Springe zum Hauptinhalt
Arrow Online-Beratung
Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'Öffne die Lasche für weitere Informationen zu caritas.de'
close
Caritas Deutschland
Caritas international
Adressen
Umkreissuche
Jobs
Umkreissuche
Kampagne
Facebook caritas.de YouTube caritas.de Instagram caritas.de Linkedin caritas.de
close
Kostenlos, anonym und sicher!

Sie benötigen Hilfe?

  • Allgemeine Sozialberatung
  • Aus-/Rück- und Weiterwanderung
  • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
  • Eltern und Familie
  • HIV und Aids
  • Hospiz- und Palliativberatung
  • Jungen- und Männerberatung
  • Kinder und Jugendliche
  • Kinder- und Jugend-Reha
  • Kuren für Mütter und Väter
  • Leben im Alter
  • Migration
  • Rechtliche Betreuung und Vorsorge
  • Schulden
  • Schwangerschaft
  • Straffälligkeit
  • Sucht
  • Trauerberatung
  • U25 Suizidprävention
  • Übergang von Schule zu Beruf

Sie wollen wissen, wie die Online-Beratung funktioniert?

Inhalte filtern nach Thema
Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'aria-label="Link zur Startseite"'
  • Startseite
  • Hilfe & Unterstützung
    • Orientierung geben.
    • Allgemeine Sozialberatung
    • Bahnhofsmission
    • Menschen stärken.
    • Frauen
    • Kinder, Jugendliche und Familien
    • Menschen mit Behinderung | Eingliederungshilfe
    • Migrant*innen und Geflüchtete
    • Senior*innen
    • Wege finden.
    • Arbeit
    • Geringes Einkommen
    • Kinderbetreuung
    • Nachbarschaft
    • Obdach und Wohnen
    • Schulden
    • Sucht
    Close
  • Shops & Dienstleistungen
    • Besenrein+
    • EiNZIGWARE
    • Stromspar-Check
    • Sozialkaufhäuser
    • Bahnhofsmission
    • Hilfenetze
    • Mobiler Marktplatz
    Close
  • Spenden
    • Spendenprojekte
    • Online-Spenden
    • Online-Spenden Neubau St. Aposteln
    • Spendenverwendung
    • Sachspenden
    • Anlassspenden
    • Testament
    • Geldauflagen
    • Häufige Fragen
    Close
  • Engagement
    • Tätigkeitsbörse
    • youngcaritas
    • Engagement als Unternehmen
    • Caritas in der Gemeinde
    Close
  • Ausbildung & Jobs
  • Menschenstaerker
    • Menschenstaerker berichten
    • Spenden staerken Menschen
    Close
  • Presse
    • Pressemitteilungen - Archiv
    • Anmeldung Verteiler
    • Jahreskampagne
    Close
Suche
Home
Filter
  • Startseite
  • Hilfe & Unterstützung
    • Orientierung geben.
      • Allgemeine Sozialberatung
      • Bahnhofsmission
    • Menschen stärken.
      • Frauen
        • Frauen- und Schwangerschaftsberatung
          • Keine Gewalt gegen Schwangere
          • Beratung bei Pränataldiagnostik
          • Sexualität und Familienplanung
          • Beratung zum Thema Kinderwunsch
        • Wohnen und Obdach
          • Tagesaufenthalt Lisbethtreff für wohnungslose Frauen
          • Wohnprojekt Frauenfrieden
        • Häusliche Gewalt
      • Kinder, Jugendliche und Familien
        • Ambulante Hilfen zur Erziehung
        • Offene Kinder- und Jugendarbeit
        • Jugendhilfe
          • Vincenzhaus
            • Diagnose- und Therapiegruppen
            • Haus Thomas
            • Pädagogisch-Therapeutische Intensivgruppe
            • Heilpädagogische Heimgruppen
            • Heilpädagogischen Tagesgruppen
            • Therapeutische Wohngruppe
            • Psychologischer Dienst
            • Haus Ursula
            • Übergreifende pädagogische Angebote
            • Schule am Vincenzhaus
          • Haus Thomas
          • Jugendwohnverbund für Mädchen - Mädchenwohngruppe Riederwald
          • Jugendwohnverbund St. Martin
          • Sonstige betreute Wohnform für junge Männer
          • Sonstige betreute Wohnform für junge Frauen
        • Jugendhilfe in der Schule
        • Jugendhilfe in der Grundschule
        • Eltern- und Jugendberatung
        • Fachstelle Kinderschutz
      • Menschen mit Behinderung | Eingliederungshilfe
      • Migrant*innen und Geflüchtete
        • Junge Migranten
          • Sozialpädagogische Lernhilfe
          • Jugendmigrationsdienst
          • Jugendhilfe in der Schule
        • Erwachsene Migranten
          • Multinationale Informations- und Anlaufstelle für EU-Bürger und -Bürgerinnen (MIA)
          • Arbeitsmarktzugang
          • Interkultureller Treff OASI
          • cafe deutschland
        • Flucht und Asyl
          • Kirchlicher Flüchtlingsdienst am Flughafen
          • Forum Abschiebungsbeobachtung
          • Schutz für Frauen und Kinder auf der Flucht
      • Senior*innen
        • Pflege
          • Pflegeberatung
          • Pflegedienst
          • Pflegeheime
        • Telefonische Erstberatung
        • Gesundheit und Prävention
        • Angebote für Angehörige
        • Menschen mit Migrationshintergrund
        • Wohnen
        • Haushaltshilfen in den Stadtteilen
        • Projekte Frankfurt Süd-West
        • Online-Beratung "Rund ums Alter"
    • Wege finden.
      • Arbeit
        • Aktivcenter
        • Arbeitsgelegenheiten
        • Fort- und Weiterbildung
        • Integration | Flucht & Asyl
        • LernNetz Frankfurt
      • Geringes Einkommen
        • Sozialkaufhäuser
        • Stromspar-Check
        • Projekt "Multiple Sklerose Betroffene"
      • Kinderbetreuung
        • Tagesmütter und -väter
        • Fachberatung Kindertagesstätten
      • Nachbarschaft
      • Obdach und Wohnen
        • Seniorinnen und Senioren
        • Frauen
        • Wohnungslos oder von Wohnungslosigkeit bedroht
          • Hilfe beim Wohnen
          • Beratung und Begleitung
          • Medizinische Versorgung
          • Tagesaufenthalte
          • Erlebnisprojekt Mach mit!
          • HIV/AIDS
        • Suchtkranke Menschen
        • Flüchtende und Migranten
        • Menschen mit Behinderungen
      • Schulden
        • Prävention und Vernetzung
      • Sucht
        • Selbsthilfe
        • Kontrolliertes Trinken
        • Wohnen
  • Shops & Dienstleistungen
    • Besenrein+
    • EiNZIGWARE
    • Stromspar-Check
    • Sozialkaufhäuser
    • Bahnhofsmission
    • Hilfenetze
    • Mobiler Marktplatz
  • Spenden
    • Spendenprojekte
    • Online-Spenden
      • Online-Spenden Neubau St. Aposteln
    • Spendenverwendung
    • Sachspenden
    • Anlassspenden
    • Testament
    • Geldauflagen
    • Häufige Fragen
  • Engagement
    • Tätigkeitsbörse
    • youngcaritas
    • Engagement als Unternehmen
    • Caritas in der Gemeinde
  • Ausbildung & Jobs
  • Menschenstaerker
    • Menschenstaerker berichten
    • Spenden staerken Menschen
  • Presse
    • Pressemitteilungen - Archiv
    • Anmeldung Verteiler
    • Jahreskampagne
  • Sie sind hier:
  • Startseite
20180516_HeaderStartseite_ohneLogo
Caritas in NRW Bundesfreiwilligendienst

Ersatz für den Zivi

[Apr. 2011] - Wie funktioniert der neue Freiwilligendienst? Werden wir genug Freiwillige finden? Kann ich „Essen auf Rädern“ künftig von Freiwilligen ausfahren lassen, oder lässt sich das nicht kalkulieren? Wie verändert der Bundesfreiwilligendienst das freiwillige soziale Jahr? Viele Fragen – wenig Klarheit, große Veränderungen...

Eine Freiwilligendienstleistende und Freiwilligendienstleister sitzen nebeneinander und zeigen den Daumen hochKNA-Bild

Der Reihe nach: Die Bundesregierung hat beschlossen, ab 1. Juli 2011 die Wehrpflicht auszusetzen. Dann können auch keine Zivildienstleistenden mehr einberufen werden. Stattdessen soll es einen Bundes-freiwilligendienst (BFD) mit rund 35000 Plätzen bundesweit geben. Zum Vergleich: 2009 gab es noch 90000 Einberufungen zum Zivildienst, zehn Jahre zuvor gar noch knapp 130000. Die neuen Freiwilligen werden also die Zivis nicht komplett ersetzen, auch wenn man die geplanten 35000 Stellen im freiwilligen sozialen Jahr (FSJ) berücksichtigt, das es allerdings auch schon vorher gab.

Der BFD soll - wie das FSJ - ein Lerndienst sein mit Seminaren und pädagogischer Begleitung. Diese soll soziale, ökologische, kulturelle und interkulturelle Kompetenzen vermitteln und das Verantwortungs-bewusstsein für das Gemeinwohl fördern. In der Praxis soll die unterschiedliche Organisation von FSJ und BFD für den einzelnen Freiwilligen überhaupt nicht mehr erkennbar sein. Jeder Interessent kann sich direkt an den Stellenanbieter wenden.

Der Zivildienst war zuletzt auf nur noch sechs Monate verkürzt worden, der neue Bundesfreiwilligendienst soll dagegen in der Regel ein Jahr dauern, allerdings scheint - bei Redaktionsschluss Anfang März - auch eine Dauer von minimal einem halben Jahr und maximal zwei Jahren möglich zu sein. Der BFD soll flexibel ausgestaltet, muss allerdings arbeitsmarktneutral sein. Neu ist, dass der BFD nicht nur ein Dienst für junge Menschen sein soll, sondern sich auch Personen, die älter sind als 27, verpflichten können. Diese müssen den Dienst mindestens ein Jahr lang 20 Wochenstunden leisten.

Große Verunsicherung bei vielen Trägern hat in den letzten Monaten die geplante Koppelung des BFD auf Bundesebene an die bestehenden Jugendfreiwilligendienste wie FSJ und FÖJ ausgelöst. Damit will die Bundesregierung sicherstellen, dass sich der BFD nicht zu Lasten des FSJ auswirkt. Die Koppelung sicherstellen müssen die Zentralstellen; das sind Verwaltungseinheiten, denen sich die Träger und Einsatzstellen zuordnen. Ob und bis auf welche Ebene die Zentralstellen die Koppelung von BFD-Stellen an FSJ-Stellen weitergeben, ist Gegenstand heftiger Diskussionen. Manche Träger, die bisher Zivildienstplätze eingerichtet hatten, sehen sich außerstande, im gleichen Umfang FSJ-Plätze einzurichten.

Die neuen Freiwilligen erhalten ein Taschengeld, sie sind sozialversichert, und ihnen werden - je nach Einsatzstelle - Unterkunft, Verpflegung und Arbeitskleidung gestellt. Insgesamt will die Bundesregierung die Freiwilligendienste künftig mit jährlich 350 Millionen Euro fördern.

Für das FSJ und FÖJ gab es früher regelmäßig deutlich mehr Bewerber als freie Plätze. Doch nun kommen die rund 160000 Einsatzplätze des Zivildienstes hinzu. Freiwillige könnten "knapp" sein und müssen heftig umworben werden. Für viele junge Männer war der Zivildienst ein erster und wichtiger Kontakt mit sozialer Arbeit. Experten in den Wohlfahrtsverbänden schätzen, dass bis zu 20 Prozent der Zivis nach ihrer Ausbildung wieder beruflich in Kontakt zu sozialer Arbeit kommen. Schon um einer Verschärfung des Fachkräftemangels vorzubeugen, haben die Wohlfahrtsverbände großes Interesse, junge Menschen für einen freiwilligen Dienst zu begeistern. Ein freiwilliges Jahr für Bedürftige bietet jungen Menschen zudem eine gute Chance, sich selbst beruflich zu orientieren. Deswegen nutzen die Wohlfahrtsverbände derzeit jede Gelegenheit, um für den neuen Dienst zu werben. Auch die Bundesregierung bereitet eine Öffentlichkeitskampagne vor. Diese startet am 10. bzw. 11. April am Tag eines Jubiläums: Vor 50 Jahren trat der erste Kriegsdienstverweigerer seinen Zivildienst an.

Autor/in:

  • Markus Lahrmann
Quelle: caritas-nrw.de
Facebook caritas-frankfurt.de YouTube caritas-frankfurt.de Instagram caritas-frankfurt.de
nach oben

Über uns

  • Unser Verband
  • Gremien
  • Transparenz
  • Ziele und Leitbild
  • Vielfalt und Teilhabe
  • Gewaltschutz
  • Dachverbandliche Interessenvertretung
  • Geschichte

Schnell orientiert

  • Inhaltsverzeichnis
  • Einrichtungen
  • Suche
  • Kontaktformular

Aktuelles

  • Pressemitteilungen
  • Veranstaltungen
  • Bessere Pflege

Tagen bei uns

  • Veranstaltungsräume

Fachinformationen

  • Forum Abschiebungsbeobachtung am Flughafen
  • Kultursensible Altenhilfe
  • Gewaltschutz in Flüchtlingsunterkünften
Cookies verwalten
Datenschutz
Impressum
  • Datenschutz: www.caritas-frankfurt.de/datenschutz
  • Impressum: www.caritas-frankfurt.de/impressum
Logo | Caritasverband Frankfurt e. V.
Copyright © Caritasverband Frankfurt e. V. 2025