Farm noch drei Kinderhäuser für Waisenkinder in der Umgebung von Ineu.

Caritas in NRW: Herr Bracke, andere verbringen ihren Urlaub auf Mallorca, Sie treibt es seit über 20 Jahren regelmäßig in die tiefste rumänische Provinz. Was ist es, das Sie motiviert und diese Motivation wachhält?

Johannes Bracke: Als die Welt 1989/90 von den unmenschlichen Zuständen in vielen rumänischen Kinderheimen und Behinderteneinrichtungen erfuhr, war auch ich zutiefst vom Elend dieser Menschen berührt. Es war für mich daher keine Frage, den großen Hilfstransport des Diözesan-Caritasverbandes Paderborn Anfang 1990 persönlich aktiv zu unterstützen. Die Eindrücke und Erlebnisse vor Ort haben mich nicht mehr losgelassen.

Ein Mitarbeiter kniet auf einem Feld vor einem TomatenbeetGerd Vieler

Die Caritas hatte seinerzeit einen Slogan "Danken und Teilen". Menschen, denen es gut geht, haben allen Grund, dankbar zu ein. Mir ging es gut, und ich war dankbar. Mein "Wohlgefühl" wollte ich mit anderen Menschen teilen, und ich spürte, in Ineu gebraucht zu werden. Dies war und ist meine Motivation mitzuhelfen. Sie wurde wachgehalten durch die großartige Unterstützung, die ich hier in meiner Heimat durchz. B. viele Gruppen in verschiedenen Pfarreien, den SKM und den Diözesan-Caritasverband erfahren habe, aber auch durch die entscheidende Mitwirkung der Hilfeempfänger. Das sind neben den Jugendlichen und jungen Erwachsenen auch deren Betreuer vor Ort. Nur so kann Hilfe zur Selbsthilfe funktionieren.

Caritas in NRW: Herr Bracke, was können Projekte wie das Farm-Projekt in Ineu bewirken?

Johannes Bracke: In erster Linie lindern sie die Not der in Armut und Hoffnungslosigkeit lebenden Menschen. Sie bekommen nicht nur Essen, Trinken, Kleidung und ein Dach über den Kopf, vielmehr bekommen sie eine Perspektive für ihre Zukunft, für ein menschenwürdiges Leben und eine Chance, Selbstverantwortung zu übernehmen. Uns, die wir helfen, gibt es das gute Gefühl, etwas Sinnvolles getan zu haben. Darüber hinaus haben unsere Workcamps in den Jahren 2008 bis 2010 durch das Miteinander-Arbeiten und das gegenseitige Besuchen einen wichtigen Beitrag zur europäischen Verständigung geleistet.

Eine Gruppe von Männern laden Fracht von einem LKW ab. Ein Mann kommt lächelnd dem Fotografen mit einem Zementsack entgegen.Alles in Eigenleistung: Aus den verfallenen Wirtschaftsgebäuden einer ehemaligen Kolchose entstand ein neues Zuhause für 25 junge Rumänen.Gerd Vieler

Caritas in NRW: Wo sind die Grenzen für derartige Projekte?

Johannes Bracke: Nachdem die Staatsgrenzen in Europa offen sind, gibt es keine Willkür und keine Schikane mehr bei Hilfstransporten. Die Grenzen für ein solches Projekt liegen in der langfristigen Finanzierung. Noch gibt es keine staatliche Unterstützung in der erforderlichen Art und im notwendigen Umfang für Projekte, die sich um junge Erwachsene mit körperlichen oder psychischen Behinderungen kümmern. Bei Kindern ist dies zum Glück im vereinten Europa schon gelungen.

Caritas in NRW: Mal abgesehen von Ihrem Engagement in Ineu - was müsste noch geschehen, damit sich die Lage junger arbeitsloser Menschen in Rumänien verbessert?

Johannes Bracke: In unserem Projekt sind die Menschen nicht nur jung und arbeitslos, sondern auch mehr oder weniger stark körperlich oder psychisch behindert. Das macht die Situation deutlich schwieriger. Es fehlt das Verständnis staatlicher Stellen für die besondere Problematik dieser jungen erwachsenen Menschen und folglich auch das Engagement. Man verlangt von der sozialen Einrichtung die Einhaltung der Regelungen nach europäischem Standard, wie beispielsweise eine personelle Ausstattung. Doch es fehlt die notwendige finanzielle Unterstützung, um diesen Standard erreichen zu können. Es reicht nicht zu fordern, der Staat muss auch fördern!



Mann mit grauen Haaren und Brille, der ein blau-kariertes Hemd und eine schwarze Weste trägt und seine linke Hand an ein Schild mit mehreren Logos legtJohannes Bracke, Geschäftsführer des SKM Paderborn, organisierte von 2008 bis 2010 drei internationale Workcamps, in denen auch junge Leute aus dem Erzbistum Paderborn anpackten, um das Farm-Projekt zu realisieren. Entstanden sind z. B. Gewächshäuser für den Gemüseanbau (oben links), aber auch kombinierte Wohn- und Werkstattbereiche (oben rechts).



Weitere Beiträge zum Thema "Auslandshilfe" finden Sie in unserem Themendossier.

Autor/in:

  • Jürgen Sauer
  • Johannes Bracke
Quelle: caritas-nrw.de

Weitere Informationen zum Thema

Multimedia

Galerie

 (Gerd Vieler) Ein Mitarbeiter sitzt in einem Gewächshaus vor einem Beet und topft Pflanzen ein (Gerd Vieler)

Mitarbeiter beim Eintopfen

 (Gerd Vieler) Ein Hof auf der Farm des Vereins IMPREUNA. Im Hintergrund laden Menschen neben dem Farmhaus Fracht von einem LKW ab. Im Vordergrund steht ein verosteter Tankanhänger und ein Sandhaufen. (Gerd Vieler)

Hof auf der IMPREUNA-Farm

Facebook caritas-frankfurt.de YouTube caritas-frankfurt.de Instagram caritas-frankfurt.de
nach oben

Über uns

  • Unser Verband
  • Gremien
  • Transparenz
  • Ziele und Leitbild
  • Vielfalt und Teilhabe
  • Gewaltschutz
  • Dachverbandliche Interessenvertretung
  • Geschichte

Schnell orientiert

  • Inhaltsverzeichnis
  • Einrichtungen
  • Suche
  • Kontaktformular

Aktuelles

  • Pressemitteilungen
  • Veranstaltungen
  • Bessere Pflege

Tagen bei uns

  • Veranstaltungsräume

Fachinformationen

  • Forum Abschiebungsbeobachtung am Flughafen
  • Kultursensible Altenhilfe
  • Gewaltschutz in Flüchtlingsunterkünften
Cookies verwalten
Datenschutz
Impressum
  • Datenschutz: www.caritas-frankfurt.de/datenschutz
  • Impressum: www.caritas-frankfurt.de/impressum
Logo | Caritasverband Frankfurt e. V.
Copyright © Caritasverband Frankfurt e. V. 2025