Springe zum Hauptinhalt
Arrow Online-Beratung
Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'Öffne die Lasche für weitere Informationen zu caritas.de'
close
Caritas Deutschland
Caritas international
Adressen
Umkreissuche
Jobs
Umkreissuche
Kampagne
Facebook caritas.de YouTube caritas.de Instagram caritas.de Linkedin caritas.de
close
Kostenlos, anonym und sicher!

Sie benötigen Hilfe?

  • Allgemeine Sozialberatung
  • Aus-/Rück- und Weiterwanderung
  • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
  • Eltern und Familie
  • HIV und Aids
  • Hospiz- und Palliativberatung
  • Jungen- und Männerberatung
  • Kinder und Jugendliche
  • Kinder- und Jugend-Reha
  • Kuren für Mütter und Väter
  • Leben im Alter
  • Migration
  • Rechtliche Betreuung und Vorsorge
  • Schulden
  • Schwangerschaft
  • Straffälligkeit
  • Sucht
  • Trauerberatung
  • U25 Suizidprävention
  • Übergang von Schule zu Beruf

Sie wollen wissen, wie die Online-Beratung funktioniert?

Inhalte filtern nach Thema
Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'aria-label="Link zur Startseite"'
  • Startseite
  • Hilfe & Unterstützung
    • Orientierung geben.
    • Allgemeine Sozialberatung
    • Bahnhofsmission
    • Menschen stärken.
    • Frauen
    • Kinder, Jugendliche und Familien
    • Menschen mit Behinderung | Eingliederungshilfe
    • Migrant*innen und Geflüchtete
    • Senior*innen
    • Wege finden.
    • Arbeit
    • Geringes Einkommen
    • Kinderbetreuung
    • Nachbarschaft
    • Obdach und Wohnen
    • Schulden
    • Sucht
    Close
  • Shops & Dienstleistungen
    • Besenrein+
    • EiNZIGWARE
    • Stromspar-Check
    • Sozialkaufhäuser
    • Bahnhofsmission
    • Hilfenetze
    • Mobiler Marktplatz
    Close
  • Spenden
    • Spendenprojekte
    • Online-Spenden
    • Spendenverwendung
    • Sachspenden
    • Anlassspenden
    • Testament
    • Geldauflagen
    • Häufige Fragen
    Close
  • Engagement
    • Tätigkeitsbörse
    • youngcaritas
    • Engagement als Unternehmen
    • Caritas in der Gemeinde
    Close
  • Ausbildung & Jobs
  • Menschenstaerker
    • Menschenstaerker berichten
    • Spenden staerken Menschen
    Close
  • Presse
    • Pressemitteilungen - Archiv
    • Anmeldung Verteiler
    • Jahreskampagne
    Close
Suche
Home
Filter
  • Startseite
  • Hilfe & Unterstützung
    • Orientierung geben.
      • Allgemeine Sozialberatung
      • Bahnhofsmission
    • Menschen stärken.
      • Frauen
        • Frauen- und Schwangerschaftsberatung
          • Keine Gewalt gegen Schwangere
          • Beratung bei Pränataldiagnostik
          • Sexualität und Familienplanung
          • Beratung zum Thema Kinderwunsch
        • Wohnen und Obdach
          • Tagesaufenthalt Lisbethtreff für wohnungslose Frauen
          • Wohnprojekt Frauenfrieden
        • Häusliche Gewalt
      • Kinder, Jugendliche und Familien
        • Ambulante Hilfen zur Erziehung
        • Offene Kinder- und Jugendarbeit
        • Jugendhilfe
          • Vincenzhaus
            • Diagnose- und Therapiegruppen
            • Haus Thomas
            • Pädagogisch-Therapeutische Intensivgruppe
            • Heilpädagogische Heimgruppen
            • Heilpädagogischen Tagesgruppen
            • Therapeutische Wohngruppe
            • Psychologischer Dienst
            • Haus Ursula
            • Übergreifende pädagogische Angebote
            • Schule am Vincenzhaus
          • Haus Thomas
          • Jugendwohnverbund für Mädchen - Mädchenwohngruppe Riederwald
          • Jugendwohnverbund St. Martin
          • Sonstige betreute Wohnform für junge Männer
          • Sonstige betreute Wohnform für junge Frauen
        • Jugendhilfe in der Schule
        • Jugendhilfe in der Grundschule
        • Eltern- und Jugendberatung
        • Fachstelle Kinderschutz
      • Menschen mit Behinderung | Eingliederungshilfe
      • Migrant*innen und Geflüchtete
        • Junge Migranten
          • Sozialpädagogische Lernhilfe
          • Jugendmigrationsdienst
          • Jugendhilfe in der Schule
        • Erwachsene Migranten
          • Multinationale Informations- und Anlaufstelle für EU-Bürger und -Bürgerinnen (MIA)
          • Arbeitsmarktzugang
          • Interkultureller Treff OASI
          • cafe deutschland
        • Flucht und Asyl
          • Kirchlicher Flüchtlingsdienst am Flughafen
          • Forum Abschiebungsbeobachtung
          • Schutz für Frauen und Kinder auf der Flucht
      • Senior*innen
        • Pflege
          • Pflegeberatung
          • Pflegedienst
          • Pflegeheime
        • Telefonische Erstberatung
        • Gesundheit und Prävention
        • Angebote für Angehörige
        • Menschen mit Migrationshintergrund
        • Wohnen
        • Haushaltshilfen in den Stadtteilen
        • Projekte Frankfurt Süd-West
        • Online-Beratung "Rund ums Alter"
    • Wege finden.
      • Arbeit
        • Aktivcenter
        • Arbeitsgelegenheiten
        • Fort- und Weiterbildung
        • Integration | Flucht & Asyl
        • LernNetz Frankfurt
      • Geringes Einkommen
        • Sozialkaufhäuser
        • Stromspar-Check
        • Projekt "Multiple Sklerose Betroffene"
      • Kinderbetreuung
        • Tagesmütter und -väter
        • Fachberatung Kindertagesstätten
      • Nachbarschaft
      • Obdach und Wohnen
        • Seniorinnen und Senioren
        • Frauen
        • Wohnungslos oder von Wohnungslosigkeit bedroht
          • Hilfe beim Wohnen
          • Beratung und Begleitung
          • Medizinische Versorgung
          • Tagesaufenthalte
          • Erlebnisprojekt Mach mit!
          • HIV/AIDS
        • Suchtkranke Menschen
        • Flüchtende und Migranten
        • Menschen mit Behinderungen
      • Schulden
        • Prävention und Vernetzung
      • Sucht
        • Selbsthilfe
        • Kontrolliertes Trinken
        • Wohnen
  • Shops & Dienstleistungen
    • Besenrein+
    • EiNZIGWARE
    • Stromspar-Check
    • Sozialkaufhäuser
    • Bahnhofsmission
    • Hilfenetze
    • Mobiler Marktplatz
  • Spenden
    • Spendenprojekte
    • Online-Spenden
    • Spendenverwendung
    • Sachspenden
    • Anlassspenden
    • Testament
    • Geldauflagen
    • Häufige Fragen
  • Engagement
    • Tätigkeitsbörse
    • youngcaritas
    • Engagement als Unternehmen
    • Caritas in der Gemeinde
  • Ausbildung & Jobs
  • Menschenstaerker
    • Menschenstaerker berichten
    • Spenden staerken Menschen
  • Presse
    • Pressemitteilungen - Archiv
    • Anmeldung Verteiler
    • Jahreskampagne
  • Sie sind hier:
  • Startseite
20180516_HeaderStartseite_ohneLogo
Caritas in NRW Demenz-Dinge

Alltagshilfen unterstützen die Selbstständigkeit in den eigenen vier Wänden

[Jan. 2022] - Wer an Demenz erkrankt, verliert nach und nach seine Selbstständigkeit im Alltag. Das Projekt "Demenz-Dinge" schaut nicht auf Defizite und Probleme, sondern entwickelt gemeinsam mit den Betroffenen, ihren Familien und Betreuungspersonen Ideen und Produkte, mit denen die noch vorhandenen Fähigkeiten genutzt werden können.

Anschließend werden sehr individuelle Prototypen produziert, die die Eigenständigkeit und Lebensqualität der demenzerkrankten Menschen erhalten.

Das Projekt "Demenz-Dinge" startete 2018, war auf drei Jahre angelegt, erfand zunächst ganz praktische Alltagshelfer und hat am Ende einen Methodenkoffer vorgelegt, um Betreuende zu befähigen, selbst "Lifehacks" zu entwickeln. Das Forschungsteam besteht aus Gestalterinnen der Folkwang Universität, Expertinnen der Altenpflege und Sozialen Arbeit sowie einem Sozialforscher. Die katholische Theresia-Albers-Stiftung ist mit ihren Pflegeeinrichtungen und auch finanziell mit 70000 Euro am Projekt beteiligt. Den Löwenanteil von 700000 Euro investiert die Stiftung Wohlfahrtspflege NRW

www.demenz-dinge.com

Lifehacks

Ein beleuchteter Holzkasten mit Plexiglas-Scheibe und zwei Schubfächern, in denen bunte Glasscherben liegen. Zwei Hände legen einige Scherben aneinander auf die Scheibe.Foto: Projekt-Team an der Folkwang Universität der Künste

Mosaik

Früher hat der alte Herr Tiffany-Lampen hergestellt, heute kommt er mit dem Kleber nicht mehr zurecht. Nun legt er Glas auf einen hinterleuchteten Bilderrahmen. Legt man eine Plexiglas-Scheibe darüber, kann man das Werk aufrecht aufstellen. Bei der vertrauten Beschäftigung kommt seine Konzentration zurück - und seine Frau gewinnt eine Dreiviertelstunde Pause im Pflegealltag.



Eine aufgeschlagene Fernsehzeitschrift, eine mit Hinweisen beklebte Fernbedienung, ein Blatt mit roten Klebepunkten und ein schwarzer StiftFoto: Projekt-Team an der Folkwang Universität der Künste

Fernsehprogramm

Unübersichtlich, so eine Fernsehzeitschrift - und erst recht die Fernbedienung. Deshalb werden die Lieblingssendungen per Klebepunkt markiert, die Betreuenden tragen darauf die Programmzahl ein. Außerdem wurden die nicht notwendigen Tasten der Fernbedienung abgeklebt. So bleibt ein Stück Selbstständigkeit im Alltag erhalten.




Eine Halma-Spielbrett aus Holz mit mehreren Schubfächern. Zwei Personen holen die Figuren aus den Schubfächern und stellen sie auf das Spielbrett.Foto: Projekt-Team an der Folkwang Universität der Künste

Halma

Gesellschaftsspiele sind ein schöner Zeitvertreib, sorgen aber für Ärger, wenn die Figuren umfallen. Für dieses Halma-Spiel wurden alle Setz-Punkte von der Unterseite her aufgebohrt und durch Magneten ersetzt, ebenso erhielten die Figuren Magnetpunkte. So kann man sie präzise setzen, und auch ein Schubs am Tisch stört das Spiel nicht.




Ein weiß-grauer Buzzer mit Kabel, der auf einem dunkelgrauen Sofa steht. Im Vordergrund ist ein hellgraues Kissen zu sehen.Foto: Projekt-Team an der Folkwang Universität der Künste

Buzzer

Die alte Dame, für die dieser Handtaster konstruiert wurde, ist in ihrer Demenz etwas lethargisch geworden. Der Buzzer soll sie aktivieren und misst deshalb, wie lange die Frau auf ihrem Sitzkissen verharrt. Wird die Zeit lang, meldet er sich mit einem Blinken. Wenn sie dann aufsteht und "buzzert", also auf die Taste drückt, erklingt ihre Lieblingsmusik.




Eine Seniorin, die auf einem hellen Sofa sitzt. Auf ihrem Schoß liegt ein hellgraues Fell, auf das sie ihre Hände ablegt.Foto: Projekt-Team an der Folkwang Universität der Künste

"Grabowski"

Eine warme Katze auf dem Schoß zu halten, ist für den alten Herrn eine schöne, vertraute Erinnerung. Seine demenzbedingte abendliche Unruhe lindert nun "Grabowski" - so nennt die Familie den Katzen-Ersatz mit Fell und Füßen. Gefüllt ist "Grabowski" mit schweren Dinkelkörnern, die in der Mikrowelle erwärmt werden können.




Eine kleine Flipchart mit Holzrahmen und schwarzem Stift, auf der ein Tagesablauf notiert und Magnete platziert wurdenFoto: Projekt-Team an der Folkwang Universität der Künste

Tageskalender

So autonom wie möglich zu leben, wünscht sich die demenzerkrankte Dame. Sie verliert aber schnell den Überblick über ihre Termine und wird dann sehr nervös.

Der Tageskalender mit vorgefertigten Magneten hilft ihr, den Tag zu strukturieren. Nicht benötigte Magnete verschwinden hinter einer Klappe.

Wichtig: Auch Pausen werden eingeplant.




Ein aufgeklapptes Amulett, was um den Hals einer Seniorin hängt, und ein Bild mit Blumen und einen Terminhinweis enthältFoto: Projekt-Team an der Folkwang Universität der Künste

Amulett

"Kommt meine Tochter noch?" oder "Wann gibt es Essen?" - immer wieder stellte die Demenzpatientin die gleichen Fragen. Nun trägt sie ein Amulett, in das die Betreuenden ihr jeweils den nächsten Termin des Tages eintragen. Das Ergebnis: mehr Sicherheit im Tagesablauf und deshalb mehr innere Ruhe.




Eine weiße mit Terminen beschrifte Miniatur-Litfaßsäule die mit einer Pflanze, einem Glas und einem aufgeschlagenen Buch auf einem grauen Untergrund stehtFoto: Projekt-Team an der Folkwang Universität der Künste

Litfaßsäule

Ein Zettel mit Hinweis auf die nächste Aktivität verschwindet schnell mal vom Tisch im Altenheim. Von der Litfaßsäule können alle, die rund um den Tisch sitzen, zeitgleich und gleichberechtigt ablesen, welcher Termin auf sie wartet. Die Säule ist mit Folienstift schnell beschriftet und wieder abgewischt - ein Pluspunkt für die Betreuerinnen und Betreuer.




Ausgezeichnet

Smart Home Award für Demenz-WGs

Die Gewinnerinnen des Smart Home Awards 2021 stehen auf einer Treppe mit rotem Teppich im Roten Rathaus zu Berlin und präsentieren ihre gewonnen Preise und UrkundenEnrico Löhrke (hinten, Mitte) von der inHaus GmbH nahm den "Smart Home Award" für das Projekt "WG+ Wohnen mit (technischer) Assistenz" entgegen.Foto: Smarthome Deutschland

Smarte - also intelligente - Lösungen für Wohnräume werden im Sozialwerk St. Georg bereits seit vielen Jahren eingesetzt, beispielsweise in Demenz-Wohngemeinschaften. Nun wurde die Ausstattung damit sogar mit ­einem ersten Preis geehrt: dem "Smart Home Deutschland Award" in der Kategorie "Bestes Projekt in Deutschland".

Jedes Demenzkompetenzzentrum ist mit einer standardisierten Smarthome-Ausstattung versehen. Bewegungsmelder und sogenannte Öffnungskontakte melden dem Pflegepersonal zum Beispiel, wenn Türen oder Fenster bei Lauftendenzen geöffnet werden. Oder wenn jemand mit einem hohen Sturzrisiko aus dem Bett steigt. Wenn diese Vorkommnisse zum Beispiel aufgrund von Gang­unsicherheit oder einer demenziellen Beeinträchtigung gefährlich für die Klientinnen und Klienten sein könnten, kann das Pflegepersonal sofort reagieren.

Die technische Unterstützung geht aber noch weiter: Mittels Künstlicher Intelligenz können Tagesabläufe und Aktivitäten des täglichen Lebens gelernt und visualisiert werden. Das liefert Informationen für die Pflege- und Betreuungsprozesse und vor allem einen Überblick, welche Tagesabläufe noch eigenständig funktionieren. Auf Basis dessen kann die Unterstützung je nach Bedarf entsprechend angepasst werden.



Weitere Beiträge zum Thema "Altenhilfe und -pflege" finden Sie in unserem Themendossier.

Autor/in:

  • Cordula Spangenberg
Quelle: caritas-nrw.de
Facebook caritas-frankfurt.de YouTube caritas-frankfurt.de Instagram caritas-frankfurt.de
nach oben

Über uns

  • Unser Verband
  • Gremien
  • Transparenz
  • Ziele und Leitbild
  • Vielfalt und Teilhabe
  • Gewaltschutz
  • Dachverbandliche Interessenvertretung
  • Geschichte

Schnell orientiert

  • Inhaltsverzeichnis
  • Einrichtungen
  • Suche
  • Kontaktformular

Aktuelles

  • Pressemitteilungen
  • Veranstaltungen
  • Bessere Pflege

Tagen bei uns

  • Veranstaltungsräume

Fachinformationen

  • Forum Abschiebungsbeobachtung am Flughafen
  • Kultursensible Altenhilfe
  • Gewaltschutz in Flüchtlingsunterkünften
Cookies verwalten
Datenschutz
Impressum
  • Datenschutz: www.caritas-frankfurt.de/datenschutz
  • Impressum: www.caritas-frankfurt.de/impressum
Logo | Caritasverband Frankfurt e. V.
Copyright © Caritasverband Frankfurt e. V. 2025