Springe zum Hauptinhalt
Arrow Online-Beratung Caritas
close
Caritas Deutschland
Caritas international
Adressen
Umkreissuche
Jobs
Umkreissuche
Kampagne
  • Facebook
  • YouTube
  • Twitter
  • Instagram
close

Kostenlos, anonym und sicher!

Sie benötigen Hilfe?

Unsere Beratungsbereiche
  • Aids und HIV
  • Allgemeine soziale Probleme
  • Angehörige von Straffälligen
  • Behinderung und psychische Erkrankung
  • Eltern und Familie
  • Kinder und Jugendliche
  • Kinder- und Jugend-Reha
  • Kuren für Mütter und Väter
  • Leben im Alter
  • Rechtliche Betreuung und Vorsorge
  • Schulden
  • Schuldnerberatung für junge Leute
  • Schwangerschaft
  • Sucht
  • U25 Suizidprävention
  • Übergang von Schule zu Beruf

Sie wollen wissen, wie die Online-Beratung funktioniert?

  • Startseite
  • Hilfe & Unterstützung
    • Erstkontaktstellen Soziale Beratung
    • Arbeit
    • Aktivcenter
    • Arbeitsgelegenheiten
    • Berufsausbildung
    • Fort- und Weiterbildung
    • Integration | Flucht & Asyl
    • Bahnhofsmission
    • Behinderung
    • Frauen
    • Schwangerenberatung
    • Wohnen und Obdach
    • Gesundheitsberatung und Kuren
    • Geringes Einkommen
    • Sozialkaufhäuser
    • Stromspar-Check
    • Kinder, Jugendliche und Familien
    • Kinderbetreuung
    • Ambulante Hilfen zur Erziehung
    • Offene Kinder- und Jugendarbeit
    • Jugendhilfe
    • Jugendhilfe in der Schule
    • Eltern- und Jugendberatung
    • Fachstelle Kinderschutz
    • Migration und Flucht
    • Junge Migranten
    • Erwachsene Migranten
    • Flucht und Asyl
    • Nachbarschaft
    • Obdach und Wohnen
    • Seniorinnen und Senioren
    • Frauen
    • Wohnungslos oder von Wohnungslosigkeit bedroht
    • Suchtkranke Menschen
    • Flüchtende und Migranten
    • Menschen mit Behinderungen
    • Schulden
    • Fortbildungen und Fachberatung
    • Prävention und Vernetzung
    • Senioren und Pflege
    • Gesundheitsberatung
    • Angehörigenberatung
    • Demenz
    • Pflege
    • Reisen und Erholung
    • Wohnen
    • Haushaltshilfe
    • Ältere Migrantinnen und Migranten
    • Sucht
    • Selbsthilfe
    • Kontrolliertes Trinken
    • Suchtprävention in Unternehmen
    • Wohnen
    Close
  • Spenden
    • Spendenprojekte
    • Sachspenden
    • Testament
    • Häufige Fragen
    Close
  • Engagement
    • Tätigkeitsbörse
    • youngcaritas
    • Engagement als Unternehmen
    Close
  • Jobs & Karriere
    • Jobbörse Frankfurt
    • Erzieher
    • Pflegekräfte
    • Sozialarbeiter und Sozialpädagogen
    • Führungs- und Leitungskräfte
    • Weitere Berufsgruppen
    • Andere Möglichkeiten
    • Unser Angebot an Sie
    • Weiterbildungen und Fortbildungen
    Close
  • Magazin
    Close
  • Presse
    • Pressemitteilungen - Archiv
    • Downloads
    • Anmeldung Verteiler
    Close
Suche
Home
Filter
  • Startseite
  • Hilfe & Unterstützung
    • Erstkontaktstellen Soziale Beratung
    • Arbeit
      • Aktivcenter
      • Arbeitsgelegenheiten
      • Berufsausbildung
      • Fort- und Weiterbildung
      • Integration | Flucht & Asyl
    • Bahnhofsmission
    • Behinderung
    • Frauen
      • Schwangerenberatung
        • Keine Gewalt gegen Schwangere
        • Beratung bei Pränataldiagnostik
        • Sexualität und Familienplanung
      • Wohnen und Obdach
        • Tagesaufenthalt Lisbethtreff für wohnungslose Frauen
        • Wohnprojekt Frauenfrieden
      • Gesundheitsberatung und Kuren
    • Geringes Einkommen
      • Sozialkaufhäuser
      • Stromspar-Check
    • Kinder, Jugendliche und Familien
      • Kinderbetreuung
        • Tagesmütter und -väter
        • Fachberatung Kindertagesstätten
      • Ambulante Hilfen zur Erziehung
      • Offene Kinder- und Jugendarbeit
      • Jugendhilfe
        • Vincenzhaus
        • Haus Thomas
        • Haus Ursula
        • Mädchenwohngruppe Riederwald
        • Jugendwohnverbund St. Martin
        • Schule am Vincenzhaus
      • Jugendhilfe in der Schule
      • Eltern- und Jugendberatung
      • Fachstelle Kinderschutz
    • Migration und Flucht
      • Junge Migranten
        • Sozialpädagogische Lernhilfe
        • Jugendmigrationsdienst
        • Jugendhilfe in der Schule
        • Fluchterfahrene Kinder und Jugendliche
      • Erwachsene Migranten
        • Multinationale Informations- und Anlaufstelle für EU-Bürger und -Bürgerinnen (MIA)
        • Arbeitsmarktzugang
        • Interkultureller Treff OASI
        • Wegbegleiter
        • Mentorenprojekt Companion
        • Kultursensible Altenhilfe
      • Flucht und Asyl
        • Asylverfahrensberatung
        • Kirchlicher Flüchtlingsdienst am Flughafen
        • Forum Abschiebungsbeobachtung
        • Schutz für Frauen und Kinder auf der Flucht
    • Nachbarschaft
    • Obdach und Wohnen
      • Seniorinnen und Senioren
      • Frauen
      • Wohnungslos oder von Wohnungslosigkeit bedroht
        • Hilfe beim Wohnen
        • Beratung und Begleitung
        • Medizinische Versorgung
        • Tagesaufenthalte
        • HIV/AIDS
      • Suchtkranke Menschen
      • Flüchtende und Migranten
      • Menschen mit Behinderungen
    • Schulden
      • Fortbildungen und Fachberatung
      • Prävention und Vernetzung
    • Senioren und Pflege
      • Gesundheitsberatung
      • Angehörigenberatung
      • Demenz
      • Pflege
        • Pflegedienste
        • Pflegeheime
      • Reisen und Erholung
      • Wohnen
      • Haushaltshilfe
      • Ältere Migrantinnen und Migranten
    • Sucht
      • Selbsthilfe
      • Kontrolliertes Trinken
      • Suchtprävention in Unternehmen
      • Wohnen
  • Spenden
    • Spendenprojekte
    • Sachspenden
    • Testament
    • Häufige Fragen
  • Engagement
    • Tätigkeitsbörse
    • youngcaritas
    • Engagement als Unternehmen
  • Jobs & Karriere
    • Jobbörse Frankfurt
      • Erzieher
      • Pflegekräfte
      • Sozialarbeiter und Sozialpädagogen
      • Führungs- und Leitungskräfte
      • Weitere Berufsgruppen
      • Andere Möglichkeiten
    • Unser Angebot an Sie
    • Weiterbildungen und Fortbildungen
  • Magazin
  • Presse
    • Pressemitteilungen - Archiv
    • Downloads
    • Anmeldung Verteiler
  • Sie sind hier:
  • Startseite
  • Hilfe & Unterstützung
  • Kinder, Jugendliche und Familien
  • Jugendhilfe
  • Haus Ursula
  • Startseite
  • Hilfe & Unterstützung
    • Erstkontaktstellen Soziale Beratung
    • Arbeit
      • Aktivcenter
      • Arbeitsgelegenheiten
      • Berufsausbildung
      • Fort- und Weiterbildung
      • Integration | Flucht & Asyl
    • Bahnhofsmission
    • Behinderung
    • Frauen
      • Schwangerenberatung
        • Keine Gewalt gegen Schwangere
        • Beratung bei Pränataldiagnostik
        • Sexualität und Familienplanung
      • Wohnen und Obdach
        • Tagesaufenthalt Lisbethtreff für wohnungslose Frauen
        • Wohnprojekt Frauenfrieden
      • Gesundheitsberatung und Kuren
    • Geringes Einkommen
      • Sozialkaufhäuser
      • Stromspar-Check
    • Kinder, Jugendliche und Familien
      • Kinderbetreuung
        • Tagesmütter und -väter
        • Fachberatung Kindertagesstätten
      • Ambulante Hilfen zur Erziehung
      • Offene Kinder- und Jugendarbeit
      • Jugendhilfe
        • Vincenzhaus
        • Haus Thomas
        • Haus Ursula
        • Mädchenwohngruppe Riederwald
        • Jugendwohnverbund St. Martin
        • Schule am Vincenzhaus
      • Jugendhilfe in der Schule
      • Eltern- und Jugendberatung
      • Fachstelle Kinderschutz
    • Migration und Flucht
      • Junge Migranten
        • Sozialpädagogische Lernhilfe
        • Jugendmigrationsdienst
        • Jugendhilfe in der Schule
        • Fluchterfahrene Kinder und Jugendliche
      • Erwachsene Migranten
        • Multinationale Informations- und Anlaufstelle für EU-Bürger und -Bürgerinnen (MIA)
        • Arbeitsmarktzugang
        • Interkultureller Treff OASI
        • Wegbegleiter
        • Mentorenprojekt Companion
        • Kultursensible Altenhilfe
      • Flucht und Asyl
        • Asylverfahrensberatung
        • Kirchlicher Flüchtlingsdienst am Flughafen
        • Forum Abschiebungsbeobachtung
        • Schutz für Frauen und Kinder auf der Flucht
    • Nachbarschaft
    • Obdach und Wohnen
      • Seniorinnen und Senioren
      • Frauen
      • Wohnungslos oder von Wohnungslosigkeit bedroht
        • Hilfe beim Wohnen
        • Beratung und Begleitung
        • Medizinische Versorgung
        • Tagesaufenthalte
        • HIV/AIDS
      • Suchtkranke Menschen
      • Flüchtende und Migranten
      • Menschen mit Behinderungen
    • Schulden
      • Fortbildungen und Fachberatung
      • Prävention und Vernetzung
    • Senioren und Pflege
      • Gesundheitsberatung
      • Angehörigenberatung
      • Demenz
      • Pflege
        • Pflegedienste
        • Pflegeheime
      • Reisen und Erholung
      • Wohnen
      • Haushaltshilfe
      • Ältere Migrantinnen und Migranten
    • Sucht
      • Selbsthilfe
      • Kontrolliertes Trinken
      • Suchtprävention in Unternehmen
      • Wohnen
  • Spenden
    • Spendenprojekte
    • Sachspenden
    • Testament
    • Häufige Fragen
  • Engagement
    • Tätigkeitsbörse
    • youngcaritas
    • Engagement als Unternehmen
  • Jobs & Karriere
    • Jobbörse Frankfurt
      • Erzieher
      • Pflegekräfte
      • Sozialarbeiter und Sozialpädagogen
      • Führungs- und Leitungskräfte
      • Weitere Berufsgruppen
      • Andere Möglichkeiten
    • Unser Angebot an Sie
    • Weiterbildungen und Fortbildungen
  • Magazin
  • Presse
    • Pressemitteilungen - Archiv
    • Downloads
    • Anmeldung Verteiler
Wohngruppen für Mädchen Heime der Jugendhilfe

Haus Ursula

Wenn ein Mädchen Probleme hat, dann fängt es an, Probleme zu machen. Es kommt mit sich selbst nicht zurecht. Und andere kommen dann ebenfalls nicht mit ihm zurecht. Manchmal ist Abstand zur Familie der erste Schritt zur Lösung der Probleme. Diesen Abstand und diese Hilfe bietet das Haus Ursula.

Haus Ursula

Erkennen von Schwierigkeiten und Problemen

In Haus Ursula leben Mädchen, die Abstand zu ihren Familien brauchen. Sie haben die Entscheidung getroffen, in die Wohngruppen zu ziehen. Mit der erzieherischen Arbeit soll den Mädchen ein positives Selbstwertgefühl vermittelt werden. Sie lernen ein verantwortungsvolles Sozialverhalten. Gemeinsam wird die weitere Lebensplanung der Mädchen entwickelt.

Gemeinsam einen Weg finden

Die Mädchen im Haus Ursula sind zwischen 13 und 18 Jahre alt. Sie leben für einen bestimmten Zeitraum auf vier Gruppen verteilt. Jedes Mädchen hat eine feste Bezugspädagogin oder einen Bezugspädagogen in ihrer Gruppe. Mit der Unterstützung der Bezugspädagogen wird die Zukunftsplanung entworfen. Zum einen kann das eine Rückkehr in die Familie sein. Zum andern kann es aber auch der Einzug in die eigene Wohnung sein.  Das Betreute Wohnen im Haus Ursula ist ein Übergang dazu. Manche Mädchen sind noch nicht reif für eine eigene Wohnung. Diese können für 6 Monate in eine Trainingswohnung von Haus Ursula ziehen. Die Mädchen werden in allen Bereichen des Lebens angeleitet und unterstützt.

Beteiligung der Eltern

Bei minderjährigen Mädchen ist die Beteiligung der Eltern an der erzieherischen Hilfe ein wichtiger Schritt. Hierzu werden regelmäßige Gesprächstermine mit den Eltern vereinbart.

Förderung in Schule und Beruf

Schulische und berufliche Ausbildung der Mädchen ist ein Bestandteil der erzieherischen Arbeit. Den Mädchen wird eine feste Lernzeit mit den Bezugspädagoginnen und Bezugspädagogen angeboten. Es gibt einen regelmäßigen Austausch mit den Schulen und Ausbildungsbetrieben.

Freie Zeit gestalten

Das Freizeitangebot im Haus Ursula hat einen jährlichen Höhepunkt. Im Sommer findet eine gemeinsame Ferienfahrt statt. Die Planung wird gemeinsam mit den Mädchen entwickelt. Zu den Angeboten gehören Fotografie, Videos drehen, Body-Painting, kulturelle Veranstaltungen und Tanzen.

Sonstige betreute Wohnform

Das Angebot der sonstigen betreuten Wohnform richtet sich an junge Frauen zwischen 18 und 21 Jahren, die im trägereigenen Wohnraum für die Dauer der Maßnahme leben und dort betreut werden.

Die sonstige betreute Wohnform kann eine Anschlusshilfe nach einer stationären Unterbringung sein, oder auch als Übergang vom Elternhaus in die Selbständigkeit dienen. Die gesetzliche Grundlage für diese Jugendhilfemaßnahme ist der § 41 SGB VIII (Hilfe für junge Volljährige) mit dem Ziel der Persönlichkeitsentwicklung, die zu einer eigenverantwortlichen Lebensgestaltung und Verselbständigung führt. Der Betreuungsumfang liegt bedarfsorientiert bei 1:2,5, 1:3,5 oder 1:5. Wir sind Kooperationspartner des Jugendamtes, das diese Hilfe einleitet, finanziert und durch Hilfeplangespräche begleitet.

Betreuung

Die Betreuung findet in der Regel in den Trägerwohnungen, die die jungen Frauen bewohnen, statt oder nach Absprache an vorher festgelegten Treffpunkten. Darüber hinaus sind wir regelmäßig mobil gut erreichbar und die Stammeinrichtung Haus Ursula durchgängig 24 Stunden.

Während unserer Termine setzen wir uns mit folgenden Themen auseinander:

  • Wohnung und Haushalt
  • Ernährung und Gesundheit
  • Umgang mit Finanzen und administrative Befähigung
  • Schule und Ausbildung
  • Tagesstruktur und Freizeitplanung
  • Familie und Beziehungsgestaltung
  • aufenthaltsrechtliche Angelegenheiten
  • adäquates Konfliktmanagement.

Natürlich sind wir auch offen für alle anderen Themen, die die jungen Frauen mit uns bearbeiten möchten. Orientiert an den individuellen Bedürfnissen und Erfordernissen suchen wir gemeinsam nach Lösungsansätzen und Möglichkeiten für einen konstruktiven persönlichen Weg.

Die Zusammenarbeit basiert auf:

  • Vertrauen
  • Offenheit
  • Zuverlässigkeit
  • Beständigkeit
  • Konfliktfähigkeit
  • unbedingte grundsätzliche Wertschätzung und wechselseitigem Respekt.

Diese Aspekte finden in unserer professionellen Beziehungsgestaltung ihren Ausdruck und sind gleichzeitig als modellhafte Angebote für die Weiterentwicklung eigener sozialer Kompetenzen und Lebensperspektiven zu verstehen.

In der Betreuungszeit sollen die erreichten Ziele eine hinreichende Stabilität erlangen und in die Gesamtpersönlichkeit integriert werden können. Davon hängt die Dauer der Betreuung ab.

Wenden Sie sich an Ihr Sozialrathaus!

Der Einzug ins Haus Ursula erfolgt über die Vermittlung der Sozialrathäuser. Es gilt das Kinder- und Jugendhilfegesetz § 27SGB VIII in Verbindung mit §§ 34, 35a, 41 KJHG.

  • Adresse
Haus Ursula
Brönnerstraße 32
60313 Frankfurt am Main
069 90 02 94 20
069 90 02 942-10
069 90 02 94 20
069 90 02 942-10
069 90 02 942-10
  • Kontakt
Christine Resinek
Leitung
069 90 02 942-11
069 90 02 942-10
069 90 02 942-11
069 90 02 942-10
069 90 02 942-10
christine.resinek@caritas-frankfurt.de
Dorota Kulhawiec
Sekretariat
dorota.kulhawiec@caritas-frankfurt.de

Lage

Wenn Sie hier klicken, wird eine Karte geladen.
Ihre IP-Adresse wird hierbei an Google übermittelt.

Anfahrt

Mit dem Auto

Von der A5: Wechseln Sie am Bad Homburger Kreuz von der A5 auf die A661. Verlassen Sie die A661 an der Anschlussstelle Frankfurt-Eckenheim und fahren auf die Jean-Monnet-Straße. Sie passieren jetzt die Ortseinfahrt von Frankfurt. Verlassen Sie die Jean-Monnet-Straße und fahren weiter geradeaus auf die Eckenheimer Landstraße. Anschließend weiter geradeaus auf den Oeder Weg und biegen nach ca. 1 km rechts in die Querstraße ein. Nach 159 m biegen Sie links in die Eschersheimer Landstraße ein und nach 312 m links in die Straße Eschenheimer Turm. Nach 30 m fahren Sie weiter geradeaus auf die Bleichstraße und nach 217 m biegen Sie rechts in die Brönnerstraße ein.

Von der A3: Verlassen Sie die A3 in Richtung F-Stadtmitte und fahren auf die B43. Nach 4 km passieren sie die Ortseinfahrt von Frankfurt. Fahren Sie weiter geradeaus auf die Kennedyallee und dann weiter auf die Hans-Thoma-Straße. Anschließend biegen Sie links in die Schweizer Straße ein und fahren weiter geradeaus auf die Untermainbrücke und anschließend auf die Neue Mainzer Straße. Nach 183 m biegen Sie rechts in die Friedensstraße ein und fahren weiter auf der Kaiserstraße, dann Rossmarkt, An der Hauptwache und weiter auf die Große Eschenheimer Straße. Fahren Sie weitergeradeaus aus das Eschenheimer Tor, dann biegen Sie nach 46 m rechts in die Bleichstraße und nach 217 m biegen Sie rechts in die Brönnerstraße ein.

Mit öffentlichen Verkehrsmitteln

Haltestelle Konstablerwache: Tram 12, Bus 30 und 36, alle S-Bahnen und U-Bahnen 4, 5, 6, 7. Der Fußweg dauert circa 5 Minuten: Sie laufen auf der Zeil in Richtung Hauptwache und biegen rechts in die Brönnerstraße ein.

 

Weitere Informationen zum Thema

Downloads

PDF | 3,1 MB

Flyer Haus Ursula 2012

PDF | 46,8 KB

Leitsätze Abteilung Heime der Jugend- und Behindertenhilfe

  • Facebook
  • YouTube
  • Twitter
nach oben

Über uns

  • Der Verband
  • Gremien
  • Ziele und Leitbild
  • Geschichte

Schnell orientiert

  • Inhaltsverzeichnis
  • Einrichtungen
  • Suche
  • Kontaktformular

Aktuelles

  • Pressemitteilungen
  • Veranstaltungen

Tagen bei uns

  • Veranstaltungsräume

Fachinformationen

  • Forum Abschiebungsbeobachtung am Flughafen
  • Kultursensible Altenhilfe
  • Handbuch Gewaltschutz
  • Datenschutz
  • Impressum
Copyright © caritas 2019