Springe zum Hauptinhalt
Arrow Online-Beratung
Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'Öffne die Lasche für weitere Informationen zu caritas.de'
close
Caritas Deutschland
Caritas international
Adressen
Umkreissuche
Jobs
Umkreissuche
Kampagne
Facebook caritas.de YouTube caritas.de Instagram caritas.de Linkedin caritas.de
close
Kostenlos, anonym und sicher!

Sie benötigen Hilfe?

  • Allgemeine Sozialberatung
  • Aus-/Rück- und Weiterwanderung
  • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
  • Eltern und Familie
  • HIV und Aids
  • Hospiz- und Palliativberatung
  • Jungen- und Männerberatung
  • Kinder und Jugendliche
  • Kinder- und Jugend-Reha
  • Kuren für Mütter und Väter
  • Leben im Alter
  • Migration
  • Rechtliche Betreuung und Vorsorge
  • Schulden
  • Schwangerschaft
  • Straffälligkeit
  • Sucht
  • Trauerberatung
  • U25 Suizidprävention
  • Übergang von Schule zu Beruf

Sie wollen wissen, wie die Online-Beratung funktioniert?

Inhalte filtern nach Thema
Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'aria-label="Link zur Startseite"'
  • Startseite
  • Hilfe & Unterstützung
    • Orientierung geben.
    • Allgemeine Sozialberatung
    • Bahnhofsmission
    • Menschen stärken.
    • Frauen
    • Kinder, Jugendliche und Familien
    • Menschen mit Behinderung | Eingliederungshilfe
    • Migrant*innen und Geflüchtete
    • Senior*innen
    • Wege finden.
    • Arbeit
    • Geringes Einkommen
    • Kinderbetreuung
    • Nachbarschaft
    • Obdach und Wohnen
    • Schulden
    • Sucht
    Close
  • Shops & Dienstleistungen
    • Besenrein+
    • EiNZIGWARE
    • Stromspar-Check
    • Sozialkaufhäuser
    • Bahnhofsmission
    • Hilfenetze
    • Mobiler Marktplatz
    Close
  • Spenden
    • Spendenprojekte
    • Online-Spenden
    • Spendenverwendung
    • Sachspenden
    • Anlassspenden
    • Testament
    • Geldauflagen
    • Häufige Fragen
    Close
  • Engagement
    • Tätigkeitsbörse
    • youngcaritas
    • Engagement als Unternehmen
    • Caritas in der Gemeinde
    Close
  • Ausbildung & Jobs
  • Menschenstaerker
    • Menschenstaerker berichten
    • Spenden staerken Menschen
    Close
  • Presse
    • Pressemitteilungen - Archiv
    • Anmeldung Verteiler
    • Jahreskampagne
    Close
Suche
Home
Filter
  • Startseite
  • Hilfe & Unterstützung
    • Orientierung geben.
      • Allgemeine Sozialberatung
      • Bahnhofsmission
    • Menschen stärken.
      • Frauen
        • Frauen- und Schwangerschaftsberatung
          • Keine Gewalt gegen Schwangere
          • Beratung bei Pränataldiagnostik
          • Sexualität und Familienplanung
          • Beratung zum Thema Kinderwunsch
        • Wohnen und Obdach
          • Tagesaufenthalt Lisbethtreff für wohnungslose Frauen
          • Wohnprojekt Frauenfrieden
        • Häusliche Gewalt
      • Kinder, Jugendliche und Familien
        • Ambulante Hilfen zur Erziehung
        • Offene Kinder- und Jugendarbeit
        • Jugendhilfe
          • Vincenzhaus
            • Diagnose- und Therapiegruppen
            • Haus Thomas
            • Pädagogisch-Therapeutische Intensivgruppe
            • Heilpädagogische Heimgruppen
            • Heilpädagogischen Tagesgruppen
            • Therapeutische Wohngruppe
            • Psychologischer Dienst
            • Haus Ursula
            • Übergreifende pädagogische Angebote
            • Schule am Vincenzhaus
          • Haus Thomas
          • Jugendwohnverbund für Mädchen - Mädchenwohngruppe Riederwald
          • Jugendwohnverbund St. Martin
          • Sonstige betreute Wohnform für junge Männer
          • Sonstige betreute Wohnform für junge Frauen
        • Jugendhilfe in der Schule
        • Jugendhilfe in der Grundschule
        • Eltern- und Jugendberatung
        • Fachstelle Kinderschutz
      • Menschen mit Behinderung | Eingliederungshilfe
      • Migrant*innen und Geflüchtete
        • Junge Migranten
          • Sozialpädagogische Lernhilfe
          • Jugendmigrationsdienst
          • Jugendhilfe in der Schule
        • Erwachsene Migranten
          • Multinationale Informations- und Anlaufstelle für EU-Bürger und -Bürgerinnen (MIA)
          • Arbeitsmarktzugang
          • Interkultureller Treff OASI
          • cafe deutschland
        • Flucht und Asyl
          • Kirchlicher Flüchtlingsdienst am Flughafen
          • Forum Abschiebungsbeobachtung
          • Schutz für Frauen und Kinder auf der Flucht
      • Senior*innen
        • Pflege
          • Pflegeberatung
          • Pflegedienst
          • Pflegeheime
        • Telefonische Erstberatung
        • Gesundheit und Prävention
        • Angebote für Angehörige
        • Menschen mit Migrationshintergrund
        • Wohnen
        • Haushaltshilfen in den Stadtteilen
        • Projekte Frankfurt Süd-West
        • Online-Beratung "Rund ums Alter"
    • Wege finden.
      • Arbeit
        • Aktivcenter
        • Arbeitsgelegenheiten
        • Fort- und Weiterbildung
        • Integration | Flucht & Asyl
        • LernNetz Frankfurt
      • Geringes Einkommen
        • Sozialkaufhäuser
        • Stromspar-Check
        • Projekt "Multiple Sklerose Betroffene"
      • Kinderbetreuung
        • Tagesmütter und -väter
        • Fachberatung Kindertagesstätten
      • Nachbarschaft
      • Obdach und Wohnen
        • Seniorinnen und Senioren
        • Frauen
        • Wohnungslos oder von Wohnungslosigkeit bedroht
          • Hilfe beim Wohnen
          • Beratung und Begleitung
          • Medizinische Versorgung
          • Tagesaufenthalte
          • Erlebnisprojekt Mach mit!
          • HIV/AIDS
        • Suchtkranke Menschen
        • Flüchtende und Migranten
        • Menschen mit Behinderungen
      • Schulden
        • Prävention und Vernetzung
      • Sucht
        • Selbsthilfe
        • Kontrolliertes Trinken
        • Wohnen
  • Shops & Dienstleistungen
    • Besenrein+
    • EiNZIGWARE
    • Stromspar-Check
    • Sozialkaufhäuser
    • Bahnhofsmission
    • Hilfenetze
    • Mobiler Marktplatz
  • Spenden
    • Spendenprojekte
    • Online-Spenden
    • Spendenverwendung
    • Sachspenden
    • Anlassspenden
    • Testament
    • Geldauflagen
    • Häufige Fragen
  • Engagement
    • Tätigkeitsbörse
    • youngcaritas
    • Engagement als Unternehmen
    • Caritas in der Gemeinde
  • Ausbildung & Jobs
  • Menschenstaerker
    • Menschenstaerker berichten
    • Spenden staerken Menschen
  • Presse
    • Pressemitteilungen - Archiv
    • Anmeldung Verteiler
    • Jahreskampagne
  • Sie sind hier:
  • Startseite
20180516_HeaderStartseite_ohneLogo
Caritas in NRW – AKTUELL Kriegstraumata

Wenn sich die alten Wunden melden

[März 2020] - 75 Jahre nach Ende des Zweiten Weltkriegs sind Kriegstraumata ein aktuelles gesellschaftliches Problem. In Einrichtungen der Altenhilfe sind Pflege- und Betreuungskräfte mit Traumata von Klienten konfrontiert.

Eine schwarz-weiß Aufnahme mit einer Gruppe aus Kriegsflüchtlingen, die mit ihren Habseligkeiten über ein Feld läuft. Die Gruppe besteht zu großen Teil aus Kindern und Seniorinnen.Kriegs- und Fluchterfahrungen brechen im Alter schmerzhaft aufWalter Nies/Stadtarchiv Lippstadt

Der Anruf des älteren Herrn, der für ein Kinderhilfe-Projekt des Diözesan-Caritasverbandes Paderborn im ehemaligen Ostpreußen spenden wollte, endet abrupt. "Ich sehe dieses Bild immer wieder vor mir, höre die Schreie." Unter Tränen legt der Mann auf. Was war passiert? Im Frühjahr 1945 musste er als Kind mit seiner Mutter vor der anrückenden Roten Armee fliehen. Im Hafen von Kolberg wartete ein deutsches Marineboot. Während die Flüchtenden auf das Schiff zuliefen, griffen russische Kampfflugzeuge an, feuerten in die Menge. Im Chaos legte das Boot hastig ab, Familien wurden schlagartig getrennt. So auch ein anderer kleiner Junge von seiner Mutter. "Der Junge brüllte sich am Anleger die Seele aus dem Leib. Diese Schreie kommen immer wieder bei mir hoch."

Ein Trauma, so die Psychologie, entsteht durch eine existenzielle Bedrohung, die den Menschen in seinen üblichen Bewältigungsmustern überfordert: Man wird nicht "fertig" mit dieser Situation, denn die menschliche Natur hat sich seit grauer Vorzeit eine besondere Strategie für die Verarbeitung solcher Bedrohungen ausgedacht. Das Erleben wird im Tiefen-Gedächtnis in einer Art "Alarm-Schublade" abgespeichert. Nach dem Motto: Um niemals wieder in eine solche Bedrohung zu geraten, wird sie derart umfassend abgespeichert, dass sie fürs ganze Leben abrufbar ist: im "Gedächtnis" des Körpers, der Seele und der Sinne.

Die Folgen von traumatischen Erlebnissen im und nach dem Zweiten Weltkrieg sind lange Zeit verdrängt oder bagatellisiert worden. Erst seit einigen Jahren geraten diese vor allem in Einrichtungen der Altenhilfe, bei pflegenden Angehörigen, aber auch in der offenen Seniorenarbeit oder bei Besuchsdiensten verstärkt in den Blick. Der Grund liegt wiederum in der menschlichen Psyche: Während in den mittleren Jahren des Lebens noch kognitive Kräfte die Verarbeitung und Verdrängung unterstützt haben, gelingt dies im Alter häufig nicht mehr. Schutzfunktionen können nicht mehr bedient werden, die alten Wunden beginnen sich zu rühren. Das Schlimme für Betroffene ist, dass es kein Entrinnen gibt: Sie sind wie in einer Spurrille gefangen, die sie zu den immer gleichen Reaktionen zwingt, so Dr. Udo Baer vom Institut für Soziale Innovationen ISI auf der Website Alter und Trauma (www.alterundtrauma.de).

Fluchterfahrungen äußern sich z. B. in einer massiven Unruhe mit Hin- und Herlaufen, was oft mit Demenz verwechselt wird. Manche Senioren meiden auf der Straße den offenen Himmel, gehen eng an Häuserwänden entlang; die Bilder von Bombenangriffen und Tieffliegern haben sich tief in die Seele eingegraben. Andere horten Lebensmittel, weil dies in der Gefangenschaft oder in den Hungerwintern überlebenswichtig war. Besonders dramatisch ist erlittene sexuelle Gewalt. So weigern sich aus diesem Grund nicht selten ältere weibliche Pflegebedürftige, sich von männlichen Pflegekräften waschen zu lassen.

Außenstehende sollten wissen, welche Wunden sich da rühren. Und sie sollten wissen, dass die meisten Menschen ihr Leben lang alleingelassen wurden mit ihrer Not. Wie können Betroffene wenigstens jetzt im hohen Alter Unterstützung und Hilfe erfahren? Eine Fachtagung der Caritas-Konferenzen im Erzbistum Paderborn geht dieser Frage nach.

Kontaktdaten

Telefon: 05251/209-280
E-Mail: ckd@caritas-paderborn.de



Weitere Beiträge zum Thema "Altenhilfe und -pflege" finden Sie in unserem Themendossier.

Autor/in:

  • Jürgen Sauer
Quelle: caritas-nrw.de
Facebook caritas-frankfurt.de YouTube caritas-frankfurt.de Instagram caritas-frankfurt.de
nach oben

Über uns

  • Unser Verband
  • Gremien
  • Transparenz
  • Ziele und Leitbild
  • Vielfalt und Teilhabe
  • Gewaltschutz
  • Dachverbandliche Interessenvertretung
  • Geschichte

Schnell orientiert

  • Inhaltsverzeichnis
  • Einrichtungen
  • Suche
  • Kontaktformular

Aktuelles

  • Pressemitteilungen
  • Veranstaltungen
  • Bessere Pflege

Tagen bei uns

  • Veranstaltungsräume

Fachinformationen

  • Forum Abschiebungsbeobachtung am Flughafen
  • Kultursensible Altenhilfe
  • Gewaltschutz in Flüchtlingsunterkünften
Cookies verwalten
Datenschutz
Impressum
  • Datenschutz: www.caritas-frankfurt.de/datenschutz
  • Impressum: www.caritas-frankfurt.de/impressum
Logo | Caritasverband Frankfurt e. V.
Copyright © Caritasverband Frankfurt e. V. 2025