Springe zum Hauptinhalt
Arrow Online-Beratung
Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'Öffne die Lasche für weitere Informationen zu caritas.de'
close
Caritas Deutschland
Caritas international
Adressen
Umkreissuche
Jobs
Umkreissuche
Kampagne
Facebook caritas.de YouTube caritas.de Instagram caritas.de Linkedin caritas.de
close
Kostenlos, anonym und sicher!

Sie benötigen Hilfe?

  • Allgemeine Sozialberatung
  • Aus-/Rück- und Weiterwanderung
  • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
  • Eltern und Familie
  • HIV und Aids
  • Hospiz- und Palliativberatung
  • Jungen- und Männerberatung
  • Kinder und Jugendliche
  • Kinder- und Jugend-Reha
  • Kuren für Mütter und Väter
  • Leben im Alter
  • Migration
  • Rechtliche Betreuung und Vorsorge
  • Schulden
  • Schwangerschaft
  • Straffälligkeit
  • Sucht
  • Trauerberatung
  • U25 Suizidprävention
  • Übergang von Schule zu Beruf

Sie wollen wissen, wie die Online-Beratung funktioniert?

Inhalte filtern nach Thema
Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'aria-label="Link zur Startseite"'
  • Startseite
  • Hilfe & Unterstützung
    • Orientierung geben.
    • Allgemeine Sozialberatung
    • Bahnhofsmission
    • Menschen stärken.
    • Frauen
    • Kinder, Jugendliche und Familien
    • Menschen mit Behinderung | Eingliederungshilfe
    • Migrant*innen und Geflüchtete
    • Senior*innen
    • Wege finden.
    • Arbeit
    • Geringes Einkommen
    • Kinderbetreuung
    • Nachbarschaft
    • Obdach und Wohnen
    • Schulden
    • Sucht
    Close
  • Shops & Dienstleistungen
    • Besenrein+
    • EiNZIGWARE
    • Stromspar-Check
    • Sozialkaufhäuser
    • Bahnhofsmission
    • Hilfenetze
    • Mobiler Marktplatz
    Close
  • Spenden
    • Spendenprojekte
    • Online-Spenden
    • Online-Spenden Neubau St. Aposteln
    • Spendenverwendung
    • Sachspenden
    • Anlassspenden
    • Testament
    • Geldauflagen
    • Häufige Fragen
    Close
  • Engagement
    • Tätigkeitsbörse
    • youngcaritas
    • Engagement als Unternehmen
    • Caritas in der Gemeinde
    Close
  • Ausbildung & Jobs
  • Menschenstaerker
    • Menschenstaerker berichten
    • Spenden staerken Menschen
    Close
  • Presse
    • Pressemitteilungen - Archiv
    • Anmeldung Verteiler
    • Jahreskampagne
    Close
Suche
Home
Filter
  • Startseite
  • Hilfe & Unterstützung
    • Orientierung geben.
      • Allgemeine Sozialberatung
      • Bahnhofsmission
    • Menschen stärken.
      • Frauen
        • Frauen- und Schwangerschaftsberatung
          • Keine Gewalt gegen Schwangere
          • Beratung bei Pränataldiagnostik
          • Sexualität und Familienplanung
          • Beratung zum Thema Kinderwunsch
        • Wohnen und Obdach
          • Tagesaufenthalt Lisbethtreff für wohnungslose Frauen
          • Wohnprojekt Frauenfrieden
        • Häusliche Gewalt
      • Kinder, Jugendliche und Familien
        • Ambulante Hilfen zur Erziehung
        • Offene Kinder- und Jugendarbeit
        • Jugendhilfe
          • Vincenzhaus
            • Diagnose- und Therapiegruppen
            • Haus Thomas
            • Pädagogisch-Therapeutische Intensivgruppe
            • Heilpädagogische Heimgruppen
            • Heilpädagogischen Tagesgruppen
            • Therapeutische Wohngruppe
            • Psychologischer Dienst
            • Haus Ursula
            • Übergreifende pädagogische Angebote
            • Schule am Vincenzhaus
          • Haus Thomas
          • Jugendwohnverbund für Mädchen - Mädchenwohngruppe Riederwald
          • Jugendwohnverbund St. Martin
          • Sonstige betreute Wohnform für junge Männer
          • Sonstige betreute Wohnform für junge Frauen
        • Jugendhilfe in der Schule
        • Jugendhilfe in der Grundschule
        • Eltern- und Jugendberatung
        • Fachstelle Kinderschutz
      • Menschen mit Behinderung | Eingliederungshilfe
      • Migrant*innen und Geflüchtete
        • Junge Migranten
          • Sozialpädagogische Lernhilfe
          • Jugendmigrationsdienst
          • Jugendhilfe in der Schule
        • Erwachsene Migranten
          • Multinationale Informations- und Anlaufstelle für EU-Bürger und -Bürgerinnen (MIA)
          • Arbeitsmarktzugang
          • Interkultureller Treff OASI
          • cafe deutschland
        • Flucht und Asyl
          • Kirchlicher Flüchtlingsdienst am Flughafen
          • Forum Abschiebungsbeobachtung
          • Schutz für Frauen und Kinder auf der Flucht
      • Senior*innen
        • Pflege
          • Pflegeberatung
          • Pflegedienst
          • Pflegeheime
        • Telefonische Erstberatung
        • Gesundheit und Prävention
        • Angebote für Angehörige
        • Menschen mit Migrationshintergrund
        • Wohnen
        • Haushaltshilfen in den Stadtteilen
        • Projekte Frankfurt Süd-West
        • Online-Beratung "Rund ums Alter"
    • Wege finden.
      • Arbeit
        • Aktivcenter
        • Arbeitsgelegenheiten
        • Fort- und Weiterbildung
        • Integration | Flucht & Asyl
        • LernNetz Frankfurt
      • Geringes Einkommen
        • Sozialkaufhäuser
        • Stromspar-Check
        • Projekt "Multiple Sklerose Betroffene"
      • Kinderbetreuung
        • Tagesmütter und -väter
        • Fachberatung Kindertagesstätten
      • Nachbarschaft
      • Obdach und Wohnen
        • Seniorinnen und Senioren
        • Frauen
        • Wohnungslos oder von Wohnungslosigkeit bedroht
          • Hilfe beim Wohnen
          • Beratung und Begleitung
          • Medizinische Versorgung
          • Tagesaufenthalte
          • Erlebnisprojekt Mach mit!
          • HIV/AIDS
        • Suchtkranke Menschen
        • Flüchtende und Migranten
        • Menschen mit Behinderungen
      • Schulden
        • Prävention und Vernetzung
      • Sucht
        • Selbsthilfe
        • Kontrolliertes Trinken
        • Wohnen
  • Shops & Dienstleistungen
    • Besenrein+
    • EiNZIGWARE
    • Stromspar-Check
    • Sozialkaufhäuser
    • Bahnhofsmission
    • Hilfenetze
    • Mobiler Marktplatz
  • Spenden
    • Spendenprojekte
    • Online-Spenden
      • Online-Spenden Neubau St. Aposteln
    • Spendenverwendung
    • Sachspenden
    • Anlassspenden
    • Testament
    • Geldauflagen
    • Häufige Fragen
  • Engagement
    • Tätigkeitsbörse
    • youngcaritas
    • Engagement als Unternehmen
    • Caritas in der Gemeinde
  • Ausbildung & Jobs
  • Menschenstaerker
    • Menschenstaerker berichten
    • Spenden staerken Menschen
  • Presse
    • Pressemitteilungen - Archiv
    • Anmeldung Verteiler
    • Jahreskampagne
  • Sie sind hier:
  • Startseite
20180516_HeaderStartseite_ohneLogo
Interview Nach der Flutkatastrophe

Psychosoziale Hilfe wird wichtiger

[Feb. 2022] - Immer noch laufen die Bautrockner – die Geschäftsstelle des Caritasverbandes Euskirchen stand bei der großen Flutkatastrophe selbst unter Wasser. Das Erdgeschoss ist entkernt, die Schäden in Höhe von 900.000 Euro übernimmt offentlich die Versicherung. Derweil tut die Caritas weiterhin alles, um den Opfern zu helfen.

Frau mit langen, blonden Haaren und Brille, die sich in einem Büro befindetMaria Surges-Brilon ist Vorständin bei der Caritas Euskirchen und leitet das neu eingerichtete Fluthilfebüro.Foto: Markus Lahrmann

Caritas in NRW Die Caritas in Euskirchen hat Ende letzten Jahres ein Fluthilfebüro eröffnet? Was passiert dort?

Maria Surges-Brilon: Direkt nach der Flut ging es um akute Nothilfe. Jetzt ist es notwendig, psychosoziale Hilfe für die betroffenen Menschen anzubieten. Das sind Einzelgespräche, aber auch die Vermittlung von Therapieangeboten. Wir wollen aber auch Gruppen initiieren, wollen vielleicht ein Café einrichten, damit sich Betroffene untereinander austauschen. Wo Bedarfe sichtbar werden, knüpfen wir Netzwerke. Wir beraten Menschen und vermitteln Hilfen.

Caritas in NRW: Warum sind psychosoziale Hilfen, Café, Team, Netzwerk notwendig?

Maria Surges-Brilon: Menschen, die die Flut erlebt haben, sind wirklich im Tiefsten erschüttert worden. Was jedem Menschen Halt und Schutz gibt, das ist das eigene Heim. Dort findet man Zuflucht, dort ist man zu Hause. Wenn das Zuhause nicht mehr da ist, wenn das Zuhause Schaden genommen hat, dann verletzt das die Seele, verletzt das Gefühl von Geschützt-Sein. Die Katastrophe macht Betroffene ganz, ganz anfällig und dünnhäutig.

Caritas in NRW: Sie selbst haben am Hilfetelefon gesessen und auch persönlich mit Leuten gesprochen?

Maria Surges-Brilon: Manche Menschen sind wirklich am Boden zerstört, weil alles verloren ist. Sie haben gehört, man kann was beantragen, und kommen zu uns und sind heilfroh, Menschen gegenüber zu sitzen, mit denen sie in erster Linie reden können. Denen sie erzählen können, was sie durchlebt haben. Wir hatten einen Fall, den wir sofort zu einem Psychologen zwei Etagen über uns schicken konnten. Das hat geholfen, Schlimmeres zu verhindern, nämlich stumm zu werden. Ich glaube, psychosoziale Hilfe ist jetzt nötiger denn je.

Caritas in NRW: Warum?

Eine Türklingel an einem Gebäude der Caritas Euskirchen, neben der ein Eingangsschild hängt. Unter den Namen der drei dort ansässigen Einrichtungen wurde die Aufschrift 'Fluthilfebüro' geklebt.Foto: Markus Lahrmann

Maria Surges-Brilon: Weil die Aufräumarbeiten jetzt an einem Punkt sind, dass etwas mehr Ruhe eingekehrt ist. Was viele Menschen zunächst aufrecht gehalten hat, war die körperliche Arbeit: Sie haben Schlamm geschüppt, sie haben entschuttet, die Wände freigelegt. Jetzt im Rohbauzustand trocknen die Häuser, und man kann langsam wieder aufbauen. Über Weihnachten und in der kalten Jahreszeit spüren die Menschen, was die Katastrophe mit ihnen gemacht hat, was sie verloren haben. Eine Betroffene hat gesagt: "Meine Mutter ist vor Monaten gestorben, aber jetzt ist sie wirklich tot. Ich habe nämlich nichts mehr von ihr, ich habe kein Bild mehr, ich habe keine Andenken mehr, ich habe nichts mehr." Das sind die Prozesse, die jetzt so langsam in Gang kommen. Da braucht es Caritas, da braucht es uns mit dem Fluthilfebüro, um zu unterstützen und an der Seite der Menschen zu sein.

Caritas in NRW: Wie wird das Fluthilfebüro finanziert?

Maria Surges-Brilon: Die komplette Finanzierung läuft über den Spendentopf von Caritas international. Wir haben eine Zusage für die Finanzierung von drei Vollzeitstellen für zwei Jahre. Wir wissen aber von anderen Flutgebieten, dass auch noch in vier, fünf und sechs Jahren Unterstützung nötig ist, weil die Menschen zwar dann wieder eine Wohnung haben, aber vieles andere auch gerade psychosozial immer noch nicht bewältigt ist. Daher hoffen wir sehr, dass wir so lange da sein können, wie es eben nötig ist.

Das Interview führte Markus Lahrmann.

Autor/in:

  • Markus Lahrmann
  • Maria Surges-Brilon
Quelle: caritas-nrw.de

Weitere Informationen zum Thema

Links

Kommentar Hilfen für Flutopfer

Zu viel Bürokratie

Facebook caritas-frankfurt.de YouTube caritas-frankfurt.de Instagram caritas-frankfurt.de
nach oben

Über uns

  • Unser Verband
  • Gremien
  • Transparenz
  • Ziele und Leitbild
  • Vielfalt und Teilhabe
  • Gewaltschutz
  • Dachverbandliche Interessenvertretung
  • Geschichte

Schnell orientiert

  • Inhaltsverzeichnis
  • Einrichtungen
  • Suche
  • Kontaktformular

Aktuelles

  • Pressemitteilungen
  • Veranstaltungen
  • Bessere Pflege

Tagen bei uns

  • Veranstaltungsräume

Fachinformationen

  • Forum Abschiebungsbeobachtung am Flughafen
  • Kultursensible Altenhilfe
  • Gewaltschutz in Flüchtlingsunterkünften
Cookies verwalten
Datenschutz
Impressum
  • Datenschutz: www.caritas-frankfurt.de/datenschutz
  • Impressum: www.caritas-frankfurt.de/impressum
Logo | Caritasverband Frankfurt e. V.
Copyright © Caritasverband Frankfurt e. V. 2025