Springe zum Hauptinhalt
Arrow Online-Beratung
Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'Öffne die Lasche für weitere Informationen zu caritas.de'
close
Caritas Deutschland
Caritas international
Adressen
Umkreissuche
Jobs
Umkreissuche
Kampagne
Facebook caritas.de YouTube caritas.de Instagram caritas.de Linkedin caritas.de
close
Kostenlos, anonym und sicher!

Sie benötigen Hilfe?

  • Allgemeine Sozialberatung
  • Aus-/Rück- und Weiterwanderung
  • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
  • Eltern und Familie
  • HIV und Aids
  • Hospiz- und Palliativberatung
  • Jungen- und Männerberatung
  • Kinder und Jugendliche
  • Kinder- und Jugend-Reha
  • Kuren für Mütter und Väter
  • Leben im Alter
  • Migration
  • Rechtliche Betreuung und Vorsorge
  • Schulden
  • Schwangerschaft
  • Straffälligkeit
  • Sucht
  • Trauerberatung
  • U25 Suizidprävention
  • Übergang von Schule zu Beruf

Sie wollen wissen, wie die Online-Beratung funktioniert?

Inhalte filtern nach Thema
Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'aria-label="Link zur Startseite"'
  • Startseite
  • Hilfe & Unterstützung
    • Orientierung geben.
    • Allgemeine Sozialberatung
    • Bahnhofsmission
    • Menschen stärken.
    • Frauen
    • Kinder, Jugendliche und Familien
    • Menschen mit Behinderung | Eingliederungshilfe
    • Migrant*innen und Geflüchtete
    • Senior*innen
    • Wege finden.
    • Arbeit
    • Geringes Einkommen
    • Kinderbetreuung
    • Nachbarschaft
    • Obdach und Wohnen
    • Schulden
    • Sucht
    Close
  • Shops & Dienstleistungen
    • Besenrein+
    • EiNZIGWARE
    • Stromspar-Check
    • Sozialkaufhäuser
    • Bahnhofsmission
    • Hilfenetze
    • Mobiler Marktplatz
    Close
  • Spenden
    • Spendenprojekte
    • Online-Spenden
    • Online-Spenden Neubau St. Aposteln
    • Spendenverwendung
    • Sachspenden
    • Anlassspenden
    • Testament
    • Geldauflagen
    • Häufige Fragen
    Close
  • Engagement
    • Tätigkeitsbörse
    • youngcaritas
    • Engagement als Unternehmen
    • Caritas in der Gemeinde
    Close
  • Ausbildung & Jobs
  • Menschenstaerker
    • Menschenstaerker berichten
    • Spenden staerken Menschen
    Close
  • Presse
    • Pressemitteilungen - Archiv
    • Anmeldung Verteiler
    • Jahreskampagne
    Close
Suche
Home
Filter
  • Startseite
  • Hilfe & Unterstützung
    • Orientierung geben.
      • Allgemeine Sozialberatung
      • Bahnhofsmission
    • Menschen stärken.
      • Frauen
        • Frauen- und Schwangerschaftsberatung
          • Keine Gewalt gegen Schwangere
          • Beratung bei Pränataldiagnostik
          • Sexualität und Familienplanung
          • Beratung zum Thema Kinderwunsch
        • Wohnen und Obdach
          • Tagesaufenthalt Lisbethtreff für wohnungslose Frauen
          • Wohnprojekt Frauenfrieden
        • Häusliche Gewalt
      • Kinder, Jugendliche und Familien
        • Ambulante Hilfen zur Erziehung
        • Offene Kinder- und Jugendarbeit
        • Jugendhilfe
          • Vincenzhaus
            • Diagnose- und Therapiegruppen
            • Haus Thomas
            • Pädagogisch-Therapeutische Intensivgruppe
            • Heilpädagogische Heimgruppen
            • Heilpädagogischen Tagesgruppen
            • Therapeutische Wohngruppe
            • Psychologischer Dienst
            • Haus Ursula
            • Übergreifende pädagogische Angebote
            • Schule am Vincenzhaus
          • Haus Thomas
          • Jugendwohnverbund für Mädchen - Mädchenwohngruppe Riederwald
          • Jugendwohnverbund St. Martin
          • Sonstige betreute Wohnform für junge Männer
          • Sonstige betreute Wohnform für junge Frauen
        • Jugendhilfe in der Schule
        • Jugendhilfe in der Grundschule
        • Eltern- und Jugendberatung
        • Fachstelle Kinderschutz
      • Menschen mit Behinderung | Eingliederungshilfe
      • Migrant*innen und Geflüchtete
        • Junge Migranten
          • Sozialpädagogische Lernhilfe
          • Jugendmigrationsdienst
          • Jugendhilfe in der Schule
        • Erwachsene Migranten
          • Multinationale Informations- und Anlaufstelle für EU-Bürger und -Bürgerinnen (MIA)
          • Arbeitsmarktzugang
          • Interkultureller Treff OASI
          • cafe deutschland
        • Flucht und Asyl
          • Kirchlicher Flüchtlingsdienst am Flughafen
          • Forum Abschiebungsbeobachtung
          • Schutz für Frauen und Kinder auf der Flucht
      • Senior*innen
        • Pflege
          • Pflegeberatung
          • Pflegedienst
          • Pflegeheime
        • Telefonische Erstberatung
        • Gesundheit und Prävention
        • Angebote für Angehörige
        • Menschen mit Migrationshintergrund
        • Wohnen
        • Haushaltshilfen in den Stadtteilen
        • Projekte Frankfurt Süd-West
        • Online-Beratung "Rund ums Alter"
    • Wege finden.
      • Arbeit
        • Aktivcenter
        • Arbeitsgelegenheiten
        • Fort- und Weiterbildung
        • Integration | Flucht & Asyl
        • LernNetz Frankfurt
      • Geringes Einkommen
        • Sozialkaufhäuser
        • Stromspar-Check
        • Projekt "Multiple Sklerose Betroffene"
      • Kinderbetreuung
        • Tagesmütter und -väter
        • Fachberatung Kindertagesstätten
      • Nachbarschaft
      • Obdach und Wohnen
        • Seniorinnen und Senioren
        • Frauen
        • Wohnungslos oder von Wohnungslosigkeit bedroht
          • Hilfe beim Wohnen
          • Beratung und Begleitung
          • Medizinische Versorgung
          • Tagesaufenthalte
          • Erlebnisprojekt Mach mit!
          • HIV/AIDS
        • Suchtkranke Menschen
        • Flüchtende und Migranten
        • Menschen mit Behinderungen
      • Schulden
        • Prävention und Vernetzung
      • Sucht
        • Selbsthilfe
        • Kontrolliertes Trinken
        • Wohnen
  • Shops & Dienstleistungen
    • Besenrein+
    • EiNZIGWARE
    • Stromspar-Check
    • Sozialkaufhäuser
    • Bahnhofsmission
    • Hilfenetze
    • Mobiler Marktplatz
  • Spenden
    • Spendenprojekte
    • Online-Spenden
      • Online-Spenden Neubau St. Aposteln
    • Spendenverwendung
    • Sachspenden
    • Anlassspenden
    • Testament
    • Geldauflagen
    • Häufige Fragen
  • Engagement
    • Tätigkeitsbörse
    • youngcaritas
    • Engagement als Unternehmen
    • Caritas in der Gemeinde
  • Ausbildung & Jobs
  • Menschenstaerker
    • Menschenstaerker berichten
    • Spenden staerken Menschen
  • Presse
    • Pressemitteilungen - Archiv
    • Anmeldung Verteiler
    • Jahreskampagne
  • Sie sind hier:
  • Startseite
20180516_HeaderStartseite_ohneLogo
Reform NRW

Neues Alten- und Pflegegesetz beschlossen

[Okt. 2014] - Eine breite Mehrheit mit den Stimmen von SPD, Grünen, CDU, FDP und einigen Piraten hat im Landtag nun ein umfgr. Gesetzespaket für ein neues Pflegerecht in NRW beschlossen. Für Pflegereinrichtungen wird die Finanzierung schwieriger, denn die amb. Versorgung soll gestärkt werden - so wie es die meisten Menschen wünschen.

Die große Mehrheit der alten Menschen will Zuhause oder im vertrauten Quartier leben. Das Land will daher vor allem die Pflegemöglichkeiten für Menschen in der häuslichen Umgebung verbessern. Dazu setzt die Landesregierung stark auf die Verbesserung von Quartiersangeboten wie Einkaufservice, Besuchsdiensten und Beratungen, um den Eintritt in eine stationäre Unterbringung so lange wie möglich hinauszuzögern. Das könnte dort zu Problemen führen.

Erleichtert wurde beispielsweise die Gründung von "Alten-WGs" als Alternative zum Pflegeheim. Sie werden künftig von den strengen Heimstandards befreit.Das fördert den "Quartiersgedanken".

Eine junge Frau sitzt neben einer älteren Frau in Zimmer eines Altenpflegeheims. Beide Frauen lachen zusammen.Wer im Altenheim wohnt, freut sich über Familienbesuch. Ein Einzelzimmer in NRW demnächst Standard sein. © LAG Freie Wohlfahrtspflege NRW

Bereits heute werden 71 Prozent der 550.000 Pflegebedürftigen zuhause gepflegt. Immer noch wird der überwiegende Teil der Pflegebedürftigen durch Angehörige versorgt, etwa 130.000 Menschen allerdings mit Unterstützung durch ambulante Pflegedienste. 160.000 Pflegebedürftige leben in einem der 2325 Pflegeheime in Nordrhein-Westfalen.

Mit dem Pflegegesetz verfolge der Landtag das Ziel "ambulant vor stationär", sagte der SPD-Sozialpolitiker Günter Garbrecht. Das bedeute aber nicht "ambulant statt stationär". In der Diskussion um den Gesetzentwurf hatten die Heimträger (unter ihnen die Caritas) große Bedenken geäußert, ob ihre Investitionen in stationäre Heime wirtschaftlich bleiben.

Mit der Neuregelung soll nämlich auch die Einzelzimmerquote, die schon im alten Wohn- und Teilhabegesetz (WTG) festgeschrieben worden war, gesteigert werden. Bis 2018 müssen in NRW 80 Prozent der Zimmer als Einzelzimmer angeboten werden. Ab 2018 sind außerdem nur noch direkt vom Zimmer aus zugängliche  Einzel- oder maximal von zwei Zimmern aus nutzbare Bäder  erlaubt. Gleichzeitig soll die Zahl der Plätze in den Heimen soweit als möglich auf 80 reduziert werden. Von dieser Zielvorgabe sind viele Einrichtungen noch weit entfernt.

Ob der Modernisierungsstau mit dem neuen Pflegegesetz aufgelöst werden kann, ist nach Ansicht von Experten strittig. Denn Investitionen, die sich wirtschaftlich nicht rechnen, werden sich die Träger zweimal überlegen. Ministerin Barbara Steffens (Grüne) ging es vor allem darum, "pflegebedürftige Menschen davor zu schützen, dass sie Renditebeschaffer sind", wie sie mit Blick auf private Heimbetreiber sagte. Auch gemeinnützige Träger wie die Caritas werden bei Neubauten künftig mit den Kommunen verhandeln müssen, bei denen die Letztentscheidung im Hinblick auf die Finanzierung liegt. Das kann vor allem dort zum Nachteil der pflegebedürftigen Menschen ausgehen, wo die Kommunen überschuldet sind.

"Das neue Finanzierungsrecht erschwert die Situation für die Pflege- Einrichtungen der Caritas", sagte der Caritas-Experte Dr. Albert Evertz, der den Gesetzgebungsprozess als Vorsitzender der Kommission Pflegeversicherung der LAG Freie Wohlfahrtspflege intensiv begleitet hatte. "Unsere Einrichtungen müssen noch mehr rechnen. Wahrscheinlich werden Neubauten kaum mehr möglich sein und Bestandseinrichtungen werden geringere Finanzierungsrahmen als bisher haben", warnte er. Nach wie vor sei  von erheblichen finanziellen Unsicherheiten und Risiken auszugehen, die das neue Recht nach sich ziehe. Wenn sich  - wie prognostiziert - die Zahl der Pflegebedürftigen bis 2050 verdoppelt, gleichzeitig durch den Abbau von Doppelzimmern die Zahl der Heimplätze reduziert werden muss, wird schon in wenigen Jahren die Frage neu gestellt, wie die angemessene Versorgung alter Menschen gewährleistet werden kann.



Weitere Beiträge zum Thema "Altenhilfe und -pflege" finden Sie in unserem Themendossier.

Autor/in:

  • Markus Lahrmann
Quelle: caritas-nrw.de
Facebook caritas-frankfurt.de YouTube caritas-frankfurt.de Instagram caritas-frankfurt.de
nach oben

Über uns

  • Unser Verband
  • Gremien
  • Transparenz
  • Ziele und Leitbild
  • Vielfalt und Teilhabe
  • Gewaltschutz
  • Dachverbandliche Interessenvertretung
  • Geschichte

Schnell orientiert

  • Inhaltsverzeichnis
  • Einrichtungen
  • Suche
  • Kontaktformular

Aktuelles

  • Pressemitteilungen
  • Veranstaltungen
  • Bessere Pflege

Tagen bei uns

  • Veranstaltungsräume

Fachinformationen

  • Forum Abschiebungsbeobachtung am Flughafen
  • Kultursensible Altenhilfe
  • Gewaltschutz in Flüchtlingsunterkünften
Cookies verwalten
Datenschutz
Impressum
  • Datenschutz: www.caritas-frankfurt.de/datenschutz
  • Impressum: www.caritas-frankfurt.de/impressum
Logo | Caritasverband Frankfurt e. V.
Copyright © Caritasverband Frankfurt e. V. 2025