Springe zum Hauptinhalt
Arrow Online-Beratung
Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'Öffne die Lasche für weitere Informationen zu caritas.de'
close
Caritas Deutschland
Caritas international
Adressen
Umkreissuche
Jobs
Umkreissuche
Kampagne
Facebook caritas.de YouTube caritas.de Instagram caritas.de Linkedin caritas.de
close
Kostenlos, anonym und sicher!

Sie benötigen Hilfe?

  • Allgemeine Sozialberatung
  • Aus-/Rück- und Weiterwanderung
  • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
  • Eltern und Familie
  • HIV und Aids
  • Hospiz- und Palliativberatung
  • Jungen- und Männerberatung
  • Kinder und Jugendliche
  • Kinder- und Jugend-Reha
  • Kuren für Mütter und Väter
  • Leben im Alter
  • Migration
  • Rechtliche Betreuung und Vorsorge
  • Schulden
  • Schwangerschaft
  • Straffälligkeit
  • Sucht
  • Trauerberatung
  • U25 Suizidprävention
  • Übergang von Schule zu Beruf

Sie wollen wissen, wie die Online-Beratung funktioniert?

Inhalte filtern nach Thema
Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'aria-label="Link zur Startseite"'
  • Startseite
  • Hilfe & Unterstützung
    • Orientierung geben.
    • Allgemeine Sozialberatung
    • Bahnhofsmission
    • Menschen stärken.
    • Frauen
    • Kinder, Jugendliche und Familien
    • Menschen mit Behinderung | Eingliederungshilfe
    • Migrant*innen und Geflüchtete
    • Senior*innen
    • Wege finden.
    • Arbeit
    • Geringes Einkommen
    • Kinderbetreuung
    • Nachbarschaft
    • Obdach und Wohnen
    • Schulden
    • Sucht
    Close
  • Shops & Dienstleistungen
    • Besenrein+
    • EiNZIGWARE
    • Stromspar-Check
    • Sozialkaufhäuser
    • Bahnhofsmission
    • Hilfenetze
    • Mobiler Marktplatz
    Close
  • Spenden
    • Spendenprojekte
    • Online-Spenden
    • Spendenverwendung
    • Sachspenden
    • Anlassspenden
    • Testament
    • Geldauflagen
    • Häufige Fragen
    Close
  • Engagement
    • Tätigkeitsbörse
    • youngcaritas
    • Engagement als Unternehmen
    • Caritas in der Gemeinde
    Close
  • Ausbildung & Jobs
  • Menschenstaerker
    • Menschenstaerker berichten
    • Spenden staerken Menschen
    Close
  • Presse
    • Pressemitteilungen - Archiv
    • Anmeldung Verteiler
    • Jahreskampagne
    Close
Suche
Home
Filter
  • Startseite
  • Hilfe & Unterstützung
    • Orientierung geben.
      • Allgemeine Sozialberatung
      • Bahnhofsmission
    • Menschen stärken.
      • Frauen
        • Frauen- und Schwangerschaftsberatung
          • Keine Gewalt gegen Schwangere
          • Beratung bei Pränataldiagnostik
          • Sexualität und Familienplanung
          • Beratung zum Thema Kinderwunsch
        • Wohnen und Obdach
          • Tagesaufenthalt Lisbethtreff für wohnungslose Frauen
          • Wohnprojekt Frauenfrieden
        • Häusliche Gewalt
      • Kinder, Jugendliche und Familien
        • Ambulante Hilfen zur Erziehung
        • Offene Kinder- und Jugendarbeit
        • Jugendhilfe
          • Vincenzhaus
            • Diagnose- und Therapiegruppen
            • Haus Thomas
            • Pädagogisch-Therapeutische Intensivgruppe
            • Heilpädagogische Heimgruppen
            • Heilpädagogischen Tagesgruppen
            • Therapeutische Wohngruppe
            • Psychologischer Dienst
            • Haus Ursula
            • Übergreifende pädagogische Angebote
            • Schule am Vincenzhaus
          • Haus Thomas
          • Jugendwohnverbund für Mädchen - Mädchenwohngruppe Riederwald
          • Jugendwohnverbund St. Martin
          • Sonstige betreute Wohnform für junge Männer
          • Sonstige betreute Wohnform für junge Frauen
        • Jugendhilfe in der Schule
        • Jugendhilfe in der Grundschule
        • Eltern- und Jugendberatung
        • Fachstelle Kinderschutz
      • Menschen mit Behinderung | Eingliederungshilfe
      • Migrant*innen und Geflüchtete
        • Junge Migranten
          • Sozialpädagogische Lernhilfe
          • Jugendmigrationsdienst
          • Jugendhilfe in der Schule
        • Erwachsene Migranten
          • Multinationale Informations- und Anlaufstelle für EU-Bürger und -Bürgerinnen (MIA)
          • Arbeitsmarktzugang
          • Interkultureller Treff OASI
          • cafe deutschland
        • Flucht und Asyl
          • Kirchlicher Flüchtlingsdienst am Flughafen
          • Forum Abschiebungsbeobachtung
          • Schutz für Frauen und Kinder auf der Flucht
      • Senior*innen
        • Pflege
          • Pflegeberatung
          • Pflegedienst
          • Pflegeheime
        • Telefonische Erstberatung
        • Gesundheit und Prävention
        • Angebote für Angehörige
        • Menschen mit Migrationshintergrund
        • Wohnen
        • Haushaltshilfen in den Stadtteilen
        • Projekte Frankfurt Süd-West
        • Online-Beratung "Rund ums Alter"
    • Wege finden.
      • Arbeit
        • Aktivcenter
        • Arbeitsgelegenheiten
        • Fort- und Weiterbildung
        • Integration | Flucht & Asyl
        • LernNetz Frankfurt
      • Geringes Einkommen
        • Sozialkaufhäuser
        • Stromspar-Check
        • Projekt "Multiple Sklerose Betroffene"
      • Kinderbetreuung
        • Tagesmütter und -väter
        • Fachberatung Kindertagesstätten
      • Nachbarschaft
      • Obdach und Wohnen
        • Seniorinnen und Senioren
        • Frauen
        • Wohnungslos oder von Wohnungslosigkeit bedroht
          • Hilfe beim Wohnen
          • Beratung und Begleitung
          • Medizinische Versorgung
          • Tagesaufenthalte
          • Erlebnisprojekt Mach mit!
          • HIV/AIDS
        • Suchtkranke Menschen
        • Flüchtende und Migranten
        • Menschen mit Behinderungen
      • Schulden
        • Prävention und Vernetzung
      • Sucht
        • Selbsthilfe
        • Kontrolliertes Trinken
        • Wohnen
  • Shops & Dienstleistungen
    • Besenrein+
    • EiNZIGWARE
    • Stromspar-Check
    • Sozialkaufhäuser
    • Bahnhofsmission
    • Hilfenetze
    • Mobiler Marktplatz
  • Spenden
    • Spendenprojekte
    • Online-Spenden
    • Spendenverwendung
    • Sachspenden
    • Anlassspenden
    • Testament
    • Geldauflagen
    • Häufige Fragen
  • Engagement
    • Tätigkeitsbörse
    • youngcaritas
    • Engagement als Unternehmen
    • Caritas in der Gemeinde
  • Ausbildung & Jobs
  • Menschenstaerker
    • Menschenstaerker berichten
    • Spenden staerken Menschen
  • Presse
    • Pressemitteilungen - Archiv
    • Anmeldung Verteiler
    • Jahreskampagne
  • Sie sind hier:
  • Startseite
20180516_HeaderStartseite_ohneLogo
Magazin Wohnungslosenhilfe

„Am Himmel sind noch blaue Streifen“

Bei allem sozialen und auch realen Sterben gibt es immer Momente der „Auferstehung“. Mit den Angeboten der Wohnungslosenhilfe will die Caritas Teilhabe am Leben ermöglichen und Wege dorthin eröffnen. Andrea Knechtel, Mitarbeiterin im Betreuten Wohnen für Menschen in besonderen Lebenslagen, gibt persönliche Einblicke in ihre Arbeit.

VON: ANDREA KNECHTEL

 

20190314_RBWLH_Himmel_AndreaKnechtelAndrea Knechtel

Ich stehe vor seiner Tür. Er macht nicht auf. Ich drücke erneut auf die Klingel und weiß jetzt schon, dass die Tür sich nicht öffnen wird, höre die Stimme meiner Chefin: "Gehen sie da bloß nicht alleine rein." Ich überlege kurz, dann stecke ich den Schlüssel in das Schloss. Die Tür zum Wohnzimmer ist zu. Ich rufe seinen Namen, lausche. Nichts. Nur das stetige Blubbern seines Sauerstoffgeräts. Ich öffne vorsichtig die Tür, sehe den Schlauch auf dem Boden und folge ihm mit meinem Blick. Er ist nicht im Wohnzimmer. Der Schlauch führt weiter in das Schlafzimmer. Auch diese Tür ist zu. Ich rufe wieder. Dann sind sie wieder da. Die Worte meiner Chefin.

Die Entscheidung fällt innerhalb von Sekunden. Ich gehe zurück in das Treppenhaus und rufe den Rettungsdienst an: "Warum gehen sie nicht rein und schauen selbst?" Ich stammele: "Tja, ich hatte selbst erst einen privaten Todesfall, noch keine vier Wochen her und meine Nerven sind nicht die Besten." Sie kommen. Wir gehen zusammen. Sie zuerst, ich hinterher. Er liegt im Bett. Splitternackt. Die Kleider hat er von sich geworfen. Er lebt. Gott sei Dank. Aber in einem schlimmen Zustand. Die Augen sind ganz groß, der Kopf wirkt winzig. Sie strahlen. Aber das Gesicht hat schon dieses bestimmte Aussehen. Zu Viele habe ich schon begleitet, privat und im Dienst. Der Krebs hat sein eigenes Gesicht.

Eine Woche vorher

Ich bin bei ihm. Er gefällt mir nicht. Er ist anders. Sein Aussehen und überhaupt. Wir besprechen die Anbindung an einen Palliativ-Dienst. Für ihn ist klar, er will Zuhause sterben. Ich nehme telefonisch Kontakt auf. Sie wollen nächste Woche zum Haus besuch kommen. Sie rufen mich noch einmal an, wegen des genauen Termins.

Ich rufe ihn am Freitag an, will ihm den Termin nennen. Er geht nicht dran. Nicht ungewöhnlich. Oft ist er einkaufen. Ich spreche auf den Anrufbeantworter und bitte ihn, sich zu melden.

Das tut er nicht. Am Montag halte ich es nicht mehr aus, nehme seinen Hausschlüssel und fahre zu ihm.

Die letzte Reise beginnt

Ich bin jeden Tag bei ihm. Er kann nicht mehr nach Hause, soll ins Nordwest-Krankenhaus auf die Palliativstation verlegt werden. Daheim könne er nicht mehr bleiben. Da ist sie jetzt, die Gewissheit, wohin die Reise gehen wird. Er ist einverstanden.

Es gefällt ihm dort, so eine ruhige Atmosphäre. Alle sind so nett. Es ist viel angenehmer als auf der normalen Station. Er fühlt sich wohl.

Jeden Tag wird der Zustand schlechter. Es ist Montag und ich komme am späten Nachmittag zu ihm. Er strahlt mich an. Zeigt mir seinen frisch rasierten Schädel und den gestutzten Bart. "Ich will schön sein, wenn ich gehe", sagt er. Wir reden über das Sterben, als wenn wir uns darüber unterhalten würden, was er sich heute zu Mittag kochen möchte. Das waren oft wichtige Themen für ihn: Essen, Kochen, gesunde Ernährung. Er hat die sauberste Wohnung, die ich kenne. Er war viele Jahre wohnungslos, in einer Gartenhütte kam er unter. Er hat immer gearbeitet, als Tagelöhner. Dann wurde er so krank, dass er nicht mehr konnte. Auch in der Hütte ging es nicht mehr. Er bekam eine Wohnung. Anschließend kam er zu uns. Zehn Jahre ist das jetzt her.

Die finale Phase

Am Dienstag meldet sich morgens die Ärztin. Es gehe ihm schlecht und er möchte Medikamente gegen die Schmerzen. Morphium. Es könne sein, dass er dann nicht mehr lange bei Bewusstsein ist. Sie soll warten.

Ich renne los. Will ihn noch mal sehen. Bei ihm sein. Sie warten tatsächlich. "Ich will nicht mehr", höre ich immer wieder. Er bittet mich, mit den Schmerzmitteln beginnen zu können. Ich gehe raus und hole die Ärztin. Sie gibt ihm die Medikamente.

Ich halte seine Hand. Rede mit ihm. Sage ihm, dass wir uns auf der anderen Seite irgendwann wieder se-hen werden - das ist meine Überzeugung. "Hoffentlich", sagt er. So sitze ich bei ihm. Es vergehen Stun-den. Irgendwann ist er nicht mehr ansprechbar, aber ich spreche weiter mit ihm. Ich halte seine Hand, benetze seine Lippen mit Wasser und Creme. Manchmal gehe ich raus und hole mir einen Tee. Die Atmung wird immer schwächer. Immer flacher. Nur noch ein Hauch. Ich sitze Stunden bei ihm.
Ich habe schon oft erlebt, dass manche Menschen schlecht sterben können, wenn sie nicht alleine sind. Ich verabschiede mich von ihm. Bedanke mich für die Zeit und sage ihm, dass ich viel von ihm gelernt habe. Er war eine Persönlichkeit. Er hatte Charakter.

Innere Zufriedenheit

Ich verabschiede mich auf der Palliativstation und gehe langsam Richtung Bus. Es ist Januar. Sehr kalt. Der Himmel hat noch blaue Streifen. Eine tolle Dämmerung. Ich schaue immer wieder nach oben und lasse sacken, was ich in den letzten Stunden erlebt habe.

Das Handy klingelt. Es ist das Krankenhaus: "Sie sind gegangen, ich bin vielleicht fünf Minuten später zu ihm und da war er schon tot." Ich bin beruhigt, dass er so schnell losgelassen hat, bin zufrieden mit dem Tag. Erschöpft, aber glücklich und dankbar, dass ich die Kraft hatte und diesen Weg mit ihm gehen konnte.

Eine Freundin hat mal zu mir gesagt, es gibt Menschen, die haben Herzensbildung. Die hatte er.

 


Klaus Dieter N.
Oktober 1953 - Januar 2016

Weitere Informationen zum Thema

Links

Weitere Informationen | Obdach und Wohnen

Downloads

PDF | 4,9 MB

Einblick in die Wohnungslosenhilfe | Rundbrief 4/2019

Facebook caritas-frankfurt.de YouTube caritas-frankfurt.de Instagram caritas-frankfurt.de
nach oben

Über uns

  • Unser Verband
  • Gremien
  • Transparenz
  • Ziele und Leitbild
  • Vielfalt und Teilhabe
  • Gewaltschutz
  • Dachverbandliche Interessenvertretung
  • Geschichte

Schnell orientiert

  • Inhaltsverzeichnis
  • Einrichtungen
  • Suche
  • Kontaktformular

Aktuelles

  • Pressemitteilungen
  • Veranstaltungen
  • Bessere Pflege

Tagen bei uns

  • Veranstaltungsräume

Fachinformationen

  • Forum Abschiebungsbeobachtung am Flughafen
  • Kultursensible Altenhilfe
  • Gewaltschutz in Flüchtlingsunterkünften
Cookies verwalten
Datenschutz
Impressum
  • Datenschutz: www.caritas-frankfurt.de/datenschutz
  • Impressum: www.caritas-frankfurt.de/impressum
Logo | Caritasverband Frankfurt e. V.
Copyright © Caritasverband Frankfurt e. V. 2025