Springe zum Hauptinhalt
Arrow Online-Beratung
Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'Öffne die Lasche für weitere Informationen zu caritas.de'
close
Caritas Deutschland
Caritas international
Adressen
Umkreissuche
Jobs
Umkreissuche
Kampagne
Facebook caritas.de YouTube caritas.de Instagram caritas.de Linkedin caritas.de
close
Kostenlos, anonym und sicher!

Sie benötigen Hilfe?

  • Allgemeine Sozialberatung
  • Aus-/Rück- und Weiterwanderung
  • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
  • Eltern und Familie
  • HIV und Aids
  • Hospiz- und Palliativberatung
  • Jungen- und Männerberatung
  • Kinder und Jugendliche
  • Kinder- und Jugend-Reha
  • Kuren für Mütter und Väter
  • Leben im Alter
  • Migration
  • Rechtliche Betreuung und Vorsorge
  • Schulden
  • Schwangerschaft
  • Straffälligkeit
  • Sucht
  • Trauerberatung
  • U25 Suizidprävention
  • Übergang von Schule zu Beruf

Sie wollen wissen, wie die Online-Beratung funktioniert?

Inhalte filtern nach Thema
Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'aria-label="Link zur Startseite"'
  • Startseite
  • Hilfe & Unterstützung
    • Orientierung geben.
    • Allgemeine Sozialberatung
    • Bahnhofsmission
    • Menschen stärken.
    • Frauen
    • Kinder, Jugendliche und Familien
    • Menschen mit Behinderung | Eingliederungshilfe
    • Migrant*innen und Geflüchtete
    • Senior*innen
    • Wege finden.
    • Arbeit
    • Geringes Einkommen
    • Kinderbetreuung
    • Nachbarschaft
    • Obdach und Wohnen
    • Schulden
    • Sucht
    Close
  • Shops & Dienstleistungen
    • Besenrein+
    • EiNZIGWARE
    • Stromspar-Check
    • Sozialkaufhäuser
    • Bahnhofsmission
    • Hilfenetze
    • Mobiler Marktplatz
    Close
  • Spenden
    • Spendenprojekte
    • Online-Spenden
    • Online-Spenden Neubau St. Aposteln
    • Spendenverwendung
    • Sachspenden
    • Anlassspenden
    • Testament
    • Geldauflagen
    • Häufige Fragen
    Close
  • Engagement
    • Tätigkeitsbörse
    • youngcaritas
    • Engagement als Unternehmen
    • Caritas in der Gemeinde
    Close
  • Ausbildung & Jobs
  • Menschenstaerker
    • Menschenstaerker berichten
    • Spenden staerken Menschen
    Close
  • Presse
    • Pressemitteilungen - Archiv
    • Anmeldung Verteiler
    • Jahreskampagne
    Close
Suche
Home
Filter
  • Startseite
  • Hilfe & Unterstützung
    • Orientierung geben.
      • Allgemeine Sozialberatung
      • Bahnhofsmission
    • Menschen stärken.
      • Frauen
        • Frauen- und Schwangerschaftsberatung
          • Keine Gewalt gegen Schwangere
          • Beratung bei Pränataldiagnostik
          • Sexualität und Familienplanung
          • Beratung zum Thema Kinderwunsch
        • Wohnen und Obdach
          • Tagesaufenthalt Lisbethtreff für wohnungslose Frauen
          • Wohnprojekt Frauenfrieden
        • Häusliche Gewalt
      • Kinder, Jugendliche und Familien
        • Ambulante Hilfen zur Erziehung
        • Offene Kinder- und Jugendarbeit
        • Jugendhilfe
          • Vincenzhaus
            • Diagnose- und Therapiegruppen
            • Haus Thomas
            • Pädagogisch-Therapeutische Intensivgruppe
            • Heilpädagogische Heimgruppen
            • Heilpädagogischen Tagesgruppen
            • Therapeutische Wohngruppe
            • Psychologischer Dienst
            • Haus Ursula
            • Übergreifende pädagogische Angebote
            • Schule am Vincenzhaus
          • Haus Thomas
          • Jugendwohnverbund für Mädchen - Mädchenwohngruppe Riederwald
          • Jugendwohnverbund St. Martin
          • Sonstige betreute Wohnform für junge Männer
          • Sonstige betreute Wohnform für junge Frauen
        • Jugendhilfe in der Schule
        • Jugendhilfe in der Grundschule
        • Eltern- und Jugendberatung
        • Fachstelle Kinderschutz
      • Menschen mit Behinderung | Eingliederungshilfe
      • Migrant*innen und Geflüchtete
        • Junge Migranten
          • Sozialpädagogische Lernhilfe
          • Jugendmigrationsdienst
          • Jugendhilfe in der Schule
        • Erwachsene Migranten
          • Multinationale Informations- und Anlaufstelle für EU-Bürger und -Bürgerinnen (MIA)
          • Arbeitsmarktzugang
          • Interkultureller Treff OASI
          • cafe deutschland
        • Flucht und Asyl
          • Kirchlicher Flüchtlingsdienst am Flughafen
          • Forum Abschiebungsbeobachtung
          • Schutz für Frauen und Kinder auf der Flucht
      • Senior*innen
        • Pflege
          • Pflegeberatung
          • Pflegedienst
          • Pflegeheime
        • Telefonische Erstberatung
        • Gesundheit und Prävention
        • Angebote für Angehörige
        • Menschen mit Migrationshintergrund
        • Wohnen
        • Haushaltshilfen in den Stadtteilen
        • Projekte Frankfurt Süd-West
        • Online-Beratung "Rund ums Alter"
    • Wege finden.
      • Arbeit
        • Aktivcenter
        • Arbeitsgelegenheiten
        • Fort- und Weiterbildung
        • Integration | Flucht & Asyl
        • LernNetz Frankfurt
      • Geringes Einkommen
        • Sozialkaufhäuser
        • Stromspar-Check
        • Projekt "Multiple Sklerose Betroffene"
      • Kinderbetreuung
        • Tagesmütter und -väter
        • Fachberatung Kindertagesstätten
      • Nachbarschaft
      • Obdach und Wohnen
        • Seniorinnen und Senioren
        • Frauen
        • Wohnungslos oder von Wohnungslosigkeit bedroht
          • Hilfe beim Wohnen
          • Beratung und Begleitung
          • Medizinische Versorgung
          • Tagesaufenthalte
          • Erlebnisprojekt Mach mit!
          • HIV/AIDS
        • Suchtkranke Menschen
        • Flüchtende und Migranten
        • Menschen mit Behinderungen
      • Schulden
        • Prävention und Vernetzung
      • Sucht
        • Selbsthilfe
        • Kontrolliertes Trinken
        • Wohnen
  • Shops & Dienstleistungen
    • Besenrein+
    • EiNZIGWARE
    • Stromspar-Check
    • Sozialkaufhäuser
    • Bahnhofsmission
    • Hilfenetze
    • Mobiler Marktplatz
  • Spenden
    • Spendenprojekte
    • Online-Spenden
      • Online-Spenden Neubau St. Aposteln
    • Spendenverwendung
    • Sachspenden
    • Anlassspenden
    • Testament
    • Geldauflagen
    • Häufige Fragen
  • Engagement
    • Tätigkeitsbörse
    • youngcaritas
    • Engagement als Unternehmen
    • Caritas in der Gemeinde
  • Ausbildung & Jobs
  • Menschenstaerker
    • Menschenstaerker berichten
    • Spenden staerken Menschen
  • Presse
    • Pressemitteilungen - Archiv
    • Anmeldung Verteiler
    • Jahreskampagne
  • Sie sind hier:
  • Startseite
20180516_HeaderStartseite_ohneLogo
Caritas in NRW – AKTUELL NRW-Landtagswahl 2022

Aktionswoche zur Krankenhaus-Reform

[Mai 2022] - Zwei Wochen vor der Landtagswahl in NRW haben sich die katholischen Kliniken in einer Aktionswoche an die Direktkandidatinnen und -kandidaten für den Landtag gewandt. In Diskussionen mit Politikerinnen und Politikern thematisieren sie mögliche Auswirkungen der Krankenhaus-Reform auf die Gesundheitsversorgung in der Region.

Signet mit dem Text '#Auftrag Daseinsvorsorge. Katholische Krankenhäuser in NRW. Menschlich nah.' mit  Logos von Caritas in NRW und KKVD in einer Sprechblase mit schwarzer KonturDer Krankenhausplan NRW soll nach der Wahl umgesetzt werden. Die katholischen Krankenhäuser befürchten Einschränkungen der Gesundheitsversorgung, die Reduzierung der Trägervielfalt und ausufernde Kosten ohne ausreichende Refinanzierung.

"Die Caritas in NRW begleitet die Reform der Krankenhausstrukturen in NRW konstruktiv", betont Esther van Bebber, Diözesan-Caritasdirektorin im Erzbistum Paderborn. Oberstes Ziel müsse eine bedarfsgerechte und regional vernetzte Versorgung sein, bei der die Patientinnen und Patienten im Mittelpunkt ständen. "Doch die geplanten Strukturveränderungen sind kostenintensiv und stellen unsere katholischen Kliniken vor große Herausforderungen", warnt van Bebber.

Bedarfsgerechte Finanzierung gefordert

Die wirtschaftlichen Folgen der Pandemie, Kostensteigerungen und ein System der Krankenhausfinanzierung, das Vorhaltekosten für eine moderne, leistungsstarke Versorgungsinfrastruktur nur unzureichend abdecke, engten die wirtschaftlichen Handlungsspielräume der Klinik-Geschäftsführungen zusätzlich ein, so van Bebber.

Nach Berechnungen des RWI Leibniz-Instituts für Wirtschaftsforschung Essen und der hcb GmbH liegt der jährliche Investitionsbedarf der Krankenhäuser in NRW bei 1,85 Milliarden Euro. Das Land NRW, das die Investitionskosten übernehmen muss, kommt nur für rund ein Drittel davon auf - deutlich zu wenig! Daneben werden die Krankenhäuser über Pauschalbeträge pro Behandlungsfall, die sogenannten Fallpauschalen, finanziert.

"Neben Auflösung des Investitionsstaus und Strukturwandel müssen die Kliniken in den nächsten Jahren auch Zukunftsinvestitionen in Digitalisierung, IT-Sicherheit und Klimaschutz stemmen. Das alles wird nicht gehen ohne eine bedarfsgerechte Investitionskostenfinanzierung durch die künftige Landesregierung und zusätzliche Förderprogramme von Land und Bund", erläutert van Bebber.

Moderne Versorgungslandschaft

Die Caritas in NRW setzt sich für eine solche moderne Versorgungslandschaft ein. Dabei ist aber auch klar, dass strukturelle Veränderungen, fußend auf der Krankenhausplanung, ausreichend und passgenau finanziell flankiert werden müssen: "Es würde die öffentlichen Haushalte unverhältnismäßig belasten, wenn das bestehende Leistungsangebot in neu aufzubauenden zentralen Großkrankenhäusern konzentriert würde und die Daseinsvorsorge in der Fläche unverhältnismäßig ausgedünnt würde", gibt Paderborns Diözesan-Caritasdirektorin Esther van Bebber zu bedenken.

Reform des Fallpauschalen-Systems gefordert

Neben der Krankenhausplanung auf Landesebene sehen Caritas in NRW und der Katholische Krankenhausverband Deutschlands (KKVD) auch die Bundespolitik gefordert: "Bei der Reform der Krankenhausfinanzierung ist die neue Bundesregierung am Zug. Sie muss jetzt zügig die an-gekündigte Regierungskommission auf Bundesebene einberufen", fordert Bernadette Rümmelin, Geschäftsführerin des KKVD. "Krankenhäuser und Kassen gehören hier zwingend mit an den Tisch", so Rümmelin. Erkenntnisse zum Reformbedarf gebe es genug, wichtig sei nun, einen Konsens mit den Beteiligten herzustellen. "Bei der Klinikfinanzierung muss das leistungsbezogene Fallpauschalen-System um die Erstattung von Vorhaltekosten für Personal und Infrastruktur ergänzt werden. Dies ist notwendig, um insbesondere in ländlichen Gebieten mit geringer Bevölkerungsdichte eine bedarfsgerechte Versorgung zu gewährleisten. Zudem sollte der Bund den Kliniken mit Förderprogrammen für Investitionen in Digitalisierung, IT-Sicherheit und Klimaschutz unter die Arme greifen. Angesichts des von den Ländern zu verantwortenden Investitionsstaus können sie diese wichtigen Herausforderungen nicht aus eigenen Mitteln stemmen."

#AuftragDaseinsvorsorge

Die katholischen Kliniken in NRW haben mit Unterstützung des KKVD ihre örtlichen Direktkandidatinnen und -kandidaten der Parteien angeschrieben, um zu erfahren, wie die Politik die Krankenhäuser angesichts dieser Herausforderungen unterstützen wird. In Veranstaltungen wird landesweit unter dem Motto #AuftragDaseinsvorsorge diskutiert.

In NRW erbringen rund 150 katholische Krankenhäuser mit 52 000 Betten eine wohnortnahe, leistungsstarke Versorgung. Ihre 120 000 Beschäftigten behandeln jedes Jahr 2,25 Millionen Patientinnen und Patienten. Zudem stellen die katholischen Krankenhäuser über 16 000 Ausbildungsplätze zur Verfügung. Sie sind freigemeinnützige Träger, die erwirtschaftete Überschüsse im Dienst der Allgemeinheit re-investieren.

www.caritas-nrw.de/AuftragDaseinsvorsorge



Weitere Beiträge zum Thema "Krankenhäuser" finden Sie in unserem Themendossier.


Autor/in:

  • Markus Lahrmann
Quelle: caritas-nrw.de

Weitere Informationen zum Thema

Links

Pressemitteilung Aktionswoche

Caritas-Initiative für bedarfsgerechte Krankenhausfinanzierung

Facebook caritas-frankfurt.de YouTube caritas-frankfurt.de Instagram caritas-frankfurt.de
nach oben

Über uns

  • Unser Verband
  • Gremien
  • Transparenz
  • Ziele und Leitbild
  • Vielfalt und Teilhabe
  • Gewaltschutz
  • Dachverbandliche Interessenvertretung
  • Geschichte

Schnell orientiert

  • Inhaltsverzeichnis
  • Einrichtungen
  • Suche
  • Kontaktformular

Aktuelles

  • Pressemitteilungen
  • Veranstaltungen
  • Bessere Pflege

Tagen bei uns

  • Veranstaltungsräume

Fachinformationen

  • Forum Abschiebungsbeobachtung am Flughafen
  • Kultursensible Altenhilfe
  • Gewaltschutz in Flüchtlingsunterkünften
Cookies verwalten
Datenschutz
Impressum
  • Datenschutz: www.caritas-frankfurt.de/datenschutz
  • Impressum: www.caritas-frankfurt.de/impressum
Logo | Caritasverband Frankfurt e. V.
Copyright © Caritasverband Frankfurt e. V. 2025