Springe zum Hauptinhalt
Arrow Online-Beratung
Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'Öffne die Lasche für weitere Informationen zu caritas.de'
close
Caritas Deutschland
Caritas international
Adressen
Umkreissuche
Jobs
Umkreissuche
Kampagne
Facebook caritas.de YouTube caritas.de Instagram caritas.de Linkedin caritas.de
close
Kostenlos, anonym und sicher!

Sie benötigen Hilfe?

  • Allgemeine Sozialberatung
  • Aus-/Rück- und Weiterwanderung
  • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
  • Eltern und Familie
  • HIV und Aids
  • Hospiz- und Palliativberatung
  • Jungen- und Männerberatung
  • Kinder und Jugendliche
  • Kinder- und Jugend-Reha
  • Kuren für Mütter und Väter
  • Leben im Alter
  • Migration
  • Rechtliche Betreuung und Vorsorge
  • Schulden
  • Schwangerschaft
  • Straffälligkeit
  • Sucht
  • Trauerberatung
  • U25 Suizidprävention
  • Übergang von Schule zu Beruf

Sie wollen wissen, wie die Online-Beratung funktioniert?

Inhalte filtern nach Thema
Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'aria-label="Link zur Startseite"'
  • Startseite
  • Hilfe & Unterstützung
    • Orientierung geben.
    • Allgemeine Sozialberatung
    • Bahnhofsmission
    • Menschen stärken.
    • Frauen
    • Kinder, Jugendliche und Familien
    • Menschen mit Behinderung | Eingliederungshilfe
    • Migrant*innen und Geflüchtete
    • Senior*innen
    • Wege finden.
    • Arbeit
    • Geringes Einkommen
    • Kinderbetreuung
    • Nachbarschaft
    • Obdach und Wohnen
    • Schulden
    • Sucht
    Close
  • Shops & Dienstleistungen
    • Besenrein+
    • EiNZIGWARE
    • Stromspar-Check
    • Sozialkaufhäuser
    • Bahnhofsmission
    • Hilfenetze
    • Mobiler Marktplatz
    Close
  • Spenden
    • Spendenprojekte
    • Online-Spenden
    • Online-Spenden Neubau St. Aposteln
    • Spendenverwendung
    • Sachspenden
    • Anlassspenden
    • Testament
    • Geldauflagen
    • Häufige Fragen
    Close
  • Engagement
    • Tätigkeitsbörse
    • youngcaritas
    • Engagement als Unternehmen
    • Caritas in der Gemeinde
    Close
  • Ausbildung & Jobs
  • Menschenstaerker
    • Menschenstaerker berichten
    • Spenden staerken Menschen
    Close
  • Presse
    • Pressemitteilungen - Archiv
    • Anmeldung Verteiler
    • Jahreskampagne
    Close
Suche
Home
Filter
  • Startseite
  • Hilfe & Unterstützung
    • Orientierung geben.
      • Allgemeine Sozialberatung
      • Bahnhofsmission
    • Menschen stärken.
      • Frauen
        • Frauen- und Schwangerschaftsberatung
          • Keine Gewalt gegen Schwangere
          • Beratung bei Pränataldiagnostik
          • Sexualität und Familienplanung
          • Beratung zum Thema Kinderwunsch
        • Wohnen und Obdach
          • Tagesaufenthalt Lisbethtreff für wohnungslose Frauen
          • Wohnprojekt Frauenfrieden
        • Häusliche Gewalt
      • Kinder, Jugendliche und Familien
        • Ambulante Hilfen zur Erziehung
        • Offene Kinder- und Jugendarbeit
        • Jugendhilfe
          • Vincenzhaus
            • Diagnose- und Therapiegruppen
            • Haus Thomas
            • Pädagogisch-Therapeutische Intensivgruppe
            • Heilpädagogische Heimgruppen
            • Heilpädagogischen Tagesgruppen
            • Therapeutische Wohngruppe
            • Psychologischer Dienst
            • Haus Ursula
            • Übergreifende pädagogische Angebote
            • Schule am Vincenzhaus
          • Haus Thomas
          • Jugendwohnverbund für Mädchen - Mädchenwohngruppe Riederwald
          • Jugendwohnverbund St. Martin
          • Sonstige betreute Wohnform für junge Männer
          • Sonstige betreute Wohnform für junge Frauen
        • Jugendhilfe in der Schule
        • Jugendhilfe in der Grundschule
        • Eltern- und Jugendberatung
        • Fachstelle Kinderschutz
      • Menschen mit Behinderung | Eingliederungshilfe
      • Migrant*innen und Geflüchtete
        • Junge Migranten
          • Sozialpädagogische Lernhilfe
          • Jugendmigrationsdienst
          • Jugendhilfe in der Schule
        • Erwachsene Migranten
          • Multinationale Informations- und Anlaufstelle für EU-Bürger und -Bürgerinnen (MIA)
          • Arbeitsmarktzugang
          • Interkultureller Treff OASI
          • cafe deutschland
        • Flucht und Asyl
          • Kirchlicher Flüchtlingsdienst am Flughafen
          • Forum Abschiebungsbeobachtung
          • Schutz für Frauen und Kinder auf der Flucht
      • Senior*innen
        • Pflege
          • Pflegeberatung
          • Pflegedienst
          • Pflegeheime
        • Telefonische Erstberatung
        • Gesundheit und Prävention
        • Angebote für Angehörige
        • Menschen mit Migrationshintergrund
        • Wohnen
        • Haushaltshilfen in den Stadtteilen
        • Projekte Frankfurt Süd-West
        • Online-Beratung "Rund ums Alter"
    • Wege finden.
      • Arbeit
        • Aktivcenter
        • Arbeitsgelegenheiten
        • Fort- und Weiterbildung
        • Integration | Flucht & Asyl
        • LernNetz Frankfurt
      • Geringes Einkommen
        • Sozialkaufhäuser
        • Stromspar-Check
        • Projekt "Multiple Sklerose Betroffene"
      • Kinderbetreuung
        • Tagesmütter und -väter
        • Fachberatung Kindertagesstätten
      • Nachbarschaft
      • Obdach und Wohnen
        • Seniorinnen und Senioren
        • Frauen
        • Wohnungslos oder von Wohnungslosigkeit bedroht
          • Hilfe beim Wohnen
          • Beratung und Begleitung
          • Medizinische Versorgung
          • Tagesaufenthalte
          • Erlebnisprojekt Mach mit!
          • HIV/AIDS
        • Suchtkranke Menschen
        • Flüchtende und Migranten
        • Menschen mit Behinderungen
      • Schulden
        • Prävention und Vernetzung
      • Sucht
        • Selbsthilfe
        • Kontrolliertes Trinken
        • Wohnen
  • Shops & Dienstleistungen
    • Besenrein+
    • EiNZIGWARE
    • Stromspar-Check
    • Sozialkaufhäuser
    • Bahnhofsmission
    • Hilfenetze
    • Mobiler Marktplatz
  • Spenden
    • Spendenprojekte
    • Online-Spenden
      • Online-Spenden Neubau St. Aposteln
    • Spendenverwendung
    • Sachspenden
    • Anlassspenden
    • Testament
    • Geldauflagen
    • Häufige Fragen
  • Engagement
    • Tätigkeitsbörse
    • youngcaritas
    • Engagement als Unternehmen
    • Caritas in der Gemeinde
  • Ausbildung & Jobs
  • Menschenstaerker
    • Menschenstaerker berichten
    • Spenden staerken Menschen
  • Presse
    • Pressemitteilungen - Archiv
    • Anmeldung Verteiler
    • Jahreskampagne
  • Sie sind hier:
  • Startseite
20180516_HeaderStartseite_ohneLogo
Mann mit grauen Haaren und Halbglatze, der eine Brille und ein blaues Polohemd trägt. Er sitzt in einem Büro, an dessen Tür ein Plakat hängt
Autor/in im Profil

Roman Schlag

Referent für Allgemeine Sozialberatung, Arbeitslosigkeit, Armut und Schuldnerberatung beim Caritasverband für das Bistum Aachen

  • Caritas in NRW
  • Beiträge
  • Vita
Heftcover der Ausgabe 4/22 der Caritas in NRW. Schwerpunkt: 13 Millionen Menschen sind armutsgefährdet. Bild: Eine Frau blickt aus einem Fenster.
13 Millionen Menschen sind armutsgefährdet
Interview

"Immer mehr Normalverdiener kommen zur Beratung"

[Okt. 2022] - Höhere Aufwendungen für Energie, Mieten und Einkäufe treffen nicht nur Menschen, die von Einkommensarmut bedroht sind. Roman Schlag, Fach­referent für Schuldnerberatung beim Caritasverband für das Bistum Aachen, erläutert, welche Rolle das Thema Inflation in den Schuldner­beratungsstellen spielt. Mehr zum Thema mit Link zur Seite: '"Immer mehr Normalverdiener kommen zur Beratung"'

Heftcover der Ausgabe 2/20 der Caritas in NRW. Schwerpunkt: Wenn die Rente nicht reicht. Bild: Ein älterer Mann, der einen Einkaufsroller zieht.
Wenn die Rente nicht reicht ...
Interview

"Wir brauchen eine Gesetzesänderung"

[Apr. 2020] - Kostenlose Schuldnerberatung erhalten sehr häufig nur Hartz-IV-Empfänger. Dabei wäre es wichtig, auch diejenigen Menschen kostenlos zu beraten, denen Überschuldung erst droht. Derzeit handhabt das jede Kommune nach eigenem Ermessen. Ein Interview mit dem Schuldnerberater Roman Schlag. Mehr zum Thema mit Link zur Seite: '"Wir brauchen eine Gesetzesänderung"'

Heftcover der Ausgabe 2/20 der Caritas in NRW. Schwerpunkt: Wenn die Rente nicht reicht. Bild: Ein älterer Mann, der einen Einkaufsroller zieht.
Wenn die Rente nicht reicht ...
Interview

"Wir brauchen eine Gesetzesänderung" (Teil 3)

[Apr. 2020] - Kostenlose Schuldnerberatung erhalten sehr häufig nur Hartz-IV-Empfänger. Dabei wäre es wichtig, auch diejenigen Menschen kostenlos zu beraten, denen Überschuldung erst droht. Derzeit handhabt das jede Kommune nach eigenem Ermessen. Ein Interview mit dem Schuldnerberater Roman Schlag. Mehr zum Thema mit Link zur Seite: '"Wir brauchen eine Gesetzesänderung" (Teil 3)'

Heftcover der Ausgabe 4/12 der Caritas in NRW. Schwerpunkt: Überschuldung. Bild: Ein zur Hälfte sichtbarer, weißer Holztisch und ein Sofa, auf dem ein Erwachsener und ein Kind sitzen. Von den Personen sind nur die Beine zu sehen.
Überschuldung
Caritas in NRW

Schulden lähmen

[Okt. 2012] - Überschuldung macht Angst und lähmt die eigenen Kräfte. Überschuldete Menschen wähnen sich in einer Schuldenfalle, der sie irgendwie entfliehen möchten. Kredite aufzunehmen, Ratenzahlungen bei Versandhäusern zu machen ist in Deutschland ein alltäglicher Vorgang. Unser Wirtschaftssystem ist darauf aufgebaut. Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'Schulden lähmen'

Heftcover der Ausgabe 2/20 der Caritas in NRW. Schwerpunkt: Wenn die Rente nicht reicht. Bild: Ein älterer Mann, der einen Einkaufsroller zieht.
Wenn die Rente nicht reicht ...
Interview

"Wir brauchen eine Gesetzesänderung" (Teil 2)

[Apr. 2020] - Kostenlose Schuldnerberatung erhalten sehr häufig nur Hartz-IV-Empfänger. Dabei wäre es wichtig, auch diejenigen Menschen kostenlos zu beraten, denen Überschuldung erst droht. Derzeit handhabt das jede Kommune nach eigenem Ermessen. Ein Interview mit dem Schuldnerberater Roman Schlag. Mehr zum Thema mit Link zur Seite: '"Wir brauchen eine Gesetzesänderung" (Teil 2)'

Heftcover der Ausgabe 1/23 der Caritas in NRW. Schwerpunkt: Krisen meistern. Bild: Zwei Frau stehen vor einem zerstörten Haus in einem Überschwemmungsgebiet.
Krisen meistern
Caritas in NRW

"Wenn wir es nicht machen, macht es keiner"

[Jan. 2023] - Nach der Flutkatastrophe im Juli 2021 machten sich Tausende Spontanhelfende auf den Weg ins Ahrtal. Thomas Pütz und Marc Ulrich, zwei flutbetroffene Unternehmer, bauten für sie ehrenamtlich einen Pendeldienst und ein Camp auf. Ihr „Helfer-Shuttle“ brachte 125000 Freiwillige zum Helfen ins Tal. Was machte den Erfolg aus? Mehr zum Thema mit Link zur Seite: '"Wenn wir es nicht machen, macht es keiner"'

Lächelnder Mann mit weißen Haaren, Halbglatze und schwarzer Brille, der ein dunkelgraues Hemd und eine hellgraue Anzugjacke trägt
Kommentar

Stromsperren verhindern

[Dez. 2017] - Immer wieder stellen die Energieversorger den Strom ab - über 300.000 mal im Jahr. Kunden konnten nicht zahlen, sind verschuldet, sind überfordert. Dabei ist der der Zugang zu Energie ein existenzieller Bestandteil des Lebens und der Teilhabe in der Gesellschaft. Energiesperren müssen daher politisch bekämpft werden. Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'Stromsperren verhindern'


  • Link kopieren
  • Bookmark
  • Print
  • E-Mail
Schließen

Artikel per E-Mail weiterempfehlen

Vielen Dank für die Weiterempfehlung!

Teilen
Facebook
X-Twitter
Facebook caritas-frankfurt.de YouTube caritas-frankfurt.de Instagram caritas-frankfurt.de
nach oben

Über uns

  • Unser Verband
  • Gremien
  • Transparenz
  • Ziele und Leitbild
  • Vielfalt und Teilhabe
  • Gewaltschutz
  • Dachverbandliche Interessenvertretung
  • Geschichte

Schnell orientiert

  • Inhaltsverzeichnis
  • Einrichtungen
  • Suche
  • Kontaktformular

Aktuelles

  • Pressemitteilungen
  • Veranstaltungen
  • Bessere Pflege

Tagen bei uns

  • Veranstaltungsräume

Fachinformationen

  • Forum Abschiebungsbeobachtung am Flughafen
  • Kultursensible Altenhilfe
  • Gewaltschutz in Flüchtlingsunterkünften
Cookies verwalten
Datenschutz
Impressum
  • Datenschutz: www.caritas-frankfurt.de/datenschutz
  • Impressum: www.caritas-frankfurt.de/impressum
Logo | Caritasverband Frankfurt e. V.
Copyright © Caritasverband Frankfurt e. V. 2025