Springe zum Hauptinhalt
Arrow Online-Beratung
Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'Öffne die Lasche für weitere Informationen zu caritas.de'
close
Caritas Deutschland
Caritas international
Adressen
Umkreissuche
Jobs
Umkreissuche
Kampagne
Facebook caritas.de YouTube caritas.de Instagram caritas.de Linkedin caritas.de
close
Kostenlos, anonym und sicher!

Sie benötigen Hilfe?

  • Allgemeine Sozialberatung
  • Aus-/Rück- und Weiterwanderung
  • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
  • Eltern und Familie
  • HIV und Aids
  • Hospiz- und Palliativberatung
  • Jungen- und Männerberatung
  • Kinder und Jugendliche
  • Kinder- und Jugend-Reha
  • Kuren für Mütter und Väter
  • Leben im Alter
  • Migration
  • Rechtliche Betreuung und Vorsorge
  • Schulden
  • Schwangerschaft
  • Straffälligkeit
  • Sucht
  • Trauerberatung
  • U25 Suizidprävention
  • Übergang von Schule zu Beruf

Sie wollen wissen, wie die Online-Beratung funktioniert?

Inhalte filtern nach Thema
Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'aria-label="Link zur Startseite"'
  • Startseite
  • Hilfe & Unterstützung
    • Orientierung geben.
    • Allgemeine Sozialberatung
    • Bahnhofsmission
    • Menschen stärken.
    • Frauen
    • Kinder, Jugendliche und Familien
    • Menschen mit Behinderung | Eingliederungshilfe
    • Migrant*innen und Geflüchtete
    • Senior*innen
    • Wege finden.
    • Arbeit
    • Geringes Einkommen
    • Kinderbetreuung
    • Nachbarschaft
    • Obdach und Wohnen
    • Schulden
    • Sucht
    Close
  • Shops & Dienstleistungen
    • Besenrein+
    • EiNZIGWARE
    • Stromspar-Check
    • Sozialkaufhäuser
    • Bahnhofsmission
    • Hilfenetze
    • Mobiler Marktplatz
    Close
  • Spenden
    • Spendenprojekte
    • Online-Spenden
    • Spendenverwendung
    • Sachspenden
    • Anlassspenden
    • Testament
    • Geldauflagen
    • Häufige Fragen
    Close
  • Engagement
    • Tätigkeitsbörse
    • youngcaritas
    • Engagement als Unternehmen
    • Caritas in der Gemeinde
    Close
  • Ausbildung & Jobs
  • Menschenstaerker
    • Menschenstaerker berichten
    • Spenden staerken Menschen
    Close
  • Presse
    • Pressemitteilungen - Archiv
    • Anmeldung Verteiler
    • Jahreskampagne
    Close
Suche
Home
Filter
  • Startseite
  • Hilfe & Unterstützung
    • Orientierung geben.
      • Allgemeine Sozialberatung
      • Bahnhofsmission
    • Menschen stärken.
      • Frauen
        • Frauen- und Schwangerschaftsberatung
          • Keine Gewalt gegen Schwangere
          • Beratung bei Pränataldiagnostik
          • Sexualität und Familienplanung
          • Beratung zum Thema Kinderwunsch
        • Wohnen und Obdach
          • Tagesaufenthalt Lisbethtreff für wohnungslose Frauen
          • Wohnprojekt Frauenfrieden
        • Häusliche Gewalt
      • Kinder, Jugendliche und Familien
        • Ambulante Hilfen zur Erziehung
        • Offene Kinder- und Jugendarbeit
        • Jugendhilfe
          • Vincenzhaus
            • Diagnose- und Therapiegruppen
            • Haus Thomas
            • Pädagogisch-Therapeutische Intensivgruppe
            • Heilpädagogische Heimgruppen
            • Heilpädagogischen Tagesgruppen
            • Therapeutische Wohngruppe
            • Psychologischer Dienst
            • Haus Ursula
            • Übergreifende pädagogische Angebote
            • Schule am Vincenzhaus
          • Haus Thomas
          • Jugendwohnverbund für Mädchen - Mädchenwohngruppe Riederwald
          • Jugendwohnverbund St. Martin
          • Sonstige betreute Wohnform für junge Männer
          • Sonstige betreute Wohnform für junge Frauen
        • Jugendhilfe in der Schule
        • Jugendhilfe in der Grundschule
        • Eltern- und Jugendberatung
        • Fachstelle Kinderschutz
      • Menschen mit Behinderung | Eingliederungshilfe
      • Migrant*innen und Geflüchtete
        • Junge Migranten
          • Sozialpädagogische Lernhilfe
          • Jugendmigrationsdienst
          • Jugendhilfe in der Schule
        • Erwachsene Migranten
          • Multinationale Informations- und Anlaufstelle für EU-Bürger und -Bürgerinnen (MIA)
          • Arbeitsmarktzugang
          • Interkultureller Treff OASI
          • cafe deutschland
        • Flucht und Asyl
          • Kirchlicher Flüchtlingsdienst am Flughafen
          • Forum Abschiebungsbeobachtung
          • Schutz für Frauen und Kinder auf der Flucht
      • Senior*innen
        • Pflege
          • Pflegeberatung
          • Pflegedienst
          • Pflegeheime
        • Telefonische Erstberatung
        • Gesundheit und Prävention
        • Angebote für Angehörige
        • Menschen mit Migrationshintergrund
        • Wohnen
        • Haushaltshilfen in den Stadtteilen
        • Projekte Frankfurt Süd-West
        • Online-Beratung "Rund ums Alter"
    • Wege finden.
      • Arbeit
        • Aktivcenter
        • Arbeitsgelegenheiten
        • Fort- und Weiterbildung
        • Integration | Flucht & Asyl
        • LernNetz Frankfurt
      • Geringes Einkommen
        • Sozialkaufhäuser
        • Stromspar-Check
        • Projekt "Multiple Sklerose Betroffene"
      • Kinderbetreuung
        • Tagesmütter und -väter
        • Fachberatung Kindertagesstätten
      • Nachbarschaft
      • Obdach und Wohnen
        • Seniorinnen und Senioren
        • Frauen
        • Wohnungslos oder von Wohnungslosigkeit bedroht
          • Hilfe beim Wohnen
          • Beratung und Begleitung
          • Medizinische Versorgung
          • Tagesaufenthalte
          • Erlebnisprojekt Mach mit!
          • HIV/AIDS
        • Suchtkranke Menschen
        • Flüchtende und Migranten
        • Menschen mit Behinderungen
      • Schulden
        • Prävention und Vernetzung
      • Sucht
        • Selbsthilfe
        • Kontrolliertes Trinken
        • Wohnen
  • Shops & Dienstleistungen
    • Besenrein+
    • EiNZIGWARE
    • Stromspar-Check
    • Sozialkaufhäuser
    • Bahnhofsmission
    • Hilfenetze
    • Mobiler Marktplatz
  • Spenden
    • Spendenprojekte
    • Online-Spenden
    • Spendenverwendung
    • Sachspenden
    • Anlassspenden
    • Testament
    • Geldauflagen
    • Häufige Fragen
  • Engagement
    • Tätigkeitsbörse
    • youngcaritas
    • Engagement als Unternehmen
    • Caritas in der Gemeinde
  • Ausbildung & Jobs
  • Menschenstaerker
    • Menschenstaerker berichten
    • Spenden staerken Menschen
  • Presse
    • Pressemitteilungen - Archiv
    • Anmeldung Verteiler
    • Jahreskampagne
  • Sie sind hier:
  • Startseite
20180516_HeaderStartseite_ohneLogo
Kommentar Jahreskampagne 2013

"Familie schaffen wir nur gemeinsam"

[Jan. 2013] - Erziehung der Kinder, Pflege älterer Angehöriger, die Sorge um einen Menschen mit Behinderung – Familien, die diese Herausforderung annehmen, übernehmen eine wichtige und unverzichtbare Aufgabe für die Zukunft unserer Gesellschaft.

Lächelnder Mann mit grauen Haaren, der ein blaues Hemd, eine blaue Krawatte und eine schwarze Anzugjacke trägt. Er sitzt vor einem Roll-up, auf dem ein Mädchen abgebildet ist.Heinz-Josef Kessmann

"Familie schaffen wir nur gemeinsam" - mit diesem Jahresthema macht die Caritas darauf aufmerksam, dass das Gelingen dieses Zusammenlebens nicht allein Aufgabe der Familie sein darf. Auch wenn zum Beispiel Pflege und Erziehung der Kinder das grundgesetzlich geschützte Recht - und die Pflicht - der Eltern sind, so brauchen doch viele Familien angesichts der gewachsenen Herausforderungen solidarische Hilfe und gesellschaftliche Unterstützung, damit sie die Aufgabe auch wirklich wahrnehmen können. Daneben sind heute zusätzliche öffentliche Angebote, wie zum Beispiel die Bildung, Betreuung und Erziehung in den Tageseinrichtungen für Kinder oder die Offenen Ganztagsschulen, selbstverständliche Bestandteile der Sozialisation von Kindern und Jugendlichen. Das gilt in vergleichbarer Weise auch dann, wenn Familien die Verantwortung für die Pflege älterer Angehöriger oder die Sorge für einen Menschen mit Behinderung übernehmen.

"Familie schaffen wir nur gemeinsam" - unter diesem Slogan nimmt das Jahresthema die vielfältigen Hilfestellungen und Dienstleistungen in den Blick, die die Caritas zur Unterstützung von Familien anbietet. Zentrales Prinzip bleibt es dabei für die Caritas, die eigenständigen Ressourcen und Kompetenzen der Familien zu stärken und auszubauen, und nicht, sie zu ersetzen. Dies gilt für die differenzierten Angebote der Kinder-, Jugend- und Familienhilfe wie im Bereich der Pflege oder auch für die familienunterstützenden Dienste in der Behindertenhilfe. Gerade wenn man einen solchen Arbeitsansatz verfolgt, ist es allerdings notwendig, Überlastungsanzeigen frühzeitig zu erkennen und präventiv Unterstützung anzubieten, bevor sich Problemanzeigen verdichten oder Chancen zur Hilfestellung verpasst werden. Eine solche frühzeitige Intervention stellen zum Beispiel die Angebote der Frühen Hilfen dar, die in vielen caritativen Verbänden in den letzten Jahren entstanden sind. Gerade wenn es um präventive Hilfestellungen geht, müssen die Angebote für die Betroffenen ohne große Umwege und Zugangsbarrieren erreichbar sein, dies erfordert eine gute Vernetzung im Sozialraum. Diesen Herausforderungen haben sich die Dienste und Angebote der Caritas in den letzten Jahren in einer Vielzahl von entsprechenden Entwicklungsprozessen gestellt.

"Familie schaffen wir nur gemeinsam" - diese Feststellung lenkt den Blick aber auch auf die gesamtgesellschaftliche Verantwortung dafür, dass Familien ihren Aufgaben unter den heutigen Herausforderungen nachkommen können. Aus sozialpolitischer Perspektive wird die Caritas daher mit ihrem Jahresthema die politisch Verantwortlichen auf allen Ebenen befragen, ob sie dieser Verantwortung gerecht werden und für angemessene Rahmenbedingungen für Familien Sorge tragen. Zu diesen Rahmenbedingungen gehört die notwendige Refinanzierung der familienunterstützenden Leistungen der Caritas und der gesamten Wohlfahrtspflege. Daher kann die Caritas in NRW zum Beispiel mit der Kürzung der Zuwendungen für den Bereich der Familienpflege nicht einverstanden sein. Genauso kritisch wird die Caritas den weiteren Ausbau der Betreuung der unter dreijährigen Kinder in Nordrhein-Westfalen begleiten. Hier darf es nicht nur um Betreuung, egal zu welchem Standard, gehen, sondern im Sinne der Kinder ist die Tageseinrichtung gerade für unter dreijährige eine wichtige Möglichkeit, Beeinträchtigungen frühzeitig zu erkennen und Bildungsbenachteiligung abzubauen. Unsere Fragen betreffen dabei nicht nur das Land, sondern alle staatlichen Ebenen sind hier in der Pflicht. Gerade die Kommunen haben im Rahmen der Daseinsvorsorge eine besondere Verpflichtung und dürfen sich nicht mit Verweis auf das Konnexitätsprinzip aus der Verantwortung stehlen.



Weitere Beiträge zum Thema "Familie" finden Sie in unserem Themendossier.

Autor/in:

  • Heinz-Josef Kessmann
Quelle: caritas-nrw.de
Facebook caritas-frankfurt.de YouTube caritas-frankfurt.de Instagram caritas-frankfurt.de
nach oben

Über uns

  • Unser Verband
  • Gremien
  • Transparenz
  • Ziele und Leitbild
  • Vielfalt und Teilhabe
  • Gewaltschutz
  • Dachverbandliche Interessenvertretung
  • Geschichte

Schnell orientiert

  • Inhaltsverzeichnis
  • Einrichtungen
  • Suche
  • Kontaktformular

Aktuelles

  • Pressemitteilungen
  • Veranstaltungen
  • Bessere Pflege

Tagen bei uns

  • Veranstaltungsräume

Fachinformationen

  • Forum Abschiebungsbeobachtung am Flughafen
  • Kultursensible Altenhilfe
  • Gewaltschutz in Flüchtlingsunterkünften
Cookies verwalten
Datenschutz
Impressum
  • Datenschutz: www.caritas-frankfurt.de/datenschutz
  • Impressum: www.caritas-frankfurt.de/impressum
Logo | Caritasverband Frankfurt e. V.
Copyright © Caritasverband Frankfurt e. V. 2025