Springe zum Hauptinhalt
Arrow Online-Beratung
Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'Öffne die Lasche für weitere Informationen zu caritas.de'
close
Caritas Deutschland
Caritas international
Adressen
Umkreissuche
Jobs
Umkreissuche
Kampagne
Facebook caritas.de YouTube caritas.de Instagram caritas.de Linkedin caritas.de
close
Kostenlos, anonym und sicher!

Sie benötigen Hilfe?

  • Allgemeine Sozialberatung
  • Aus-/Rück- und Weiterwanderung
  • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
  • Eltern und Familie
  • HIV und Aids
  • Hospiz- und Palliativberatung
  • Jungen- und Männerberatung
  • Kinder und Jugendliche
  • Kinder- und Jugend-Reha
  • Kuren für Mütter und Väter
  • Leben im Alter
  • Migration
  • Rechtliche Betreuung und Vorsorge
  • Schulden
  • Schwangerschaft
  • Straffälligkeit
  • Sucht
  • Trauerberatung
  • U25 Suizidprävention
  • Übergang von Schule zu Beruf

Sie wollen wissen, wie die Online-Beratung funktioniert?

Inhalte filtern nach Thema
Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'aria-label="Link zur Startseite"'
  • Startseite
  • Hilfe & Unterstützung
    • Orientierung geben.
    • Allgemeine Sozialberatung
    • Bahnhofsmission
    • Menschen stärken.
    • Frauen
    • Kinder, Jugendliche und Familien
    • Menschen mit Behinderung | Eingliederungshilfe
    • Migrant*innen und Geflüchtete
    • Senior*innen
    • Wege finden.
    • Arbeit
    • Geringes Einkommen
    • Kinderbetreuung
    • Nachbarschaft
    • Obdach und Wohnen
    • Schulden
    • Sucht
    Close
  • Shops & Dienstleistungen
    • Besenrein+
    • EiNZIGWARE
    • Stromspar-Check
    • Sozialkaufhäuser
    • Bahnhofsmission
    • Hilfenetze
    • Mobiler Marktplatz
    Close
  • Spenden
    • Spendenprojekte
    • Online-Spenden
    • Online-Spenden Neubau St. Aposteln
    • Spendenverwendung
    • Sachspenden
    • Anlassspenden
    • Testament
    • Geldauflagen
    • Häufige Fragen
    Close
  • Engagement
    • Tätigkeitsbörse
    • youngcaritas
    • Engagement als Unternehmen
    • Caritas in der Gemeinde
    Close
  • Ausbildung & Jobs
  • Menschenstaerker
    • Menschenstaerker berichten
    • Spenden staerken Menschen
    Close
  • Presse
    • Pressemitteilungen - Archiv
    • Anmeldung Verteiler
    • Jahreskampagne
    Close
Suche
Home
Filter
  • Startseite
  • Hilfe & Unterstützung
    • Orientierung geben.
      • Allgemeine Sozialberatung
      • Bahnhofsmission
    • Menschen stärken.
      • Frauen
        • Frauen- und Schwangerschaftsberatung
          • Keine Gewalt gegen Schwangere
          • Beratung bei Pränataldiagnostik
          • Sexualität und Familienplanung
          • Beratung zum Thema Kinderwunsch
        • Wohnen und Obdach
          • Tagesaufenthalt Lisbethtreff für wohnungslose Frauen
          • Wohnprojekt Frauenfrieden
        • Häusliche Gewalt
      • Kinder, Jugendliche und Familien
        • Ambulante Hilfen zur Erziehung
        • Offene Kinder- und Jugendarbeit
        • Jugendhilfe
          • Vincenzhaus
            • Diagnose- und Therapiegruppen
            • Haus Thomas
            • Pädagogisch-Therapeutische Intensivgruppe
            • Heilpädagogische Heimgruppen
            • Heilpädagogischen Tagesgruppen
            • Therapeutische Wohngruppe
            • Psychologischer Dienst
            • Haus Ursula
            • Übergreifende pädagogische Angebote
            • Schule am Vincenzhaus
          • Haus Thomas
          • Jugendwohnverbund für Mädchen - Mädchenwohngruppe Riederwald
          • Jugendwohnverbund St. Martin
          • Sonstige betreute Wohnform für junge Männer
          • Sonstige betreute Wohnform für junge Frauen
        • Jugendhilfe in der Schule
        • Jugendhilfe in der Grundschule
        • Eltern- und Jugendberatung
        • Fachstelle Kinderschutz
      • Menschen mit Behinderung | Eingliederungshilfe
      • Migrant*innen und Geflüchtete
        • Junge Migranten
          • Sozialpädagogische Lernhilfe
          • Jugendmigrationsdienst
          • Jugendhilfe in der Schule
        • Erwachsene Migranten
          • Multinationale Informations- und Anlaufstelle für EU-Bürger und -Bürgerinnen (MIA)
          • Arbeitsmarktzugang
          • Interkultureller Treff OASI
          • cafe deutschland
        • Flucht und Asyl
          • Kirchlicher Flüchtlingsdienst am Flughafen
          • Forum Abschiebungsbeobachtung
          • Schutz für Frauen und Kinder auf der Flucht
      • Senior*innen
        • Pflege
          • Pflegeberatung
          • Pflegedienst
          • Pflegeheime
        • Telefonische Erstberatung
        • Gesundheit und Prävention
        • Angebote für Angehörige
        • Menschen mit Migrationshintergrund
        • Wohnen
        • Haushaltshilfen in den Stadtteilen
        • Projekte Frankfurt Süd-West
        • Online-Beratung "Rund ums Alter"
    • Wege finden.
      • Arbeit
        • Aktivcenter
        • Arbeitsgelegenheiten
        • Fort- und Weiterbildung
        • Integration | Flucht & Asyl
        • LernNetz Frankfurt
      • Geringes Einkommen
        • Sozialkaufhäuser
        • Stromspar-Check
        • Projekt "Multiple Sklerose Betroffene"
      • Kinderbetreuung
        • Tagesmütter und -väter
        • Fachberatung Kindertagesstätten
      • Nachbarschaft
      • Obdach und Wohnen
        • Seniorinnen und Senioren
        • Frauen
        • Wohnungslos oder von Wohnungslosigkeit bedroht
          • Hilfe beim Wohnen
          • Beratung und Begleitung
          • Medizinische Versorgung
          • Tagesaufenthalte
          • Erlebnisprojekt Mach mit!
          • HIV/AIDS
        • Suchtkranke Menschen
        • Flüchtende und Migranten
        • Menschen mit Behinderungen
      • Schulden
        • Prävention und Vernetzung
      • Sucht
        • Selbsthilfe
        • Kontrolliertes Trinken
        • Wohnen
  • Shops & Dienstleistungen
    • Besenrein+
    • EiNZIGWARE
    • Stromspar-Check
    • Sozialkaufhäuser
    • Bahnhofsmission
    • Hilfenetze
    • Mobiler Marktplatz
  • Spenden
    • Spendenprojekte
    • Online-Spenden
      • Online-Spenden Neubau St. Aposteln
    • Spendenverwendung
    • Sachspenden
    • Anlassspenden
    • Testament
    • Geldauflagen
    • Häufige Fragen
  • Engagement
    • Tätigkeitsbörse
    • youngcaritas
    • Engagement als Unternehmen
    • Caritas in der Gemeinde
  • Ausbildung & Jobs
  • Menschenstaerker
    • Menschenstaerker berichten
    • Spenden staerken Menschen
  • Presse
    • Pressemitteilungen - Archiv
    • Anmeldung Verteiler
    • Jahreskampagne
  • Sie sind hier:
  • Startseite
20180516_HeaderStartseite_ohneLogo
Caritas in NRW – AKTUELL Personalmangel

Kitas am Limit

[März 2023] - Die Personalsituation in nordrhein-westfälischen Kitas bleibt weiterhin sehr angespannt. Fast alle Träger berichten über hohe und längere Krankenstände, die den Fachkräftemangel verschärfen. Zwar hatte das NRW-Familienministerium im Februar ein Sofortprogramm aufgelegt, doch ist unklar, wann die Maßnahmen wirken.

Lächelnder Mann mit grauen Haaren und Brille, der ein blaues Hemd, eine dunkelblaue Krawatte und eine schwarze Anzugjacke trägtStephan Jentgens ist Diözesan-Caritasdirektor für das Bistum Aachen. Er leitet auch den Ausschuss Tageseinrichtungen für Kinder der Landesarbeitsgemeinschaft Freie Wohlfahrtspflege NRW. Foto: Frank Kind Photography

Uns erreichen fast täglich Meldungen zu Schließungen von Gruppen oder gar ganzen Einrichtungen", sagt Aachens Diözesan-Caritasdirektor Stephan Jentgens. Um trotz des Personalausfalls eine Betreuung zu gewährleisten, versuchen viele Einrichtungen, mit einer Mindestbesetzung die tatsächlich anwesenden Kinder zu betreuen. "Wir sehen flexibles und engagiertes Personal, das Überstunden macht, Urlaube verschiebt und Fortbildungen ausfallen lässt", so Jentgens. Dienstpläne würden häufig kurzfristig umgestaltet, Personal und Leitung seien ständig gefordert, das auch praktisch umzusetzen und geplante Aktivitäten zu verschieben oder gar zu verwerfen. "Leider bedeutet das auch für die Leitung, ihre inhaltliche Arbeit - beispielsweise die qualitative Weiterentwicklung der pädagogischen Arbeit der Einrichtung, die Anleitung und Einarbeitung von Mitarbeitenden - auf ein Minimum zu reduzieren", so Jentgens.

Der Diözesan-Caritasdirektor würdigte, dass viele Eltern die Not der Einrichtungen erkennen und die gebuchten Betreuungsstunden nicht einfordern, sondern Kompromisse eingehen, also Kinder zu Hause  halten, früher abholen oder nur tageweise  bringen. Es seien die Kinder, die die Unregelmäßigkeit in der Betreuung (durch Personalwechsel, Gruppenzusammenlegungen, verkürzte Zeiten) aushalten müssten, so Jentgens.

Durch die Kraftanstrengungen von Mitarbeitenden, Leitungen, Eltern und Trägern werde die reale Dimension des Personalmangels allerdings verschleiert. "Hinzu kommen neben den Auswirkungen der Coronapandemie die zusätzlichen Erholungstage aus den letzten Tarifverhandlungen, die sich massiv auf den Personalschlüssel auswirken", betonte Jentgens. Im Jahr 2022 sei es den Mitarbeitenden kaum möglich gewesen, die Erholungstage zu nehmen. Somit verstärke sich die Problematik in diesem Jahr, da nun der Anspruch auf vier Tage bestehe.

Sofortprogramm Kitas

Das von Familienministerin Josefine Paul (Grüne) aufgelegte Sofortprogramm sieht vor, den Einsatz von Ergänzungskräften auszuweiten. Zudem sollen junge Menschen für ein Freiwilliges Soziales Jahres (FSJ) in einer Kita gewonnen werden. Auch werde die Ausbildung zum Kinderpfleger oder zur Kinderpflegerin weitergeführt und gefördert.

"Mit dem ‚Sofortprogramm Kita‘ ergreifen wir kurzfristig erste notwendige Maßnahmen in dieser akuten Situation", erklärte die Familienministerin. Es handele sich um einen ersten Schritt, dem weitere Maßnahmen folgen müssten. Mit dem Ausbildungsjahr 2023 ab 1. August können laut Ministerium bis zu 900 Ausbildungsplätze in der Kindertagesbetreuung neu gefördert werden. Zusammen mit der im Vorjahr begonnenen Förderung von rund 500 Plätzen würden 2023/24 bis zu 1400 Ausbildungsplätze unterstützt. Dafür stünden mehr als 20 Millionen Euro bereit. Ziel sei auch, den Quereinstieg zu erleichtern und unterschiedliche Zielgruppen für die Kita-Betreuung zu gewinnen - etwa Studierende aus pädagogischen Fachrichtungen oder Psychologen. Frauen mit eigener Einwanderungsgeschichte sollten als Integrationsbegleiterinnen einen Einstieg ins Berufsfeld bekommen.

"Das Sofortprogramm der Landesregierung beinhaltet Maßnahmen, die mindestens dringend nötig sind", sagte Jentgens, der als Vorsitzender des Arbeitsausschusses Tageseinrichtungen für Kinder das Programm mitverhandelt hatte. Es bleibe zu hoffen, dass die Maßnahmen dem Personalmangel kurzfristig entgegenwirkten, doch seien weitergehende Maßnahmen, die auch die Grundlogiken des Fachkräftemangels reflektierten, zeitnah notwendig.

So müssten multiprofessionelle Teams in die Lage versetzt werden, die Qualitätsstandards insgesamt einhalten zu können. Da durchschnittlich 20 Prozent der Mitarbeitenden in den Kita-Gruppen krankheits-, urlaubs-, vorbereitungs- oder fortbildungsbedingt abwesend seien, "benötigten wir eigentlich entsprechend mehr refinanziertes Personal", forderte Jentgens. Darüber hinaus müsse die Finanzierung der Kitas auskömmlich gestaltet werden.

Markus Lahrmann (mit KNA)



Grundproblem Personalmangel

Die Differenz zwischen Betreuungsbedarf und Betreuungsquote verdeutlicht den Personalmangel in den Kitas. Im U3-Bereich liegt diese Differenz bei 14,7 Prozentpunkten zwischen Betreuungsbedarf (44,3 %) und Betreuungsquote (29,6 %). Für den Ü3-Bereich bis zur Einschulung liegt die Differenz bei 4,3 %. Bundesweit fehlen im Jahr 2023 384000 Kita-Plätze. 98600 Fachkräfte müssten in deutschen Kitas zusätzlich eingestellt werden. 4,3 Milliarden Euro würden die zusätzlichen Erzieher pro Jahr kosten.



Weitere Beiträge zum Thema "Kinder und Jugendliche" finden Sie in unserem Themendossier.

Autor/in:

  • Markus Lahrmann
Quelle: caritas-nrw.de
Facebook caritas-frankfurt.de YouTube caritas-frankfurt.de Instagram caritas-frankfurt.de
nach oben

Über uns

  • Unser Verband
  • Gremien
  • Transparenz
  • Ziele und Leitbild
  • Vielfalt und Teilhabe
  • Gewaltschutz
  • Dachverbandliche Interessenvertretung
  • Geschichte

Schnell orientiert

  • Inhaltsverzeichnis
  • Einrichtungen
  • Suche
  • Kontaktformular

Aktuelles

  • Pressemitteilungen
  • Veranstaltungen
  • Bessere Pflege

Tagen bei uns

  • Veranstaltungsräume

Fachinformationen

  • Forum Abschiebungsbeobachtung am Flughafen
  • Kultursensible Altenhilfe
  • Gewaltschutz in Flüchtlingsunterkünften
Cookies verwalten
Datenschutz
Impressum
  • Datenschutz: www.caritas-frankfurt.de/datenschutz
  • Impressum: www.caritas-frankfurt.de/impressum
Logo | Caritasverband Frankfurt e. V.
Copyright © Caritasverband Frankfurt e. V. 2025