Springe zum Hauptinhalt
Arrow Online-Beratung
Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'Öffne die Lasche für weitere Informationen zu caritas.de'
close
Caritas Deutschland
Caritas international
Adressen
Umkreissuche
Jobs
Umkreissuche
Kampagne
Facebook caritas.de YouTube caritas.de Instagram caritas.de Linkedin caritas.de
close
Kostenlos, anonym und sicher!

Sie benötigen Hilfe?

  • Allgemeine Sozialberatung
  • Aus-/Rück- und Weiterwanderung
  • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
  • Eltern und Familie
  • HIV und Aids
  • Hospiz- und Palliativberatung
  • Jungen- und Männerberatung
  • Kinder und Jugendliche
  • Kinder- und Jugend-Reha
  • Kuren für Mütter und Väter
  • Leben im Alter
  • Migration
  • Rechtliche Betreuung und Vorsorge
  • Schulden
  • Schwangerschaft
  • Straffälligkeit
  • Sucht
  • Trauerberatung
  • U25 Suizidprävention
  • Übergang von Schule zu Beruf

Sie wollen wissen, wie die Online-Beratung funktioniert?

Inhalte filtern nach Thema
Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'aria-label="Link zur Startseite"'
  • Startseite
  • Hilfe & Unterstützung
    • Orientierung geben.
    • Allgemeine Sozialberatung
    • Bahnhofsmission
    • Menschen stärken.
    • Frauen
    • Kinder, Jugendliche und Familien
    • Menschen mit Behinderung | Eingliederungshilfe
    • Migrant*innen und Geflüchtete
    • Senior*innen
    • Wege finden.
    • Arbeit
    • Geringes Einkommen
    • Kinderbetreuung
    • Nachbarschaft
    • Obdach und Wohnen
    • Schulden
    • Sucht
    Close
  • Shops & Dienstleistungen
    • Besenrein+
    • EiNZIGWARE
    • Stromspar-Check
    • Sozialkaufhäuser
    • Bahnhofsmission
    • Hilfenetze
    • Mobiler Marktplatz
    Close
  • Spenden
    • Spendenprojekte
    • Online-Spenden
    • Online-Spenden Neubau St. Aposteln
    • Spendenverwendung
    • Sachspenden
    • Anlassspenden
    • Testament
    • Geldauflagen
    • Häufige Fragen
    Close
  • Engagement
    • Tätigkeitsbörse
    • youngcaritas
    • Engagement als Unternehmen
    • Caritas in der Gemeinde
    Close
  • Ausbildung & Jobs
  • Menschenstaerker
    • Menschenstaerker berichten
    • Spenden staerken Menschen
    Close
  • Presse
    • Pressemitteilungen - Archiv
    • Anmeldung Verteiler
    • Jahreskampagne
    Close
Suche
Home
Filter
  • Startseite
  • Hilfe & Unterstützung
    • Orientierung geben.
      • Allgemeine Sozialberatung
      • Bahnhofsmission
    • Menschen stärken.
      • Frauen
        • Frauen- und Schwangerschaftsberatung
          • Keine Gewalt gegen Schwangere
          • Beratung bei Pränataldiagnostik
          • Sexualität und Familienplanung
          • Beratung zum Thema Kinderwunsch
        • Wohnen und Obdach
          • Tagesaufenthalt Lisbethtreff für wohnungslose Frauen
          • Wohnprojekt Frauenfrieden
        • Häusliche Gewalt
      • Kinder, Jugendliche und Familien
        • Ambulante Hilfen zur Erziehung
        • Offene Kinder- und Jugendarbeit
        • Jugendhilfe
          • Vincenzhaus
            • Diagnose- und Therapiegruppen
            • Haus Thomas
            • Pädagogisch-Therapeutische Intensivgruppe
            • Heilpädagogische Heimgruppen
            • Heilpädagogischen Tagesgruppen
            • Therapeutische Wohngruppe
            • Psychologischer Dienst
            • Haus Ursula
            • Übergreifende pädagogische Angebote
            • Schule am Vincenzhaus
          • Haus Thomas
          • Jugendwohnverbund für Mädchen - Mädchenwohngruppe Riederwald
          • Jugendwohnverbund St. Martin
          • Sonstige betreute Wohnform für junge Männer
          • Sonstige betreute Wohnform für junge Frauen
        • Jugendhilfe in der Schule
        • Jugendhilfe in der Grundschule
        • Eltern- und Jugendberatung
        • Fachstelle Kinderschutz
      • Menschen mit Behinderung | Eingliederungshilfe
      • Migrant*innen und Geflüchtete
        • Junge Migranten
          • Sozialpädagogische Lernhilfe
          • Jugendmigrationsdienst
          • Jugendhilfe in der Schule
        • Erwachsene Migranten
          • Multinationale Informations- und Anlaufstelle für EU-Bürger und -Bürgerinnen (MIA)
          • Arbeitsmarktzugang
          • Interkultureller Treff OASI
          • cafe deutschland
        • Flucht und Asyl
          • Kirchlicher Flüchtlingsdienst am Flughafen
          • Forum Abschiebungsbeobachtung
          • Schutz für Frauen und Kinder auf der Flucht
      • Senior*innen
        • Pflege
          • Pflegeberatung
          • Pflegedienst
          • Pflegeheime
        • Telefonische Erstberatung
        • Gesundheit und Prävention
        • Angebote für Angehörige
        • Menschen mit Migrationshintergrund
        • Wohnen
        • Haushaltshilfen in den Stadtteilen
        • Projekte Frankfurt Süd-West
        • Online-Beratung "Rund ums Alter"
    • Wege finden.
      • Arbeit
        • Aktivcenter
        • Arbeitsgelegenheiten
        • Fort- und Weiterbildung
        • Integration | Flucht & Asyl
        • LernNetz Frankfurt
      • Geringes Einkommen
        • Sozialkaufhäuser
        • Stromspar-Check
        • Projekt "Multiple Sklerose Betroffene"
      • Kinderbetreuung
        • Tagesmütter und -väter
        • Fachberatung Kindertagesstätten
      • Nachbarschaft
      • Obdach und Wohnen
        • Seniorinnen und Senioren
        • Frauen
        • Wohnungslos oder von Wohnungslosigkeit bedroht
          • Hilfe beim Wohnen
          • Beratung und Begleitung
          • Medizinische Versorgung
          • Tagesaufenthalte
          • Erlebnisprojekt Mach mit!
          • HIV/AIDS
        • Suchtkranke Menschen
        • Flüchtende und Migranten
        • Menschen mit Behinderungen
      • Schulden
        • Prävention und Vernetzung
      • Sucht
        • Selbsthilfe
        • Kontrolliertes Trinken
        • Wohnen
  • Shops & Dienstleistungen
    • Besenrein+
    • EiNZIGWARE
    • Stromspar-Check
    • Sozialkaufhäuser
    • Bahnhofsmission
    • Hilfenetze
    • Mobiler Marktplatz
  • Spenden
    • Spendenprojekte
    • Online-Spenden
      • Online-Spenden Neubau St. Aposteln
    • Spendenverwendung
    • Sachspenden
    • Anlassspenden
    • Testament
    • Geldauflagen
    • Häufige Fragen
  • Engagement
    • Tätigkeitsbörse
    • youngcaritas
    • Engagement als Unternehmen
    • Caritas in der Gemeinde
  • Ausbildung & Jobs
  • Menschenstaerker
    • Menschenstaerker berichten
    • Spenden staerken Menschen
  • Presse
    • Pressemitteilungen - Archiv
    • Anmeldung Verteiler
    • Jahreskampagne
  • Sie sind hier:
  • Startseite
20180516_HeaderStartseite_ohneLogo
Kommentar Digitale Transformation

Digitalisierung sozial gestalten

[Apr. 2024] - Künstliche Intelligenz ist in aller Munde. Wie kann und soll Digitalisierung angesichts aktueller Entwicklungen ausgestaltet werden? Für die Caritas liefern die zentralen Prinzipien der katholischen Soziallehre programmatische Schwerpunkte und geben Orientierung für digitalpolitische Forderungen.

Lächelnde Frau mit langen, braunen Haaren und blauer Brille, die ein weißes Hemd und eine schwarze Anzugjacke trägtPia Stapel ist Vorstandsvorsitzende des Diözesan-Caritasverbandes für die Diözese Münster.Foto: Achim Pohl | Caritas im Bistum Münster

Personalität

Der Mensch muss bei Digitalisierungsüberlegungen immer eine zentrale Rolle spielen. Wir müssen da sein, wo uns Menschen brauchen - neben analogen Hilfestrukturen vor Ort wird dies zunehmend im digitalen Raum sein. Um gute digitale Angebote zu schaffen, sollten wir diese an den Bedarfen der Not leidenden und Rat suchenden Menschen ausrichten sowie Zielgruppen bei der Entwicklung beteiligen.

Personalität ist dann gefährdet, wenn wir allein Effizienzsteigerung in den Blick nehmen. KI-gestützte Systeme versprechen zwar die Vereinfachung von komplexen Entscheidungen, aufgrund der Sensibilität unserer Handlungsfelder ist eine menschliche Prüfung aber unerlässlich. Es gilt, die Mensch-zu-Mensch-Begegnung und -Auseinandersetzung auf Augenhöhe zu wahren.

Gemeinwohl

Bei unseren Digitalisierungsanstrengungen geht es auch darum, wie wir wesentliche Leistungen in der Gesellschaft noch in Zukunft erbringen und damit das Gemeinwohl stützen können. Viele zivilgesellschaftliche Akteure haben sich diesbezüglich auf den Weg gemacht und bemühen sich um eine soziale digitalisierte Welt. Vernetzung und Zusammenarbeit lauten die Gebote der Stunde.

Angesichts von knappen finanziellen Mitteln ist jedoch der Verlauf der digitalen Transformation in der Wohlfahrt in Gefahr. Es ist wichtig, dass die Politik die langfristige Förderung von Digitalisierungsvorhaben für das Gemeinwohl in den Blick nimmt.

Subsidiarität

Wir brauchen digitale Kompetenzen in der Bevölkerung, damit der digitale Wandel von allen Menschen mitgetragen werden kann. Viele Dienste und Einrichtungen der Caritas sowie youngcaritas-Gruppen bieten bereits niedrigschwellige Unterstützungsangebote vor Ort an. Es gilt, Angebote zur digitalen Teilhabe aufrechtzuerhalten und wo möglich auszubauen.

Der aktuelle Boom von generativen KI-Anwendungen fordert jedoch bereits erworbene Kompetenzen heraus. Zum Beispiel ist das Erkennen von künstlich erzeugten Bildern oder Videos kaum mehr möglich. Der Einsatz von KI muss transparent und für alle Nutzerinnen und Nutzer erkennbar sein, damit sie Quellen bewerten und selbstbestimmte Entscheidungen über den Einsatz von KI treffen können.

Solidarität

Mit voranschreitender Digitalisierung wird Solidarität immer wieder auf die Probe gestellt. Als Caritas müssen wir aktiv werden, wenn gesellschaftliche Beteiligungsräume und einzelne Bevölkerungsgruppen angegriffen werden. Hass und Hetze haben in unserer Gesellschaft sowie den sozialen Medien keinen Platz! KI-Tools sollten auf Antidiskriminierung programmiert sein, damit sich keine Stereotype verbreiten, verstärken und verfestigen.

Nachhaltigkeit

Nachhaltigkeit kann an vielen Stellen durch Digitalisierung gestützt werden. Dabei sprechen wir schon lange nicht mehr nur von der Vermeidung von unnötigen Papierbergen, sondern auch von innovativen Gebäude- oder Mobilitätskonzepten. Zukünftig gilt es, die Felder Nachhaltigkeit und Digitalisierung noch stärker zu verzahnen.

Die Notwendigkeit dieser Überlegungen wird deutlich, wenn wir zum Beispiel den Ressourcenverbrauch in den Blick nehmen, der hinter den für KI-Anwendungen erforderlichen großen Rechenzentren steht. Wir brauchen einen verantwortungsvollen Umgang mit den uns zur Verfügung stehenden digitalen Lösungen, um diese morgen noch zur Bearbeitung unserer Aufgaben nutzen zu können.

Autor/in:

  • Pia Stapel
Quelle: caritas-nrw.de
Facebook caritas-frankfurt.de YouTube caritas-frankfurt.de Instagram caritas-frankfurt.de
nach oben

Über uns

  • Unser Verband
  • Gremien
  • Transparenz
  • Ziele und Leitbild
  • Vielfalt und Teilhabe
  • Gewaltschutz
  • Dachverbandliche Interessenvertretung
  • Geschichte

Schnell orientiert

  • Inhaltsverzeichnis
  • Einrichtungen
  • Suche
  • Kontaktformular

Aktuelles

  • Pressemitteilungen
  • Veranstaltungen
  • Bessere Pflege

Tagen bei uns

  • Veranstaltungsräume

Fachinformationen

  • Forum Abschiebungsbeobachtung am Flughafen
  • Kultursensible Altenhilfe
  • Gewaltschutz in Flüchtlingsunterkünften
Cookies verwalten
Datenschutz
Impressum
  • Datenschutz: www.caritas-frankfurt.de/datenschutz
  • Impressum: www.caritas-frankfurt.de/impressum
Logo | Caritasverband Frankfurt e. V.
Copyright © Caritasverband Frankfurt e. V. 2025