Springe zum Hauptinhalt
Arrow Online-Beratung Caritas
close
Caritas Deutschland
Caritas international
Adressen
Umkreissuche
Jobs
Umkreissuche
Kampagne
125 Jahre Caritas
Facebook YouTube Twitter Instagram
close
Kostenlos, anonym und sicher!

Sie benötigen Hilfe?

Unsere Beratungsbereiche
  • Allgemeine Sozialberatung
  • Aus-/Rück- und Weiterwanderung
  • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
  • Eltern und Familie
  • HIV und Aids
  • Hospiz- und Palliativberatung
  • Jungen- und Männerberatung
  • Kinder und Jugendliche
  • Kinder- und Jugend-Reha
  • Kuren für Mütter und Väter
  • Leben im Alter
  • Migration
  • Rechtliche Betreuung und Vorsorge
  • Schulden
  • Schuldnerberatung für junge Leute
  • Schwangerschaft
  • Straffälligkeit
  • Sucht
  • Trauerberatung
  • U25 Suizidprävention
  • Übergang von Schule zu Beruf

Sie wollen wissen, wie die Online-Beratung funktioniert?

Logo | Caritasverband Frankfurt e. V.
  • Startseite
  • Hilfe & Unterstützung
    • Orientierung geben.
    • Erstkontaktstellen Soziale Beratung
    • Bahnhofsmission
    • Menschen stärken.
    • Frauen
    • Kinder, Jugendliche und Familien
    • Menschen mit Behinderung | Eingliederungshilfe
    • Migrant*innen und Geflüchtete
    • Senior*innen
    • Wege finden.
    • Arbeit
    • Geringes Einkommen
    • Kinderbetreuung
    • Nachbarschaft
    • Obdach und Wohnen
    • Schulden
    • Sucht
    Close
  • Shops & Dienstleistungen
    • Besenrein+
    • EiNZIGWARE
    • Sozialkaufhäuser
    • Hilfenetze
    • Stromspar-Check
    Close
  • Spenden
    • Spendenprojekte
    • Online-Spenden
    • Spendenverwendung
    • Sachspenden
    • Anlassspenden
    • Testament
    • Geldauflagen
    • Häufige Fragen
    Close
  • Engagement
    • Tätigkeitsbörse
    • youngcaritas
    • Engagement als Unternehmen
    Close
  • Ausbildung & Jobs
  • Menschenstaerker
    • Menschenstaerker-Hotline
    • Menschenstaerker berichten
    • Menschenstaerker werden
    • Spenden staerken Menschen
    • Ihre Menschenstaerker
    • Stark bleiben
    Close
  • Presse
    • Pressemitteilungen - Archiv
    • Downloads
    • Anmeldung Verteiler
    Close
Suche
Home
Filter
  • Startseite
  • Hilfe & Unterstützung
    • Orientierung geben.
      • Erstkontaktstellen Soziale Beratung
      • Bahnhofsmission
    • Menschen stärken.
      • Frauen
        • Schwangerenberatung
          • Keine Gewalt gegen Schwangere
          • Beratung bei Pränataldiagnostik
          • Sexualität und Familienplanung
        • Wohnen und Obdach
          • Tagesaufenthalt Lisbethtreff für wohnungslose Frauen
          • Wohnprojekt Frauenfrieden
        • Kurberatung
        • Häusliche Gewalt
      • Kinder, Jugendliche und Familien
        • Ambulante Hilfen zur Erziehung
        • Offene Kinder- und Jugendarbeit
        • Jugendhilfe
          • Vincenzhaus
          • Haus Thomas
          • Haus Ursula
          • Mädchenwohngruppe Riederwald
          • Jugendwohnverbund St. Martin
          • Schule am Vincenzhaus
          • Sonstige betreute Wohnform für junge Männer
          • Sonstige betreute Wohnform für junge Frauen
        • Jugendhilfe in der Schule
        • Eltern- und Jugendberatung
        • Fachstelle Kinderschutz
      • Menschen mit Behinderung | Eingliederungshilfe
      • Migrant*innen und Geflüchtete
        • Junge Migranten
          • Sozialpädagogische Lernhilfe
          • Jugendmigrationsdienst
          • Jugendhilfe in der Schule
          • Fluchterfahrene Kinder und Jugendliche
        • Erwachsene Migranten
          • Multinationale Informations- und Anlaufstelle für EU-Bürger und -Bürgerinnen (MIA)
          • Arbeitsmarktzugang
          • Interkultureller Treff OASI
          • Wegbegleiter
          • Kultursensible Altenhilfe
          • cafe deutschland
        • Flucht und Asyl
          • Kirchlicher Flüchtlingsdienst am Flughafen
          • Forum Abschiebungsbeobachtung
          • Schutz für Frauen und Kinder auf der Flucht
      • Senior*innen
        • Pflege
          • Pflegedienste
          • Pflegeheime
        • Gesundheit und Prävention
        • Demenz | psychische Beeinträchtigungen
        • Angebote für Angehörige
        • Menschen mit Migrationshintergrund
        • Wohnen
        • Haushaltshilfen in den Stadtteilen
        • Projekte Frankfurt Süd-West
        • Gruppen und Initiativen
        • Reisen und Erholung
    • Wege finden.
      • Arbeit
        • Aktivcenter
        • Arbeitsgelegenheiten
        • Fort- und Weiterbildung
        • Integration | Flucht & Asyl
      • Geringes Einkommen
        • Sozialkaufhäuser
        • Stromspar-Check
        • Projekt "Multiple Sklerose Betroffene"
      • Kinderbetreuung
        • Tagesmütter und -väter
        • Fachberatung Kindertagesstätten
      • Nachbarschaft
      • Obdach und Wohnen
        • Seniorinnen und Senioren
        • Frauen
        • Wohnungslos oder von Wohnungslosigkeit bedroht
          • Hilfe beim Wohnen
          • Beratung und Begleitung
          • Medizinische Versorgung
          • Tagesaufenthalte
          • HIV/AIDS
        • Suchtkranke Menschen
        • Flüchtende und Migranten
        • Menschen mit Behinderungen
      • Schulden
        • Prävention und Vernetzung
      • Sucht
        • Selbsthilfe
  • Shops & Dienstleistungen
    • Besenrein+
    • EiNZIGWARE
    • Sozialkaufhäuser
    • Hilfenetze
    • Stromspar-Check
  • Spenden
    • Spendenprojekte
    • Online-Spenden
    • Spendenverwendung
    • Sachspenden
    • Anlassspenden
    • Testament
    • Geldauflagen
    • Häufige Fragen
  • Engagement
    • Tätigkeitsbörse
    • youngcaritas
    • Engagement als Unternehmen
  • Ausbildung & Jobs
  • Menschenstaerker
    • Menschenstaerker-Hotline
    • Menschenstaerker berichten
    • Menschenstaerker werden
    • Spenden staerken Menschen
    • Ihre Menschenstaerker
    • Stark bleiben
  • Presse
    • Pressemitteilungen - Archiv
    • Downloads
    • Anmeldung Verteiler
  • Sie sind hier:
  • Startseite
  • Hilfe & Unterstützung
  • Wege finden.
  • Obdach und Wohnen
  • Menschen mit Behinderungen
Besonderes Gummitier
  • Startseite
  • Hilfe & Unterstützung
    • Orientierung geben.
      • Erstkontaktstellen Soziale Beratung
      • Bahnhofsmission
    • Menschen stärken.
      • Frauen
        • Schwangerenberatung
          • Keine Gewalt gegen Schwangere
          • Beratung bei Pränataldiagnostik
          • Sexualität und Familienplanung
        • Wohnen und Obdach
          • Tagesaufenthalt Lisbethtreff für wohnungslose Frauen
          • Wohnprojekt Frauenfrieden
        • Kurberatung
        • Häusliche Gewalt
      • Kinder, Jugendliche und Familien
        • Ambulante Hilfen zur Erziehung
        • Offene Kinder- und Jugendarbeit
        • Jugendhilfe
          • Vincenzhaus
          • Haus Thomas
          • Haus Ursula
          • Mädchenwohngruppe Riederwald
          • Jugendwohnverbund St. Martin
          • Schule am Vincenzhaus
          • Sonstige betreute Wohnform für junge Männer
          • Sonstige betreute Wohnform für junge Frauen
        • Jugendhilfe in der Schule
        • Eltern- und Jugendberatung
        • Fachstelle Kinderschutz
      • Menschen mit Behinderung | Eingliederungshilfe
      • Migrant*innen und Geflüchtete
        • Junge Migranten
          • Sozialpädagogische Lernhilfe
          • Jugendmigrationsdienst
          • Jugendhilfe in der Schule
          • Fluchterfahrene Kinder und Jugendliche
        • Erwachsene Migranten
          • Multinationale Informations- und Anlaufstelle für EU-Bürger und -Bürgerinnen (MIA)
          • Arbeitsmarktzugang
          • Interkultureller Treff OASI
          • Wegbegleiter
          • Kultursensible Altenhilfe
          • cafe deutschland
        • Flucht und Asyl
          • Kirchlicher Flüchtlingsdienst am Flughafen
          • Forum Abschiebungsbeobachtung
          • Schutz für Frauen und Kinder auf der Flucht
      • Senior*innen
        • Pflege
          • Pflegedienste
          • Pflegeheime
        • Gesundheit und Prävention
        • Demenz | psychische Beeinträchtigungen
        • Angebote für Angehörige
        • Menschen mit Migrationshintergrund
        • Wohnen
        • Haushaltshilfen in den Stadtteilen
        • Projekte Frankfurt Süd-West
        • Gruppen und Initiativen
        • Reisen und Erholung
    • Wege finden.
      • Arbeit
        • Aktivcenter
        • Arbeitsgelegenheiten
        • Fort- und Weiterbildung
        • Integration | Flucht & Asyl
      • Geringes Einkommen
        • Sozialkaufhäuser
        • Stromspar-Check
        • Projekt "Multiple Sklerose Betroffene"
      • Kinderbetreuung
        • Tagesmütter und -väter
        • Fachberatung Kindertagesstätten
      • Nachbarschaft
      • Obdach und Wohnen
        • Seniorinnen und Senioren
        • Frauen
        • Wohnungslos oder von Wohnungslosigkeit bedroht
          • Hilfe beim Wohnen
          • Beratung und Begleitung
          • Medizinische Versorgung
          • Tagesaufenthalte
          • HIV/AIDS
        • Suchtkranke Menschen
        • Flüchtende und Migranten
        • Menschen mit Behinderungen
      • Schulden
        • Prävention und Vernetzung
      • Sucht
        • Selbsthilfe
  • Shops & Dienstleistungen
    • Besenrein+
    • EiNZIGWARE
    • Sozialkaufhäuser
    • Hilfenetze
    • Stromspar-Check
  • Spenden
    • Spendenprojekte
    • Online-Spenden
    • Spendenverwendung
    • Sachspenden
    • Anlassspenden
    • Testament
    • Geldauflagen
    • Häufige Fragen
  • Engagement
    • Tätigkeitsbörse
    • youngcaritas
    • Engagement als Unternehmen
  • Ausbildung & Jobs
  • Menschenstaerker
    • Menschenstaerker-Hotline
    • Menschenstaerker berichten
    • Menschenstaerker werden
    • Spenden staerken Menschen
    • Ihre Menschenstaerker
    • Stark bleiben
  • Presse
    • Pressemitteilungen - Archiv
    • Downloads
    • Anmeldung Verteiler
Besondere Wohnform Wohnen, Freizeit, Bildung

Konrad-von-Preysing-Haus

Das Konrad-von-Preysing-Haus in Frankfurt-Sachsenhausen ist ein Wohnverbund für Menschen mit einer Lernbeeinträchtigung ab 18 Jahren. Das Wohnhaus ist eine besondere Wohnform für Menschen, die gerne in Gemeinschaft zusammenleben möchten.

  • Junger Mann mit Down Syndrom bei seiner Arbeit als Barista

    In drei Wohngruppen leben hier 32 Personen. Mitarbeiter*innen sind rund um die Uhr im Haus, nachts sorgt eine Nachtwache für die nötige Unterstützung.
  • Zusätzlich gibt es eine kleine Wohngemeinschaft für 3 Personen auf dem Gelände.
  • Jeweils 3 bis 4 Personen leben eigenständig in Betreuten Wohngemeinschaften zusammen. Die Assistenzzeiten vereinbaren wir individuell je nach Bedarf. Die Wohngemeinschaften befinden sich zentral im Frankfurter Stadtgebiet.
  • Der Fachdienst Begleitetes Wohnen in Familien unterstützt Menschen mit Assistenzbedarf und deren Gastfamilien.
  • Für Menschen, die nicht am Arbeitsleben teilhaben, bieten wir in der Tagesstruktur individuelle und Gruppenangebote zur Freizeitgestaltung und Beschäftigung an.
  • Freizeit- und Bildungsangebote runden das Angebot im Konrad-von-Preysing-Haus ab.
    Gemeinsam mit den Klient*innen, nach ihren Wünschen und Bedürfnissen, entwickeln wir jedes Jahr einen umfassenden Freizeitkalender. Dazu kommen feste Gruppen zu bestimmten Themen, Ausflüge, Urlaubsreisen, Arbeitsgruppen wie die Politik-AG und die Band "Conny P.".

Angebote im Detail

Das Wohnhaus (Besondere Wohnform)

Sie leben gerne mit anderen Menschen zusammen und benötigen am Tag und in der Nacht umfassende Unterstützung? Dann sind die Wohngruppen im Konrad-von Preysing-Haus ein passendes Angebot für Sie. Einzelzimmer, die meisten davon mit einer Waschgelegenheit, bieten Raum für Individualität und Rückzug. Großzügige Gemeinschaftsbereiche sorgen für Begegnungsmöglichkeiten und Geselligkeit. Ein Garten lädt im Sommer zum Verweilen ein.
Unser multiprofessionelles Team aus Heilerziehungspfleger*innen, Sozialarbeiter*innen, Fachpflegekräften und weiteren Professionen unterstützt Sie bei der Erreichung Ihrer individuellen Ziele. Wir richten unsere Assistenzleistungen ganz nach Ihren Bedarfen aus.
Ein vielfältiges Angebot an zusätzliche Leistungen, wie die Versorgung mit Speisen und Getränken und hauswirtschaftlichen Dienstleistungen, wie Reinigung und Wäschepflege vervollständigen unser Angebot.

Sachsenhausen ist ein lebendiger Stadtteil mit vielen Einkaufs- und Freizeitmöglichkeiten. Öffentliche Verkehrsmittel sind fußläufig erreichbar. Wir pflegen ein umfassendes Netzwerk innerhalb des Stadtteils, aber auch drüber hinaus. So haben wir z.B. Kontakte zu verschiedenen Vereinen und Gruppen, Beratungsstellen, Werkstätten für behinderte Menschen, sowie zur benachbarten katholischen Kirchengemeinde Bonifatius und weiteren Kooperationspartner*innen. Dieses Netzwerk steht Ihnen jederzeit zur Verfügung.

Kontakt

Michael Wolf
Einrichtungsleitung
Telefon: 069 69 76 38 13
Telefax: 069 63 53 79
michael.wolf@caritas-frankfurt.de

Stefanie Schlegel
Sachgebietsleitung Besondere Wohnform
Telefon: (069) 69 76 38 00
Telefax: (069) 29 82 30 23
stefanie.schlegel@caritas-frankfurt.de

Betreute Wohngemeinschaften

Betreute Wohngemeinschaften

Wer selbstbestimmt, aber nicht alleine leben möchte, findet in unseren Betreuten Wohngemeinschaften genau das Richtige. Hier ist es Menschen mit Teilhabebedarf möglich selbständig zu leben und nach Bedarf in eine Gemeinschaft eingebunden zu sein.

Die insgesamt 7 Wohngemeinschaften sind zentral in ganz Frankfurt gelegen und werden von je 3-4 Personen bewohnt. Neben den privaten Zimmern sind die Wohngemeinschaften außerdem noch mit mindestens einem Gemeinschaftsbadezimmer und einer Küche ausgestattet, die ausreichend Raum für gemeinsame Treffen bieten. Einige Wohngemeinschaften verfügen außerdem noch über einen zusätzlichen Gemeinschaftsraum und Garten/Balkon.

In den Betreuten Wohngemeinschaften nehmen die Bewohner*innen eine individuell abgestimmte Assistenz in Anspruch. Im Rahmen der Bezugsassistenz werden individuell vereinbarte Einzeltermine inner- und außerhalb der Wohnung wahrgenommen. Die Dauer der einzelnen Assistenztermine richtet sich dabei ausschließlich nach dem persönlichen Bedarf. Mögliche Inhalte können hier z.B. die Beratung in diversen Lebenslagen, Begleitung bei behördlichen Angelegenheiten und im Gesundheitswesen und die Unterstützung bei der Anbindung an sozialräumliche Strukturen wie der nächstgelegene Sportverein sein. Zusätzlich sind Termine mit der gesamten Wohngemeinschaft möglich, um zum Beispiel gemeinschaftsfördernden Aktivitäten, Gesprächen und begleiteter Konfliktbewältigung Raumm zu geben.

Bei Bedarf organisieren wir die Unterstützung durch einen Pflegedienst.

Sollten wir Ihr Interesse an einer Wohngemeinschaft geweckt haben, kontaktieren Sie uns gerne und wir vereinbaren einen Beratungstermin.

Kontakt

Sabrina Hoffmann
Sachgebietsleitung Betreute Wohngemeinschaften
Telefon: 069 69763815
Telefax: 069 635379
sabrina.hoffmann@caritas-frankfurt.de

 

Begleitetes Wohnen in Familien

Begleitetes Wohnen in Familien

Der Fachdienst Begleitetes Wohnen in Familien richtet sich an Menschen mit Assistenzbedarf (Klient*in), die in einer Gastfamilie leben. Mit fachlicher Begleitung und Beratung unterstützt der Fachdienst Gastfamilie und Klient*in, damit ein gutes Zusammenleben gelingt.

Kontakt

Michael Wolf (Leitung)
Telefon: 069 69 76 38 13
Telefax: 069 63 53 79
michael.wolf@caritas-frankfurt.de

Andrea Gimpl (Sekretariat)
Telefon: 069 69 76 38 11 
Telefax: 069 63 53 79
andrea.gimpl@caritas-frankfurt.de

Tagesstruktur

Tagesstruktur

Sie sind bereits Rentner*in oder nutzen kein Angebot zur Teilhabe am Arbeitsleben in Frankfurt? Dann bieten wir Ihnen in der Zeit von 9 - 15 Uhr ein tagesstrukturierendes Angebot im Konrad-von-Preysing-Haus an. In Kleingruppen finden vielfältige Angebote in unserem Saal und in der Natur statt. Sie haben die Möglichkeit an verschiedenen Spielen, Mal- und Bastelaktivitäten, Sport- und Bewegungsangeboten oder musikalischen Aktionen teilzunehmen. Aktive und ruhige Phasen wechseln sich im Tagesverlauf ab. Individuelle Angebote, wie z.B. Spaziergänge sind nach Absprache ebenfalls möglich.
Das Angebot der Tagesstruktur richtet sich exklusiv an Bewohner*innen des Konrad-von Preysing- Hauses.

Kontakt

Michael Wolf (Leitung)
Telefon: 069 69 76 38 13
Telefax: 069 63 53 79
michael.wolf@caritas-frankfurt.de

Andrea Gimpl (Sekretariat)
Telefon: 069 69 76 38 11
Telefax: 069 63 53 79
andrea.gimpl@caritas-frankfurt.de

Freizeit und Bildung

Freizeit und Bildung

Freizeit aktiv gestalten, mit anderen unterwegs sein, neue Dinge lernen, Wissen vertiefen, Unbekanntes entdecken - all das ist möglich mit den Angeboten in unserem Freizeitkalender.

Gemeinsam mit unseren Klient*innen entwickeln wir jedes Jahr ein vielfältiges Freizeitangebot - zugeschnitten auf ihre Wünsche und Bedürfnisse.

Es ist von allem etwas dabei: Urlaubsreisen, feste Gesprächskreise, Ausflüge, Arbeitsgruppen zu bestimmten Themen (z.B. Politik-AG) und musikalische Angebote.

Melden Sie sich an - die Angebote stehen allen Menschen mit Teilhabebeeinträchtigungen in Frankfurt offen. Wir freuen uns auf Sie.

"Schatzkiste" - Kontaktbörse und Partnervermittlung

"Schatzkiste" - Kontaktbörse und Partnervermittlung

Eine gelbe und eine orangefarbene Figur halten einander an den Händen.

Sie suchen eine Partnerin/einen Partner oder eine Freundin/einen Freund für gemeinsame Aktivitäten? Dann bietet die Schatzkiste Ihnen die Möglichkeit neue Menschen kennenzulernen. Die Basis der "Schatzkiste" ist eine Datenbank. Sie hinterlegen Ihr Profil und mit etwas Glück findet sich in der Datenback eine Person, die zu Ihnen und Ihren Interessen passt. Probieren Sie es aus. Die Anmeldung kostet einmalig 10€.

Wenn Sie Unterstützung bei der Anmeldung der Erstellung Ihres persönlichen Profils benötigen, sind Herr Koch und Frau Wallace gerne für Sie da.

Weitere Informationen zur "Schatzkiste" finden Sie hier:

www.schatzkiste-partnervermittlung.eu

Kontakt

Florian Koch
Telefon: 069 69 76 38 27
florian.koch@caritas-frankfurt.de

Juliane Wallace
Telefon: 0172 37 259 26
juliane.wallace@caritas-frankfurt.de

schatzkiste@caritas-frankfurt.de

Konrad von Preysing

Konrad von Preysing 1935 bei seiner Ansprache zum Amtsantritt in Berlin

Benannt ist das ehemalige Lehrlingsheim nach dem Bischof von Berlin, Konrad von Preysing, der sich während der nationalsozialistischen Diktatur vor allem für geistig Behinderte und psychisch Kranke einsetzte. 1946 wurde er zum Kardinal ernannt. Er starb 1950 in Berlin.

Das Foto zeigt ihn 1935 bei seiner Ansprache zum Antritt in Berlin. Es stammt aus dem Bundesarchiv via Wikipedia.

  • Kontakt
  • Adresse
Michael Wolf
Leitung
069 69763813
069 2982 3023
069 69763813
069 2982 3023
069 2982 3023
michael.wolf@caritas-frankfurt.de
Konrad-von-Preysing-Haus
Caritasverband Frankfurt e. V.
Ziegelhüttenweg 151
60598 Frankfurt am Main
069 69763800 oder 69763811
069 2982 3023
069 69763800 oder 69763811
069 2982 3023
069 2982 3023
  • Ansprechpartner bei Neuaufnahme
Karl Brand
Teilhabelotse
0172 1404372
0172 1404372
karl.brand@caritas-frankfurt.de

Covid 19

Covid-19 Beauftragter: Michael Wolf

Informations- und Schulungsunterlagen rund um Covid-19 „Helfen mit Herz und Versstand“ stehen hier für Sie zu Verfügung:
https://www.pflege-in-hessen.de/covid-19-schulungen/

Mehr Infos zu Angeboten als PDF

PDF | 19 MB

Diese und mehr Angebote für Sie zum Download

PDF | 941,1 KB

Aktuelle Freizeitangebote

Ihre Spende hilft

Finanzierungshinweis

Der Umfang der Hilfe und Unterstützung wird zwischen den Menschen mit Behinderung, dem Konrad-von-Preysing-Haus und dem Kostenträger LWVHessen vereinbart.

Voraussetzung für die Zuständigkeit des Kostenträgers ist, dass der Mensch mit Behinderung nicht mehr als es das SGB XII vorsieht Einkommen oder Vermögen hat. Werden Einkommens- und Vermögensgrenzen überschritten, müssen die Kosten als Selbstzahler ganz oder teilweise aufgebracht werden.

Facebook YouTube Instagram
nach oben

Über uns

  • Unser Verband
  • Gremien
  • Dachverbandliche Interessenvertretung
  • Transparenz
  • Ziele und Leitbild
  • Geschichte

Schnell orientiert

  • Inhaltsverzeichnis
  • Einrichtungen
  • Suche
  • Kontaktformular

Aktuelles

  • Pressemitteilungen
  • Veranstaltungen
  • Bessere Pflege
  • Caritas-Kampagne 2021

Tagen bei uns

  • Veranstaltungsräume

Fachinformationen

  • Forum Abschiebungsbeobachtung am Flughafen
  • Kultursensible Altenhilfe
  • Handbuch Gewaltschutz
  • Cookies verwalten
  • Datenschutz
    Impressum
    • Datenschutz: www.caritas-frankfurt.de/datenschutz
    • Impressum: www.caritas-frankfurt.de/impressum
    Copyright © Caritasverband Frankfurt e. V. 2022