Springe zum Hauptinhalt
Arrow Online-Beratung
Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'Öffne die Lasche für weitere Informationen zu caritas.de'
close
Caritas Deutschland
Caritas international
Adressen
Umkreissuche
Jobs
Umkreissuche
Kampagne
Facebook caritas.de YouTube caritas.de Instagram caritas.de Linkedin caritas.de
close
Kostenlos, anonym und sicher!

Sie benötigen Hilfe?

  • Allgemeine Sozialberatung
  • Aus-/Rück- und Weiterwanderung
  • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
  • Eltern und Familie
  • HIV und Aids
  • Hospiz- und Palliativberatung
  • Jungen- und Männerberatung
  • Kinder und Jugendliche
  • Kinder- und Jugend-Reha
  • Kuren für Mütter und Väter
  • Leben im Alter
  • Migration
  • Rechtliche Betreuung und Vorsorge
  • Schulden
  • Schwangerschaft
  • Straffälligkeit
  • Sucht
  • Trauerberatung
  • U25 Suizidprävention
  • Übergang von Schule zu Beruf

Sie wollen wissen, wie die Online-Beratung funktioniert?

Inhalte filtern nach Thema
Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'aria-label="Link zur Startseite"'
  • Startseite
  • Hilfe & Unterstützung
    • Orientierung geben.
    • Allgemeine Sozialberatung
    • Bahnhofsmission
    • Menschen stärken.
    • Frauen
    • Kinder, Jugendliche und Familien
    • Menschen mit Behinderung | Eingliederungshilfe
    • Migrant*innen und Geflüchtete
    • Senior*innen
    • Wege finden.
    • Arbeit
    • Geringes Einkommen
    • Kinderbetreuung
    • Nachbarschaft
    • Obdach und Wohnen
    • Schulden
    • Sucht
    Close
  • Shops & Dienstleistungen
    • Besenrein+
    • EiNZIGWARE
    • Stromspar-Check
    • Sozialkaufhäuser
    • Bahnhofsmission
    • Hilfenetze
    • Mobiler Marktplatz
    Close
  • Spenden
    • Spendenprojekte
    • Online-Spenden
    • Online-Spenden Neubau St. Aposteln
    • Spendenverwendung
    • Sachspenden
    • Anlassspenden
    • Testament
    • Geldauflagen
    • Häufige Fragen
    Close
  • Engagement
    • Tätigkeitsbörse
    • youngcaritas
    • Engagement als Unternehmen
    • Caritas in der Gemeinde
    Close
  • Ausbildung & Jobs
  • Menschenstaerker
    • Menschenstaerker berichten
    • Spenden staerken Menschen
    Close
  • Presse
    • Pressemitteilungen - Archiv
    • Anmeldung Verteiler
    • Jahreskampagne
    Close
Suche
Home
Filter
  • Startseite
  • Hilfe & Unterstützung
    • Orientierung geben.
      • Allgemeine Sozialberatung
      • Bahnhofsmission
    • Menschen stärken.
      • Frauen
        • Frauen- und Schwangerschaftsberatung
          • Keine Gewalt gegen Schwangere
          • Beratung bei Pränataldiagnostik
          • Sexualität und Familienplanung
          • Beratung zum Thema Kinderwunsch
        • Wohnen und Obdach
          • Tagesaufenthalt Lisbethtreff für wohnungslose Frauen
          • Wohnprojekt Frauenfrieden
        • Häusliche Gewalt
      • Kinder, Jugendliche und Familien
        • Ambulante Hilfen zur Erziehung
        • Offene Kinder- und Jugendarbeit
        • Jugendhilfe
          • Vincenzhaus
            • Diagnose- und Therapiegruppen
            • Haus Thomas
            • Pädagogisch-Therapeutische Intensivgruppe
            • Heilpädagogische Heimgruppen
            • Heilpädagogischen Tagesgruppen
            • Therapeutische Wohngruppe
            • Psychologischer Dienst
            • Haus Ursula
            • Übergreifende pädagogische Angebote
            • Schule am Vincenzhaus
          • Haus Thomas
          • Jugendwohnverbund für Mädchen - Mädchenwohngruppe Riederwald
          • Jugendwohnverbund St. Martin
          • Sonstige betreute Wohnform für junge Männer
          • Sonstige betreute Wohnform für junge Frauen
        • Jugendhilfe in der Schule
        • Jugendhilfe in der Grundschule
        • Eltern- und Jugendberatung
        • Fachstelle Kinderschutz
      • Menschen mit Behinderung | Eingliederungshilfe
      • Migrant*innen und Geflüchtete
        • Junge Migranten
          • Sozialpädagogische Lernhilfe
          • Jugendmigrationsdienst
          • Jugendhilfe in der Schule
        • Erwachsene Migranten
          • Multinationale Informations- und Anlaufstelle für EU-Bürger und -Bürgerinnen (MIA)
          • Arbeitsmarktzugang
          • Interkultureller Treff OASI
          • cafe deutschland
        • Flucht und Asyl
          • Kirchlicher Flüchtlingsdienst am Flughafen
          • Forum Abschiebungsbeobachtung
          • Schutz für Frauen und Kinder auf der Flucht
      • Senior*innen
        • Pflege
          • Pflegeberatung
          • Pflegedienst
          • Pflegeheime
        • Telefonische Erstberatung
        • Gesundheit und Prävention
        • Angebote für Angehörige
        • Menschen mit Migrationshintergrund
        • Wohnen
        • Haushaltshilfen in den Stadtteilen
        • Projekte Frankfurt Süd-West
        • Online-Beratung "Rund ums Alter"
    • Wege finden.
      • Arbeit
        • Aktivcenter
        • Arbeitsgelegenheiten
        • Fort- und Weiterbildung
        • Integration | Flucht & Asyl
        • LernNetz Frankfurt
      • Geringes Einkommen
        • Sozialkaufhäuser
        • Stromspar-Check
        • Projekt "Multiple Sklerose Betroffene"
      • Kinderbetreuung
        • Tagesmütter und -väter
        • Fachberatung Kindertagesstätten
      • Nachbarschaft
      • Obdach und Wohnen
        • Seniorinnen und Senioren
        • Frauen
        • Wohnungslos oder von Wohnungslosigkeit bedroht
          • Hilfe beim Wohnen
          • Beratung und Begleitung
          • Medizinische Versorgung
          • Tagesaufenthalte
          • Erlebnisprojekt Mach mit!
          • HIV/AIDS
        • Suchtkranke Menschen
        • Flüchtende und Migranten
        • Menschen mit Behinderungen
      • Schulden
        • Prävention und Vernetzung
      • Sucht
        • Selbsthilfe
        • Kontrolliertes Trinken
        • Wohnen
  • Shops & Dienstleistungen
    • Besenrein+
    • EiNZIGWARE
    • Stromspar-Check
    • Sozialkaufhäuser
    • Bahnhofsmission
    • Hilfenetze
    • Mobiler Marktplatz
  • Spenden
    • Spendenprojekte
    • Online-Spenden
      • Online-Spenden Neubau St. Aposteln
    • Spendenverwendung
    • Sachspenden
    • Anlassspenden
    • Testament
    • Geldauflagen
    • Häufige Fragen
  • Engagement
    • Tätigkeitsbörse
    • youngcaritas
    • Engagement als Unternehmen
    • Caritas in der Gemeinde
  • Ausbildung & Jobs
  • Menschenstaerker
    • Menschenstaerker berichten
    • Spenden staerken Menschen
  • Presse
    • Pressemitteilungen - Archiv
    • Anmeldung Verteiler
    • Jahreskampagne
  • Sie sind hier:
  • Startseite
20180516_HeaderStartseite_ohneLogo
Interview Demenz

Selbstverständlicher Umgang mit Demenz

[Jan. 2016] - In der sauerländischen Stadt Arnsberg hat die Stadtverwaltung eine Fachstelle „Zukunft Alter“ eingerichtet, die sich als eine Art Stabsstelle mit den Themen der älterwerdenden Gesellschaft beschäftigt. Seit 2007 hat man dort sehr intensive Erfahrungen beim Thema „Leben mit Demenz in der Stadt“ gemacht.

Lächelnder Mann mit braunen Haaren, der ein weiß-blau-gestreiftes Hemd und eine schwarze Anzugjacke trägtMartin Polenz arbeitet in der Fachstelle "Zukunft Alter" der Stadt Arnsberg. Mit einem netzwerkorientierten Ansatz unter dem Motto „Gemeinsam für ein besseres Leben mit Demenz“ bietet die Stadt Koordination und unterstützt alle relevanten Akteure.Markus Lahrmann

Mit einem netzwerkorientierten Ansatz unter dem Motto "Gemeinsam für ein besseres Leben mit Demenz" bietet die Stadt Koordination und unterstützt alle relevanten Akteure.

Caritas in NRW: Was ist das Besondere, wenn ich in Arnsberg wohne und an Demenz leide? Kann ich mich dort besonders wohlfühlen, bin ich da besonders gut aufgehoben?

Martin Polenz: Wir versuchen, die Informationen zum Thema Demenz geradezu Beratungs- und Unterstützungsangeboten sehr transparent aufzubereiten. Wir versuchen die Kombination von professionellen Hilfsangeboten und zivilgesellschaftlichen Angeboten zu verstärken, so dass man als betroffene Familie beispielsweise erstens schnell Zugang zu einem Beratungsangebot findet, zweitens auch die passende Versorgung für Zuhause oder ein stationäres Angebot findet oder vermittelt bekommt. Gleichzeitig wird das aber verknüpft mit einem bürgerschaftlich organisierten Besuchsdienst, mit Entlastungsangeboten etc. In der Folge soll also ein möglichst enges Netz bestehen, auf das sich die als betroffene Familie verlassen kann. Denn es ist ja klar: Neben der von Demenz betroffenen Person sind die Angehörigen genauso betroffen, die jahrelang in der Unterstützung oft Unglaubliches leisten. Sie gehen teilweise über die eigene Belastungsgrenze hinaus. Dort frühzeitig Entlastung zu verschaffen, ist eines unserer Ziele. Als Stadt ist es uns ein Anliegen, dass man sich auch als Betroffener möglichst angstfrei über Demenz äußern und nach Unterstützung schauen kann. Wir können seit sieben oder acht Jahren in den verschiedenen Stadtteilen Angebote schaffen, die sich auch für Menschen mit Demenz eignen. Das sind kulturelle Angebote, Kreativprojekte speziell für Menschen mit Demenz.

Caritas in NRW: Es gibt ja Prognosen, dass die Zahl der Menschen mit Demenz sehr stark ansteigen wird. Wie können sie so versorgt werden, dass sie nicht nur satt und sauber leben, sondern menschenwürdig umsorgt und mit Lebensqualität in dieser besonderen Krankheitssituation leben. Ist Arnsberg da Vorreiter?

Martin Polenz: Ich selbst versuche immer, die Perspektive einzunehmen, wie es mir gehen würde, wenn ich dement würde? Was würde ich dann erwarten, worauf würde ich hoffen, welche Hilfen und  Angebote wünschen? Demenz ist in aller Regel ein langjähriger Prozess, das kann 15 Jahre dauern. Man darf sich Demenzkranke nicht nur als hochgradig pflegebedürftig vorstellen. Demenz beginnt schleichend mit dem Nachlassen von bestimmten kognitiven Gedächtnisleistungen, Fähigkeiten. Damit bin ich kein anderer Mensch, sondern ich verändere mich langsam und schleichend. Ich durchlaufe auch in der Regel verschiedene Phasen von Verdrängung, Angst. In diesen verschiedenen Stadien die notwendige Unterstützung zu bekommen auch von meinem Umfeld verstanden zu werden, das würde ich mir wünschen und für mich persönlich auch erhoffen. Deswegen versuchen wir, unsere Stadt so zu verändern. Durch Schulungen, durch Qualifizierungsmaßnahmen z. B. im Einzelhandel, für die Banken, gerade für Busfahrer wollen wir erreichen, dass man im öffentlichen Raum für Menschen sensibilisiert ist, die vielleicht so ein bisschen aus der Rolle fallen. Die verwirrt erscheinen. Ziel ist, dass man damit rücksichtsvoll umgeht, vielleicht genauer hinschaut und überlegt, was kann ich denn hier tun. Eine wichtige Voraussetzung dafür ist, dass man eine ungefähre Kenntnis von Demenz hat oder erst einmal auch von älteren Menschen überhaupt. Da beginnen wir in Arnsberg schon im Kindergartenalter, es gibt Schulungsreihen für Erzieherinnen und Erzieher. Die lernen, wie sie Bilder vom Alter behandeln. Manche kleinen Kinder erleben ja ältere Menschen gar nicht mehr selbst, weil Oma und Opa nicht mehr im eigenen Haus leben sondern vielleicht 400 Kilometer weit weg. Oder sie haben keinen Kontakt mehr, auch das gibt es immer häufiger. Man kann nicht mehr voraussetzen, dass junge Menschen selbstverständlich Umgang mit älteren oder auch hochbetagten Menschen haben. Das schafft manchmal Distanzen, vielleicht auch emotionale Distanzen. Wenn wir es schaffen, dass in der Nachbarschaft, im Stadtteil und in der Stadt die Menschen sich begegnen können, einander als Menschen wahrnehmen können, ist das eine wichtige Voraussetzung für Solidarität. Oder auch nur für einen sensiblen Umgang. Nur in der persönlichen Begegnung kann ich erleben, dass der andere - ob er jetzt alt ist oder jung - sich genauso wie ich mit zentralen Fragestellungen des Lebens, vom Sterben, von Krankheit und Gesundheit, Lieben, Einsamkeit auseinandersetzt. Das sind Themen, die den Menschen in jedem Alter beschäftigen können. Viele Praxisprojekte in Arnsberg zeigen, dass es gelingt, mit vielen Partnern auch aus den Wohlfahrtsverbänden und aus dem Bildungsbereich solche Begegnungsmöglichkeiten zu schaffen. So können wir die Voraussetzung dafür mitgestalten, dass Menschen mit Demenz gut aufgehoben sind in unserer Stadt.

Caritas in NRW: Was nehmen sie von dieser Caritas-Tagung heute mit?

Martin Polenz: Ich glaube, diese Fachtagung ist eine Bestätigung dafür, dass sich immer mehr Menschen auf den Weg machen, um sich aus den eigenen Bezügen und Zwängen gedanklich zu lösen und zu schauen, was noch außerhalb des unmittelbaren Tellerrandes Thema ist. Es geht darum, wohin wir als Gesellschaft uns verändern müssen und neu orientieren, um diesen neuen Anforderungen und Herausforderungen auch gerecht zu werden. Das finde ich ein ermutigendes Beispiel. Solche Fachtagungen beschäftigen sich mit Fragestellungen des Älterwerdens und mit Demenz. Wenn wir es jetzt hinbekommen, dass wir das trägerübergreifend und sektorübergreifend die Möglichkeiten nutzen, die wir da haben, dass wir Allianzen bilden können von Staat, von Markt, Zivilgesellschaft mit den unterschiedlichsten Organisationen mit der Zielsetzung, Menschen mit Demenz in ihrem Leben zu unterstützen - ja dann denke ich, haben wir viel erreicht.

Caritas in NRW: Vielen Dank!

Das Interview führte Markus Lahrmann.



Weitere Beiträge zum Thema "Altenhilfe und -pflege" finden Sie in unserem Themendossier.

Autor/in:

  • Markus Lahrmann
  • Martin Polenz
Quelle: caritas-nrw.de

Weitere Informationen zum Thema

Links

Nachricht Thema Demenz

Herausforderungen einer sich ausbreitenden Volkskrankheit

Fachtagung Caritas in NRW

Daheim und unterwegs – was Menschen mit Demenz brauchen!

Facebook caritas-frankfurt.de YouTube caritas-frankfurt.de Instagram caritas-frankfurt.de
nach oben

Über uns

  • Unser Verband
  • Gremien
  • Transparenz
  • Ziele und Leitbild
  • Vielfalt und Teilhabe
  • Gewaltschutz
  • Dachverbandliche Interessenvertretung
  • Geschichte

Schnell orientiert

  • Inhaltsverzeichnis
  • Einrichtungen
  • Suche
  • Kontaktformular

Aktuelles

  • Pressemitteilungen
  • Veranstaltungen
  • Bessere Pflege

Tagen bei uns

  • Veranstaltungsräume

Fachinformationen

  • Forum Abschiebungsbeobachtung am Flughafen
  • Kultursensible Altenhilfe
  • Gewaltschutz in Flüchtlingsunterkünften
Cookies verwalten
Datenschutz
Impressum
  • Datenschutz: www.caritas-frankfurt.de/datenschutz
  • Impressum: www.caritas-frankfurt.de/impressum
Logo | Caritasverband Frankfurt e. V.
Copyright © Caritasverband Frankfurt e. V. 2025