Springe zum Hauptinhalt
Arrow Online-Beratung
Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'Öffne die Lasche für weitere Informationen zu caritas.de'
close
Caritas Deutschland
Caritas international
Adressen
Umkreissuche
Jobs
Umkreissuche
Kampagne
Facebook caritas.de YouTube caritas.de Instagram caritas.de Linkedin caritas.de
close
Kostenlos, anonym und sicher!

Sie benötigen Hilfe?

  • Allgemeine Sozialberatung
  • Aus-/Rück- und Weiterwanderung
  • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
  • Eltern und Familie
  • HIV und Aids
  • Hospiz- und Palliativberatung
  • Jungen- und Männerberatung
  • Kinder und Jugendliche
  • Kinder- und Jugend-Reha
  • Kuren für Mütter und Väter
  • Leben im Alter
  • Migration
  • Rechtliche Betreuung und Vorsorge
  • Schulden
  • Schwangerschaft
  • Straffälligkeit
  • Sucht
  • Trauerberatung
  • U25 Suizidprävention
  • Übergang von Schule zu Beruf

Sie wollen wissen, wie die Online-Beratung funktioniert?

Inhalte filtern nach Thema
Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'aria-label="Link zur Startseite"'
  • Startseite
  • Hilfe & Unterstützung
    • Orientierung geben.
    • Allgemeine Sozialberatung
    • Bahnhofsmission
    • Menschen stärken.
    • Frauen
    • Kinder, Jugendliche und Familien
    • Menschen mit Behinderung | Eingliederungshilfe
    • Migrant*innen und Geflüchtete
    • Senior*innen
    • Wege finden.
    • Arbeit
    • Geringes Einkommen
    • Kinderbetreuung
    • Nachbarschaft
    • Obdach und Wohnen
    • Schulden
    • Sucht
    Close
  • Shops & Dienstleistungen
    • Besenrein+
    • EiNZIGWARE
    • Stromspar-Check
    • Sozialkaufhäuser
    • Bahnhofsmission
    • Hilfenetze
    • Mobiler Marktplatz
    Close
  • Spenden
    • Spendenprojekte
    • Online-Spenden
    • Spendenverwendung
    • Sachspenden
    • Anlassspenden
    • Testament
    • Geldauflagen
    • Häufige Fragen
    Close
  • Engagement
    • Tätigkeitsbörse
    • youngcaritas
    • Engagement als Unternehmen
    • Caritas in der Gemeinde
    Close
  • Ausbildung & Jobs
  • Menschenstaerker
    • Menschenstaerker berichten
    • Spenden staerken Menschen
    Close
  • Presse
    • Pressemitteilungen - Archiv
    • Anmeldung Verteiler
    • Jahreskampagne
    Close
Suche
Home
Filter
  • Startseite
  • Hilfe & Unterstützung
    • Orientierung geben.
      • Allgemeine Sozialberatung
      • Bahnhofsmission
    • Menschen stärken.
      • Frauen
        • Frauen- und Schwangerschaftsberatung
          • Keine Gewalt gegen Schwangere
          • Beratung bei Pränataldiagnostik
          • Sexualität und Familienplanung
          • Beratung zum Thema Kinderwunsch
        • Wohnen und Obdach
          • Tagesaufenthalt Lisbethtreff für wohnungslose Frauen
          • Wohnprojekt Frauenfrieden
        • Häusliche Gewalt
      • Kinder, Jugendliche und Familien
        • Ambulante Hilfen zur Erziehung
        • Offene Kinder- und Jugendarbeit
        • Jugendhilfe
          • Vincenzhaus
            • Diagnose- und Therapiegruppen
            • Haus Thomas
            • Pädagogisch-Therapeutische Intensivgruppe
            • Heilpädagogische Heimgruppen
            • Heilpädagogischen Tagesgruppen
            • Therapeutische Wohngruppe
            • Psychologischer Dienst
            • Haus Ursula
            • Übergreifende pädagogische Angebote
            • Schule am Vincenzhaus
          • Haus Thomas
          • Jugendwohnverbund für Mädchen - Mädchenwohngruppe Riederwald
          • Jugendwohnverbund St. Martin
          • Sonstige betreute Wohnform für junge Männer
          • Sonstige betreute Wohnform für junge Frauen
        • Jugendhilfe in der Schule
        • Jugendhilfe in der Grundschule
        • Eltern- und Jugendberatung
        • Fachstelle Kinderschutz
      • Menschen mit Behinderung | Eingliederungshilfe
      • Migrant*innen und Geflüchtete
        • Junge Migranten
          • Sozialpädagogische Lernhilfe
          • Jugendmigrationsdienst
          • Jugendhilfe in der Schule
        • Erwachsene Migranten
          • Multinationale Informations- und Anlaufstelle für EU-Bürger und -Bürgerinnen (MIA)
          • Arbeitsmarktzugang
          • Interkultureller Treff OASI
          • cafe deutschland
        • Flucht und Asyl
          • Kirchlicher Flüchtlingsdienst am Flughafen
          • Forum Abschiebungsbeobachtung
          • Schutz für Frauen und Kinder auf der Flucht
      • Senior*innen
        • Pflege
          • Pflegeberatung
          • Pflegedienst
          • Pflegeheime
        • Telefonische Erstberatung
        • Gesundheit und Prävention
        • Angebote für Angehörige
        • Menschen mit Migrationshintergrund
        • Wohnen
        • Haushaltshilfen in den Stadtteilen
        • Projekte Frankfurt Süd-West
        • Online-Beratung "Rund ums Alter"
    • Wege finden.
      • Arbeit
        • Aktivcenter
        • Arbeitsgelegenheiten
        • Fort- und Weiterbildung
        • Integration | Flucht & Asyl
        • LernNetz Frankfurt
      • Geringes Einkommen
        • Sozialkaufhäuser
        • Stromspar-Check
        • Projekt "Multiple Sklerose Betroffene"
      • Kinderbetreuung
        • Tagesmütter und -väter
        • Fachberatung Kindertagesstätten
      • Nachbarschaft
      • Obdach und Wohnen
        • Seniorinnen und Senioren
        • Frauen
        • Wohnungslos oder von Wohnungslosigkeit bedroht
          • Hilfe beim Wohnen
          • Beratung und Begleitung
          • Medizinische Versorgung
          • Tagesaufenthalte
          • Erlebnisprojekt Mach mit!
          • HIV/AIDS
        • Suchtkranke Menschen
        • Flüchtende und Migranten
        • Menschen mit Behinderungen
      • Schulden
        • Prävention und Vernetzung
      • Sucht
        • Selbsthilfe
        • Kontrolliertes Trinken
        • Wohnen
  • Shops & Dienstleistungen
    • Besenrein+
    • EiNZIGWARE
    • Stromspar-Check
    • Sozialkaufhäuser
    • Bahnhofsmission
    • Hilfenetze
    • Mobiler Marktplatz
  • Spenden
    • Spendenprojekte
    • Online-Spenden
    • Spendenverwendung
    • Sachspenden
    • Anlassspenden
    • Testament
    • Geldauflagen
    • Häufige Fragen
  • Engagement
    • Tätigkeitsbörse
    • youngcaritas
    • Engagement als Unternehmen
    • Caritas in der Gemeinde
  • Ausbildung & Jobs
  • Menschenstaerker
    • Menschenstaerker berichten
    • Spenden staerken Menschen
  • Presse
    • Pressemitteilungen - Archiv
    • Anmeldung Verteiler
    • Jahreskampagne
  • Sie sind hier:
  • Startseite
20180516_HeaderStartseite_ohneLogo
Caritas in NRW Selbst geerntet

Ackern für die Salatsuppe

[Jul. 2021] - Im Supermarkt kann man Salat jederzeit kaufen. Aber wenn man die zarte Pflanze selbst in die Erde gesetzt, bei Bedarf gewässert, das Wachsen beobachtet und schließlich die Blätter selbst geerntet hat, dann schmeckt die Salatsuppe auf jeden Fall am besten.

Eine Junge kniet mit einer Holzschüssel in einem Garten, sät Pflanzensamen aus und blickt dabei in die KameraVon der Aussaat bis zur Ernte erleben die Kinder den Naturkreislauf.Foto: Harald Westbeld

Salatsuppe ist das Lieblingsgericht der Kinder der "Erweiterten Sozialen Gruppenarbeit" (ESG) der Caritas und der Diakonie in Herten. Dafür werden die Blätter gekocht, püriert und angedickt. Als "Beilage" kommt dann noch Stockbrot vom Lagerfeuer hinzu. Das ist der Lohn der vorherigen Mühen, die den sieben Grundschülern seit drei Jahren viel Spaß machen. Sie haben mit der GemüseAckerdemie, etwas versteckt an und hinter einer ehemaligen Werkstatt mitten in der Stadt, einen schmalen Streifen Grünland in Beete verwandelt. Im Frühjahr wird unter Anleitung der Boden vorbereitet für das Säen der Pflanzen.

Es sind nur wenige Quadratmeter, aber die Ernte ist kaum in der Gruppenküche zu bewältigen. "Wir haben jetzt noch Bohnen vom vergangenen Jahr", berichtet ESG-Mitarbeiter Cedric Lukat. Gesundes Essen ist ein positiver Effekt, aber in dem Projekt geht es um weit mehr. Die Kinder aus Familien in beengten Wohnverhältnissen und zumeist mit einer Reihe weiterer Probleme lernen hier, planvoll vorzugehen, an der Sache dranzubleiben und vor allem auch Lebensmittel zu schätzen. Wie viel Arbeit da drinsteckt, erfahren sie den ganzen Sommer über, wenn unerwünschte Wildkräuter gezupft, das Beet gewässert oder gegen Austrocknung und zur Düngung mit dem Rasenschnitt von nebenan gemulcht wird.

Eine Ehrenamtliche kniet mit einem Jungen im Garten und sät Pflanzensamen ausFoto: Harald Westbeld

Gerade um mehr Wertschätzung für Natur und Lebensmittel geht es. Caritas-Geschäftsführer Jan Hindrichs will es nicht bei dem einen Gartenprojekt belassen, sondern plant weitere Standorte mit der GemüseAckerdemie in der ehemaligen Bergbaustadt. Anliegen und Grundprinzip des 2014 bundesweit mit sechs Lernorten gestarteten Projekts kennt Hindrichs ziemlich gut, er war der erste hauptamtliche Mitarbeiter der GemüseAckerdemie, die vom Verein Ackerdemia getragen wird. 2021 sollen 820 Lernorte erreicht werden.

Vor allem sind es aber Ehrenamtliche, die die AckerKitas und AckerSchulen vor Ort begleiten. Heute zeigt die Studentin Marie-Luise Eberhardt den ESG-Kids, wie man ein Beet vorbereitet, eine Saatfurche zieht, die kleinen Samen der besseren Sichtbarkeit wegen mit Sand mischt und ausstreut. Dann wird noch mit ein wenig Wasser angefeuchtet, und Ahmad drückt die Erde mit der umgedrehten Harke an. Er sei schon seit zwei Jahren dabei und habe viel gelernt, berichtet Cedric Lukat.

Eine Person schüttet Kronkorken von einer Kunststoffbox in eine rote Abfalltonne, die mit einer großen Zahl an Kronkorken gefüllt istDie blaue Tonne für Altpapier, die graue für Restmüll … in Borken gibt es noch eine weitere Farbe. In die roten Abfalltonnen gehören Kronkorken. Die youngcaritas vor Ort ruft dazu auf, das kostbare Metall zu recyceln.Foto: Jana Strothmann

Viele neue, nicht so verbreitete Pflanzen - insgesamt bis zu 30 Arten - werden gesät oder gepflanzt. Das geschieht in förderlicher Kombination nach Plänen, die auf den Beeten ausgelegt werden. Da ist zum Beispiel Palmkohl dabei, der auch Lukat völlig unbekannt war. Leckere Chips könne man daraus gewinnen. Die Kinder überraschen so ihre Eltern mit Neuem und tragen den Gedanken einer nachhaltigeren Ernährung in ihre Familien. Ein Vater mit Fluchtgeschichte habe eine Pflanze aus seiner Heimat wiedererkannt und darum gebeten, mit seinem Sohn ein eigenes Beet anzulegen, erzählt der Sozialarbeiter.

Auf fünf Jahre ist die Begleitphase der GemüseAckerdemie angelegt, dann sollen die eigenen Mitarbeitenden fit sein, selbstständig weiterzumachen. Deswegen schauen einige ESG-Kollegen Marie-Luise Eberhardt über die Schulter. Alleingelassen werden sie allerdings auch danach nicht. Auf der Internetseite der GemüseAckerdemie gibt es wöchentlich Tipps dazu, was gerade im Garten anliegt und wie das geht.

Eine Anleitung zum Ausbuddeln der Kartoffeln brauchen die ESG-Kids nicht. Das sei für sie im Spätsommer ein Highlight, sagt Cedric Lukat. Allerdings geht das nur mit Handschuhen, denn hinter dem Werkstattgebäude sind auch Scherben entsorgt worden. Damals ist noch nicht so "nachhaltig" entsorgt worden. Mit sieben Kubikmeter Mutterboden und guter Pflege ist aber mittlerweile ein fruchtbarer Garten entstanden, der auch mit wenig Wasser auskommt.

www.gemueseackerdemie.de
www.caritas-herten.de



Weitere Beiträge zu den Themen "Kinder und Jugendliche" oder "Sozialgerechter Klimaschutz" finden Sie in unseren Themendossiers.

Autor/in:

  • Harald Westbeld
Quelle: caritas-nrw.de
Facebook caritas-frankfurt.de YouTube caritas-frankfurt.de Instagram caritas-frankfurt.de
nach oben

Über uns

  • Unser Verband
  • Gremien
  • Transparenz
  • Ziele und Leitbild
  • Vielfalt und Teilhabe
  • Gewaltschutz
  • Dachverbandliche Interessenvertretung
  • Geschichte

Schnell orientiert

  • Inhaltsverzeichnis
  • Einrichtungen
  • Suche
  • Kontaktformular

Aktuelles

  • Pressemitteilungen
  • Veranstaltungen
  • Bessere Pflege

Tagen bei uns

  • Veranstaltungsräume

Fachinformationen

  • Forum Abschiebungsbeobachtung am Flughafen
  • Kultursensible Altenhilfe
  • Gewaltschutz in Flüchtlingsunterkünften
Cookies verwalten
Datenschutz
Impressum
  • Datenschutz: www.caritas-frankfurt.de/datenschutz
  • Impressum: www.caritas-frankfurt.de/impressum
Logo | Caritasverband Frankfurt e. V.
Copyright © Caritasverband Frankfurt e. V. 2025