Springe zum Hauptinhalt
Arrow Online-Beratung
Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'Öffne die Lasche für weitere Informationen zu caritas.de'
close
Caritas Deutschland
Caritas international
Adressen
Umkreissuche
Jobs
Umkreissuche
Kampagne
Facebook caritas.de YouTube caritas.de Instagram caritas.de Linkedin caritas.de
close
Kostenlos, anonym und sicher!

Sie benötigen Hilfe?

  • Allgemeine Sozialberatung
  • Aus-/Rück- und Weiterwanderung
  • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
  • Eltern und Familie
  • HIV und Aids
  • Hospiz- und Palliativberatung
  • Jungen- und Männerberatung
  • Kinder und Jugendliche
  • Kinder- und Jugend-Reha
  • Kuren für Mütter und Väter
  • Leben im Alter
  • Migration
  • Rechtliche Betreuung und Vorsorge
  • Schulden
  • Schwangerschaft
  • Straffälligkeit
  • Sucht
  • Trauerberatung
  • U25 Suizidprävention
  • Übergang von Schule zu Beruf

Sie wollen wissen, wie die Online-Beratung funktioniert?

Inhalte filtern nach Thema
Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'aria-label="Link zur Startseite"'
  • Startseite
  • Hilfe & Unterstützung
    • Orientierung geben.
    • Allgemeine Sozialberatung
    • Bahnhofsmission
    • Menschen stärken.
    • Frauen
    • Kinder, Jugendliche und Familien
    • Menschen mit Behinderung | Eingliederungshilfe
    • Migrant*innen und Geflüchtete
    • Senior*innen
    • Wege finden.
    • Arbeit
    • Geringes Einkommen
    • Kinderbetreuung
    • Nachbarschaft
    • Obdach und Wohnen
    • Schulden
    • Sucht
    Close
  • Shops & Dienstleistungen
    • Besenrein+
    • EiNZIGWARE
    • Stromspar-Check
    • Sozialkaufhäuser
    • Bahnhofsmission
    • Hilfenetze
    • Mobiler Marktplatz
    Close
  • Spenden
    • Spendenprojekte
    • Online-Spenden
    • Spendenverwendung
    • Sachspenden
    • Anlassspenden
    • Testament
    • Geldauflagen
    • Häufige Fragen
    Close
  • Engagement
    • Tätigkeitsbörse
    • youngcaritas
    • Engagement als Unternehmen
    • Caritas in der Gemeinde
    Close
  • Ausbildung & Jobs
  • Menschenstaerker
    • Menschenstaerker berichten
    • Spenden staerken Menschen
    Close
  • Presse
    • Pressemitteilungen - Archiv
    • Anmeldung Verteiler
    • Jahreskampagne
    Close
Suche
Home
Filter
  • Startseite
  • Hilfe & Unterstützung
    • Orientierung geben.
      • Allgemeine Sozialberatung
      • Bahnhofsmission
    • Menschen stärken.
      • Frauen
        • Frauen- und Schwangerschaftsberatung
          • Keine Gewalt gegen Schwangere
          • Beratung bei Pränataldiagnostik
          • Sexualität und Familienplanung
          • Beratung zum Thema Kinderwunsch
        • Wohnen und Obdach
          • Tagesaufenthalt Lisbethtreff für wohnungslose Frauen
          • Wohnprojekt Frauenfrieden
        • Häusliche Gewalt
      • Kinder, Jugendliche und Familien
        • Ambulante Hilfen zur Erziehung
        • Offene Kinder- und Jugendarbeit
        • Jugendhilfe
          • Vincenzhaus
            • Diagnose- und Therapiegruppen
            • Haus Thomas
            • Pädagogisch-Therapeutische Intensivgruppe
            • Heilpädagogische Heimgruppen
            • Heilpädagogischen Tagesgruppen
            • Therapeutische Wohngruppe
            • Psychologischer Dienst
            • Haus Ursula
            • Übergreifende pädagogische Angebote
            • Schule am Vincenzhaus
          • Haus Thomas
          • Jugendwohnverbund für Mädchen - Mädchenwohngruppe Riederwald
          • Jugendwohnverbund St. Martin
          • Sonstige betreute Wohnform für junge Männer
          • Sonstige betreute Wohnform für junge Frauen
        • Jugendhilfe in der Schule
        • Jugendhilfe in der Grundschule
        • Eltern- und Jugendberatung
        • Fachstelle Kinderschutz
      • Menschen mit Behinderung | Eingliederungshilfe
      • Migrant*innen und Geflüchtete
        • Junge Migranten
          • Sozialpädagogische Lernhilfe
          • Jugendmigrationsdienst
          • Jugendhilfe in der Schule
        • Erwachsene Migranten
          • Multinationale Informations- und Anlaufstelle für EU-Bürger und -Bürgerinnen (MIA)
          • Arbeitsmarktzugang
          • Interkultureller Treff OASI
          • cafe deutschland
        • Flucht und Asyl
          • Kirchlicher Flüchtlingsdienst am Flughafen
          • Forum Abschiebungsbeobachtung
          • Schutz für Frauen und Kinder auf der Flucht
      • Senior*innen
        • Pflege
          • Pflegeberatung
          • Pflegedienst
          • Pflegeheime
        • Telefonische Erstberatung
        • Gesundheit und Prävention
        • Angebote für Angehörige
        • Menschen mit Migrationshintergrund
        • Wohnen
        • Haushaltshilfen in den Stadtteilen
        • Projekte Frankfurt Süd-West
        • Online-Beratung "Rund ums Alter"
    • Wege finden.
      • Arbeit
        • Aktivcenter
        • Arbeitsgelegenheiten
        • Fort- und Weiterbildung
        • Integration | Flucht & Asyl
        • LernNetz Frankfurt
      • Geringes Einkommen
        • Sozialkaufhäuser
        • Stromspar-Check
        • Projekt "Multiple Sklerose Betroffene"
      • Kinderbetreuung
        • Tagesmütter und -väter
        • Fachberatung Kindertagesstätten
      • Nachbarschaft
      • Obdach und Wohnen
        • Seniorinnen und Senioren
        • Frauen
        • Wohnungslos oder von Wohnungslosigkeit bedroht
          • Hilfe beim Wohnen
          • Beratung und Begleitung
          • Medizinische Versorgung
          • Tagesaufenthalte
          • Erlebnisprojekt Mach mit!
          • HIV/AIDS
        • Suchtkranke Menschen
        • Flüchtende und Migranten
        • Menschen mit Behinderungen
      • Schulden
        • Prävention und Vernetzung
      • Sucht
        • Selbsthilfe
        • Kontrolliertes Trinken
        • Wohnen
  • Shops & Dienstleistungen
    • Besenrein+
    • EiNZIGWARE
    • Stromspar-Check
    • Sozialkaufhäuser
    • Bahnhofsmission
    • Hilfenetze
    • Mobiler Marktplatz
  • Spenden
    • Spendenprojekte
    • Online-Spenden
    • Spendenverwendung
    • Sachspenden
    • Anlassspenden
    • Testament
    • Geldauflagen
    • Häufige Fragen
  • Engagement
    • Tätigkeitsbörse
    • youngcaritas
    • Engagement als Unternehmen
    • Caritas in der Gemeinde
  • Ausbildung & Jobs
  • Menschenstaerker
    • Menschenstaerker berichten
    • Spenden staerken Menschen
  • Presse
    • Pressemitteilungen - Archiv
    • Anmeldung Verteiler
    • Jahreskampagne
  • Sie sind hier:
  • Startseite
20180516_HeaderStartseite_ohneLogo
Kommentar Bilanz nach 5 Jahren

Der Marathonlauf geht weiter

[Okt. 2020] - „Eine Aufgabe wie ein Marathon …“ – Mit diesem Bild habe ich an dieser Stelle Anfang 2016 – also mittlerweile vor fast fünf Jahren – die Aufgaben und Herausforderungen für die gesamte Gesellschaft, aber auch für die Caritas angesichts der großen Zahl der Flüchtlinge in Deutschland beschrieben.

Lächelnder Mann mit grauen Haaren, der ein blaues Hemd, eine blaue Krawatte und eine schwarze Anzugjacke trägt. Er sitzt vor einem Roll-up, auf dem ein Mädchen abgebildet ist.Heinz-Josef Kessmann

Mittlerweile - gerade auch in den Zeiten von Corona - ist das Flüchtlingsthema aus den Schlagzeilen der Presse und der öffentlichen Aufmerksamkeit verschwunden, aber der Marathonlauf ist sicherlich noch nicht beendet.

Der große Zustrom an Flüchtlingen in den Jahren 2015 und 2016 hat in unserer Gesellschaft Spuren hinterlassen. Während in den ersten Wochen und Monaten noch die Bilder des Willkommens und das "Wir schaffen das!" der Bundeskanzlerin dominierten, ist die Tendenz der politischen Diskussion in der Folge doch wesentlich restriktiver geworden. Dieser Trend ist dann auch in der Bundesgesetzgebung zu Flüchtlingsfragen erkennbar (zum Beispiel zeitweise Aussetzung des Familiennachzugs, Definition von "sicheren Herkunftsstaaten", Verschärfung der Abschiebe­regelungen etc.). Besonders deutlich wurde diese veränderte gesellschaftliche Bewertung des Themas durch das Erstarken populistischer und nationalistischer Positionen und die Wahlerfolge der AfD bei vielen Landtagswahlen und der Bundestagswahl 2017.

Eine ähnliche gesellschaftliche und politische Entwicklung ist auch in den anderen EU-Staaten feststellbar und hat dazu geführt, dass es nach wie vor keine abgestimmte EU-Flüchtlingspolitik gibt. Dieses Versagen der EU und ihrer Mitgliedstaaten führt zu unmenschlichen Zuständen zum Beispiel in den griechischen Flüchtlingslagern und verlängert den unhaltbaren Zustand, dass weiterhin Tausende von Flüchtlingen im Mittelmeer ertrinken. Die verabredete Aufnahme von 1600 Kindern aus griechischen Flüchtlingslagern ist nicht mehr als ein erster Schritt und auf keinen Fall ein Beleg für ein Umdenken der EU.

Schauen wir auf die Situation in Deutschland zurück, so ist die Entwicklung vor allem durch den deutlichen Rückgang der Zahlen der Asylbewerber in den Jahren nach 2015 gekennzeichnet. Dieser Rückgang ist sicherlich nicht das Ergebnis einer deutlich verbesserten Situation in den Herkunftsländern der Flüchtlinge, sondern resultiert aus dem Abkommen der EU mit der Türkei und der nun eher auf Abschreckung ausgerichteten restriktiveren Flüchtlingspolitik der Bundesrepublik Deutschland.

Ein Rückblick auf die letzten fünf Jahre Flüchtlingspolitik kann aber auch auf erste schmale Integrationserfolge verweisen: Nach Angaben des Instituts für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung gehen ca. 50 Prozent der Geflüchteten nach fünf Jahren einer Erwerbstätigkeit nach. Auch hat sich für viele Flüchtlinge - trotz der schwierigen Situation am Wohnungsmarkt - die Wohnungssituation deutlich verbessert. Aber - der Marathon geht weiter. Gerade im Bereich des Wohnens wird deutlich, dass nach wie vor viele Geflüchtete in Sammelunterkünften untergebracht sind - mit all den besonderen Gefährdungen, die in den Corona-Zeiten deutlich geworden sind.

Auch für die Caritas waren diese fünf Jahre eine sehr anstrengende und lehrreiche Zeit. An vielen Stellen haben nicht nur die Flüchtlings- und Integrationsdienste, sondern auch andere Arbeitsfelder der Caritas einen wichtigen Dienst geleistet, angefangen von der unmittelbaren Soforthilfe in den Jahren 2015 und 2016 bis zu den vielfältigen integrationsunterstützenden Angeboten, die sich in den letzten Jahren entwickelt haben. Dieses Engagement der Caritas ist von der Gesellschaft, aber auch im politischen Raum sehr anerkennend und dankbar wahrgenommen worden und hat vielfältige Unterstützung gefunden. Wir können auf dieses Engagement durchaus stolz sein, weil es zu einer positiven Wahrnehmung von Kirche und Caritas in diesem Feld beigetragen hat. Besonders möchte ich dabei auch die vielfältigen ehrenamtlichen Aktivitäten und Initiativen benennen, die häufig zu einem neuen konstruktiven Miteinander von Ehrenamtlichen in den Pfarrgemeinden und der Caritas geführt haben.

Der Marathon ist noch nicht zu Ende, aber vielleicht kann das Engagement der Caritas hinweisen auf den Weg zu einer bunten, vielfältigen, offenen, toleranten und gastfreundlichen Gesellschaft, die - so wie 2015 - unser Ziel bleiben sollte.



Weitere Beiträge zum Thema "Migration und Integration" finden Sie in unserem Themendossier.

Autor/in:

  • Heinz-Josef Kessmann
Quelle: caritas-nrw.de

Weitere Informationen zum Thema

Links

Kommentar Flüchtlinge integrieren

Eine Aufgabe wie ein Marathon ...

Facebook caritas-frankfurt.de YouTube caritas-frankfurt.de Instagram caritas-frankfurt.de
nach oben

Über uns

  • Unser Verband
  • Gremien
  • Transparenz
  • Ziele und Leitbild
  • Vielfalt und Teilhabe
  • Gewaltschutz
  • Dachverbandliche Interessenvertretung
  • Geschichte

Schnell orientiert

  • Inhaltsverzeichnis
  • Einrichtungen
  • Suche
  • Kontaktformular

Aktuelles

  • Pressemitteilungen
  • Veranstaltungen
  • Bessere Pflege

Tagen bei uns

  • Veranstaltungsräume

Fachinformationen

  • Forum Abschiebungsbeobachtung am Flughafen
  • Kultursensible Altenhilfe
  • Gewaltschutz in Flüchtlingsunterkünften
Cookies verwalten
Datenschutz
Impressum
  • Datenschutz: www.caritas-frankfurt.de/datenschutz
  • Impressum: www.caritas-frankfurt.de/impressum
Logo | Caritasverband Frankfurt e. V.
Copyright © Caritasverband Frankfurt e. V. 2025