Springe zum Hauptinhalt
Arrow Online-Beratung
Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'Öffne die Lasche für weitere Informationen zu caritas.de'
close
Caritas Deutschland
Caritas international
Adressen
Umkreissuche
Jobs
Umkreissuche
Kampagne
Facebook caritas.de YouTube caritas.de Instagram caritas.de Linkedin caritas.de
close
Kostenlos, anonym und sicher!

Sie benötigen Hilfe?

  • Allgemeine Sozialberatung
  • Aus-/Rück- und Weiterwanderung
  • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
  • Eltern und Familie
  • HIV und Aids
  • Hospiz- und Palliativberatung
  • Jungen- und Männerberatung
  • Kinder und Jugendliche
  • Kinder- und Jugend-Reha
  • Kuren für Mütter und Väter
  • Leben im Alter
  • Migration
  • Rechtliche Betreuung und Vorsorge
  • Schulden
  • Schwangerschaft
  • Straffälligkeit
  • Sucht
  • Trauerberatung
  • U25 Suizidprävention
  • Übergang von Schule zu Beruf

Sie wollen wissen, wie die Online-Beratung funktioniert?

Inhalte filtern nach Thema
Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'aria-label="Link zur Startseite"'
  • Startseite
  • Hilfe & Unterstützung
    • Orientierung geben.
    • Allgemeine Sozialberatung
    • Bahnhofsmission
    • Menschen stärken.
    • Frauen
    • Kinder, Jugendliche und Familien
    • Menschen mit Behinderung | Eingliederungshilfe
    • Migrant*innen und Geflüchtete
    • Senior*innen
    • Wege finden.
    • Arbeit
    • Geringes Einkommen
    • Kinderbetreuung
    • Nachbarschaft
    • Obdach und Wohnen
    • Schulden
    • Sucht
    Close
  • Shops & Dienstleistungen
    • Besenrein+
    • EiNZIGWARE
    • Stromspar-Check
    • Sozialkaufhäuser
    • Bahnhofsmission
    • Hilfenetze
    • Mobiler Marktplatz
    Close
  • Spenden
    • Spendenprojekte
    • Online-Spenden
    • Online-Spenden Neubau St. Aposteln
    • Spendenverwendung
    • Sachspenden
    • Anlassspenden
    • Testament
    • Geldauflagen
    • Häufige Fragen
    Close
  • Engagement
    • Tätigkeitsbörse
    • youngcaritas
    • Engagement als Unternehmen
    • Caritas in der Gemeinde
    Close
  • Ausbildung & Jobs
  • Menschenstaerker
    • Menschenstaerker berichten
    • Spenden staerken Menschen
    Close
  • Presse
    • Pressemitteilungen - Archiv
    • Anmeldung Verteiler
    • Jahreskampagne
    Close
Suche
Home
Filter
  • Startseite
  • Hilfe & Unterstützung
    • Orientierung geben.
      • Allgemeine Sozialberatung
      • Bahnhofsmission
    • Menschen stärken.
      • Frauen
        • Frauen- und Schwangerschaftsberatung
          • Keine Gewalt gegen Schwangere
          • Beratung bei Pränataldiagnostik
          • Sexualität und Familienplanung
          • Beratung zum Thema Kinderwunsch
        • Wohnen und Obdach
          • Tagesaufenthalt Lisbethtreff für wohnungslose Frauen
          • Wohnprojekt Frauenfrieden
        • Häusliche Gewalt
      • Kinder, Jugendliche und Familien
        • Ambulante Hilfen zur Erziehung
        • Offene Kinder- und Jugendarbeit
        • Jugendhilfe
          • Vincenzhaus
            • Diagnose- und Therapiegruppen
            • Haus Thomas
            • Pädagogisch-Therapeutische Intensivgruppe
            • Heilpädagogische Heimgruppen
            • Heilpädagogischen Tagesgruppen
            • Therapeutische Wohngruppe
            • Psychologischer Dienst
            • Haus Ursula
            • Übergreifende pädagogische Angebote
            • Schule am Vincenzhaus
          • Haus Thomas
          • Jugendwohnverbund für Mädchen - Mädchenwohngruppe Riederwald
          • Jugendwohnverbund St. Martin
          • Sonstige betreute Wohnform für junge Männer
          • Sonstige betreute Wohnform für junge Frauen
        • Jugendhilfe in der Schule
        • Jugendhilfe in der Grundschule
        • Eltern- und Jugendberatung
        • Fachstelle Kinderschutz
      • Menschen mit Behinderung | Eingliederungshilfe
      • Migrant*innen und Geflüchtete
        • Junge Migranten
          • Sozialpädagogische Lernhilfe
          • Jugendmigrationsdienst
          • Jugendhilfe in der Schule
        • Erwachsene Migranten
          • Multinationale Informations- und Anlaufstelle für EU-Bürger und -Bürgerinnen (MIA)
          • Arbeitsmarktzugang
          • Interkultureller Treff OASI
          • cafe deutschland
        • Flucht und Asyl
          • Kirchlicher Flüchtlingsdienst am Flughafen
          • Forum Abschiebungsbeobachtung
          • Schutz für Frauen und Kinder auf der Flucht
      • Senior*innen
        • Pflege
          • Pflegeberatung
          • Pflegedienst
          • Pflegeheime
        • Telefonische Erstberatung
        • Gesundheit und Prävention
        • Angebote für Angehörige
        • Menschen mit Migrationshintergrund
        • Wohnen
        • Haushaltshilfen in den Stadtteilen
        • Projekte Frankfurt Süd-West
        • Online-Beratung "Rund ums Alter"
    • Wege finden.
      • Arbeit
        • Aktivcenter
        • Arbeitsgelegenheiten
        • Fort- und Weiterbildung
        • Integration | Flucht & Asyl
        • LernNetz Frankfurt
      • Geringes Einkommen
        • Sozialkaufhäuser
        • Stromspar-Check
        • Projekt "Multiple Sklerose Betroffene"
      • Kinderbetreuung
        • Tagesmütter und -väter
        • Fachberatung Kindertagesstätten
      • Nachbarschaft
      • Obdach und Wohnen
        • Seniorinnen und Senioren
        • Frauen
        • Wohnungslos oder von Wohnungslosigkeit bedroht
          • Hilfe beim Wohnen
          • Beratung und Begleitung
          • Medizinische Versorgung
          • Tagesaufenthalte
          • Erlebnisprojekt Mach mit!
          • HIV/AIDS
        • Suchtkranke Menschen
        • Flüchtende und Migranten
        • Menschen mit Behinderungen
      • Schulden
        • Prävention und Vernetzung
      • Sucht
        • Selbsthilfe
        • Kontrolliertes Trinken
        • Wohnen
  • Shops & Dienstleistungen
    • Besenrein+
    • EiNZIGWARE
    • Stromspar-Check
    • Sozialkaufhäuser
    • Bahnhofsmission
    • Hilfenetze
    • Mobiler Marktplatz
  • Spenden
    • Spendenprojekte
    • Online-Spenden
      • Online-Spenden Neubau St. Aposteln
    • Spendenverwendung
    • Sachspenden
    • Anlassspenden
    • Testament
    • Geldauflagen
    • Häufige Fragen
  • Engagement
    • Tätigkeitsbörse
    • youngcaritas
    • Engagement als Unternehmen
    • Caritas in der Gemeinde
  • Ausbildung & Jobs
  • Menschenstaerker
    • Menschenstaerker berichten
    • Spenden staerken Menschen
  • Presse
    • Pressemitteilungen - Archiv
    • Anmeldung Verteiler
    • Jahreskampagne
  • Sie sind hier:
  • Startseite
20180516_HeaderStartseite_ohneLogo
Bericht Frühe Hilfen

Gut aufgehoben bei der Familienpatin

[Okt. 2018] - Der Sozialdienst katholischer Frauen in Mönchengladbach bietet für belastete Familien ehrenamtliche Familienpaten an. Sie betreuen Kinder vom Säuglingsalter bis zum Alter von sechs Jahren. Die Stadt unterstützt das Angebot als Teil der Frühen Hilfen.

Eine ältere Frau, die mit einem Kind im Arm in einem Garten stehtSaskia von der Heyden (71) betreut seit einem halben Jahr als ehrenamtliche Familienpatin des Sozialdienstes katholischer Frauen (SkF) in Mönchengladbach den eineinhalbjährigen Johann einmal pro Woche für etwa zwei Stunden.DiCV Aachen

Saskia von der Heyden geht mit Johann in den botanischen Garten. Seit einem halben Jahr betreut die 71-jährige Familienpatin des Sozialdienstes katholischer Frauen (SkF) in Mönchengladbach den Jungen einmal pro Woche für etwa zwei Stunden. Johann ist schwer krank, er kann nicht krabbeln und sprechen, er wird auch nie laufen können. "Aber er kann sehen und wunderbar lachen und fröhlich sein", sagt Saskia von der Heyden. Johanns Erkrankung ist genetisch bedingt, seine Lebenserwartung eingeschränkt. Saskia von der Heyden hat Johann aus dem Buggy auf den Arm genommen. Der Junge schaut mit seinen blauen Augen in die Kronen der großen Bäume im Park und lächelt. "Ja, die Blätter. Schön, Johann, dass du mir das zeigst", sagt von der Heyden. Die beiden verstehen sich auch ohne Worte.

Anna Krüger*, die Mutter von Johann, war von ihrer Physiotherapeutin auf die Familienpaten des SkF aufmerksam gemacht worden. Sie sind Teil der Frühen Hilfen und werden von der Stadt Mönchengladbach mitfinanziert. 23 Paten betreut der SkF zurzeit. Sie sind da für Kinder von der Geburt bis zum Alter von sechs Jahren, die aus Familien kommen, die eine besondere Belastungssituation haben, aber keine Hilfen zur Erziehung benötigen.

Am Anfang sei sie skeptisch gewesen, berichtet Anna Krüger, ob sich eine Patin auf Johann und seine besondere Situation würde einlassen können und umgekehrt. Denn Johann braucht viel Körperkontakt, er muss viel getragen werden. Als sie Saskia von der Heyden kennenlernte, wusste sie schnell, dass das klappt.

Die Rentnerin, die nach Mönchengladbach zugezogen war, suchte in ihrer neuen Umgebung Kontakt. Sie engagiert sich ehrenamtlich: als Lesepatin, Hospizbegleiterin und nun als Familienpatin. Für Antje Rometsch vom SkF, die gemeinsam mit Sonja Schofenberg die Familienpaten als Koordinatorin begleitet, stand schnell fest, dass sich Saskia von der Heyden auf Johanns besondere Situation würde einlassen können. "Da spielte auch ihr Ehrenamt als Hospizbegleiterin eine Rolle", sagt die Diplom-Pädagogin. Zur Anbahnung der Familienpatenschaft hatte sie sich sowohl mit Johanns Eltern als auch mit Saskia von der Heyden getroffen. Und dass der SkF das richtige Näschen hatte, bestätigt Anna Krüger: "Johann fasst immer mehr Vertrauen zur Familienpatin."

Für die 32-jährige Mutter ist die Familienpatin eine große Entlastung. Weil Anna Krügers Mann beruflich viel unterwegs ist, trägt sie neben ihrer Berufstätigkeit die Hauptlast der täglichen Versorgung von Johann. "Es ist einfach ein gutes Gefühl, Johann in der Woche für ein bis zwei Stunden in die Hände der Patin geben zu können, zu wissen, dass er gut aufgehoben ist, ohne ein schlechtes Gewissen zu haben", sagt Krüger. Sie nutzt die Zeit für Hausarbeit oder manchmal einfach nur dazu, sich auszuruhen. Und Saskia von der Heyden hat keine Probleme, mit Johanns Einschränkungen umzugehen. Sie ist mit behinderten Menschen aufgewachsen und hat ihn sofort in ihr Herz geschlossen. "Der Kleine mag mich ja auch, sonst wäre er nicht so ruhig", sagt die Rentnerin. Und sie fügt hinzu: "Er gibt einem viel zurück."

Die ehrenamtlichen Familienpaten hätten viel zu geben, sagt Antje Rometsch. "Es geht hier um Herzensangelegenheiten. Ehrenamtliche haben das Herz am rechten Fleck und bringen viel Herzenswärme mit. Das ist uns wichtig, denn das brauchen die Familien." Wenn es dieses Ehrenamt nicht gäbe, würde dafür keine hauptberufliche Kraft eingestellt, so die Diplom-Pädagogin. Dem SkF ist es aber wichtig, die Familienpatinnen hauptamtlich zu begleiten. "Ehrenamt braucht Hauptamt, das ist unsere Überzeugung", sagt Sonja Schofenberg. Die Koordinatorinnen bieten Schulungen an sowie regelmäßige Gesprächsrunden, bei denen die Familienpaten ihre Fragen loswerden können.

https://skf-mg.de/index.php?id=44

Sozialdienst katholischer Frauen e. V.
Kirchplatz 5
41061 Mönchengladbach



* Name geändert

Weitere Beiträge zum Thema "Hilfen für Schwangere" finden Sie in unserem Themendossier.

Autor/in:

  • Christian Heidrich
Quelle: caritas-nrw.de
Facebook caritas-frankfurt.de YouTube caritas-frankfurt.de Instagram caritas-frankfurt.de
nach oben

Über uns

  • Unser Verband
  • Gremien
  • Transparenz
  • Ziele und Leitbild
  • Vielfalt und Teilhabe
  • Gewaltschutz
  • Dachverbandliche Interessenvertretung
  • Geschichte

Schnell orientiert

  • Inhaltsverzeichnis
  • Einrichtungen
  • Suche
  • Kontaktformular

Aktuelles

  • Pressemitteilungen
  • Veranstaltungen
  • Bessere Pflege

Tagen bei uns

  • Veranstaltungsräume

Fachinformationen

  • Forum Abschiebungsbeobachtung am Flughafen
  • Kultursensible Altenhilfe
  • Gewaltschutz in Flüchtlingsunterkünften
Cookies verwalten
Datenschutz
Impressum
  • Datenschutz: www.caritas-frankfurt.de/datenschutz
  • Impressum: www.caritas-frankfurt.de/impressum
Logo | Caritasverband Frankfurt e. V.
Copyright © Caritasverband Frankfurt e. V. 2025