Jugendhilfe in der Schule
Ansprechpartner/-in sein, Angebote unterbreiten, Unterstützungsmöglichkeiten aufzeigen, Kompetenzen stärken, und gemeinsam einen Rahmen schaffen, der das Lernen begünstigt. Bildungserfolg hängt immer noch stark von der sozialen Herkunft ab.
Die Berücksichtigung dieser Tatsache betrachten wir als eine wesentliche Voraussetzung von Schulentwicklung im Frankfurter Programm „Jugendhilfe in der Schule“.
Damit jede und jeder sein Potenzial entfalten kann, ist es uns ein wichtiges Anliegen
- die Zusammenhänge von unterschiedlichen Lebensbedingungen wie Armut, Migrationserfahrung, Religion, körperlicher Behinderung, Geschlechterrollen, familiärer Problemlagen etc. und der Entstehung von Lernbarrieren im Schulalltag anzusprechen, zu berücksichtigen und zu reduzieren,
- die Bildungschancen benachteiligter Kinder und Jugendlicher zu erhöhen und ihre sozialen und kreativen Fähigen durch Jugendhilfeangebote zu fördern,
- die Schülerinnen und Schüler beim Übergang in Ausbildung oder Arbeit zu unterstützen.