Springe zum Hauptinhalt
Arrow Online-Beratung
Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'Öffne die Lasche für weitere Informationen zu caritas.de'
close
Caritas Deutschland
Caritas international
Adressen
Umkreissuche
Jobs
Umkreissuche
Kampagne
Facebook caritas.de YouTube caritas.de Instagram caritas.de Linkedin caritas.de
close
Kostenlos, anonym und sicher!

Sie benötigen Hilfe?

  • Allgemeine Sozialberatung
  • Aus-/Rück- und Weiterwanderung
  • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
  • Eltern und Familie
  • HIV und Aids
  • Hospiz- und Palliativberatung
  • Jungen- und Männerberatung
  • Kinder und Jugendliche
  • Kinder- und Jugend-Reha
  • Kuren für Mütter und Väter
  • Leben im Alter
  • Migration
  • Rechtliche Betreuung und Vorsorge
  • Schulden
  • Schwangerschaft
  • Straffälligkeit
  • Sucht
  • Trauerberatung
  • U25 Suizidprävention
  • Übergang von Schule zu Beruf

Sie wollen wissen, wie die Online-Beratung funktioniert?

Inhalte filtern nach Thema
Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'aria-label="Link zur Startseite"'
  • Startseite
  • Hilfe & Unterstützung
    • Orientierung geben.
    • Allgemeine Sozialberatung
    • Bahnhofsmission
    • Menschen stärken.
    • Frauen
    • Kinder, Jugendliche und Familien
    • Menschen mit Behinderung | Eingliederungshilfe
    • Migrant*innen und Geflüchtete
    • Senior*innen
    • Wege finden.
    • Arbeit
    • Geringes Einkommen
    • Kinderbetreuung
    • Nachbarschaft
    • Obdach und Wohnen
    • Schulden
    • Sucht
    Close
  • Shops & Dienstleistungen
    • Besenrein+
    • EiNZIGWARE
    • Stromspar-Check
    • Sozialkaufhäuser
    • Bahnhofsmission
    • Hilfenetze
    • Mobiler Marktplatz
    Close
  • Spenden
    • Spendenprojekte
    • Online-Spenden
    • Online-Spenden Neubau St. Aposteln
    • Spendenverwendung
    • Sachspenden
    • Anlassspenden
    • Testament
    • Geldauflagen
    • Häufige Fragen
    Close
  • Engagement
    • Tätigkeitsbörse
    • youngcaritas
    • Engagement als Unternehmen
    • Caritas in der Gemeinde
    Close
  • Ausbildung & Jobs
  • Menschenstaerker
    • Menschenstaerker berichten
    • Spenden staerken Menschen
    Close
  • Presse
    • Pressemitteilungen - Archiv
    • Anmeldung Verteiler
    • Jahreskampagne
    Close
Suche
Home
Filter
  • Startseite
  • Hilfe & Unterstützung
    • Orientierung geben.
      • Allgemeine Sozialberatung
      • Bahnhofsmission
    • Menschen stärken.
      • Frauen
        • Frauen- und Schwangerschaftsberatung
          • Keine Gewalt gegen Schwangere
          • Beratung bei Pränataldiagnostik
          • Sexualität und Familienplanung
          • Beratung zum Thema Kinderwunsch
        • Wohnen und Obdach
          • Tagesaufenthalt Lisbethtreff für wohnungslose Frauen
          • Wohnprojekt Frauenfrieden
        • Häusliche Gewalt
      • Kinder, Jugendliche und Familien
        • Ambulante Hilfen zur Erziehung
        • Offene Kinder- und Jugendarbeit
        • Jugendhilfe
          • Vincenzhaus
            • Diagnose- und Therapiegruppen
            • Haus Thomas
            • Pädagogisch-Therapeutische Intensivgruppe
            • Heilpädagogische Heimgruppen
            • Heilpädagogischen Tagesgruppen
            • Therapeutische Wohngruppe
            • Psychologischer Dienst
            • Haus Ursula
            • Übergreifende pädagogische Angebote
            • Schule am Vincenzhaus
          • Haus Thomas
          • Jugendwohnverbund für Mädchen - Mädchenwohngruppe Riederwald
          • Jugendwohnverbund St. Martin
          • Sonstige betreute Wohnform für junge Männer
          • Sonstige betreute Wohnform für junge Frauen
        • Jugendhilfe in der Schule
        • Jugendhilfe in der Grundschule
        • Eltern- und Jugendberatung
        • Fachstelle Kinderschutz
      • Menschen mit Behinderung | Eingliederungshilfe
      • Migrant*innen und Geflüchtete
        • Junge Migranten
          • Sozialpädagogische Lernhilfe
          • Jugendmigrationsdienst
          • Jugendhilfe in der Schule
        • Erwachsene Migranten
          • Multinationale Informations- und Anlaufstelle für EU-Bürger und -Bürgerinnen (MIA)
          • Arbeitsmarktzugang
          • Interkultureller Treff OASI
          • cafe deutschland
        • Flucht und Asyl
          • Kirchlicher Flüchtlingsdienst am Flughafen
          • Forum Abschiebungsbeobachtung
          • Schutz für Frauen und Kinder auf der Flucht
      • Senior*innen
        • Pflege
          • Pflegeberatung
          • Pflegedienst
          • Pflegeheime
        • Telefonische Erstberatung
        • Gesundheit und Prävention
        • Angebote für Angehörige
        • Menschen mit Migrationshintergrund
        • Wohnen
        • Haushaltshilfen in den Stadtteilen
        • Projekte Frankfurt Süd-West
        • Online-Beratung "Rund ums Alter"
    • Wege finden.
      • Arbeit
        • Aktivcenter
        • Arbeitsgelegenheiten
        • Fort- und Weiterbildung
        • Integration | Flucht & Asyl
        • LernNetz Frankfurt
      • Geringes Einkommen
        • Sozialkaufhäuser
        • Stromspar-Check
        • Projekt "Multiple Sklerose Betroffene"
      • Kinderbetreuung
        • Tagesmütter und -väter
        • Fachberatung Kindertagesstätten
      • Nachbarschaft
      • Obdach und Wohnen
        • Seniorinnen und Senioren
        • Frauen
        • Wohnungslos oder von Wohnungslosigkeit bedroht
          • Hilfe beim Wohnen
          • Beratung und Begleitung
          • Medizinische Versorgung
          • Tagesaufenthalte
          • Erlebnisprojekt Mach mit!
          • HIV/AIDS
        • Suchtkranke Menschen
        • Flüchtende und Migranten
        • Menschen mit Behinderungen
      • Schulden
        • Prävention und Vernetzung
      • Sucht
        • Selbsthilfe
        • Kontrolliertes Trinken
        • Wohnen
  • Shops & Dienstleistungen
    • Besenrein+
    • EiNZIGWARE
    • Stromspar-Check
    • Sozialkaufhäuser
    • Bahnhofsmission
    • Hilfenetze
    • Mobiler Marktplatz
  • Spenden
    • Spendenprojekte
    • Online-Spenden
      • Online-Spenden Neubau St. Aposteln
    • Spendenverwendung
    • Sachspenden
    • Anlassspenden
    • Testament
    • Geldauflagen
    • Häufige Fragen
  • Engagement
    • Tätigkeitsbörse
    • youngcaritas
    • Engagement als Unternehmen
    • Caritas in der Gemeinde
  • Ausbildung & Jobs
  • Menschenstaerker
    • Menschenstaerker berichten
    • Spenden staerken Menschen
  • Presse
    • Pressemitteilungen - Archiv
    • Anmeldung Verteiler
    • Jahreskampagne
  • Sie sind hier:
  • Startseite
20180516_HeaderStartseite_ohneLogo
Caritas in NRW – AKTUELL Finanzierungslücke

OGS-Träger: "Uns steht das Wasser bis zum Hals"

[Mai 2023] - Etliche Träger der Offenen Ganztagsangebote in NRW sind in den vergangenen Monaten in eine finanzielle Schieflage geraten. Die pauschalen Vergütungen reichen nicht, um die erheblichen Tarif- und Kostensteigerungen aufzufangen. Ein Ausstieg der Caritas aus dem Offenen Ganztag wäre ein Desaster für das Land.

Zwei Mädchen mit einem rosafarbenden Gehörschutz, die ihre Hausaufgaben in einer OGS machenCaritas-Träger betreiben in NRW rund 700 Einrichtungen des Offenen Ganztags, an denen ca. 43450 Kinder von etwa 5500 Mitarbeitenden (davon ca. 1800 qualifizierte Fachkräfte) betreut und gefördert werden. Manche OGS platzen aus den Nähten, sodass Lärm oft zu einem großen Problem wird, da es leider nicht genug Rückzugsorte gibt.Foto: Andre Zelck

Die Finanzierungsstruktur des Offenen Ganztags macht die Lage unübersichtlich und erschwert einfache Lösungen: So erhalten die Träger der OGS für Bildung, Erziehung und Betreuung eine Landesförderung und einen garantierten Zuschuss der Kommune pro Platz. Die Landeszuwendungen wie auch die kommunalen Anteile sind jährlich mit drei Prozent dynamisiert.

Eltern müssen in der Regel einen Eigenbeitrag an die Kommune entrichten (der sozial gestaffelt ist) und für das Mittagessen bezahlen, falls die OGS Verpflegung anbietet. Bei armutsbetroffenen Kindern können der Elternbeitrag und der Eigenanteil beim Mittagessen über das Bildungs- und Teilhabepaket des Bundes bezuschusst werden (allerdings auch wieder nur bis zu einer gewissen Obergrenze).

Inflation und hohe Tarifabschlüsse

Die hohe Inflation und steigende Kosten bringen die Träger in die Bredouille: Die Pauschalen des Landes für das aktuelle Schuljahr wurden fast zeitgleich mit dem Tarifabschluss im Sozial- und Erziehungsdienst festgelegt, jedoch ohne diesen zu berücksichtigen. Den Tarifabschluss hatte die Caritas inhaltlich nachvollzogen.

Immense Refinanzierungslücke

Auch die kommunale Vergütungsanpassung für die Beschäftigten in Höhe von drei Prozent wurde nicht korrigiert, da die kriegsbedingte Inflationsrate im Frühsommer letzten Jahres noch nicht so hoch war. Etliche Kommunen weigern sich zwischenzeitlich, die Vergütungen anzupassen, mit der Begründung, ein Ratsbeschluss sei nicht zu erwirken, wenn nicht gleichzeitig auch das Land die Fallpauschalen entsprechend anpasse. Daraus ergibt sich eine immense Refinanzierungslücke.

Die Folge: Die Einrichtungen kürzen, wo sie können: "Die Frühbetreuung fällt weg", schreibt eine Einrichtungsleitung. Springer für Personalausfälle fielen weg, qualifiziertes (und damit teureres) Fachpersonal könne nicht mehr eingestellt werden, der Krankenstand sei hoch, Stellen blieben unbesetzt, bei Eltern - und manchmal auch bei den Schulen - wachse das Unverständnis.

Forderungen richten sich also an das Land Nordrhein-Westfalen und gleichzeitig an die Kommunen. Sie sollen den finanziellen Rahmen für den Bereich des Offenen Ganztags so gestalten, dass die Träger ihre Angebote finanziell abgesichert fortführen können. Dazu gehört auch eine ausreichende Finanzierung des Overheads, der bisher gesetzlich nicht festgelegt ist. Ansonsten ist zu befürchten, dass Träger sich aus diesem bedeutsamen Aufgabenfeld zurückziehen werden.

Wenn jetzt oder in Kürze etlichen Trägern die Luft ausgeht, wäre das für die offene Hand vor dem Hintergrund des zukünftigen Rechtsanspruchs auf Ganztagsbetreuung ein gewaltiges Eigentor. Eine Ausdünnung des OGS-Angebotes kann mit Blick auf die angespannte schulpolitische Lage keinesfalls im Interesse von Kommunen und Land sein. Der Bedarf an qualifizierter Ganztagsbetreuung von Kindern wächst unzweifelhaft. Ohne verlässliche Angebote gerät das Ziel einer besseren Vereinbarkeit von Familie und Beruf wie auch das Ziel eines chancengerechten Aufwachsens aller Kinder außer Reichweite.

Caritas-Träger müssten aufgeben

Vorstellbar wäre allerdings, dass nur noch die Träger am Markt bleiben, die nicht tarifgebunden vergüten. Caritas-Angebote, die nach Tarif zahlen und damit höhere Personalkosten haben, müssten aufgeben. Dies würde dazu führen, dass der Anspruch auf ein verlässliches und qualitativ hochwertiges Bildungsangebot ausgehöhlt würde, da die Beschäftigung von Fachkräften ohne Tarifbezahlung kaum vorstellbar wäre.

Deswegen fordern die katholischen Träger eine ausreichende Refinanzierung der Tarif- und Kostensteigerungen und eine zügige und spürbare Erhöhung des Landeszuschusses für den Offenen Ganztag, die über die bisherige bereits eingeplante Dynamisierung der Pflichtbeiträge hinausgeht. "Zeitnah nötig sind Lösungsvorschläge von politischer Seite, um den Ausstieg von Trägern zu verhindern", sagt ein Trägervertreter.

Sehen Sie hierzu auch einen Kommentar von Stephan Jentgens (Direktor der Caritas im Bistum Aachen)!



Weitere Beiträge zum Thema "Kinder und Jugendliche" finden Sie in unserem Themendossier.

Autor/in:

  • Markus Lahrmann
Quelle: caritas-nrw.de

Weitere Informationen zum Thema

Links

Kommentar Finanzierung der OGS

Wer Pauschalen nicht anhebt, spielt mit Bildungschancen von Kindern

Facebook caritas-frankfurt.de YouTube caritas-frankfurt.de Instagram caritas-frankfurt.de
nach oben

Über uns

  • Unser Verband
  • Gremien
  • Transparenz
  • Ziele und Leitbild
  • Vielfalt und Teilhabe
  • Gewaltschutz
  • Dachverbandliche Interessenvertretung
  • Geschichte

Schnell orientiert

  • Inhaltsverzeichnis
  • Einrichtungen
  • Suche
  • Kontaktformular

Aktuelles

  • Pressemitteilungen
  • Veranstaltungen
  • Bessere Pflege

Tagen bei uns

  • Veranstaltungsräume

Fachinformationen

  • Forum Abschiebungsbeobachtung am Flughafen
  • Kultursensible Altenhilfe
  • Gewaltschutz in Flüchtlingsunterkünften
Cookies verwalten
Datenschutz
Impressum
  • Datenschutz: www.caritas-frankfurt.de/datenschutz
  • Impressum: www.caritas-frankfurt.de/impressum
Logo | Caritasverband Frankfurt e. V.
Copyright © Caritasverband Frankfurt e. V. 2025