Springe zum Hauptinhalt
Arrow Online-Beratung
Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'Öffne die Lasche für weitere Informationen zu caritas.de'
close
Caritas Deutschland
Caritas international
Adressen
Umkreissuche
Jobs
Umkreissuche
Kampagne
Facebook caritas.de YouTube caritas.de Instagram caritas.de Linkedin caritas.de
close
Kostenlos, anonym und sicher!

Sie benötigen Hilfe?

  • Allgemeine Sozialberatung
  • Aus-/Rück- und Weiterwanderung
  • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
  • Eltern und Familie
  • HIV und Aids
  • Hospiz- und Palliativberatung
  • Jungen- und Männerberatung
  • Kinder und Jugendliche
  • Kinder- und Jugend-Reha
  • Kuren für Mütter und Väter
  • Leben im Alter
  • Migration
  • Rechtliche Betreuung und Vorsorge
  • Schulden
  • Schwangerschaft
  • Straffälligkeit
  • Sucht
  • Trauerberatung
  • U25 Suizidprävention
  • Übergang von Schule zu Beruf

Sie wollen wissen, wie die Online-Beratung funktioniert?

Inhalte filtern nach Thema
Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'aria-label="Link zur Startseite"'
  • Startseite
  • Hilfe & Unterstützung
    • Orientierung geben.
    • Allgemeine Sozialberatung
    • Bahnhofsmission
    • Menschen stärken.
    • Frauen
    • Kinder, Jugendliche und Familien
    • Menschen mit Behinderung | Eingliederungshilfe
    • Migrant*innen und Geflüchtete
    • Senior*innen
    • Wege finden.
    • Arbeit
    • Geringes Einkommen
    • Kinderbetreuung
    • Nachbarschaft
    • Obdach und Wohnen
    • Schulden
    • Sucht
    Close
  • Shops & Dienstleistungen
    • Besenrein+
    • EiNZIGWARE
    • Stromspar-Check
    • Sozialkaufhäuser
    • Bahnhofsmission
    • Hilfenetze
    • Mobiler Marktplatz
    Close
  • Spenden
    • Spendenprojekte
    • Online-Spenden
    • Online-Spenden Neubau St. Aposteln
    • Spendenverwendung
    • Sachspenden
    • Anlassspenden
    • Testament
    • Geldauflagen
    • Häufige Fragen
    Close
  • Engagement
    • Tätigkeitsbörse
    • youngcaritas
    • Engagement als Unternehmen
    • Caritas in der Gemeinde
    Close
  • Ausbildung & Jobs
  • Menschenstaerker
    • Menschenstaerker berichten
    • Spenden staerken Menschen
    Close
  • Presse
    • Pressemitteilungen - Archiv
    • Anmeldung Verteiler
    • Jahreskampagne
    Close
Suche
Home
Filter
  • Startseite
  • Hilfe & Unterstützung
    • Orientierung geben.
      • Allgemeine Sozialberatung
      • Bahnhofsmission
    • Menschen stärken.
      • Frauen
        • Frauen- und Schwangerschaftsberatung
          • Keine Gewalt gegen Schwangere
          • Beratung bei Pränataldiagnostik
          • Sexualität und Familienplanung
          • Beratung zum Thema Kinderwunsch
        • Wohnen und Obdach
          • Tagesaufenthalt Lisbethtreff für wohnungslose Frauen
          • Wohnprojekt Frauenfrieden
        • Häusliche Gewalt
      • Kinder, Jugendliche und Familien
        • Ambulante Hilfen zur Erziehung
        • Offene Kinder- und Jugendarbeit
        • Jugendhilfe
          • Vincenzhaus
            • Diagnose- und Therapiegruppen
            • Haus Thomas
            • Pädagogisch-Therapeutische Intensivgruppe
            • Heilpädagogische Heimgruppen
            • Heilpädagogischen Tagesgruppen
            • Therapeutische Wohngruppe
            • Psychologischer Dienst
            • Haus Ursula
            • Übergreifende pädagogische Angebote
            • Schule am Vincenzhaus
          • Haus Thomas
          • Jugendwohnverbund für Mädchen - Mädchenwohngruppe Riederwald
          • Jugendwohnverbund St. Martin
          • Sonstige betreute Wohnform für junge Männer
          • Sonstige betreute Wohnform für junge Frauen
        • Jugendhilfe in der Schule
        • Jugendhilfe in der Grundschule
        • Eltern- und Jugendberatung
        • Fachstelle Kinderschutz
      • Menschen mit Behinderung | Eingliederungshilfe
      • Migrant*innen und Geflüchtete
        • Junge Migranten
          • Sozialpädagogische Lernhilfe
          • Jugendmigrationsdienst
          • Jugendhilfe in der Schule
        • Erwachsene Migranten
          • Multinationale Informations- und Anlaufstelle für EU-Bürger und -Bürgerinnen (MIA)
          • Arbeitsmarktzugang
          • Interkultureller Treff OASI
          • cafe deutschland
        • Flucht und Asyl
          • Kirchlicher Flüchtlingsdienst am Flughafen
          • Forum Abschiebungsbeobachtung
          • Schutz für Frauen und Kinder auf der Flucht
      • Senior*innen
        • Pflege
          • Pflegeberatung
          • Pflegedienst
          • Pflegeheime
        • Telefonische Erstberatung
        • Gesundheit und Prävention
        • Angebote für Angehörige
        • Menschen mit Migrationshintergrund
        • Wohnen
        • Haushaltshilfen in den Stadtteilen
        • Projekte Frankfurt Süd-West
        • Online-Beratung "Rund ums Alter"
    • Wege finden.
      • Arbeit
        • Aktivcenter
        • Arbeitsgelegenheiten
        • Fort- und Weiterbildung
        • Integration | Flucht & Asyl
        • LernNetz Frankfurt
      • Geringes Einkommen
        • Sozialkaufhäuser
        • Stromspar-Check
        • Projekt "Multiple Sklerose Betroffene"
      • Kinderbetreuung
        • Tagesmütter und -väter
        • Fachberatung Kindertagesstätten
      • Nachbarschaft
      • Obdach und Wohnen
        • Seniorinnen und Senioren
        • Frauen
        • Wohnungslos oder von Wohnungslosigkeit bedroht
          • Hilfe beim Wohnen
          • Beratung und Begleitung
          • Medizinische Versorgung
          • Tagesaufenthalte
          • Erlebnisprojekt Mach mit!
          • HIV/AIDS
        • Suchtkranke Menschen
        • Flüchtende und Migranten
        • Menschen mit Behinderungen
      • Schulden
        • Prävention und Vernetzung
      • Sucht
        • Selbsthilfe
        • Kontrolliertes Trinken
        • Wohnen
  • Shops & Dienstleistungen
    • Besenrein+
    • EiNZIGWARE
    • Stromspar-Check
    • Sozialkaufhäuser
    • Bahnhofsmission
    • Hilfenetze
    • Mobiler Marktplatz
  • Spenden
    • Spendenprojekte
    • Online-Spenden
      • Online-Spenden Neubau St. Aposteln
    • Spendenverwendung
    • Sachspenden
    • Anlassspenden
    • Testament
    • Geldauflagen
    • Häufige Fragen
  • Engagement
    • Tätigkeitsbörse
    • youngcaritas
    • Engagement als Unternehmen
    • Caritas in der Gemeinde
  • Ausbildung & Jobs
  • Menschenstaerker
    • Menschenstaerker berichten
    • Spenden staerken Menschen
  • Presse
    • Pressemitteilungen - Archiv
    • Anmeldung Verteiler
    • Jahreskampagne
  • Sie sind hier:
  • Startseite
20180516_HeaderStartseite_ohneLogo
Caritas in NRW Langzeitarbeitslosigkeit

Ewiges Problem

[Okt. 2014] - Die Konjunktur läuft gut, die Steuern sprudeln, die Zahl der Arbeitslosen ist in den letzten Jahren gesunken. Doch die Gruppe der Langzeitarbeitslosen profitiert nicht von der guten Entwicklung der deutschen Wirtschaft. 2014 waren immer noch 1,06 Mio. Arbeitslose registriert, die schon länger als ein Jahr keinen Job hatten.

Eine Frau mit Kittel und Haarnetz steht neben einer Großküchenspüle und lächelt in die Kamera. Links neben ihr arbeitet eine weitere Frau.Im Tagungshaus am Engelsplatz in Engelskirchen konnten sechs Arbeitsplätze für Langzeitarbeitslose geschaffen werden. Durch persönliche Begleitung, individuelle Förderung, kleinschrittiges Lernen im Arbeitsprozess und ergänzende Schulungen entwickelt der Caritasverband Oberberg in einem zweijährigen Förderprozess bei den Mitarbeitenden Teamgeist, Fachlichkeit, Qualitätsbewusstsein und Verantwortung.Markus Lahrmann

Die Anstrengungen zur Arbeitsmarktintegration lassen nach. Die Mittel, die die Bundesregierung den Jobcentern für Arbeitsförderung zur Verfügung gestellt hatte, wurden seit 2010 drastisch gekürzt. Die sogenannte Instrumentenreform der damaligen schwarz-gelben Bundesregierung führte zu einem massiven Abbau von öffentlich geförderter Beschäftigung. In Nordrhein-Westfalen, so Barbara Molitor vom Ministerium für Arbeit, Integration und Soziales NRW (MAIS), ist der Anteil der Langzeitarbeitslosen in Arbeitsgelegenheiten, Qualifizierungsmaßnahmen deswegen von 63000 auf 28000 Personen zurückgegangen.

Obwohl das Land auf einem hohen Schuldenberg sitzt, hatte sich die rot-grüne Regierungskoalition schon 2012 mit dem Programm "Arbeit statt Arbeitslosigkeit finanzieren" auf die öffentliche Förderung von Beschäftigung verständigt. Derzeit unterstützt das Land mit dem Programm "Öffentlich geförderte Beschäftigung" 44 Projekte in gemeinnützigen und öffentlichen Betrieben, in denen bislang 1070 Arbeitsplätze geschaffen wurden für Menschen, die zum Teil fünf Jahre zu Hause rumsaßen. Kofinanziert aus dem Europäischen Sozialfonds, soll nun ein Anschlussprogramm aufgelegt werden. Die Details stellte Frau Molitor auf einem Fachgespräch der Caritas in NRW "Herausforderungen Öffentlich geförderte Beschäftigung" in Engelskirchen vor. Das Land könne nur "einen kleinen Beitrag zur Bekämpfung der Langzeitarbeitslosigkeit leisten", sagte Frau Molitor. Gefordert seien vor allem gesetzliche Entwicklungen auf Bundesebene.

Doch Andrea Nahles (SPD) lässt von ihren alten Forderungen aus der Opposition heraus nach Einrichtung eines sozialen Arbeitsmarktes im neuen Amt als Bundesarbeitsministerin nicht viel übrig. Sie hat erst einmal für die Jahre 2015 bis 2020 ein neues Förderprogramm mit bis zu 30000 Plätzen angekündigt. "Viel zu wenig" kritisiert die Landtagsabgeordnete Martina Maaßen (Grüne). Das reiche bei Weitem nicht aus. Das Land aber könne einen echten "Aktiv-Passiv-Transfer", bei dem die Mittel vom "passiven Leistungsbezug" aktiv zur Finanzierung von sozialversicherungspflichtiger Arbeit genutzt würden, nicht durchsetzen, dazu benötige man die Gesetzgebungs- und Finanzkraft des Bundes. "Menschen, die wenig oder kaum etwas leisten, dürfen wir nicht ohne Arbeit lassen", forderte sie auf der Caritas-Veranstaltung. Die Grünen fordern einen "sozialen Arbeitsmarkt", bei dem für Langzeitarbeitslose, die sonst keine Chance mehr haben, eine verlässliche und passgenaue Unterstützung sichergestellt wird, die nicht von den Befristungen wechselnder Förderprogramme und den Bedingungen immer neuer Modellprojekte abhängt. Ein sozialer Arbeitsmarkt sei ein Thema, das nur fraktionsübergreifend von den Sozialpolitikern gelöst werden könne, warnte der CDU-Landtagsabgeordnete Peter Preuß. Doch bis es dahin kommt, müssen die Wohlfahrtsverbände weiter Druck aufbauen. "Wir brauchen keinen Erkenntnisgewinn mehr", wetterte der Arnsberger Caritas-Vorstand Christian Stockmann. Mit eingesparten Sozialleistungen Arbeitsplätze zu schaffen habe sich bewährt. "Wir brauchen auf Bundesebene die Entscheidung", forderte er.

Autor/in:

  • Markus Lahrmann
Quelle: caritas-nrw.de

Weitere Informationen zum Thema

Multimedia

Galerie

 (Markus Lahrmann) Sieben Teilnehmende der Diskussionsrunde bei der Fachtagung 'Herausforderungen Öffentlich geförderte Beschäftigung' sitzen vor einer Leinwand auf einem Podium an einer langen, weißen Tischreihe (Markus Lahrmann)

Diskussionsrunde bei der Fachtagung 'Herausforderungen Öffentlich geförderte Beschäftigung'

 (Markus Lahrmann) Ein Koch steht in einer Großküche und füllt eine Suppe von einem Topf in einen Behälter um. Ein weiterer Koch steht, ihm den Rücken zugewandt, daneben. (Markus Lahrmann)

Koch füllt Suppe um

 (Markus Lahrmann) Einige Teilnehmende der Fachtagung 'Herausforderungen Öffentlich geförderte Beschäftigung' stehen in einem großen Raum zusammen (Markus Lahrmann)

Die Teilnehmer der Fachtagung stehen zusammen

 (Markus Lahrmann) Ein Mann steht an einem Rednerpult mit einem Caritas-Logo und hält seinen Beitrag bei der Diskussionsrunde der Fachtagung 'Herausforderungen Öffentlich geförderte Beschäftigung'. Eine Frau sitzt dahinter. (Markus Lahrmann)

Peter Preuß MdL (CDU) bei seinem Redebeitrag

Facebook caritas-frankfurt.de YouTube caritas-frankfurt.de Instagram caritas-frankfurt.de
nach oben

Über uns

  • Unser Verband
  • Gremien
  • Transparenz
  • Ziele und Leitbild
  • Vielfalt und Teilhabe
  • Gewaltschutz
  • Dachverbandliche Interessenvertretung
  • Geschichte

Schnell orientiert

  • Inhaltsverzeichnis
  • Einrichtungen
  • Suche
  • Kontaktformular

Aktuelles

  • Pressemitteilungen
  • Veranstaltungen
  • Bessere Pflege

Tagen bei uns

  • Veranstaltungsräume

Fachinformationen

  • Forum Abschiebungsbeobachtung am Flughafen
  • Kultursensible Altenhilfe
  • Gewaltschutz in Flüchtlingsunterkünften
Cookies verwalten
Datenschutz
Impressum
  • Datenschutz: www.caritas-frankfurt.de/datenschutz
  • Impressum: www.caritas-frankfurt.de/impressum
Logo | Caritasverband Frankfurt e. V.
Copyright © Caritasverband Frankfurt e. V. 2025