Springe zum Hauptinhalt
Arrow Online-Beratung
Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'Öffne die Lasche für weitere Informationen zu caritas.de'
close
Caritas Deutschland
Caritas international
Adressen
Umkreissuche
Jobs
Umkreissuche
Kampagne
Facebook caritas.de YouTube caritas.de Instagram caritas.de Linkedin caritas.de
close
Kostenlos, anonym und sicher!

Sie benötigen Hilfe?

  • Allgemeine Sozialberatung
  • Aus-/Rück- und Weiterwanderung
  • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
  • Eltern und Familie
  • HIV und Aids
  • Hospiz- und Palliativberatung
  • Jungen- und Männerberatung
  • Kinder und Jugendliche
  • Kinder- und Jugend-Reha
  • Kuren für Mütter und Väter
  • Leben im Alter
  • Migration
  • Rechtliche Betreuung und Vorsorge
  • Schulden
  • Schwangerschaft
  • Straffälligkeit
  • Sucht
  • Trauerberatung
  • U25 Suizidprävention
  • Übergang von Schule zu Beruf

Sie wollen wissen, wie die Online-Beratung funktioniert?

Inhalte filtern nach Thema
Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'aria-label="Link zur Startseite"'
  • Startseite
  • Hilfe & Unterstützung
    • Orientierung geben.
    • Allgemeine Sozialberatung
    • Bahnhofsmission
    • Menschen stärken.
    • Frauen
    • Kinder, Jugendliche und Familien
    • Menschen mit Behinderung | Eingliederungshilfe
    • Migrant*innen und Geflüchtete
    • Senior*innen
    • Wege finden.
    • Arbeit
    • Geringes Einkommen
    • Kinderbetreuung
    • Nachbarschaft
    • Obdach und Wohnen
    • Schulden
    • Sucht
    Close
  • Shops & Dienstleistungen
    • Besenrein+
    • EiNZIGWARE
    • Stromspar-Check
    • Sozialkaufhäuser
    • Bahnhofsmission
    • Hilfenetze
    • Mobiler Marktplatz
    Close
  • Spenden
    • Spendenprojekte
    • Online-Spenden
    • Spendenverwendung
    • Sachspenden
    • Anlassspenden
    • Testament
    • Geldauflagen
    • Häufige Fragen
    Close
  • Engagement
    • Tätigkeitsbörse
    • youngcaritas
    • Engagement als Unternehmen
    • Caritas in der Gemeinde
    Close
  • Ausbildung & Jobs
  • Menschenstaerker
    • Menschenstaerker berichten
    • Spenden staerken Menschen
    Close
  • Presse
    • Pressemitteilungen - Archiv
    • Anmeldung Verteiler
    • Jahreskampagne
    Close
Suche
Home
Filter
  • Startseite
  • Hilfe & Unterstützung
    • Orientierung geben.
      • Allgemeine Sozialberatung
      • Bahnhofsmission
    • Menschen stärken.
      • Frauen
        • Frauen- und Schwangerschaftsberatung
          • Keine Gewalt gegen Schwangere
          • Beratung bei Pränataldiagnostik
          • Sexualität und Familienplanung
          • Beratung zum Thema Kinderwunsch
        • Wohnen und Obdach
          • Tagesaufenthalt Lisbethtreff für wohnungslose Frauen
          • Wohnprojekt Frauenfrieden
        • Häusliche Gewalt
      • Kinder, Jugendliche und Familien
        • Ambulante Hilfen zur Erziehung
        • Offene Kinder- und Jugendarbeit
        • Jugendhilfe
          • Vincenzhaus
            • Diagnose- und Therapiegruppen
            • Haus Thomas
            • Pädagogisch-Therapeutische Intensivgruppe
            • Heilpädagogische Heimgruppen
            • Heilpädagogischen Tagesgruppen
            • Therapeutische Wohngruppe
            • Psychologischer Dienst
            • Haus Ursula
            • Übergreifende pädagogische Angebote
            • Schule am Vincenzhaus
          • Haus Thomas
          • Jugendwohnverbund für Mädchen - Mädchenwohngruppe Riederwald
          • Jugendwohnverbund St. Martin
          • Sonstige betreute Wohnform für junge Männer
          • Sonstige betreute Wohnform für junge Frauen
        • Jugendhilfe in der Schule
        • Jugendhilfe in der Grundschule
        • Eltern- und Jugendberatung
        • Fachstelle Kinderschutz
      • Menschen mit Behinderung | Eingliederungshilfe
      • Migrant*innen und Geflüchtete
        • Junge Migranten
          • Sozialpädagogische Lernhilfe
          • Jugendmigrationsdienst
          • Jugendhilfe in der Schule
        • Erwachsene Migranten
          • Multinationale Informations- und Anlaufstelle für EU-Bürger und -Bürgerinnen (MIA)
          • Arbeitsmarktzugang
          • Interkultureller Treff OASI
          • cafe deutschland
        • Flucht und Asyl
          • Kirchlicher Flüchtlingsdienst am Flughafen
          • Forum Abschiebungsbeobachtung
          • Schutz für Frauen und Kinder auf der Flucht
      • Senior*innen
        • Pflege
          • Pflegeberatung
          • Pflegedienst
          • Pflegeheime
        • Telefonische Erstberatung
        • Gesundheit und Prävention
        • Angebote für Angehörige
        • Menschen mit Migrationshintergrund
        • Wohnen
        • Haushaltshilfen in den Stadtteilen
        • Projekte Frankfurt Süd-West
        • Online-Beratung "Rund ums Alter"
    • Wege finden.
      • Arbeit
        • Aktivcenter
        • Arbeitsgelegenheiten
        • Fort- und Weiterbildung
        • Integration | Flucht & Asyl
        • LernNetz Frankfurt
      • Geringes Einkommen
        • Sozialkaufhäuser
        • Stromspar-Check
        • Projekt "Multiple Sklerose Betroffene"
      • Kinderbetreuung
        • Tagesmütter und -väter
        • Fachberatung Kindertagesstätten
      • Nachbarschaft
      • Obdach und Wohnen
        • Seniorinnen und Senioren
        • Frauen
        • Wohnungslos oder von Wohnungslosigkeit bedroht
          • Hilfe beim Wohnen
          • Beratung und Begleitung
          • Medizinische Versorgung
          • Tagesaufenthalte
          • Erlebnisprojekt Mach mit!
          • HIV/AIDS
        • Suchtkranke Menschen
        • Flüchtende und Migranten
        • Menschen mit Behinderungen
      • Schulden
        • Prävention und Vernetzung
      • Sucht
        • Selbsthilfe
        • Kontrolliertes Trinken
        • Wohnen
  • Shops & Dienstleistungen
    • Besenrein+
    • EiNZIGWARE
    • Stromspar-Check
    • Sozialkaufhäuser
    • Bahnhofsmission
    • Hilfenetze
    • Mobiler Marktplatz
  • Spenden
    • Spendenprojekte
    • Online-Spenden
    • Spendenverwendung
    • Sachspenden
    • Anlassspenden
    • Testament
    • Geldauflagen
    • Häufige Fragen
  • Engagement
    • Tätigkeitsbörse
    • youngcaritas
    • Engagement als Unternehmen
    • Caritas in der Gemeinde
  • Ausbildung & Jobs
  • Menschenstaerker
    • Menschenstaerker berichten
    • Spenden staerken Menschen
  • Presse
    • Pressemitteilungen - Archiv
    • Anmeldung Verteiler
    • Jahreskampagne
  • Sie sind hier:
  • Startseite
20180516_HeaderStartseite_ohneLogo
Caritas in NRW Fachkräfte-Nachwuchs

Ein Biologe als Pfleger

[Jul. 2014] - Das Ökosystem in Naturparks war bisher sein Thema: Oscar Palacio hat in seiner Heimatstadt Pamplona Biologie studiert, doch eine Arbeitsstelle als Biologe hat der 30-Jährige nicht gefunden. Nun lernt er Deutsch und macht parallel ein Praktikum im Caritas-Altenzentrum Hövelhof. Eine neue Perspektive für den jungen Spanier.

Eine Gruppe junger Spanierinnen und Spanier bei einem Deutschkurs der IN VIA Paderborn in einem KonferenzraumIn einem Sprachkurs von IN VIA Paderborn lernen Leire Posadas und Oscar Palacio (von rechts) gemeinsam mit 18 weiteren jungen Spaniern Deutsch, um eine Ausbildung zum Altenpfleger machen zu können.Markus Jonas

Im Caritaszentrum Hövelhof hat Oscar Palacio auch schon einen Ausbildungsvertrag zum Altenpfleger unterschrieben. "Die vergangenen Jahre waren sehr schwer für mich", sagt er. "Jetzt suche ich eine Arbeit, die ich liebe." Die scheint der Biologe in der Altenpflege gefunden zu haben. "Das ist eine gute Arbeit. Ich bin bisher sehr zufrieden. Die alten Leute sind sehr nett."

Dass Oscar Palacio und 19 weitere Spanier im Alter zwischen 18 und 35 Jahren am 1. August in Altenpflegeeinrichtungen im Erzbistum Paderborn eine Ausbildung beginnen können, haben sie einer logistischen Meisterleistung gleich mehrerer Institutionen zu verdanken. Wegen des wachsenden Fachkräftemangels in der Altenpflege hatte Thomas Ruhoff, Geschäftsführer beim Reichsbund freier Schwestern, die Idee, Nachwuchskräfte für seine stationären Senioreneinrichtungen aus den von Jugendarbeitslosigkeit geplagten europäischen Nachbarländern zu holen. "Die Idee wurde aus der Not geboren", gibt er zu. "Wir müssen einen bestimmten Anteil an examiniertem Personal nachweisen, und dafür sind kaum noch Deutsche zu bekommen."

Auf der Suche nach Kooperationspartnern stieß er auf den Ortsverband IN VIA Paderborn, der die Sprachkurse und die Alltagsbegleitung der spanischen Praktikanten übernommen hat, sowie die IN-VIA-Akademie in Paderborn, mit der der Reichsbund schon seit rund 30 Jahren kooperiert. Die Akademie übernimmt mit ihrem Fachseminar für Altenpflege den schulischen Teil der Ausbildung und stellt zudem in ihrem IN-VIA-Hotel einigen Spaniern eine Unterkunft zur Verfügung. Hinzu kommen weitere Kooperationspartner: 14 stationäre und ambulante Einrichtungen der Altenpflege. Gefördert wird das Projekt durch das Bundesministerium für Arbeit und Soziales im Rahmen des Förderprogramms MobilPro-EU

Eine Gruppe junger Spanierinnen und Spanier im Flughafen Paderborn-Lippstadt. Eine Frau hält ein Willkommens-Banner hoch, hinter der Gruppe steht ein aufblasbares Flugzeug.Im Januar landeten die jungen Spanier auf dem Flughafen Paderborn-Lippstadt und wurden von Margret Schwede, Thomas Ruhoff und Sabine Maybaum begrüßt (von links). Paderborn-Lippstadt Airport

Zu den Vorstellungsgesprächen reiste ein Team der Initiatoren nach Pamplona. 44 Bewerber nahm das Team in Augenschein. "Wir haben viele Schicksale kennengelernt. Man merkte die Perspektivlosigkeit, aber auch viel Skepsis", erzählt Margret Schwede, Vorstand von IN VIA Paderborn. Vor Ort erregte das Projekt viel Aufmerksamkeit. Die örtliche Tageszeitung "Diario de Navarra" berichtete ausführlich über das Bewerbungsverfahren und verfolgt auch weiterhin intensiv den Fortgang des Projektes.

In Pamplona ist ein Drittel aller jungen Leute arbeitslos. Und damit steht die nordspanische Industriestadt noch gut da. In Spanien liegt die Jugendarbeitslosigkeit im Durchschnitt bei mehr als 50 Prozent. Gleich zwei Ausbildungen hat etwa die 21-jährige Leire Posadas schon gemacht: als Friseurin und als Kosmetikerin. Doch eine Arbeit hat sie nicht gefunden. Jetzt gehört sie zu den 26 Spaniern, die nach einem ersten dreimonatigen Sprachkurs im Januar schließlich auf dem Flughafen Paderborn-Lippstadt landeten. Erste Erfahrungen in der Altenpflege hatte sie bereits gemacht: "Ich habe meine Oma gepflegt", berichtet sie. Jetzt ist sie in Paderborn in der ambulanten Pflege eingesetzt. "Das ist für mich super." Ein bisschen Heimweh hat sie dennoch, telefoniert aber regelmäßig mit ihrer Familie und Freunden.

Neuland betreten nicht nur die spanischen Auszubildenden. Auch für die Projektinitiatoren ist es eine Lernerfahrung. So zeigte sich, dass nicht genug Zeit zum Erlernen der deutschen Sprache eingeplant wurde. Schnell war klar, dass ein Ausbildungsbeginn am 1. Mai mangels Sprachkenntnissen nicht zu schaffen sein würde. Drei weitere Monate Lernen wurden eingeschoben. Doch die Finanzierung war ein Problem. Kurzzeitig schien das Projekt gefährdet. "Ein Scheitern wollte niemand von uns", sagt Sabine Maybaum, Leiterin des IN-VIA-Fachseminars für Altenpflege. Die Spanier nach Hause zu schicken sei unvorstellbar gewesen. Die Lösung: Die Azubis werden in ihren Einrichtungen zunächst noch als Minijobber angestellt und erhalten als "Aufstocker" ergänzend finanzielle Leistungen vom Jobcenter. Den zusätzlichen Sprachkurs finanzieren die Bank für Kirche und Caritas, die Stiftung der Sparkasse Paderborn und der Landesverband Paritätische. Außerdem unterstützt der Diözesan-Caritasverband Paderborn das Projekt finanziell. Denn: "Wir müssen europaweit denken", sagt Brigitte von Germeten-Ortmann, Leiterin der Abteilung Gesundheits- und Altenhilfe. "Es ist richtig, jungen Arbeitslosen in Deutschland eine Perspektive zu eröffnen."

Die Initiatoren des Projekts mit den aus Spanien angeworbenen Fachkräfte, die vor einem Faltdisplay stehen. Eine Frau hält dabei eine Tafel mit einem Willkommensgruß fest.Den Fachkräftemangel in der Altenpflege lindern und jungen Spaniern eine berufliche Perspektive geben wollen (v. l.): Birgit Marx (IN-VIA-Akademie), Elisabeth Keuper und Margret Schwede (IN VIA Paderborn), Thomas Ruhoff (Reichsbund), Sabine Maybaum (IN-VIA-Fachseminar Altenpflege), Pablo Rivero und Jesus Barrientos (Deutsch-Spanische Gesellschaft), Annette Hummel (Reichsbund) und Renate Rustemeyer (Seniorenzentrum Altenbeken).Markus Jonas

Allerdings: Eine flächendeckende Lösung für den Fachkräftemangel in Deutschland sei das nicht. "Es ist nur ein Tropfen auf den heißen Stein." Zur Lösung des Fachkräftemangels müssten die Bedingungen für Pflegeberufe verbessert und diese attraktiver gemacht werden. "Nur so können wir langfristig die Personalsituation verbessern."

Eine weitere Hürde müssen die Initiatoren noch nehmen: Die Altenpflege ist in Spanien im Gegensatz zur Krankenpflege nämlich kein anerkannter Ausbildungsberuf. Brigitte von Germeten-Ortmann ist deshalb im Gespräch mit der spanischen Botschaft in Berlin. "Ich hoffe, dass wir bis zum Ende der Ausbildung 2017 eine Lösung gefunden haben." Denkbar sei eine Einzelanerkennung, die laut EU-Richtlinie möglich ist und die für alle Kursteilnehmer beantragt werden könnte.



Weitere Beiträge zum Thema "Altenhilfe und -pflege" finden Sie in unserem Themendossier.

Autor/in:

  • Markus Jonas
Quelle: caritas-nrw.de
Facebook caritas-frankfurt.de YouTube caritas-frankfurt.de Instagram caritas-frankfurt.de
nach oben

Über uns

  • Unser Verband
  • Gremien
  • Transparenz
  • Ziele und Leitbild
  • Vielfalt und Teilhabe
  • Gewaltschutz
  • Dachverbandliche Interessenvertretung
  • Geschichte

Schnell orientiert

  • Inhaltsverzeichnis
  • Einrichtungen
  • Suche
  • Kontaktformular

Aktuelles

  • Pressemitteilungen
  • Veranstaltungen
  • Bessere Pflege

Tagen bei uns

  • Veranstaltungsräume

Fachinformationen

  • Forum Abschiebungsbeobachtung am Flughafen
  • Kultursensible Altenhilfe
  • Gewaltschutz in Flüchtlingsunterkünften
Cookies verwalten
Datenschutz
Impressum
  • Datenschutz: www.caritas-frankfurt.de/datenschutz
  • Impressum: www.caritas-frankfurt.de/impressum
Logo | Caritasverband Frankfurt e. V.
Copyright © Caritasverband Frankfurt e. V. 2025