Springe zum Hauptinhalt
Arrow Online-Beratung Caritas
close
Caritas Deutschland
Caritas international
Adressen
Umkreissuche
Jobs
Umkreissuche
Kampagne
  • Facebook
  • YouTube
  • Twitter
  • Instagram
close
Kostenlos, anonym und sicher!

Sie benötigen Hilfe?

Unsere Beratungsbereiche
  • Allgemeine Sozialberatung
  • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
  • Eltern und Familie
  • HIV und Aids
  • Kinder und Jugendliche
  • Kinder- und Jugend-Reha
  • Krisenberatung für junge Erwachsene
  • Kuren für Mütter und Väter
  • Leben im Alter
  • Migration
  • Rechtliche Betreuung und Vorsorge
  • Schulden
  • Schuldnerberatung für junge Leute
  • Schwangerschaft
  • Straffälligkeit
  • Sucht
  • U25 Suizidprävention
  • Übergang von Schule zu Beruf

Sie wollen wissen, wie die Online-Beratung funktioniert?

  • Startseite
  • Hilfe & Unterstützung
    • Erstkontaktstellen Soziale Beratung
    • Arbeit
    • Aktivcenter
    • Arbeitsgelegenheiten
    • Berufsausbildung
    • Fort- und Weiterbildung
    • Integration | Flucht & Asyl
    • Bahnhofsmission
    • Behinderung
    • Frauen
    • Schwangerenberatung
    • Wohnen und Obdach
    • Kurberatung
    • Häusliche Gewalt
    • Geringes Einkommen
    • Sozialkaufhäuser
    • Stromspar-Check
    • Projekt "Multiple Sklerose Betroffene"
    • Kinder, Jugendliche und Familien
    • Kinderbetreuung
    • Ambulante Hilfen zur Erziehung
    • Offene Kinder- und Jugendarbeit
    • Jugendhilfe
    • Jugendhilfe in der Schule
    • Eltern- und Jugendberatung
    • Fachstelle Kinderschutz
    • Migration und Flucht
    • Junge Migranten
    • Erwachsene Migranten
    • Flucht und Asyl
    • Nachbarschaft
    • Obdach und Wohnen
    • Seniorinnen und Senioren
    • Frauen
    • Wohnungslos oder von Wohnungslosigkeit bedroht
    • Suchtkranke Menschen
    • Flüchtende und Migranten
    • Menschen mit Behinderungen
    • Schulden
    • Fortbildungen und Fachberatung
    • Prävention und Vernetzung
    • Senioren und Pflege
    • Pflege
    • Gesundheit und Prävention
    • Demenz | psychische Beeinträchtigungen
    • Angebote für Angehörige
    • Menschen mit Migrationshintergrund
    • Wohnen
    • Haushaltshilfen in den Stadtteilen
    • Projekte Frankfurt Süd-West
    • Gruppen und Initiativen
    • Reisen und Erholung
    • Sucht
    • Selbsthilfe
    • Suchtprävention in Unternehmen
    Close
  • Spenden
    • Spendenprojekte
    • Online-Spenden
    • Sachspenden
    • Anlassspenden
    • Testament
    • Geldauflagen
    • Häufige Fragen
    Close
  • Engagement
    • Tätigkeitsbörse
    • youngcaritas
    • Engagement als Unternehmen
    Close
  • Ausbildung & Jobs
  • Menschenstaerker
    • Menschenstaerker-Hotline
    • Menschenstaerker berichten
    • Menschenstaerker werden
    • Spenden staerken Menschen
    • Ihre Menschenstaerker
    • Stark bleiben
    Close
  • Presse
    • Pressemitteilungen - Archiv
    • Downloads
    • Anmeldung Verteiler
    Close
Suche
Home
Filter
  • Startseite
  • Hilfe & Unterstützung
    • Erstkontaktstellen Soziale Beratung
    • Arbeit
      • Aktivcenter
      • Arbeitsgelegenheiten
      • Berufsausbildung
      • Fort- und Weiterbildung
      • Integration | Flucht & Asyl
    • Bahnhofsmission
    • Behinderung
    • Frauen
      • Schwangerenberatung
        • Keine Gewalt gegen Schwangere
        • Beratung bei Pränataldiagnostik
        • Sexualität und Familienplanung
      • Wohnen und Obdach
        • Tagesaufenthalt Lisbethtreff für wohnungslose Frauen
        • Wohnprojekt Frauenfrieden
      • Kurberatung
      • Häusliche Gewalt
    • Geringes Einkommen
      • Sozialkaufhäuser
      • Stromspar-Check
      • Projekt "Multiple Sklerose Betroffene"
    • Kinder, Jugendliche und Familien
      • Kinderbetreuung
        • Tagesmütter und -väter
        • Fachberatung Kindertagesstätten
      • Ambulante Hilfen zur Erziehung
      • Offene Kinder- und Jugendarbeit
      • Jugendhilfe
        • Vincenzhaus
        • Haus Thomas
        • Haus Ursula
        • Mädchenwohngruppe Riederwald
        • Jugendwohnverbund St. Martin
        • Schule am Vincenzhaus
        • Sonstige betreute Wohnform für junge Männer
        • Sonstige betreute Wohnform für junge Frauen
      • Jugendhilfe in der Schule
      • Eltern- und Jugendberatung
      • Fachstelle Kinderschutz
    • Migration und Flucht
      • Junge Migranten
        • Sozialpädagogische Lernhilfe
        • Jugendmigrationsdienst
        • Jugendhilfe in der Schule
        • Fluchterfahrene Kinder und Jugendliche
      • Erwachsene Migranten
        • Multinationale Informations- und Anlaufstelle für EU-Bürger und -Bürgerinnen (MIA)
        • Arbeitsmarktzugang
        • Interkultureller Treff OASI
        • Wegbegleiter
        • Mentorenprojekt Companion
        • Kultursensible Altenhilfe
        • cafe deutschland
      • Flucht und Asyl
        • Asylverfahrensberatung
        • Kirchlicher Flüchtlingsdienst am Flughafen
        • Forum Abschiebungsbeobachtung
        • Schutz für Frauen und Kinder auf der Flucht
        • Familienzusammenführung
    • Nachbarschaft
    • Obdach und Wohnen
      • Seniorinnen und Senioren
      • Frauen
      • Wohnungslos oder von Wohnungslosigkeit bedroht
        • Hilfe beim Wohnen
        • Beratung und Begleitung
        • Medizinische Versorgung
        • Tagesaufenthalte
        • HIV/AIDS
      • Suchtkranke Menschen
      • Flüchtende und Migranten
      • Menschen mit Behinderungen
    • Schulden
      • Fortbildungen und Fachberatung
      • Prävention und Vernetzung
    • Senioren und Pflege
      • Pflege
        • Pflegedienste
        • Pflegeheime
      • Gesundheit und Prävention
      • Demenz | psychische Beeinträchtigungen
      • Angebote für Angehörige
      • Menschen mit Migrationshintergrund
      • Wohnen
      • Haushaltshilfen in den Stadtteilen
      • Projekte Frankfurt Süd-West
      • Gruppen und Initiativen
      • Reisen und Erholung
    • Sucht
      • Selbsthilfe
      • Suchtprävention in Unternehmen
  • Spenden
    • Spendenprojekte
    • Online-Spenden
    • Sachspenden
    • Anlassspenden
    • Testament
    • Geldauflagen
    • Häufige Fragen
  • Engagement
    • Tätigkeitsbörse
    • youngcaritas
    • Engagement als Unternehmen
  • Ausbildung & Jobs
  • Menschenstaerker
    • Menschenstaerker-Hotline
    • Menschenstaerker berichten
    • Menschenstaerker werden
    • Spenden staerken Menschen
    • Ihre Menschenstaerker
    • Stark bleiben
  • Presse
    • Pressemitteilungen - Archiv
    • Downloads
    • Anmeldung Verteiler
  • Sie sind hier:
  • Startseite
  • Hilfe & Unterstützung
  • Kinder, Jugendliche und Familien
  • Ambulante Hilfen zur Erziehung
  • Startseite
  • Hilfe & Unterstützung
    • Erstkontaktstellen Soziale Beratung
    • Arbeit
      • Aktivcenter
      • Arbeitsgelegenheiten
      • Berufsausbildung
      • Fort- und Weiterbildung
      • Integration | Flucht & Asyl
    • Bahnhofsmission
    • Behinderung
    • Frauen
      • Schwangerenberatung
        • Keine Gewalt gegen Schwangere
        • Beratung bei Pränataldiagnostik
        • Sexualität und Familienplanung
      • Wohnen und Obdach
        • Tagesaufenthalt Lisbethtreff für wohnungslose Frauen
        • Wohnprojekt Frauenfrieden
      • Kurberatung
      • Häusliche Gewalt
    • Geringes Einkommen
      • Sozialkaufhäuser
      • Stromspar-Check
      • Projekt "Multiple Sklerose Betroffene"
    • Kinder, Jugendliche und Familien
      • Kinderbetreuung
        • Tagesmütter und -väter
        • Fachberatung Kindertagesstätten
      • Ambulante Hilfen zur Erziehung
      • Offene Kinder- und Jugendarbeit
      • Jugendhilfe
        • Vincenzhaus
        • Haus Thomas
        • Haus Ursula
        • Mädchenwohngruppe Riederwald
        • Jugendwohnverbund St. Martin
        • Schule am Vincenzhaus
        • Sonstige betreute Wohnform für junge Männer
        • Sonstige betreute Wohnform für junge Frauen
      • Jugendhilfe in der Schule
      • Eltern- und Jugendberatung
      • Fachstelle Kinderschutz
    • Migration und Flucht
      • Junge Migranten
        • Sozialpädagogische Lernhilfe
        • Jugendmigrationsdienst
        • Jugendhilfe in der Schule
        • Fluchterfahrene Kinder und Jugendliche
      • Erwachsene Migranten
        • Multinationale Informations- und Anlaufstelle für EU-Bürger und -Bürgerinnen (MIA)
        • Arbeitsmarktzugang
        • Interkultureller Treff OASI
        • Wegbegleiter
        • Mentorenprojekt Companion
        • Kultursensible Altenhilfe
        • cafe deutschland
      • Flucht und Asyl
        • Asylverfahrensberatung
        • Kirchlicher Flüchtlingsdienst am Flughafen
        • Forum Abschiebungsbeobachtung
        • Schutz für Frauen und Kinder auf der Flucht
        • Familienzusammenführung
    • Nachbarschaft
    • Obdach und Wohnen
      • Seniorinnen und Senioren
      • Frauen
      • Wohnungslos oder von Wohnungslosigkeit bedroht
        • Hilfe beim Wohnen
        • Beratung und Begleitung
        • Medizinische Versorgung
        • Tagesaufenthalte
        • HIV/AIDS
      • Suchtkranke Menschen
      • Flüchtende und Migranten
      • Menschen mit Behinderungen
    • Schulden
      • Fortbildungen und Fachberatung
      • Prävention und Vernetzung
    • Senioren und Pflege
      • Pflege
        • Pflegedienste
        • Pflegeheime
      • Gesundheit und Prävention
      • Demenz | psychische Beeinträchtigungen
      • Angebote für Angehörige
      • Menschen mit Migrationshintergrund
      • Wohnen
      • Haushaltshilfen in den Stadtteilen
      • Projekte Frankfurt Süd-West
      • Gruppen und Initiativen
      • Reisen und Erholung
    • Sucht
      • Selbsthilfe
      • Suchtprävention in Unternehmen
  • Spenden
    • Spendenprojekte
    • Online-Spenden
    • Sachspenden
    • Anlassspenden
    • Testament
    • Geldauflagen
    • Häufige Fragen
  • Engagement
    • Tätigkeitsbörse
    • youngcaritas
    • Engagement als Unternehmen
  • Ausbildung & Jobs
  • Menschenstaerker
    • Menschenstaerker-Hotline
    • Menschenstaerker berichten
    • Menschenstaerker werden
    • Spenden staerken Menschen
    • Ihre Menschenstaerker
    • Stark bleiben
  • Presse
    • Pressemitteilungen - Archiv
    • Downloads
    • Anmeldung Verteiler
Umfassende Unterstützung Familien stärken

Ambulante Hilfen zur Erziehung

Viele Familien stehen unter Druck. Arbeit und Arbeitslosigkeit, Erziehung, Süchte und vieles mehr. Die Ambulanten Hilfen zur Erziehung sind für Familien in schwierigen Situationen da. Sie umfassen Sozialpäd. Familienhilfe, Erziehungsbeistand, Intensive Sozialpäd. Einzelbetreuung, Triple P-Elterntraining und Aufsuchende Familientherapie.

Mutter mit zwei Söhnen

Die "Sozialpädagogische Familienhilfe" unterstützt die Erziehungsaufgaben der Personensorgeberechtigten durch intensive Betreuung und Begleitung der Familie.

Der "Erziehungsbeistand" (ab Grundschulalter) und die "Intensive Sozialpädagogische Einzelbetreuung" (ab 14 Jahren) beinhalten die umfassende Unterstützung junger Menschen bezüglich ihrer persönlichen Förderung, ihrer sozialen Integration bis hin zu einer eigenverantwortlichen Lebensführung. Unsere Arbeit findet überwiegend in den Familien / bei den jungen Menschen zu Hause sowie in deren sozialem Umfeld statt. Die Hilfen sind in der Regel auf längere Zeit angelegt (1,5 bis 3 Jahre).

Das "Triple-P-Einzeltraining" richtet sich insbesondere an Eltern, die intensiven Übungsbedarf im Bereich ihres Erziehungsverhaltens haben und Unterstützung bei Verhaltensauffälligkeiten ihrer Kinder brauchen. Das Elterntraining beinhaltet 17 bis 22 Sitzungen.

Die "Aufsuchende Familientherapie" ist ein Angebot für Familien, die sich in chronischen oder akuten Krisen befinden. Diese Hilfe findet über einen Zeitraum von 26 bis 52 Wochen statt.

Detailinformationen

Sozialpädagogische Familienhilfe

Suche nach neuen Wegen

Die Sozialpädagogische Familienhilfe (SPFH) geht in und mit Familien auf die Suche nach neuen Wegen, um belastende Alltagssituationen und Konflikte zu bewältigen. Die Ziele für die Zusammenarbeit werden gemeinsam mit der Familie festgelegt und eine mögliche Umsetzung gesucht. Die Sozialpädagogische Familienhilfe unterstützt Eltern und Kinder in ihrer eigenverantwortlichen und selbstständigen Lebensbewältigung, sie ist eine Hilfe zur Selbsthilfe. Dies erreichen wir durch bedarfsgerechte und flexible Unterstützung, Beratung, Begleitung und Entlastung.

Die sozialpädagogischen Familienhelfer/-innen gehen regelmäßig für einige Stunden in der Woche in die Familie. Dabei werden den Familien Hilfestellungen in folgenden Bereichen angeboten:

  • im Zusammenleben der Familie
  • im Erziehungsverhalten
  • im alltäglichen und lebenspraktischen Bereich
  • bei Kontakten außerhalb der Familie, z. B. Ämtern und Institutionen.

Wichtig ist dabei der Wunsch der Familie, ihre schwierige Situation verändern zu wollen. Ziel unserer Arbeit ist neben der Befähigung zu einer eigenständigen Lebensführung auch die soziale Integration von Familien in ihr Lebensumfeld. In diesem Verständnis arbeiten wir übergreifend mit anderen sozialen Trägern und Einrichtungen zusammen.

Die Sozialpädagogische Familienhilfe hilft bei:

  • Überlastung der Eltern
  • Erziehungsschwierigkeiten
  • Schulproblemen
  • Verhaltensauffälligkeiten
  • Beziehungsschwierigkeiten
  • Problemen bei der Haushaltsführung und -planung
  • Rückführung von Kindern aus Heimen oder Pflegestellen
  • Psychischer Erkrankung eines Elternteils

Kontakt

Ambulante Hilfen zur Erziehung
Ansprechperson: Maciej Uniowski

Alte Mainzer Gasse 21
60311 Frankfurt am Main 
Telefon: 069 29 82-6344
Telefax: 069 29 82-6350
ahze@caritas-frankfurt.de

Eltern- und Jugendberatung Nordweststadt 
Ansprechperson: Michael Kraus
Ernst-Kahn-Straße 49 a 
60439 Frankfurt am Main 
Telefon: 069 2982-2740
Telefax: 069 95821710 
eb.nordweststadt@caritas-frankfurt.de

Der Erziehungsbeistand

Der Erziehungsbeistand beinhaltet die umfassende Unterstützung von Schulkindern, Jugendlichen oder jungen Volljährigen bezüglich ihrer persönlichen Förderung, ihrer sozialen Integration bis hin zu einer eigenverantwortlichen Lebensführung. Der Lebensbezug zur Familie des jungen Menschen soll erhalten bleiben.

Der Erziehungsbeistand unterstützt und fördert mehrere Stunden in der Woche zum Beispiel bei

  • Schwierigkeiten, sich in Gruppen angemessen zu verhalten
  • Entwicklungsverzögerungen
  • Schul-/Ausbildungsschwierigkeiten
  • (Wieder-)Herstellung tragfähiger Familienstrukturen
  • sinnvoller Freizeitgestaltung
  • gegebenenfalls Verselbständigung.

Kontakt

Ambulante Hilfen zur Erziehung
Ansprechperson: Maciej Uniowski

Alte Mainzer Gasse 21
60311 Frankfurt am Main 
Telefon: 069 29 82-6344
Telefax: 069 29 82-6350
ahze@caritas-frankfurt.de

Eltern- und Jugendberatung Nordweststadt 
Ansprechperson: Michael Kraus
Ernst-Kahn-Straße 49 a 
60439 Frankfurt am Main 
Telefon: 069 2982-2740
Telefax: 069 95821710 
eb.nordweststadt@caritas-frankfurt.de

Fachdienste für Migration Team Höchst
Calogera von Auw

Königsteiner Straße 8
65929 Frankfurt am Main
Telefon: 069 2982-2790
Telefax: 069 314088-88
migration.hoechst@caritas-frankfurt.de

Elterntraining nach Triple P (Positive Parenting Program = Triple P)

Im Rahmen der Hilfen zur Erziehung bieten wir das Elterntraining "Triple P" an. Es kann parallel zu einer laufenden Familienhilfe, im Anschluss daran oder als gesonderte Leistung in Anspruch genommen werden. Die gesetzliche Grundlage ist der §31 SGB VIII.

Alle unsere Mitarbeiter/-innen erwerben sukzessive die Lizensierung zum/r Triple-P Einzeltrainer/in. Wir führen das Elterntraining in deutscher, spanischer und polnischer Sprache durch.

Kontakt

Ambulante Hilfen zur Erziehung
Ansprechperson: Maciej Uniowski

Alte Mainzer Gasse 21
60311 Frankfurt am Main 
Telefon: 069 29 82-6344
Telefax: 069 29 82-6350
ahze@caritas-frankfurt.de

 

Aufsuchende Familientherapie

Die aufsuchende Familientherapie richtet sich an Familien mit hoch komplexen Problemlagen, durch die das gemeinsame Familienleben erheblich gestört und die gewünschte Lebensqualität beträchtlich gemindert werden.

Wir begleiten die Familien bei:

  • starken Störungen im familiären Alltagsleben und belastenden Konflikten auf zwischenmenschlicher Ebene
  • der Bewältigung von sogenannten "natürlichen Krisen", wie z.B. Scheidung, Tod eines nahestehenden Menschen, ungewollter Schwangerschaft/Geburt, akuter Arbeitslosigkeit,
  • Burnout-Syndrom
  • dem konstanten Gefühl von Resignation und Hoffnungslosigkeit
  • fehlendem Gefühl für die Rolle als Mutter/Vater
  • Ablehnung eines Kindes
  • Gewalterfahrungen von Eltern und Kindern
  • Schulverweigerung bis hin zum sozialen Rückzug bzw. delinquenten Verhalten eines Familienmitglieds

Kontakt

Ambulante Hilfen zur Erziehung
Ansprechperson: Maciej Uniowski

Alte Mainzer Gasse 21
60311 Frankfurt am Main 
Telefon: 069 29 82-6344
Telefax: 069 29 82-6350
ahze@caritas-frankfurt.de

 

Sozialpädagogische Lernhilfe

Die Sozialpädagogische Lernhilfe bietet Kindern und Jugendlichen mit Lernschwierigkeiten und Verhaltensauffälligkeiten sozialpädagogische Betreuung und Förderung, zu zweit und in Kleingruppen.

Die Sozialpädagogischen Angebote werden organisiert von Fachkräften aus den Bereichen Sozialarbeit und Sozialpädagogik. Sie kommen aus verschiedenen Herkunftsländern und Kulturen.

Spezielle Angebote:

  • Entwicklung und Förderung von Interessen und  Fähigkeiten des Kindes
  • Stärkung des Selbstwertgefühls
  • Förderung des selbstständigen Lernens
  • Beratung der Eltern für Begleitung ihrer Kinder bei schulischen Fragen
  • Zusammenarbeit mit Schulen, Kindertageseinrichtungen, Sozialrathäusern, Ärzten

Kontakt

Fachdienste für Migration Team Höchst
Calogera von Auw

Königsteiner Straße 8
65929 Frankfurt am Main
Telefon: 069 2982-2790
Telefax: 069 314088-88
migration.hoechst@caritas-frankfurt.de

Anmeldung

Die Anmeldung bei uns erfolgt ausschließlich über das zuständige Sozialrathaus. Wir erteilen Ihnen gerne ausführliche Informationen.

  • Adresse
  • Ansprechpartnerin
Ambulante Hilfen zur Erziehung
Caritasverband Frankfurt e.V.
Alte Mainzer Gasse 21
60311 Frankfurt am Main
069 29 82-6344
069 29 82-6350
069 29 82-6344
069 29 82-6350
069 29 82-6350
ahze@caritas-frankfurt.de
Beate Lang
Referatsleitung
beate.lang@caritas-frankfurt.de
Ihre Spende hilft

Informationen als PDF

PDF | 631 KB

Flyer Ambulante Hilfen zur Erziehung

PDF | 567,8 KB

Konzeption Ambulante Hilfen zur Erziehung

  • Facebook
  • YouTube
  • Instagram
nach oben

Über uns

  • Der Verband
  • Gremien
  • Transparenz
  • Ziele und Leitbild
  • Geschichte

Schnell orientiert

  • Inhaltsverzeichnis
  • Einrichtungen
  • Suche
  • Kontaktformular

Aktuelles

  • Pressemitteilungen
  • Veranstaltungen
  • Caritas-Kampagne 2021

Tagen bei uns

  • Veranstaltungsräume

Fachinformationen

  • Forum Abschiebungsbeobachtung am Flughafen
  • Kultursensible Altenhilfe
  • Handbuch Gewaltschutz
  • Cookies verwalten
  • Datenschutz
    Impressum
    • Datenschutz: www.caritas-frankfurt.de/datenschutz
    • Impressum: www.caritas-frankfurt.de/impressum
    Copyright © caritas 2021