Springe zum Hauptinhalt
Arrow Online-Beratung
Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'Öffne die Lasche für weitere Informationen zu caritas.de'
close
Caritas Deutschland
Caritas international
Adressen
Umkreissuche
Jobs
Umkreissuche
Kampagne
Facebook caritas.de YouTube caritas.de Instagram caritas.de Linkedin caritas.de
close
Kostenlos, anonym und sicher!

Sie benötigen Hilfe?

  • Allgemeine Sozialberatung
  • Aus-/Rück- und Weiterwanderung
  • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
  • Eltern und Familie
  • HIV und Aids
  • Hospiz- und Palliativberatung
  • Jungen- und Männerberatung
  • Kinder und Jugendliche
  • Kinder- und Jugend-Reha
  • Kuren für Mütter und Väter
  • Leben im Alter
  • Migration
  • Rechtliche Betreuung und Vorsorge
  • Schulden
  • Schwangerschaft
  • Straffälligkeit
  • Sucht
  • Trauerberatung
  • U25 Suizidprävention
  • Übergang von Schule zu Beruf

Sie wollen wissen, wie die Online-Beratung funktioniert?

Inhalte filtern nach Thema
Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'aria-label="Link zur Startseite"'
  • Startseite
  • Hilfe & Unterstützung
    • Orientierung geben.
    • Allgemeine Sozialberatung
    • Bahnhofsmission
    • Menschen stärken.
    • Frauen
    • Kinder, Jugendliche und Familien
    • Menschen mit Behinderung | Eingliederungshilfe
    • Migrant*innen und Geflüchtete
    • Senior*innen
    • Wege finden.
    • Arbeit
    • Geringes Einkommen
    • Kinderbetreuung
    • Nachbarschaft
    • Obdach und Wohnen
    • Schulden
    • Sucht
    Close
  • Shops & Dienstleistungen
    • Besenrein+
    • EiNZIGWARE
    • Stromspar-Check
    • Sozialkaufhäuser
    • Bahnhofsmission
    • Hilfenetze
    • Mobiler Marktplatz
    Close
  • Spenden
    • Spendenprojekte
    • Online-Spenden
    • Online-Spenden Neubau St. Aposteln
    • Spendenverwendung
    • Sachspenden
    • Anlassspenden
    • Testament
    • Geldauflagen
    • Häufige Fragen
    Close
  • Engagement
    • Tätigkeitsbörse
    • youngcaritas
    • Engagement als Unternehmen
    • Caritas in der Gemeinde
    Close
  • Ausbildung & Jobs
  • Menschenstaerker
    • Menschenstaerker berichten
    • Spenden staerken Menschen
    Close
  • Presse
    • Pressemitteilungen - Archiv
    • Anmeldung Verteiler
    • Jahreskampagne
    Close
Suche
Home
Filter
  • Startseite
  • Hilfe & Unterstützung
    • Orientierung geben.
      • Allgemeine Sozialberatung
      • Bahnhofsmission
    • Menschen stärken.
      • Frauen
        • Frauen- und Schwangerschaftsberatung
          • Keine Gewalt gegen Schwangere
          • Beratung bei Pränataldiagnostik
          • Sexualität und Familienplanung
          • Beratung zum Thema Kinderwunsch
        • Wohnen und Obdach
          • Tagesaufenthalt Lisbethtreff für wohnungslose Frauen
          • Wohnprojekt Frauenfrieden
        • Häusliche Gewalt
      • Kinder, Jugendliche und Familien
        • Ambulante Hilfen zur Erziehung
        • Offene Kinder- und Jugendarbeit
        • Jugendhilfe
          • Vincenzhaus
            • Diagnose- und Therapiegruppen
            • Haus Thomas
            • Pädagogisch-Therapeutische Intensivgruppe
            • Heilpädagogische Heimgruppen
            • Heilpädagogischen Tagesgruppen
            • Therapeutische Wohngruppe
            • Psychologischer Dienst
            • Haus Ursula
            • Übergreifende pädagogische Angebote
            • Schule am Vincenzhaus
          • Haus Thomas
          • Jugendwohnverbund für Mädchen - Mädchenwohngruppe Riederwald
          • Jugendwohnverbund St. Martin
          • Sonstige betreute Wohnform für junge Männer
          • Sonstige betreute Wohnform für junge Frauen
        • Jugendhilfe in der Schule
        • Jugendhilfe in der Grundschule
        • Eltern- und Jugendberatung
        • Fachstelle Kinderschutz
      • Menschen mit Behinderung | Eingliederungshilfe
      • Migrant*innen und Geflüchtete
        • Junge Migranten
          • Sozialpädagogische Lernhilfe
          • Jugendmigrationsdienst
          • Jugendhilfe in der Schule
        • Erwachsene Migranten
          • Multinationale Informations- und Anlaufstelle für EU-Bürger und -Bürgerinnen (MIA)
          • Arbeitsmarktzugang
          • Interkultureller Treff OASI
          • cafe deutschland
        • Flucht und Asyl
          • Kirchlicher Flüchtlingsdienst am Flughafen
          • Forum Abschiebungsbeobachtung
          • Schutz für Frauen und Kinder auf der Flucht
      • Senior*innen
        • Pflege
          • Pflegeberatung
          • Pflegedienst
          • Pflegeheime
        • Telefonische Erstberatung
        • Gesundheit und Prävention
        • Angebote für Angehörige
        • Menschen mit Migrationshintergrund
        • Wohnen
        • Haushaltshilfen in den Stadtteilen
        • Projekte Frankfurt Süd-West
        • Online-Beratung "Rund ums Alter"
    • Wege finden.
      • Arbeit
        • Aktivcenter
        • Arbeitsgelegenheiten
        • Fort- und Weiterbildung
        • Integration | Flucht & Asyl
        • LernNetz Frankfurt
      • Geringes Einkommen
        • Sozialkaufhäuser
        • Stromspar-Check
        • Projekt "Multiple Sklerose Betroffene"
      • Kinderbetreuung
        • Tagesmütter und -väter
        • Fachberatung Kindertagesstätten
      • Nachbarschaft
      • Obdach und Wohnen
        • Seniorinnen und Senioren
        • Frauen
        • Wohnungslos oder von Wohnungslosigkeit bedroht
          • Hilfe beim Wohnen
          • Beratung und Begleitung
          • Medizinische Versorgung
          • Tagesaufenthalte
          • Erlebnisprojekt Mach mit!
          • HIV/AIDS
        • Suchtkranke Menschen
        • Flüchtende und Migranten
        • Menschen mit Behinderungen
      • Schulden
        • Prävention und Vernetzung
      • Sucht
        • Selbsthilfe
        • Kontrolliertes Trinken
        • Wohnen
  • Shops & Dienstleistungen
    • Besenrein+
    • EiNZIGWARE
    • Stromspar-Check
    • Sozialkaufhäuser
    • Bahnhofsmission
    • Hilfenetze
    • Mobiler Marktplatz
  • Spenden
    • Spendenprojekte
    • Online-Spenden
      • Online-Spenden Neubau St. Aposteln
    • Spendenverwendung
    • Sachspenden
    • Anlassspenden
    • Testament
    • Geldauflagen
    • Häufige Fragen
  • Engagement
    • Tätigkeitsbörse
    • youngcaritas
    • Engagement als Unternehmen
    • Caritas in der Gemeinde
  • Ausbildung & Jobs
  • Menschenstaerker
    • Menschenstaerker berichten
    • Spenden staerken Menschen
  • Presse
    • Pressemitteilungen - Archiv
    • Anmeldung Verteiler
    • Jahreskampagne
  • Sie sind hier:
  • Startseite
20180516_HeaderStartseite_ohneLogo
Caritas in NRW – AKTUELL APG-DVO

Bedingt funktionsfähig

[Mai 2016] - Altenpflegegesetz-Durchführungsverordnung, kurz APG-DVO: Hinter diesem bürokra. Wortungetüm steht der Versuch, die Refinan. der Infrastrukturkosten für die Pflegeeinrichtungen in NRW neu zu regeln. Doch seit zwei Jahren gelingt es der Landesreg. nicht, Klarheit und Rechtssicherheit für die Altenheime herzustellen. Warum?

Lächelnder Mann mit grauen Haaren, Vollbart und Brille, der ein weißes Hemd, eine beige Krawatte und einen hellgrauen Anzug trägtDr. Albert Evertz leitet den Bereich Wirtschaft und Statistik beim Diözesan-Caritasverband für das Erzbistum Köln.

Caritas in NRW: Im Oktober 2014 hat der Landtag fast einstimmig ein Gesetzespaket verabschiedet, in dem die Pflege-Infrastruktur für NRW neu geregelt wurde. Sie haben damals gewarnt, dass das neue Gesetz die Situation der stationären Pflegeeinrichtungen der Caritas erheblich erschwere, weil die Finanzierung schwieriger werde. Wie stellt sich das heute dar?

Dr. Albert Evertz: Wir haben die erste Phase der Umsetzung des Gesetzes jetzt hinter uns. Die angeschlossenen Träger haben alle ihre Anträge nach neuem Recht auf Feststellung und Festsetzung der neuen Investitionskosten meist fristgerecht zum 31.10.2015 gestellt. Dabei wurden dann schon die zwei großen Problemkreise des neuen Rechts sichtbar. Die Träger, die Eigentümer ihrer Einrichtung sind (und das ist das Gros unserer Caritaseinrichtungen), müssen vollständige Angaben zu den Ursprungskosten der Erbauung der Pflegeeinrichtung machen sowie zum Verlauf von Umbauten, Modernisierungen etc. und deren Kosten. Das ist ungeheuer aufwendig und schwierig, weil die Verläufe komplex sind und die Nachweisunterlagen teilweise nicht mehr vorhanden sind. Trotz alldem haben die Träger dies durchgängig bewältigt und abgeschlossen. Das hat jedoch schon einen erheblichen Aufwand an Zeit und Geld verursacht.

Caritas in NRW: Und was ist das zweite große Problem bei der Umsetzung?

Dr. Albert Evertz: Das ist der Zwang des Gesetzes, die Angaben und Berechnungen über das landesweit vorgegebene EDV-System vorzunehmen. Das System hat erhebliche Umsetzungsprobleme und ist nur bedingt funktionsfähig. Sowohl die Träger wie auch die Landschaftsverbände als zuständige Behörden ringen mit den Problemen. Die Lösungen müssen landesweit laufend zentral eingearbeitet werden, und das funktioniert nur sehr umständlich. Das hat bereits dazu geführt, dass im letzten Jahr die Eingabefrist nach dem Gesetz durch das Ministerium verlängert werden musste, weil sonst schon die Erfüllung der gesetzlichen Vorgaben gescheitert wäre.

Caritas in NRW: Die Spitzenverbände waren in der eigentlich unmöglichen Situation, die Einrichtungen zur Mithilfe und Eingabe ihrer Daten in das EDV-System veranlassen zu müssen, ohne ihnen sagen zu können, welches Ergebnis nachher daraus zu erwarten ist?

Dr. Albert Evertz: Das ist nach wie vor der Fall. Wir kennen die Berechnungsformeln nicht und können nur durch eigene Annahmen zur Berechnung unter Interpretation der Vorschriften ein mögliches Ergebnis ermitteln. Jetzt sind die Landschaftsverbände am Zug. Die Träger haben ihre Daten geliefert, und die Landschaftsverbände müssen diese nun bewerten und die Berechnungen anstellen.

Caritas in NRW: Wie funktioniert das System? Können die Träger jetzt mit Zuwendungsbescheiden nach dem neuen Recht rechnen?

Alte Dame und junge PflegerinKNA / Oppitz

Dr. Albert Evertz: Das ist genau jetzt zum Problem geworden. Da das EDV-System nach Auskunft der Verantwortlichen noch nicht für die Berechnung nutzbar ist und zudem aus Sicht der Landschaftsverbände erhebliche Unklarheiten zu den eingegebenen Zahlen bestehen, die einer Abklärung bedürfen, können bis auf Weiteres keine Bescheide ergehen.

Caritas in NRW: Wie wirken sich diese bürokratischen Hemmnisse auf den Alltag in den Altenheimen aus?

Dr. Albert Evertz: Der ganze Zeitplan der gesetzlichen Umstellung wird hinfällig. Die Einrichtungen hätten jetzt Mitte Mai die Bewohner über die neuen Investitionsbeträge unterrichten müssen, um dann ab 1.7. dieses Jahres weiter abrechnen zu können. Per Gesetz wären die bisher noch gültigen Bescheide zur Abrechnung zum 1.7.2016 ungültig und durch neue ersetzt worden. Das ist jetzt unmöglich.

Caritas in NRW: Und wie geht es nun weiter?

Dr. Albert Evertz: Die Lösung muss jetzt durch eine weitere Verlängerung der gesetzlichen Fristen geschaffen werden und ist in einem ersten Schritt durch das Ministerium erfolgt. Alle alten Bescheide bleiben nun bis zum 31.12.2016 in Kraft. Das ist aber nur ein Teil der Lösung. Die Landschaftsverbände können keine Garantie geben, dass sie eine rechtssichere Bescheidung für alle Träger in NW zum Jahresende schaffen. Um den Zeitraum darüber hinaus zu erweitern, soll durch eine Änderung der DVO, die der Zustimmung des zuständigen Landtagsausschusses bedarf, für einen gewissen Zeitraum in 2017 die Möglichkeit eingeräumt werden, auch noch rückwirkende Festsetzungen auf den 1.1.2017 vorzunehmen. Es ist aber nach allen bisherigen Erfahrungen nicht sicher, ob dies ausreichend ist, um die Umsetzung des neuen Rechtes zu erreichen. Der Landtagsausschuss muss jetzt entscheiden, ob er dieser Lösung folgen will oder ob doch noch einmal eine Änderung der Gesetzeslage erforderlich ist.

Caritas in NRW: Das heißt, die Lage erschwert sich weiter?

Dr. Albert Evertz: Ja, die Träger bleiben weiter im Ungewissen, wir können den Bewohnern und ihren Angehörigen keine verlässlichen Auskünfte über die zukünftigen Kosten geben, Anwendungsprobleme des neuen Rechtes sind nach wie vor nicht ausgeräumt, und es ist keinesfalls sicher, ob das Recht überhaupt dauerhaft praktikabel ist.

Das Interview führte Markus Lahrmann.



Weitere Beiträge zum Thema "Altenhilfe und -pflege" finden Sie in unserem Themendossier.

Autor/in:

  • Markus Lahrmann
  • Dr. Albert Evertz
Quelle: caritas-nrw.de
Facebook caritas-frankfurt.de YouTube caritas-frankfurt.de Instagram caritas-frankfurt.de
nach oben

Über uns

  • Unser Verband
  • Gremien
  • Transparenz
  • Ziele und Leitbild
  • Vielfalt und Teilhabe
  • Gewaltschutz
  • Dachverbandliche Interessenvertretung
  • Geschichte

Schnell orientiert

  • Inhaltsverzeichnis
  • Einrichtungen
  • Suche
  • Kontaktformular

Aktuelles

  • Pressemitteilungen
  • Veranstaltungen
  • Bessere Pflege

Tagen bei uns

  • Veranstaltungsräume

Fachinformationen

  • Forum Abschiebungsbeobachtung am Flughafen
  • Kultursensible Altenhilfe
  • Gewaltschutz in Flüchtlingsunterkünften
Cookies verwalten
Datenschutz
Impressum
  • Datenschutz: www.caritas-frankfurt.de/datenschutz
  • Impressum: www.caritas-frankfurt.de/impressum
Logo | Caritasverband Frankfurt e. V.
Copyright © Caritasverband Frankfurt e. V. 2025