Springe zum Hauptinhalt
Arrow Online-Beratung Caritas
close
Caritas Deutschland
Caritas international
Adressen
Umkreissuche
Jobs
Umkreissuche
Kampagne
125 Jahre Caritas
Facebook YouTube Twitter Instagram
close
Kostenlos, anonym und sicher!

Sie benötigen Hilfe?

Unsere Beratungsbereiche
  • Allgemeine Sozialberatung
  • Aus-/Rück- und Weiterwanderung
  • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
  • Eltern und Familie
  • HIV und Aids
  • Hospiz- und Palliativberatung
  • Jungen- und Männerberatung
  • Kinder und Jugendliche
  • Kinder- und Jugend-Reha
  • Kuren für Mütter und Väter
  • Leben im Alter
  • Migration
  • Rechtliche Betreuung und Vorsorge
  • Schulden
  • Schuldnerberatung für junge Leute
  • Schwangerschaft
  • Straffälligkeit
  • Sucht
  • Trauerberatung
  • U25 Suizidprävention
  • Übergang von Schule zu Beruf

Sie wollen wissen, wie die Online-Beratung funktioniert?

Logo | Caritasverband Frankfurt e. V.
  • Startseite
  • Hilfe & Unterstützung
    • Orientierung geben.
    • Erstkontaktstellen Soziale Beratung
    • Bahnhofsmission
    • Notfallfonds Energiehilfe
    • Menschen stärken.
    • Frauen
    • Kinder, Jugendliche und Familien
    • Menschen mit Behinderung | Eingliederungshilfe
    • Migrant*innen und Geflüchtete
    • Senior*innen
    • Wege finden.
    • Arbeit
    • Geringes Einkommen
    • Kinderbetreuung
    • Nachbarschaft
    • Obdach und Wohnen
    • Schulden
    • Sucht
    Close
  • Shops & Dienstleistungen
    • Besenrein+
    • EiNZIGWARE
    • Stromspar-Check
    • Sozialkaufhäuser
    • Sonderverkäufe für Berechtigte
    • Bahnhofsmission
    • Hilfenetze
    Close
  • Spenden
    • Spendenprojekte
    • Online-Spenden
    • Spendenverwendung
    • Sachspenden
    • Anlassspenden
    • Testament
    • Geldauflagen
    • Häufige Fragen
    Close
  • Engagement
    • Tätigkeitsbörse
    • youngcaritas
    • Engagement als Unternehmen
    Close
  • Ausbildung & Jobs
  • Menschenstaerker
    • Menschenstaerker-Hotline
    • Menschenstaerker berichten
    • Menschenstaerker werden
    • Spenden staerken Menschen
    • Ihre Menschenstaerker
    • Stark bleiben
    Close
  • Presse
    • Pressemitteilungen - Archiv
    • Downloads
    • Anmeldung Verteiler
    Close
Suche
Home
Filter
  • Startseite
  • Hilfe & Unterstützung
    • Orientierung geben.
      • Erstkontaktstellen Soziale Beratung
      • Bahnhofsmission
      • Notfallfonds Energiehilfe
    • Menschen stärken.
      • Frauen
        • Frauen- und Schwangerschaftsberatung
          • Keine Gewalt gegen Schwangere
          • Beratung bei Pränataldiagnostik
          • Sexualität und Familienplanung
        • Wohnen und Obdach
          • Tagesaufenthalt Lisbethtreff für wohnungslose Frauen
          • Wohnprojekt Frauenfrieden
        • Kurberatung
        • Häusliche Gewalt
      • Kinder, Jugendliche und Familien
        • Ambulante Hilfen zur Erziehung
        • Offene Kinder- und Jugendarbeit
        • Jugendhilfe
          • Vincenzhaus
            • Diagnose- und Therapiegruppen
            • Pädagogisch-Therapeutische Intensivgruppe
            • Heilpädagogische Heimgruppen
            • Heilpädagogischen Tagesgruppen
            • Therapeutische Wohngruppe
            • Psychologischer Dienst
            • Außenwohngruppen für Jugendliche und junge Volljährige
            • Übergreifende pädagogische Angebote
            • Schule am Vincenzhaus
          • Haus Thomas
          • Haus Ursula
          • Mädchenwohngruppe Riederwald
          • Jugendwohnverbund St. Martin
          • Sonstige betreute Wohnform für junge Männer
          • Sonstige betreute Wohnform für junge Frauen
        • Jugendhilfe in der Schule
        • Eltern- und Jugendberatung
        • Fachstelle Kinderschutz
      • Menschen mit Behinderung | Eingliederungshilfe
      • Migrant*innen und Geflüchtete
        • Junge Migranten
          • Sozialpädagogische Lernhilfe
          • Jugendmigrationsdienst
          • Jugendhilfe in der Schule
          • Fluchterfahrene Kinder und Jugendliche
        • Erwachsene Migranten
          • Multinationale Informations- und Anlaufstelle für EU-Bürger und -Bürgerinnen (MIA)
          • Arbeitsmarktzugang
          • Interkultureller Treff OASI
          • Wegbegleiter
          • Kultursensible Altenhilfe
          • cafe deutschland
        • Flucht und Asyl
          • Kirchlicher Flüchtlingsdienst am Flughafen
          • Forum Abschiebungsbeobachtung
          • Schutz für Frauen und Kinder auf der Flucht
      • Senior*innen
        • Pflege
          • Pflegedienste
          • Pflegeheime
        • Gesundheit und Prävention
        • Demenz | psychische Beeinträchtigungen
        • Angebote für Angehörige
        • Menschen mit Migrationshintergrund
        • Wohnen
        • Haushaltshilfen in den Stadtteilen
        • Projekte Frankfurt Süd-West
    • Wege finden.
      • Arbeit
        • Aktivcenter
        • Arbeitsgelegenheiten
        • Fort- und Weiterbildung
        • Integration | Flucht & Asyl
        • LernNetz Frankfurt
      • Geringes Einkommen
        • Sozialkaufhäuser
        • Stromspar-Check
        • Projekt "Multiple Sklerose Betroffene"
      • Kinderbetreuung
        • Tagesmütter und -väter
        • Fachberatung Kindertagesstätten
      • Nachbarschaft
      • Obdach und Wohnen
        • Seniorinnen und Senioren
        • Frauen
        • Wohnungslos oder von Wohnungslosigkeit bedroht
          • Hilfe beim Wohnen
          • Beratung und Begleitung
          • Medizinische Versorgung
          • Tagesaufenthalte
          • HIV/AIDS
        • Suchtkranke Menschen
        • Flüchtende und Migranten
        • Menschen mit Behinderungen
      • Schulden
        • Prävention und Vernetzung
      • Sucht
        • Selbsthilfe
  • Shops & Dienstleistungen
    • Besenrein+
    • EiNZIGWARE
    • Stromspar-Check
    • Sozialkaufhäuser
    • Sonderverkäufe für Berechtigte
    • Bahnhofsmission
    • Hilfenetze
  • Spenden
    • Spendenprojekte
    • Online-Spenden
    • Spendenverwendung
    • Sachspenden
    • Anlassspenden
    • Testament
    • Geldauflagen
    • Häufige Fragen
  • Engagement
    • Tätigkeitsbörse
    • youngcaritas
    • Engagement als Unternehmen
  • Ausbildung & Jobs
  • Menschenstaerker
    • Menschenstaerker-Hotline
    • Menschenstaerker berichten
    • Menschenstaerker werden
    • Spenden staerken Menschen
    • Ihre Menschenstaerker
    • Stark bleiben
  • Presse
    • Pressemitteilungen - Archiv
    • Downloads
    • Anmeldung Verteiler
  • Sie sind hier:
  • Startseite
  • Hilfe & Unterstützung
  • Menschen stärken.
  • Migrant*innen und Geflüchtete
  • Junge Migranten
  • Jugendhilfe in der Schule
  • Startseite
  • Hilfe & Unterstützung
    • Orientierung geben.
      • Erstkontaktstellen Soziale Beratung
      • Bahnhofsmission
      • Notfallfonds Energiehilfe
    • Menschen stärken.
      • Frauen
        • Frauen- und Schwangerschaftsberatung
          • Keine Gewalt gegen Schwangere
          • Beratung bei Pränataldiagnostik
          • Sexualität und Familienplanung
        • Wohnen und Obdach
          • Tagesaufenthalt Lisbethtreff für wohnungslose Frauen
          • Wohnprojekt Frauenfrieden
        • Kurberatung
        • Häusliche Gewalt
      • Kinder, Jugendliche und Familien
        • Ambulante Hilfen zur Erziehung
        • Offene Kinder- und Jugendarbeit
        • Jugendhilfe
          • Vincenzhaus
            • Diagnose- und Therapiegruppen
            • Pädagogisch-Therapeutische Intensivgruppe
            • Heilpädagogische Heimgruppen
            • Heilpädagogischen Tagesgruppen
            • Therapeutische Wohngruppe
            • Psychologischer Dienst
            • Außenwohngruppen für Jugendliche und junge Volljährige
            • Übergreifende pädagogische Angebote
            • Schule am Vincenzhaus
          • Haus Thomas
          • Haus Ursula
          • Mädchenwohngruppe Riederwald
          • Jugendwohnverbund St. Martin
          • Sonstige betreute Wohnform für junge Männer
          • Sonstige betreute Wohnform für junge Frauen
        • Jugendhilfe in der Schule
        • Eltern- und Jugendberatung
        • Fachstelle Kinderschutz
      • Menschen mit Behinderung | Eingliederungshilfe
      • Migrant*innen und Geflüchtete
        • Junge Migranten
          • Sozialpädagogische Lernhilfe
          • Jugendmigrationsdienst
          • Jugendhilfe in der Schule
          • Fluchterfahrene Kinder und Jugendliche
        • Erwachsene Migranten
          • Multinationale Informations- und Anlaufstelle für EU-Bürger und -Bürgerinnen (MIA)
          • Arbeitsmarktzugang
          • Interkultureller Treff OASI
          • Wegbegleiter
          • Kultursensible Altenhilfe
          • cafe deutschland
        • Flucht und Asyl
          • Kirchlicher Flüchtlingsdienst am Flughafen
          • Forum Abschiebungsbeobachtung
          • Schutz für Frauen und Kinder auf der Flucht
      • Senior*innen
        • Pflege
          • Pflegedienste
          • Pflegeheime
        • Gesundheit und Prävention
        • Demenz | psychische Beeinträchtigungen
        • Angebote für Angehörige
        • Menschen mit Migrationshintergrund
        • Wohnen
        • Haushaltshilfen in den Stadtteilen
        • Projekte Frankfurt Süd-West
    • Wege finden.
      • Arbeit
        • Aktivcenter
        • Arbeitsgelegenheiten
        • Fort- und Weiterbildung
        • Integration | Flucht & Asyl
        • LernNetz Frankfurt
      • Geringes Einkommen
        • Sozialkaufhäuser
        • Stromspar-Check
        • Projekt "Multiple Sklerose Betroffene"
      • Kinderbetreuung
        • Tagesmütter und -väter
        • Fachberatung Kindertagesstätten
      • Nachbarschaft
      • Obdach und Wohnen
        • Seniorinnen und Senioren
        • Frauen
        • Wohnungslos oder von Wohnungslosigkeit bedroht
          • Hilfe beim Wohnen
          • Beratung und Begleitung
          • Medizinische Versorgung
          • Tagesaufenthalte
          • HIV/AIDS
        • Suchtkranke Menschen
        • Flüchtende und Migranten
        • Menschen mit Behinderungen
      • Schulden
        • Prävention und Vernetzung
      • Sucht
        • Selbsthilfe
  • Shops & Dienstleistungen
    • Besenrein+
    • EiNZIGWARE
    • Stromspar-Check
    • Sozialkaufhäuser
    • Sonderverkäufe für Berechtigte
    • Bahnhofsmission
    • Hilfenetze
  • Spenden
    • Spendenprojekte
    • Online-Spenden
    • Spendenverwendung
    • Sachspenden
    • Anlassspenden
    • Testament
    • Geldauflagen
    • Häufige Fragen
  • Engagement
    • Tätigkeitsbörse
    • youngcaritas
    • Engagement als Unternehmen
  • Ausbildung & Jobs
  • Menschenstaerker
    • Menschenstaerker-Hotline
    • Menschenstaerker berichten
    • Menschenstaerker werden
    • Spenden staerken Menschen
    • Ihre Menschenstaerker
    • Stark bleiben
  • Presse
    • Pressemitteilungen - Archiv
    • Downloads
    • Anmeldung Verteiler
Schulsozialarbeit Junge Menschen fördern

Jugendhilfe in der Schule

Wir verstehen Schule als einen Lern- und Lebensort. Es geht hier um weit mehr als um das Erreichen formaler Bildungsziele. Im Fokus eines ganzheitlichen Bildungsbegriffs stehen die individuelle Förderung und die Persönlichkeitsentwicklung.

Gut gelaunte Jugendgruppe

Im Förderprogramm "Jugendhilfe in der Schule" sind sozialpädagogische Fachkräfte in den Schulen tätig und arbeiten mit den Lehrer*innen auf einer verbindlichen und gleichberechtigten Basis zusammen.

Das Förderprogramm Jugendhilfe in der Schule unterstützt Schüler*innen in vielen weiterführenden Frankfurter Haupt-, Realschulen sowie Gesamt- und Förderschulen.

Der Caritasverband Frankfurt ist aktuell an vier Frankfurter Schulen Träger des Programms. Gemäß unserem Selbstverständnis arbeiten wir an einer inklusiven und partizipativen Schule mit:

Inklusiv zu arbeiten bedeutet für uns, Menschen in ihrer Individualität und Unterschiedlichkeit anzunehmen und zu begleiten unabhängig von zum Beispiel ihrem Geschlecht, ihrer Hautfarbe, ihrer Herkunft, ihrer Religion, ihren sozioökonomischen Verhältnissen, ihrer sexuellen Orientierung, ihrer politischen Einstellung, ihrer körperlichen, geistigen oder psychischen Situation. Aus diesem Grund setzen wir uns dafür ein, dass sich Systeme, Regelungen und pädagogische Angebote dem Menschen anpassen und sich verändern - und nicht umgekehrt. In unseren "Leitlinien Inklusion" finden Sie mehr Informationen hierzu.

Wir richten alle Angebote der Jugendhilfe inklusiv aus, so dass eine Teilnahme aller Schüler*innen möglich ist. Dabei zeigt die Erfahrung, dass eine inklusive Schule und Praxis ein Gewinn für alle Schüler*innen darstellt.

Wir ermutigen Schüler*innen, an allen Bereichen des Schullebens teilzunehmen. Sie erfahren hierüber, dass sich Beteiligung und die Übernahme von Verantwortung lohnen und erleben sich als wirksam.

Unterricht und informelle Bildung sind in der Praxis eng miteinander verbunden. Deshalb ist die Kooperation von Jugendhilfe mit der Schule selbstverständlicher Bestandteil von Fachlichkeit.

Lehrer*innen, Jugendhilfe-Fachkräfte und Eltern nehmen die Schüler*innen ernst. Allen Beteiligten ist bewusst, dass sie mit ihren Beiträgen aktiv die "lernende Schule" gestalten.

Unsere Fachkräfte an den Schulen orientieren ihre Praxis an den folgenden Grundsätzen:

  1. Die Sichtweisen und Potenziale der Schüler*innen stehen bei der Entwicklung von Angeboten und deren Umsetzung im Mittelpunkt.

  2. Vielfalt und die individuellen Bedarfe der Schüler*innen werden anerkannt und konstruktiv aufgegriffen. Die Mitarbeiter*innen der Jugendhilfe fördern die Selbstvertretung der Schüler*innen, sie ermutigen zum Reflektieren und Hinterfragen von Perspektiven, von stereotypen Zuschreibungen und Kategorisierungen.

  3. Unsere Fachkräfte eröffnen den Schüler*innen Räume für neue Bildungserfahrungen. Die Angebote sind methodisch vielfältig gestaltet, so dass sie allen Schüler*innen Teilhabe und gemeinsames Lernen ermöglichen. So erleben sie die Gewissheit, etwas leisten, beitragen und bewirken zu können.

Die Angebote der Jugendhilfe an den Schulen umfassen folgende Bausteine:

  • Begleitung von Übergängen
  • Soziales Lernen als Beitrag zu einer positiven Schulkultur
  • Zukunftsgestaltung und Berufsorientierung
  • Beratung für Schüler*innen, Familien und Lehrkräfte
  • Ansprechpersonen im Bereich des Kinderschutzes
  • Projekte und Angebote in den Schulferien
  • Standortspezifische Angebote, zum Beispiel zur Medienbildung, Demokratie lernen, wertschätzende Sprache, Gendersensibilität etc.

Wir tragen die Jugendhilfe an den folgenden vier Schulen

Hostatoschule

Jugendhilfe in der Hostatoschule

Hostatostraße 31
65929 Frankfurt am Main
Mobil: 0176 12982022

Internet: www.caritas-frankfurt.de

Gabriele Möllmann: gabriele.moellmann@caritas-frankfurt.de

Praxisorientierte Hauptschule (POH), Hostatoschule

Hostatostraße 38
65929 Frankfurt am Main
Telefon: 069 21 24 55 53
Telefax: 069 21 24 57 91
Margarete Magiera: margarete.margiera@caritas-frankfurt.de
Guido Veith: guido.veith@caritas-frankfurt.de

IGS Nordend

Jugendhilfe in der IGS Nordend

Hartmann-Ibach-Straße 54-58
60389 Frankfurt am Main
Telefon: 069 212-44932

Internet: www.caritas-frankfurt.de
Internet: www.igs-nordend.de

Dirk Petrat,  dirk.petrat@caritas-frankfurt.de
Carina Siegler, carinna.siegler@caritas-frankfurt.de
Janine Somorowsky, janine.somorowsky@caritas-frankfurt.de

 

IGS West

Jugendhilfe in der IGS West

Palleskestraße 20
65929 Frankfurt am Main
Telefon: 069 212-30995 oder -30999

Internet: www.caritas-frankfurt.de
Internet: www.igs-west-frankfurt.de

Florian Zink, florian.zink@caritas-frankfurt.de
Alexandra Teubner, alexandra.teubner@caritas-frankfurt.de


Kasinoschule

Jugendhilfe in der Kasinoschule

Kasinostraße 4
65929 Frankfurt am Main
Telefon: 069 212-70579

Internet: www.caritas-frankfurt.de
Internet: www.kasinoschule.de

Laura Schiller, laura.schiller@caritas-frankfurt.de
Jonas Euler, jonas.euler@caritas-frankfurt.de

 

 


Praxisorientierte Hauptschule

Der Caritasverband setzt das Angebot der Praxisorientierten Hauptschule (POH) seit 2007 an der Hostatoschule in Frankfurt-Höchst um. Die beiden Bereiche Holzwerkstatt und die Theaterwerkstattergänzen die schulischen Angebote um handwerkliche und künstlerische Fertigkeiten und Ausdrucksformen.

Ziele der Praxisorientierten Hauptschule

Der Begriff "Praxiswerkstatt" verweist auf die zentrale Rolle:
der*die Lernende kann sich handwerklich/künstlerisch im Kontext der Schule ausprobieren. Dabei fördert die Arbeit in Werkstätten in vielerlei Hinsicht berufsbezogene, individuelle sowie soziale Kompetenzen und erweitert die Möglichkeiten, Schüler*innen den Hauptschulabschluss zu ermöglichen.

Die Umsetzung in Werkstätten bietet einen alternativen Zugang zu Berufsorientierung, Bildung und Schule und erhöht damit auf die Bereitschaft und Motivation zum Lernen.
Die beiden Bereiche Holzwerkstatt und die Theaterwerkstatt sind im Schulcurriculum fest installiert und ergänzen die schulischen Angebote. Die Mitarbeiter*innen sind externe Fachkräfte, die ihre vielfältigen Berufserfahrungen als Schreinergeselle und Theaterpädagogin in ihre Angebote einfließen lassen

Kontakt:

Praxisorientierte Hauptschule
Hostatostr. 31
65929 Frankfurt am Main
Mobil: 0176 21408966
Internet: www.caritas-frankfurt.de

Margarete Magiera, Theaterpädagogin
E-Mail: margarete.magiera@caritas-frankfurt.de

Guido Veith, Schreiner,
E-Mail: guido.veith@caritas-frankfurt.de

 

  • Adresse
  • Kontakt
Jugendhilfe in der Schule
Königsteiner Straße 8
65929 Frankfurt am Main
069 2982-2798
069 2982-2798
swetlana.kuntz@caritas-frankfurt.de
Swetlana Kuntz
069 2982-2787
069 2982-2787
swetlana.kuntz@caritas-frankfurt.de
Ihre Spende hilft

Lage

Um die Karte zu laden, müssen Sie in den Datenschutz-Einstellungen den GoogleMaps-Dienst zulassen.

Facebook YouTube Instagram
nach oben

Über uns

  • Unser Verband
  • Gremien
  • Dachverbandliche Interessenvertretung
  • Transparenz
  • Ziele und Leitbild
  • Geschichte

Schnell orientiert

  • Inhaltsverzeichnis
  • Einrichtungen
  • Suche
  • Kontaktformular

Aktuelles

  • Pressemitteilungen
  • Veranstaltungen
  • Bessere Pflege
  • Caritas-Kampagne 2021

Tagen bei uns

  • Veranstaltungsräume

Fachinformationen

  • Forum Abschiebungsbeobachtung am Flughafen
  • Kultursensible Altenhilfe
  • Handbuch Gewaltschutz
  • Cookies verwalten
  • Datenschutz
    Impressum
    • Datenschutz: www.caritas-frankfurt.de/datenschutz
    • Impressum: www.caritas-frankfurt.de/impressum
    Copyright © Caritasverband Frankfurt e. V. 2023