Springe zum Hauptinhalt
Arrow Online-Beratung
Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'Öffne die Lasche für weitere Informationen zu caritas.de'
close
Caritas Deutschland
Caritas international
Adressen
Umkreissuche
Jobs
Umkreissuche
Kampagne
Facebook caritas.de YouTube caritas.de Instagram caritas.de Linkedin caritas.de
close
Kostenlos, anonym und sicher!

Sie benötigen Hilfe?

  • Allgemeine Sozialberatung
  • Aus-/Rück- und Weiterwanderung
  • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
  • Eltern und Familie
  • HIV und Aids
  • Hospiz- und Palliativberatung
  • Jungen- und Männerberatung
  • Kinder und Jugendliche
  • Kinder- und Jugend-Reha
  • Kuren für Mütter und Väter
  • Leben im Alter
  • Migration
  • Rechtliche Betreuung und Vorsorge
  • Schulden
  • Schwangerschaft
  • Straffälligkeit
  • Sucht
  • Trauerberatung
  • U25 Suizidprävention
  • Übergang von Schule zu Beruf

Sie wollen wissen, wie die Online-Beratung funktioniert?

Inhalte filtern nach Thema
Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'aria-label="Link zur Startseite"'
  • Startseite
  • Hilfe & Unterstützung
    • Orientierung geben.
    • Allgemeine Sozialberatung
    • Bahnhofsmission
    • Menschen stärken.
    • Frauen
    • Kinder, Jugendliche und Familien
    • Menschen mit Behinderung | Eingliederungshilfe
    • Migrant*innen und Geflüchtete
    • Senior*innen
    • Wege finden.
    • Arbeit
    • Geringes Einkommen
    • Kinderbetreuung
    • Nachbarschaft
    • Obdach und Wohnen
    • Schulden
    • Sucht
    Close
  • Shops & Dienstleistungen
    • Besenrein+
    • EiNZIGWARE
    • Stromspar-Check
    • Sozialkaufhäuser
    • Bahnhofsmission
    • Hilfenetze
    • Mobiler Marktplatz
    Close
  • Spenden
    • Spendenprojekte
    • Online-Spenden
    • Online-Spenden Neubau St. Aposteln
    • Spendenverwendung
    • Sachspenden
    • Anlassspenden
    • Testament
    • Geldauflagen
    • Häufige Fragen
    Close
  • Engagement
    • Tätigkeitsbörse
    • youngcaritas
    • Engagement als Unternehmen
    • Caritas in der Gemeinde
    Close
  • Ausbildung & Jobs
  • Menschenstaerker
    • Menschenstaerker berichten
    • Spenden staerken Menschen
    Close
  • Presse
    • Pressemitteilungen - Archiv
    • Anmeldung Verteiler
    • Jahreskampagne
    Close
Suche
Home
Filter
  • Startseite
  • Hilfe & Unterstützung
    • Orientierung geben.
      • Allgemeine Sozialberatung
      • Bahnhofsmission
    • Menschen stärken.
      • Frauen
        • Frauen- und Schwangerschaftsberatung
          • Keine Gewalt gegen Schwangere
          • Beratung bei Pränataldiagnostik
          • Sexualität und Familienplanung
          • Beratung zum Thema Kinderwunsch
        • Wohnen und Obdach
          • Tagesaufenthalt Lisbethtreff für wohnungslose Frauen
          • Wohnprojekt Frauenfrieden
        • Häusliche Gewalt
      • Kinder, Jugendliche und Familien
        • Ambulante Hilfen zur Erziehung
        • Offene Kinder- und Jugendarbeit
        • Jugendhilfe
          • Vincenzhaus
            • Diagnose- und Therapiegruppen
            • Haus Thomas
            • Pädagogisch-Therapeutische Intensivgruppe
            • Heilpädagogische Heimgruppen
            • Heilpädagogischen Tagesgruppen
            • Therapeutische Wohngruppe
            • Psychologischer Dienst
            • Haus Ursula
            • Übergreifende pädagogische Angebote
            • Schule am Vincenzhaus
          • Haus Thomas
          • Jugendwohnverbund für Mädchen - Mädchenwohngruppe Riederwald
          • Jugendwohnverbund St. Martin
          • Sonstige betreute Wohnform für junge Männer
          • Sonstige betreute Wohnform für junge Frauen
        • Jugendhilfe in der Schule
        • Jugendhilfe in der Grundschule
        • Eltern- und Jugendberatung
        • Fachstelle Kinderschutz
      • Menschen mit Behinderung | Eingliederungshilfe
      • Migrant*innen und Geflüchtete
        • Junge Migranten
          • Sozialpädagogische Lernhilfe
          • Jugendmigrationsdienst
          • Jugendhilfe in der Schule
        • Erwachsene Migranten
          • Multinationale Informations- und Anlaufstelle für EU-Bürger und -Bürgerinnen (MIA)
          • Arbeitsmarktzugang
          • Interkultureller Treff OASI
          • cafe deutschland
        • Flucht und Asyl
          • Kirchlicher Flüchtlingsdienst am Flughafen
          • Forum Abschiebungsbeobachtung
          • Schutz für Frauen und Kinder auf der Flucht
      • Senior*innen
        • Pflege
          • Pflegeberatung
          • Pflegedienst
          • Pflegeheime
        • Telefonische Erstberatung
        • Gesundheit und Prävention
        • Angebote für Angehörige
        • Menschen mit Migrationshintergrund
        • Wohnen
        • Haushaltshilfen in den Stadtteilen
        • Projekte Frankfurt Süd-West
        • Online-Beratung "Rund ums Alter"
    • Wege finden.
      • Arbeit
        • Aktivcenter
        • Arbeitsgelegenheiten
        • Fort- und Weiterbildung
        • Integration | Flucht & Asyl
        • LernNetz Frankfurt
      • Geringes Einkommen
        • Sozialkaufhäuser
        • Stromspar-Check
        • Projekt "Multiple Sklerose Betroffene"
      • Kinderbetreuung
        • Tagesmütter und -väter
        • Fachberatung Kindertagesstätten
      • Nachbarschaft
      • Obdach und Wohnen
        • Seniorinnen und Senioren
        • Frauen
        • Wohnungslos oder von Wohnungslosigkeit bedroht
          • Hilfe beim Wohnen
          • Beratung und Begleitung
          • Medizinische Versorgung
          • Tagesaufenthalte
          • Erlebnisprojekt Mach mit!
          • HIV/AIDS
        • Suchtkranke Menschen
        • Flüchtende und Migranten
        • Menschen mit Behinderungen
      • Schulden
        • Prävention und Vernetzung
      • Sucht
        • Selbsthilfe
        • Kontrolliertes Trinken
        • Wohnen
  • Shops & Dienstleistungen
    • Besenrein+
    • EiNZIGWARE
    • Stromspar-Check
    • Sozialkaufhäuser
    • Bahnhofsmission
    • Hilfenetze
    • Mobiler Marktplatz
  • Spenden
    • Spendenprojekte
    • Online-Spenden
      • Online-Spenden Neubau St. Aposteln
    • Spendenverwendung
    • Sachspenden
    • Anlassspenden
    • Testament
    • Geldauflagen
    • Häufige Fragen
  • Engagement
    • Tätigkeitsbörse
    • youngcaritas
    • Engagement als Unternehmen
    • Caritas in der Gemeinde
  • Ausbildung & Jobs
  • Menschenstaerker
    • Menschenstaerker berichten
    • Spenden staerken Menschen
  • Presse
    • Pressemitteilungen - Archiv
    • Anmeldung Verteiler
    • Jahreskampagne
  • Sie sind hier:
  • Startseite
20180516_HeaderStartseite_ohneLogo
Caritas in NRW – AKTUELL 6/2015

Wir betreuen 10000 Flüchtlinge

[Dez. 2015] - Der neue Landesgeschäftsführer des Malteser Hilfsdienstes gibt Gas.

Lächelnder Mann mit blonden Haaren und Bart, der ein blaues Hemd mit einer blauen Anzugjacke trägt und vor einer mit Pflanzen bewachsenen Backsteinwand stehtThomas Berding hat Anfang August die Regional- und Landesgeschäftsführung des Malteser Hilfsdienstes e. V. in NRW übernommen. Er folgt Oliver Mirring, der die Malteser Ende Juli verlassen hat. Jeder vierte Malteser in Deutschland lebt in NRW. Mit über 230 000 aktiven und fördernden Mitgliedern ist der NRW-Landesverband der mitgliederstärkste in Deutschland.

Caritas in NRW: Die Versorgung und menschenwürdige Unterbringung von Flüchtlingen stellen das Land und die Kommunen vor enorme Schwierigkeiten. Was tun die Malteser?

Thomas Berding: Wir sehen diese schwierige Situation als gesamtgesellschaftliche Aufgabe an, der wir uns als katholische Hilfsorganisation selbstverständlich stellen. Die Malteser unterstützen die Kreise und Kommunen seit Herbst 2014 in steigender Intensität in der Flüchtlingshilfe und haben in den letzten Wochen die Betreuung einer Vielzahl von Notunterkünften übernommen. Zurzeit betreuen wir rund 10000 Flüchtlinge in NRW. Wir arbeiten in Landesunterkünften, kommunalen Unterkünften, Zentralen Unterbringungseinrichtungen für Asylbewerber, in der Registrierung von Flüchtlingen und an den Bahnhöfen Köln und Düsseldorf. Bis Ende November wurden für diese Betreuung über 500 neue hauptamtliche Mitarbeiter eingestellt (Einrichtungsleiter, Betreuer, Dolmetscher usw.). Außerdem helfen wir bei der medizinischen Erstversorgung der Flüchtlinge und begleiten die mit dem Zug reisenden Flüchtlinge. Parallel dazu entwickeln wir aber auch Ideen, wie wir bei der Integration der vielen Tausend Menschen, die zu uns kommen, mitwirken können.

Caritas in NRW: Sie zeigen großen Einsatz bei der Betreuung von Flüchtlingen in NRW. Mit welchen Problemen haben Sie vor allem zu kämpfen?

Thomas Berding: Unser Engagement Ende 2014 und im Sommer dieses Jahres war nur dank unseres großen und starken Ehrenamtes möglich. Mitte 2015 waren wir aber an einem Punkt angelangt, an dem die Ehrenamtlichen entlastet werden mussten und wir damit begannen, hauptamtlich beschäftigte Mitarbeiter einzustellen. Oftmals ist der zeitliche Vorlauf für den Aufbau einer neuen Einrichtung  sehr kurz, und es ist daher schwierig, in der Kürze der Zeit Mitarbeiter zu finden. Auch die Beschaffung der für eine Unterkunft notwendigen Ausstattung wird von Tag zu Tag schwieriger. Betten sind beispielsweise kaum noch zu bekommen. Dennoch läuft heute vieles besser als noch vor wenigen Monaten.

Caritas in NRW: Die Malteser sind auf Aufträge im Rettungsdienst finanziell angewiesen, gleichzeitig ist in diesem Geschäft der Kostendruck durch Ausschreibungen und private Konkurrenten enorm angestiegen. Wie können Sie darauf in Zukunft reagieren?

Thomas Berding: Der Rettungsdienst ist ein Kerndienst der Malteser und in NRW ein wichtiges Aufgabenfeld für alle Hilfsorganisationen. Wir sensibilisieren seit Jahren die Verantwortlichen in Politik und Verwaltungen, dass der Rettungsdienst ein wichtiger Teil der Notfallvorsorge ist. Die aktuelle Flüchtlingssituation zeigt sehr deutlich, dass deren Bewältigung nur aufgrund der ehrenamtlich getragenen Katastrophenschutzstrukturen möglich ist. Einen derart leistungsfähigen Katastrophenschutz haben wir aber insbesondere dank seiner engen Verzahnung mit dem Rettungsdienst. Wir müssen den für die vom Gesetzgeber geforderten Ausschreibungen verantwortlichen Kreisen und Kommunen den Mehrwert einer Beteiligung von Hilfsorganisationen im Rettungsdienst für den Bevölkerungsschutz und die Gefahrenabwehr immer wieder verdeutlichen. Das novellierte Rettungsdienstgesetz wird unseren Forderungen stärker Rechnung tragen, aber noch ist es nicht umgesetzt.

Caritas in NRW: Sie selbst sind erst seit August im Amt, mussten im Angesicht der Flüchtlingskrise direkt durchstarten. Wie geht es weiter?

Thomas Berding: Wir werden unser Ehrenamt stärken, bestehende Dienste weiterentwickeln und mit neuen beginnen. Immer getragen von der Idee, uns da einzubringen, wo wir Nöten begegnen können. Unsere Kerndienste, der Fahrdienst und der Rettungsdienst, haben eine schwierige Zeit hinter sich. Ich bin von unserer Qualität und Leistungsfähigkeit überzeugt und sicher, dass wir neue Aufträge übernehmen werden.

Fragen von Markus Lahrmann, Interview per E-Mail

Autor/in:

  • Markus Lahrmann
  • Thomas Berding
Quelle: caritas-nrw.de

Weitere Informationen zum Thema

Links

Website der Malteser in Nordrhein-Westfalen

Facebook caritas-frankfurt.de YouTube caritas-frankfurt.de Instagram caritas-frankfurt.de
nach oben

Über uns

  • Unser Verband
  • Gremien
  • Transparenz
  • Ziele und Leitbild
  • Vielfalt und Teilhabe
  • Gewaltschutz
  • Dachverbandliche Interessenvertretung
  • Geschichte

Schnell orientiert

  • Inhaltsverzeichnis
  • Einrichtungen
  • Suche
  • Kontaktformular

Aktuelles

  • Pressemitteilungen
  • Veranstaltungen
  • Bessere Pflege

Tagen bei uns

  • Veranstaltungsräume

Fachinformationen

  • Forum Abschiebungsbeobachtung am Flughafen
  • Kultursensible Altenhilfe
  • Gewaltschutz in Flüchtlingsunterkünften
Cookies verwalten
Datenschutz
Impressum
  • Datenschutz: www.caritas-frankfurt.de/datenschutz
  • Impressum: www.caritas-frankfurt.de/impressum
Logo | Caritasverband Frankfurt e. V.
Copyright © Caritasverband Frankfurt e. V. 2025