Springe zum Hauptinhalt
Arrow Online-Beratung
Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'Öffne die Lasche für weitere Informationen zu caritas.de'
close
Caritas Deutschland
Caritas international
Adressen
Umkreissuche
Jobs
Umkreissuche
Kampagne
Facebook caritas.de YouTube caritas.de Instagram caritas.de Linkedin caritas.de
close
Kostenlos, anonym und sicher!

Sie benötigen Hilfe?

  • Allgemeine Sozialberatung
  • Aus-/Rück- und Weiterwanderung
  • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
  • Eltern und Familie
  • HIV und Aids
  • Hospiz- und Palliativberatung
  • Jungen- und Männerberatung
  • Kinder und Jugendliche
  • Kinder- und Jugend-Reha
  • Kuren für Mütter und Väter
  • Leben im Alter
  • Migration
  • Rechtliche Betreuung und Vorsorge
  • Schulden
  • Schwangerschaft
  • Straffälligkeit
  • Sucht
  • Trauerberatung
  • U25 Suizidprävention
  • Übergang von Schule zu Beruf

Sie wollen wissen, wie die Online-Beratung funktioniert?

Inhalte filtern nach Thema
Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'aria-label="Link zur Startseite"'
  • Startseite
  • Hilfe & Unterstützung
    • Orientierung geben.
    • Allgemeine Sozialberatung
    • Bahnhofsmission
    • Menschen stärken.
    • Frauen
    • Kinder, Jugendliche und Familien
    • Menschen mit Behinderung | Eingliederungshilfe
    • Migrant*innen und Geflüchtete
    • Senior*innen
    • Wege finden.
    • Arbeit
    • Geringes Einkommen
    • Kinderbetreuung
    • Nachbarschaft
    • Obdach und Wohnen
    • Schulden
    • Sucht
    Close
  • Shops & Dienstleistungen
    • Besenrein+
    • EiNZIGWARE
    • Stromspar-Check
    • Sozialkaufhäuser
    • Bahnhofsmission
    • Hilfenetze
    • Mobiler Marktplatz
    Close
  • Spenden
    • Spendenprojekte
    • Online-Spenden
    • Online-Spenden Neubau St. Aposteln
    • Spendenverwendung
    • Sachspenden
    • Anlassspenden
    • Testament
    • Geldauflagen
    • Häufige Fragen
    Close
  • Engagement
    • Tätigkeitsbörse
    • youngcaritas
    • Engagement als Unternehmen
    • Caritas in der Gemeinde
    Close
  • Ausbildung & Jobs
  • Menschenstaerker
    • Menschenstaerker berichten
    • Spenden staerken Menschen
    Close
  • Presse
    • Pressemitteilungen - Archiv
    • Anmeldung Verteiler
    • Jahreskampagne
    Close
Suche
Home
Filter
  • Startseite
  • Hilfe & Unterstützung
    • Orientierung geben.
      • Allgemeine Sozialberatung
      • Bahnhofsmission
    • Menschen stärken.
      • Frauen
        • Frauen- und Schwangerschaftsberatung
          • Keine Gewalt gegen Schwangere
          • Beratung bei Pränataldiagnostik
          • Sexualität und Familienplanung
          • Beratung zum Thema Kinderwunsch
        • Wohnen und Obdach
          • Tagesaufenthalt Lisbethtreff für wohnungslose Frauen
          • Wohnprojekt Frauenfrieden
        • Häusliche Gewalt
      • Kinder, Jugendliche und Familien
        • Ambulante Hilfen zur Erziehung
        • Offene Kinder- und Jugendarbeit
        • Jugendhilfe
          • Vincenzhaus
            • Diagnose- und Therapiegruppen
            • Haus Thomas
            • Pädagogisch-Therapeutische Intensivgruppe
            • Heilpädagogische Heimgruppen
            • Heilpädagogischen Tagesgruppen
            • Therapeutische Wohngruppe
            • Psychologischer Dienst
            • Haus Ursula
            • Übergreifende pädagogische Angebote
            • Schule am Vincenzhaus
          • Haus Thomas
          • Jugendwohnverbund für Mädchen - Mädchenwohngruppe Riederwald
          • Jugendwohnverbund St. Martin
          • Sonstige betreute Wohnform für junge Männer
          • Sonstige betreute Wohnform für junge Frauen
        • Jugendhilfe in der Schule
        • Jugendhilfe in der Grundschule
        • Eltern- und Jugendberatung
        • Fachstelle Kinderschutz
      • Menschen mit Behinderung | Eingliederungshilfe
      • Migrant*innen und Geflüchtete
        • Junge Migranten
          • Sozialpädagogische Lernhilfe
          • Jugendmigrationsdienst
          • Jugendhilfe in der Schule
        • Erwachsene Migranten
          • Multinationale Informations- und Anlaufstelle für EU-Bürger und -Bürgerinnen (MIA)
          • Arbeitsmarktzugang
          • Interkultureller Treff OASI
          • cafe deutschland
        • Flucht und Asyl
          • Kirchlicher Flüchtlingsdienst am Flughafen
          • Forum Abschiebungsbeobachtung
          • Schutz für Frauen und Kinder auf der Flucht
      • Senior*innen
        • Pflege
          • Pflegeberatung
          • Pflegedienst
          • Pflegeheime
        • Telefonische Erstberatung
        • Gesundheit und Prävention
        • Angebote für Angehörige
        • Menschen mit Migrationshintergrund
        • Wohnen
        • Haushaltshilfen in den Stadtteilen
        • Projekte Frankfurt Süd-West
        • Online-Beratung "Rund ums Alter"
    • Wege finden.
      • Arbeit
        • Aktivcenter
        • Arbeitsgelegenheiten
        • Fort- und Weiterbildung
        • Integration | Flucht & Asyl
        • LernNetz Frankfurt
      • Geringes Einkommen
        • Sozialkaufhäuser
        • Stromspar-Check
        • Projekt "Multiple Sklerose Betroffene"
      • Kinderbetreuung
        • Tagesmütter und -väter
        • Fachberatung Kindertagesstätten
      • Nachbarschaft
      • Obdach und Wohnen
        • Seniorinnen und Senioren
        • Frauen
        • Wohnungslos oder von Wohnungslosigkeit bedroht
          • Hilfe beim Wohnen
          • Beratung und Begleitung
          • Medizinische Versorgung
          • Tagesaufenthalte
          • Erlebnisprojekt Mach mit!
          • HIV/AIDS
        • Suchtkranke Menschen
        • Flüchtende und Migranten
        • Menschen mit Behinderungen
      • Schulden
        • Prävention und Vernetzung
      • Sucht
        • Selbsthilfe
        • Kontrolliertes Trinken
        • Wohnen
  • Shops & Dienstleistungen
    • Besenrein+
    • EiNZIGWARE
    • Stromspar-Check
    • Sozialkaufhäuser
    • Bahnhofsmission
    • Hilfenetze
    • Mobiler Marktplatz
  • Spenden
    • Spendenprojekte
    • Online-Spenden
      • Online-Spenden Neubau St. Aposteln
    • Spendenverwendung
    • Sachspenden
    • Anlassspenden
    • Testament
    • Geldauflagen
    • Häufige Fragen
  • Engagement
    • Tätigkeitsbörse
    • youngcaritas
    • Engagement als Unternehmen
    • Caritas in der Gemeinde
  • Ausbildung & Jobs
  • Menschenstaerker
    • Menschenstaerker berichten
    • Spenden staerken Menschen
  • Presse
    • Pressemitteilungen - Archiv
    • Anmeldung Verteiler
    • Jahreskampagne
  • Sie sind hier:
  • Startseite
20180516_HeaderStartseite_ohneLogo
Caritas in NRW Bundestagswahl 2025

Wahlkampfticker: Soziales

Sozialthemen sollten im Wahlkampf eine Rolle spielen: Armut, Arbeitslosigkeit und bezahlbare Mieten, schlechte Bildung sind dominieren die Sorgen der Menschen. bestimmen. Finden Sie hier Materialien und lesen sie News zu Themen, die wirklich wichtig sind.

+ + + 12. Februar 2025 + + +

Politische Betätigung von gemeinnützigen Organisationen

Rechtliche Information: Die Rechtsträger der Caritas stehen Menschen in vielfältigen sozialen Belangen und Nöten zur Seite. Damit verbunden setzt sich die Caritas auch gesellschaftlich und politisch als Anwalt für sozial benachteiligte Menschen für die Abwendung von Ursachen für Armut und Benachteiligung ein. Dieses (sozial)politische Engagement wird aktuell vermehrt von politischen Akteuren hinterfragt. Mit Verweis auf das Gemeinnützigkeitsrecht wird politische Neutralität gefordert. In dieser Information, hrsg. vom Diözesan-Caritasverband für das Erzbistum Köln, wird aufgezeigt, inwieweit politische Betätigung für gemeinnützige Organisationen erlaubt ist. Dabei geht es um Möglichkeiten und zu beachtende rechtliche Rahmenbedingungen, insbesondere im Hinblick auf die anstehenden Bundestags- und Kommunalwahlen.

+ + +  10. Februar 2025 + + +

"Schöne Worte sind zu wenig"

Caritas in NRW veröffentlicht Forderungen zu Bundestags- und Kommunalwahl 2025

Kombination aus zwei Varianten des rot-grauen Rollups

Alle Bürgerinnen und Bürger haben Anspruch auf eine verlässliche Daseinsvorsorge und eine funktionierende soziale Infrastruktur. Doch die soziale Kluft in NRW wird immer weiter vertieft. Finanzstarke und finanzschwache Kommunen driften zunehmend auseinander, was zu wachsenden Ungleichheiten führt. Besonders betroffen sind Menschen, die soziale Unterstützung am dringendsten benötigen.
Mit exemplarischen Problemanzeigen und Lösungsvorschlägen will die Caritas in NRW  für Diskussionen mit Wählerinnen und Wählern, mit Kandidat*innen und Politiker*innen ein Fundament für eine demokratische und soziale Wahlentscheidung bilden.

+ + + 6. Februar 2025 + + +

Logo des Wahl-O-Mat zur Bundestagswahl 2025 mit dem Slogan 'Du hast die Wahl!'

Wahl-O-Mat zur Bundestagswahl 2025

Die Bundeszentrale für politische Bildung/bpb veröffentlicht heute den "Wahl-O-Mat" zur Bundestagswahl am 23. Februar 2025. In 38 Thesen können sich alle Wählerinnen und Wähler spielerisch über die Wahlprogramme der politischen Parteien informieren. Sie gleichen die eigenen Antworten mit denen der Parteien ab und der Wahl-O-Mat errechnet daraufhin den Grad der persönlichen Übereinstimmung mit den ausgewählten Parteien. Die Antworten und Begründungen der Parteien zu den Thesen stammen dabei ausschließlich von den Parteien selbst und sind das Ergebnis eines intensiven Redaktionsprozesses mit 36 Beteiligten - Expertinnen und Experten aus Wissenschaft und politischer Bildung sowie jungen Wählerinnen und Wählern.

Der Wahl-O-Mat ist online unter www.wahl-o-mat.de abrufbar und auch als App für Android und iOS verfügbar.

+ + + 5. Februar 2025 + + +

Zukunftsorientierte Arbeitsmarktpolitik

Die Caritas in NRW hat ein Positionspapier "Chancen schaffen - sozialen Zusammenhalt stärken" zu einer zukunftsorientierten Arbeitsmarktpolitik veröffentlicht. Erarbeitet wurde es von der Fachgruppe ida - (Integration durch Arbeit). Ziel ist es, auf die Politik einzuwirken um, die Rahmenbedingungen für die Arbeitsförderung in Deutschland grundlegend neu aufzustellen. Denn in den letzten Jahren wurden die finanziellen Mittel im Eingliederungstitel des Bundeshaushalts immer wieder drastisch gekürzt.

Das Papier gibt es in einer Langfassung und als One-Pager mit schlagwortartigen Forderungen.

+ + + 05. Februar 2025 + + +

Impulse der BAGFW

Die Verbände der Freien Wohlfahrtspflege eint das Ziel, Menschen, die Unterstützung brauchen, zu unterstützen und sich für diese einzusetzen. Die sechs Verbände sind mit ihren drei Millionen ehrenamtlich Engagierten und ihren zwei Millionen hauptamtlich Beschäftigten eine tragende Säule des Sozialstaats.  Gemeinsam mit unseren ehrenamtlich Engagierten und hauptamtlichen Mitarbeiter*innen werben sie für politische Unterstützung und haben "Fünf Impulse für die nächste Bundesregierung" veröffentlicht.

+ + +  04.Februar 2025 + + +

Fact-Sheets mit Lösungen

Die bevorstehende Bundestagswahl nutzt der Paritätische Gesamtverband zum Anlass für die Veröffentlichung einer Fact Sheet-Reihe. Auf ein bis zwei Seiten werden darin die Lösungsideen des Paritätischen für politische Probleme dargestellt. Alle Fact-Sheets stehen auf der Webseite zur Bundestagswahl.

+ + +   31. Januar 2025  + + +

Bündnis-Aufruf: Für soziale Sicherheit und gerechte Verteilung 

Ein breites Bündnis aus Gewerkschaften, Sozial- und Wohlfahrtsverbänden, dem Mieterbund, Pro Asyl und Erwerbslosen-Initiativen kritisiert mit einem gemeinsamen Aufruf Forderungen nach sozialen Kürzungen und verurteilt die aktuelle Stimmungsmache gegenüber schutz- und hilfebedürftigen Menschen scharf.
Für soziale Sicherheit und eine gerechte Verteilung - gegen Sozialstaatsabbau und Hetze gegen Leistungsberechtigte.

Auch der Deutsche Caritasverband ist Teil dieses Bündnisses, DCV-Präsidentin Eva Maria Welskop-Deffaa ist bei den Stimmen von den beteiligten Organisationen und Gruppen mit folgendem Zitat:

Lächelnde Frau mit blonden Haaren, die eine blaue Jacke trägt

"Wir leben in einer Welt, in der jeder und jede jederzeit von Lebensrisiken aller Art getroffen werden kann. Daher braucht es eine Sozialpolitik, die verpflichtende Eigenvorsorge mit solidarischem Ausgleich in unserem Sozialversicherungssystem wirksam verbindet. Zusammen mit einer tragfähigen sozialen Infrastruktur ist die Sozialversicherung Herzstück unseres Sozialstaats. Die Caritas steht im Bündnis dafür ein, sie generationengerecht weiterzuentwickeln - zum Beispiel durch Einbeziehung prekär selbständig Tätiger in die Rentenversicherung. Nur so ist Altersarmut perspektivisch vermeidbar."

+ + + 23. Januar 2025 + + +
Der Sozialstaatsradar 2025 hat vom 25. November bis zum 10. Dezember 2024 anhand einer systematischen Quotenstichprobe grundlegende Positionen zum Sozialstaat und zu den Themen Gesundheit, Pflege und Rente erhoben. Insgesamt wurden 3.000 Personen der Wohnbevölkerung in Deutschland im Alter ab 18 Jahren per Online-Interview befragt und die Ergebnisse so gewichtet, dass die Resultate die tatsächliche Verteilung - etwa nach Alter, Geschlecht oder Region - repräsentieren.  

 + + + 21. Januar 2025 + + +
Berechnungen des VdK zeigen exemplarisch: Ein Ausbau des Sozialstaates wird von den Bürgerinnen und Bürgern gewollt und ist auch finanziell möglich.
 
+ + + 17. Januar 2025 + + +
Wer profitiert? Die Wahlprogramme zeigen deutliche Unterschiede, wer von den jeweiligen Vorschlägen profitiert. Die Vorschläge von CDU / CSU, FDP und AfD würden insbesondere wohlhabenden Haushalten zugute kommen, die Ungleichheit erhöhen und darüber hinaus zu erheblichen Einnahmeausfällen für die öffentlichen Haushalte führen.
Eine Analyse des ZEW - Leibniz-Zentrum für Europäische Wirtschaftsforschung

 

+ + + 15. Januar 2025 + + +

Caritas startet Jahreskampagne

"Da kann ja jeder kommen". Caritas öffnet Türen

Heute hat die deutsche Caritas ihre Jahreskampagne 2025 eröffnet. Sie wirbt für einen sorgenden Sozialstaat. "Eine vorsorgende Sozialpolitik, die Lebensrisiken wirksam abfedert, stärkt die persönliche und gesellschaftliche Resilienz. Und sie sichert die Grundlagen unserer Wettbewerbsfähigkeit," betonte Eva Welskop-Deffaa, Präsidentin des Deutschen Caritasverbandes, beim Kampagnenstart in Nürnberg. Unter dem Motto "Da kann ja jeder kommen. Caritas öffnet Türen" fordert der Deutsche Caritasverband, die soziale Infrastruktur und die sozialen Sicherungssysteme zukunftsfest weiterzuentwickeln.

+ + + 15. Januar 2025 + + +

Caritas mit 10 Thesen für den Wahlkampf

Sozialpolitik für alle -Türen für die Zukunft offenhalten: 10 Thesen der Caritas im Bundestagswahlkampf 2025
                              

+ + + 15. Januar 2025 + + +
Der Schattenbericht - Armut in Deutschland dokumentiert den politischen Handlungsbedarf zur Bekämpfung von sozialer Ungleichheit und Armut.
Herausgegeben von der nak - Nationale Armutskonferenz

+ + + 8 Januar 2025 + + +

Diakonie startet Kampagne zu Wahl

Unter dem Hashtag #SozialWählen startet die Diakonie Deutschland heute ihre Kampagne zur Bundestagswahl. In verschiedenen Social-Media-Beiträgen ruft der evangelische Wohlfahrtsverband dazu auf, sich bei der Wahl für den Sozialstaat und gegen die Spaltung der Gesellschaft zu entscheiden.

Autor/in:

  • Markus Lahrmann
Quelle: caritas-nrw.de
Facebook caritas-frankfurt.de YouTube caritas-frankfurt.de Instagram caritas-frankfurt.de
nach oben

Über uns

  • Unser Verband
  • Gremien
  • Transparenz
  • Ziele und Leitbild
  • Vielfalt und Teilhabe
  • Gewaltschutz
  • Dachverbandliche Interessenvertretung
  • Geschichte

Schnell orientiert

  • Inhaltsverzeichnis
  • Einrichtungen
  • Suche
  • Kontaktformular

Aktuelles

  • Pressemitteilungen
  • Veranstaltungen
  • Bessere Pflege

Tagen bei uns

  • Veranstaltungsräume

Fachinformationen

  • Forum Abschiebungsbeobachtung am Flughafen
  • Kultursensible Altenhilfe
  • Gewaltschutz in Flüchtlingsunterkünften
Cookies verwalten
Datenschutz
Impressum
  • Datenschutz: www.caritas-frankfurt.de/datenschutz
  • Impressum: www.caritas-frankfurt.de/impressum
Logo | Caritasverband Frankfurt e. V.
Copyright © Caritasverband Frankfurt e. V. 2025